Ari@D187 hat geschrieben:Der von Gerd gern zitierte Ralph Giordano siedelte z.B. 1955 über in die DDR, kehrte jedoch bereits nach nur 9 Monaten desillusioniert zurück in die Bundesrepublik.
Ari
Edelknabe hat geschrieben:Wieso sinnlos Beitrag? Verstehe ich echt nicht Nostalgiker? Genau das auf den Fotos ist damals in damaliger UdSSR entstanden, und zwar vom deutschen Kriegsgefangenen. Was soll da dran verkehrt sein? Ich finde das Spitze.
Rainer Maria
augenzeuge hat geschrieben:Ich persönlich konnte später sehr viele Menschen sprechen, die zu dieser Zeit jung waren.
Ja, auch meine Eltern. Alle waren bis ca. 1953/55 von der Zukunft dort überzeugt.
Und keiner von ihnen war in der SED oder kommunistisch angehaucht.
Natürlich änderte sich das später....mit der Überzeugung.
AZ
Edelknabe hat geschrieben:Hatte ich etwas von DDR geschrieben, wo ich diese Fotos gesehen hatte?
Rainer Maria
Edelknabe hat geschrieben:Hatte ich etwas von DDR geschrieben, wo ich diese Fotos gesehen hatte?
Rainer Maria
Bernd hat geschrieben:wenn man keine Ahnung von angewandter Justizwillkür und Repressionen jeder Spielart hatte oder bewusst ignorierte oder gar überzeugt von stalinistischen Säuberungen konnte einem die DDR schon gefallen.
Edelknabe hat geschrieben:Entweder reden wir hier aneinander vorbei, ich verstehe echt eure Fragestellung nicht? Wenn ich jetzt nicht ganz verkehrt liege, dann habe ich diese zwei bis drei Fotos der recht ordentlichen Gebäude um 2011 herum in Buchenwald gesehen. War da nicht unser Forumstreffen in Weimar? Was war da jetzt verkehrt daran, an gesehener solider Bauweise vom Damals?
Rainer Maria
#augenzeuge hat geschrieben:Bernd hat geschrieben:wenn man keine Ahnung von angewandter Justizwillkür und Repressionen jeder Spielart hatte oder bewusst ignorierte oder gar überzeugt von stalinistischen Säuberungen konnte einem die DDR schon gefallen.
Wie war das bei dir? Hast du schon das blaue Halstuch abgelehnt? Waren deine Eltern von Justizwillkür informiert? Oder waren die um diese Zeit noch zu jung? Wie hat man damals davon erfahren?
Stalin lebte bis 1953, die Säuberungen begannen in der DDR erst 1960. Und welche Zeitspanne habe ich oben genannt? Einfach im Zeitfenster bleiben, dann klappts auch mit der Bewertung.
AZ
Mit irgendetwas an Deiner famosen DDR im Jugendstadium müssen diese Delinquenten nicht ganz einverstanden gewesen sein.
Nostalgiker hat geschrieben:Bernd, welche Schauprozesse mit allem drum und dran kannst du denn benennen für die Zeit von 1947 bis 1953?
Beziehe dich bitte auf die SBZ und die DDR.
1950 wurden drei Schauprozesse durchgeführt, in Dessau, einer in Thüringen und einer in Bernburg.
Dille hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:......vergleiche erst einmal die damaligen Lebensmittelpreise in der DDR und der BRD. Danach wird
ein Schuh daraus.
Dieses Thema ist auch für mich ein Reizthema : wieviel Brötchen für 5 Pfennig oder Brot für 85 Pfennig ißt du denn im Monat ?? Ich kaufe mein
Brot auch im Kaufland, das Holzlukenbrot, für 1,79 €. So, jetzt has'te aber noch nix drauf auf dem Brot, die Butter kostete dann schon 2,50 Mark.
Als Rentner has'te auch noch das Bedürfnis, deinen Kaffe zu trinken --- und da sind deinen billigeren Brötchen schon wieder verpufft !!
Und zu den heutigen Renten : immerhin gibt es einen jährlichen Inflationsausgleich, man muß also nicht auf den nächsten Parteitag warten !!
Abgesehen davon -- auch die DDR hat nicht im luftleeren Raum existiert, war vom Geschehen auf dem Weltmarkt abhängig, es ist einfach un-
lauter die Brötchenpreise 5 Pfg. von 1989 mit heutigen 40 Ct. zu vergleichen, wenn, um mal ein Beispiel zu nennen -- schon der Einkauf von
Pfefferminzöl auf dem Weltmarkt für die Zahnpasta zu teuer war -- wo wären deine 5 Pfg. Brötchen denn da heute ??
Dille
Dille hat geschrieben:Wenn du schon nur von "damals" reden möchtest, gern doch !! "Damals" haben meine Brötchen 15 Pfg im Westen
gekostet, meine erste Wohnung in München (nicht wirklich schön) 291,- DM. Mein erstes Gehalt bei Siemens war
2.221,- DM. In Ost- Berlin hatte ich sehr gute 1.120,- Mark. Den Rest kannst du gern selbst ausrechnen, was da
an "Brötchen" übrig bleibt, ganz zu schweigen von höherwertigen Lebensmitteln / Konsumgütern im Vergleich zur
DDR.
Kannst mir glauben --- im Rechnen machst du, gerade du, mir nichts vor !!
Dille
steffen52 hat geschrieben:......vergleiche erst einmal die damaligen Lebensmittelpreise in der DDR und der BRD. Danach wird
ein Schuh daraus.
steffen52 hat geschrieben:Alles okay mit Dir, Dille? Erstens reden wir nicht von heute sondern von damals in der DDR. Klar, haben in der DDR alle gehungert...
Zweitens müsstest Du mal die heutigen Lebensmittelpreise in D-Mark umrechnen und dann in Mark der DDR. Da sehen die jetzigen
Europreise schon mächtig gewaltig aus. Dazu kommen ja auch noch die heutigen Mieten und Energiepreise. Vergleiche die mal mit den Preisen in
der damalige DDR.
Edelknabe hat geschrieben:Was Dille warst du gar Betriebsdirektor im VEB? Und das so jung wie du damals warst, in deiner Dreiecksbadehose auf dem tollen Floß? Welches Jahr war das denn, diese 1120,oo Mark der DDR? Und eine Neubauwohnung hattest du natürlich auch schon, als Single? Du merkst schon an meiner Schreibweise, auf was ich da hinaus möchte?
Rainer Maria
Dille hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:......vergleiche erst einmal die damaligen Lebensmittelpreise in der DDR und der BRD. Danach wird
ein Schuh daraus.steffen52 hat geschrieben:Alles okay mit Dir, Dille? Erstens reden wir nicht von heute sondern von damals in der DDR. Klar, haben in der DDR alle gehungert...
Zweitens müsstest Du mal die heutigen Lebensmittelpreise in D-Mark umrechnen und dann in Mark der DDR. Da sehen die jetzigen
Europreise schon mächtig gewaltig aus. Dazu kommen ja auch noch die heutigen Mieten und Energiepreise. Vergleiche die mal mit den Preisen in
der damalige DDR.
Aus deinen wirren Gedanken kann ja niemand klug werden --- folge ich deinem "... vergleiche erst mal die damaligen.....", ist es auch
nicht richtig, dann soll ich die "...heutigen Lebensmittelpreise.." in DM umrechnen und dann in DDR- Mark (zum "Schwindelkurs" ??) neh-
men.
Also -- ich werde mich von dir nicht herumkommandieren lassen, ich werde Preise nur im Zusammenhang mit den Löhnen zu einem be-
stimmten Zeitraum betrachten -- und nicht 5 Pfg in einer DDR und 40 Cent heutzutage. Und schon mal drüber nachgedacht, wozu die 5 Pfg
Brötchen geführt haben ??? Nämlich zu einem Wust von Subventionen und zu einer irrwitzigen Verschwendung, nämlich daß Schweine mit
billigem Brot/ Brötchen billiger gemästet wurden als mit Schweinefutter !!
Im übrigen verbitte ich mir solche Unterstellungen "..klar, haben in der DDR alle gehungert..", das kannst du aus meinen Beiträgen nirgendwo
ableiten, also mieser Stil in Anlehnung an deine Polit- Sekte !
Mein Beitrag war nur eine Erwiderung zu diesen 5 Pfg.- Brötchen, die immer wie eine Monstranz vor sich hergetragen wird um an ganz kon-
kreten Zahlen aufzuzeigen, was nach Abzug aller Fixkosten und einer großzügigen Zahl von Brötchen/ Brot bei mir 1971 ÜBRIG blieb, näm-
lich ein Betrag in DM in der Höhe meines DDR- Brutto- Einkommens !! Übrig !!
Dille
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste