Spartacus hat geschrieben:karnak hat geschrieben:Man kann es drehen und wenden wie man will, alles was der Staat nicht einnimmt kann er nicht ausgeben. Ob nun der Porschekäufer den Betrag ausgleichen kann den die Millionen Industrienahrungsmittel Einkäufer einspielen möchte ich bezweifeln.
Milchmädchenrechnung. Denn wenn der hart an der Armutsgrenze lebende prekär Beschäftigte beim Einkauf so entlastet wird, dann muss er vielleicht nicht aufstocken und kommt mit seinem Geld hin. Somit wird der Staat wieder entlastet. 2021 wurden in Deutschland gut 30.000 Porsche verkauft. Da käme schon was bei rum und es gibt ja noch andere Edelkutschen, wo man zuschlagen kann. Überhaupt würde ich Luxusprodukte sehr stark besteuern, denn das war ja mal der Sinn der Mehrwertsteuer. Einen Mehrwert vorweg abzuschöpfen.
Sparta
Spartacus hat geschrieben:Tja Gerd. Was soll der Mehrwert von Lebensmitteln sein? Gibt es nicht, es sei denn man rechnet Wein mit dazu. Sehr gute Rotweine werden ja als Geldanlage betrachtet und können tatsächlich beträchtlich im Wert steigen.
Das ist eben besagter Mehrwert, der eventuell erzielt werden kann. Einen Ferrari F 40 hat mal 440.000 DM gekostet. Heute legst du für den Wagen einige Millionen hin. Das ist mal ein Mehrwert, wie er im Buche steht.
Die Mehrwertsteuer an sich, gehört reformiert und dürfte eigentlich nur für solche Luxusgüter angewandt werden. So wie es früher ja schon mal war.![]()
Sparta
Gerd Böhmer hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Tja Gerd. Was soll der Mehrwert von Lebensmitteln sein? Gibt es nicht, es sei denn man rechnet Wein mit dazu. Sehr gute Rotweine werden ja als Geldanlage betrachtet und können tatsächlich beträchtlich im Wert steigen.
Das ist eben besagter Mehrwert, der eventuell erzielt werden kann. Einen Ferrari F 40 hat mal 440.000 DM gekostet. Heute legst du für den Wagen einige Millionen hin. Das ist mal ein Mehrwert, wie er im Buche steht.
Die Mehrwertsteuer an sich, gehört reformiert und dürfte eigentlich nur für solche Luxusgüter angewandt werden. So wie es früher ja schon mal war.![]()
Sparta
in diesem Sinne ein angenehmes Wochenende,
augenzeuge hat geschrieben:Neue Armut! Polizisten sollen für Kriminelle spenden
Laut Eurostat liegt die Inflation EU-weit im Juli 2023 bei 5,3 Prozent, im Juni hatte sie noch 5,8 Prozent betragen.
Mit 7 Prozent in Österreich und 6,5 Prozent in Deutschland ist sie in den beiden Ländern aber weniger stark zurückgegangen als in vielen anderen europäischen Staaten.
Seit der Corona-Pandemie gilt für Speisen in der Gastronomie ein verringerter Mehrwertsteuersatz. Statt der üblichen 19 Prozent sind es nur sieben. Ampel-Abgeorndete fordern, diesen auch nach 2023 beizubehalten, zuvor plädierten Gastro-Verband und Unionspolitiker dafür. "Im Rahmen der Haushaltsberatungen werde ich mich für den ermäßigten Steuersatz einsetzen", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Daniel Rinkert dem Spiegel. Auch der FDP-Wirtschaftspolitiker Reinhard Houben warb für den Rabatt: "Ein ersatzloses Auslaufen hätte das Risiko zur Folge, dass Teile der gastronomischen Branche angesichts der hohen Energiepreise erneut ins Schlingern geraten könnten." Es müsse geprüft werden, "ob eine mögliche Verlängerung der Maßnahme in Höhe von etwa 3,3 Milliarden Euro möglich sein wird".
augenzeuge hat geschrieben:Seit der Corona-Pandemie gilt für Speisen in der Gastronomie ein verringerter Mehrwertsteuersatz. Statt der üblichen 19 Prozent sind es nur sieben. Ampel-Abgeorndete fordern, diesen auch nach 2023 beizubehalten, zuvor plädierten Gastro-Verband und Unionspolitiker dafür. "Im Rahmen der Haushaltsberatungen werde ich mich für den ermäßigten Steuersatz einsetzen", sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Daniel Rinkert dem Spiegel. Auch der FDP-Wirtschaftspolitiker Reinhard Houben warb für den Rabatt: "Ein ersatzloses Auslaufen hätte das Risiko zur Folge, dass Teile der gastronomischen Branche angesichts der hohen Energiepreise erneut ins Schlingern geraten könnten." Es müsse geprüft werden, "ob eine mögliche Verlängerung der Maßnahme in Höhe von etwa 3,3 Milliarden Euro möglich sein wird".
AZ
augenzeuge hat geschrieben:[shocked]
augenzeuge hat geschrieben:Ab Januar gehts wohl zurück zu 19% MwSt in der Gastronomie. Fast 3,5 Milliarden EUR braucht die Ampel. Das Geld ist eh schon ausgegeben.
AZ
Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Ab Januar gehts wohl zurück zu 19% MwSt in der Gastronomie. Fast 3,5 Milliarden EUR braucht die Ampel. Das Geld ist eh schon ausgegeben.
AZ
Gut, wer dann eine Frau hat, die noch so was wie einen Sonntagsbraten zusammen bringt. Soll ja heute auch eine aussterbende Spezies sein.![]()
Sparta
Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Ab Januar gehts wohl zurück zu 19% MwSt in der Gastronomie. Fast 3,5 Milliarden EUR braucht die Ampel. Das Geld ist eh schon ausgegeben.
AZ
Gut, wer dann eine Frau hat, die noch so was wie einen Sonntagsbraten zusammen bringt. Soll ja heute auch eine aussterbende Spezies sein.![]()
Sparta
pentium hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Ab Januar gehts wohl zurück zu 19% MwSt in der Gastronomie. Fast 3,5 Milliarden EUR braucht die Ampel. Das Geld ist eh schon ausgegeben.
AZ
Gut, wer dann eine Frau hat, die noch so was wie einen Sonntagsbraten zusammen bringt. Soll ja heute auch eine aussterbende Spezies sein.![]()
Sparta
Ein Thermomix kann auch helfen....
karnak hat geschrieben:[flash] Meine Tochter hat so ein Ding, natürlich nicht, vernünftiges Essen ist damit überhaupt nicht herzustellen, vielleicht von Eintöpfen mal abgesehen. Ansonsten nur irgendwelche Ökopampe für Gesundheitsgurus. Dazu muß sich das Ding am Besten über das Smartphone mit dem Internet verbinden, wäre also nichts für Dich.
steffen52 hat geschrieben:Man fragt sich wirklich, kann den die Jugend überhaupt nicht mehr normal kochen so wie damals Muttern?? Was aus diesen Essautomaten
rauskommt hat nun wirklich nichts mit ordentlicher Hausmannskost zutun. Aber sie sind es ja nicht anders gewöhnt! Man sieht ja was sie
im Supermarkt kaufen.....![]()
Gruß steffen52
pentium hat geschrieben:karnak hat geschrieben:
Ist natürlich Unsinn. Ich bin zwar auch kein Freund dieser Küchenmaschine, aber in den richtigen Händen kann man damit schon ordentliche Gerichte zubereiten, backen u.s.w....Für das Internet geht auch W-Lan. Internet braucht auch nur Vorwerk...meines Wissens.
karnak hat geschrieben:pentium hat geschrieben:karnak hat geschrieben:
Ist natürlich Unsinn. Ich bin zwar auch kein Freund dieser Küchenmaschine, aber in den richtigen Händen kann man damit schon ordentliche Gerichte zubereiten, backen u.s.w....Für das Internet geht auch W-Lan. Internet braucht auch nur Vorwerk...meines Wissens.
Natürlich hat der richtige Thermomixer Vorwerk. Und für mich ist das nur eine aufgemotzte Multifunktionsmixer. Was da drin groß weiter zubereiten als Teig,Kuchen und irgendwas Eintopfartiges, Gulasch vielleicht noch.
Ist richtig, allerdings sind genau damit eben auch wieder ganz viele Leute aus dem Rennen, denn viele von denen, die hier wirklich Probleme haben, dürften schlicht nicht das Geld für einen Vollautomaten haben.
Ich muss mich hier auch regelmäßig zwingen den Mund zu halten, wenn ich sehe, welche Produkte hier so gekauft werden und sich über den Preis beschwert wird, da es sich fast immer um bereits verarbeitete Sachen handelt, die man auch problemlos selber machen kann und sie damit dann auch locker bis zu 70% günstiger sind, als entsprechende Fertigprodukte. Ich habe aber auch gut reden, denn auch wenn wir praktisch mittlerweile fast alles selber machen und auch wieder ganz viele Dinge klassisch einkochen oder einfrieren, steht hier halt ein 1300 EUR teurer Thermomix und den muss man sich eben auch erst einmal leisten können. Da ist es dann auch völlig egal, dass sich das Ding (wenn man ihn denn wirklich richtig nutzt) nach spätestens 2-3 Jahren über den geringen Stromverbrauch im Vergleich zum klassischen E-Herd (nicht Induktion) und die wesentlich billigeren Lebensmittel amortisiert hat. Die Kohle für die Anschaffung muss man halt auch erst einmal haben und man muss das Gerät dann auch eben wirklich nutzen und nicht nur (wie so einige) zum angeben in der Küche stehen haben. Bei uns ist das Ding täglich im Einsatz.
Sonntag zum Beispiel gab es Sauerbraten mit Kartoffel Klößen und Apfelrotkohl. Der Braten wurde natürlich ganz klassisch auf dem Herd gemacht. Sprich Mittwoch eingelegt - 3 Tage auf dem Balkon schön durchgezogen - Samstag dann gebraten und dann in der Soße bis Sonntag nochmal schön durchgezogen. Der Rotkohl aber wurde natürlich selber gemacht und für den Preis den ein klassisches Rotkohlglas mit 750g so kostet bekomme ich eben locker einen komplette 1,5 - 1,8 Kilo Rotkohlkopf und 4-6 (je nach Größe) ruhig schon ältere und etwas angedötschte Äpfel, wie man sie auch für Kuchen kaufen würde. Für den Preis der klassischen Fertig Klöße bekommt man problemlos einen 2 Kilo Sack mehlig kochende Kartoffeln mit dem man locker die dreifache Menge an Klößen machen kann und die halten sich richtig lange (also die Kartoffeln, nicht die Klöße). Der Rotkohl für 4-5 Portionen braucht im Thermomix ca. 1 Stunde bis er fertig ist. Die letzten 30 Minuten packt man den Varoma oben drauf und gart die Klöße nur mit dem heißen Dampf, den der Rotkohl beim garen produziert. (Der Teig für die Klöße wurde auch im Thermomix produziert, man brauch nur noch formen) Für den Rotkohl braucht man ungefähr einen halben Kopf. Der Stromverbrauch liegt nach Messungen ca. 50% unter dem was man sonst für 2 Herdplatten für Fertige Klöße und fertigen Rotkohl bräuchte nur ist alles frisch und mit natürlichen Zutaten und viel günstiger. Die zweite Hälfte Rotkohl haben wir dann nach dem Essen gemacht und in klassischen Einmachgläsern hält der sich dann auch problemlos (Hygieneregeln und Einmachregeln beachten / Oma wusste noch wie das geht ;) ) 1-2 Monate. Die effektive Arbeitszeit beträgt 10-15 Minuten. Die restlichen 60 Minuten werkelt das Teil alleine vor sich hin. Aus einem Rotkohlkopf und ein paar alten Äpfeln produziert man Locke 4 Gläser a 500 Gramm für einen Preis den sonst ein Glas 750 Gramm fertiger Rotkohl im Supermarkt bezahlt werden muss und da ist in der Regel soviel Wasser drin, das da vielleicht maximal 600 Gramm von übrig bleibt, wenn der erst einmal gekocht wurde.
Wenn man konsequent auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzcihtet, kann man also richtig viel Geld sparen. Es macht aber entweder verdammt viel Arbeit (schnibbel mal einen Rotkohl von Hand) oder aber man braucht halt Gerätschaften die das für einen übernehmen und da scheitert es dann bei vielen auch wiederum - wer heute kein Geld für Gerätschaften hat, hat da überhaupt nichts von, wenn die sich nach 2-3 Jahren amortisiert haben.
pentium hat geschrieben:
Was die Hausmannskost betrifft, ist das eine rein subjektive Frage.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast