"Neptune": Schwimmendes LNG-Terminal in Lubmin eingetroffen
Das für Lubmin gedachte schwimmende Flüssigerdgas-Terminal ist am Freitag in den dortigen Industriehafen eingelaufen. Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wurde das Spezialschiff "Neptune" in die Hafeneinfahrt geschleppt.
„Im Frühjahr hatte uns niemand zugetraut, dass wir es in diesem Winter schaffen würden, ohne Gaslieferungen aus Russland zurechtzukommen. Mit großen Anstrengungen ist es uns gelungen – und diese Bemühungen setzen wir in 2023 natürlich fort“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
In Hinblick auf den Winter 2023/24 zeigte er sich deshalb optimistisch. Nach eigenen Worten rechnet er damit, dass die Gasversorgung Deutschlands auch im kommenden Jahr gesichert ist. „Davon können wir, so wie in diesem Jahr, ausgehen, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert“, erklärte der SPD-Politiker. Bereits für den Winter 2022/23 hatte Scholz mehrfach versichert, dass es wohl keine Gasknappheit geben werde.
karnak hat geschrieben:Der Preis, der Preis für unsere Rettung ist das Problem.
karnak hat geschrieben:Wenn sie klug sind vermeiden sie den Sturm ihrer Paläste durch uns, den " Mob"
karnak hat geschrieben:Ändere es selbst.
die wie ich vorhaben 2023 ein Balkonkraftwerk zu kaufen
augenzeuge hat geschrieben:die wie ich vorhaben 2023 ein Balkonkraftwerk zu kaufen
Wann soll sich das amortisieren?![]()
AZ
Verratnix hat geschrieben:Es geht nicht immer nur um das amortisieren. Zumindest war das bei mir nicht vorrangig der Grund der Montage.
Jeder muß für sich entscheiden ob er was tun kann. Auch Kleinvieh macht Mist und ggfs macht es die Masse.
Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 90,23 %. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 91,15 %.
Die prognostizierte Temperatur für diese Woche liegt mit - 3,18 °C im kritischen Bereich. Es ist daher mit einem deutlichen Mehrverbrauch zu rechnen.
Spartacus hat geschrieben:Es wird überwiegend ausgespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 90,23 %. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 91,15 %.
Die prognostizierte Temperatur für diese Woche liegt mit - 3,18 °C im kritischen Bereich. Es ist daher mit einem deutlichen Mehrverbrauch zu rechnen.
Ach nee wirklich? Im Winter Minusgrade? Geht ja gar nicht.![]()
Sparta
Spartacus hat geschrieben:Die Amerikaner haben es vor kurzem geschafft einen Fusionsreaktor im positivem Sinne zum laufen zu bringen, haben als sehr viel mehr Energie damit erzeugt, als sie reingesteckt haben.
Damit ist ein Durchbruch gelungen und das wird die kommende Energieerzeugung der Zukunft sein. Windräder und Solar garantiert nicht.
Sparta
Verratnix hat geschrieben:Die Windturbine würde ich sofort bestellen, geht jedoch noch nicht.
...deutet sich eine Fortsetzung der im Dezember eingeleiteten Druckkonstellation an - somit ein sehr milder, niederschlagsreicher und von windigen bis stürmischen Phasen geprägter Witterungsverlauf bis Ende Februar.
Die Energieminister der EU haben sich auf einen Gaspreisdeckel im Großhandel geeinigt. Der Deckel soll ab einem Preis von 180 Euro pro Megawattstunde greifen.
Spartacus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgeschaut und da der Karnak die Katstrophen ja so gerne mag, hier kommt die nächste.![]()
Vor dem Krieg lag der damals schon gestiegene Gas Preis im Schnitt bei 70 Euro / Megawattstunde. Wenn der Preis 2023 auf 180 Euro steigt, so können das die Gutverdiener
noch wegstecken. Wenn aber 2023 die Inflation nicht sinkt und der Gaspreis auch nicht, dann muss nach meiner Schätzung die Regierung ab 2024 gute 30 Millionen Haushalte
dauerhaft bei den Energiepreisen entlasten oder aber den Mindestlohn auf 20 / Euro die Stunde anheben. Bei der Rente müsste es dann auch entsprechend
hohe Zuwächse geben.
Früher oder später wird dann der ganze Mist der Regierung sauber um die Ohren fliegen.![]()
Sparta
Spartacus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgeschaut und da der Karnak die Katstrophen ja so gerne mag, hier kommt die nächste.![]()
Vor dem Krieg lag der damals schon gestiegene Gas Preis im Schnitt bei 70 Euro / Megawattstunde. Wenn der Preis 2023 auf 180 Euro steigt, so können das die Gutverdiener
noch wegstecken. Wenn aber 2023 die Inflation nicht sinkt und der Gaspreis auch nicht, dann muss nach meiner Schätzung die Regierung ab 2024 gute 30 Millionen Haushalte
dauerhaft bei den Energiepreisen entlasten oder aber den Mindestlohn auf 20 / Euro die Stunde anheben. Bei der Rente müsste es dann auch entsprechend
hohe Zuwächse geben.
Früher oder später wird dann der ganze Mist der Regierung sauber um die Ohren fliegen.![]()
Sparta
pentium hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Habe gerade mal nachgeschaut und da der Karnak die Katstrophen ja so gerne mag, hier kommt die nächste.![]()
Vor dem Krieg lag der damals schon gestiegene Gas Preis im Schnitt bei 70 Euro / Megawattstunde. Wenn der Preis 2023 auf 180 Euro steigt, so können das die Gutverdiener
noch wegstecken. Wenn aber 2023 die Inflation nicht sinkt und der Gaspreis auch nicht, dann muss nach meiner Schätzung die Regierung ab 2024 gute 30 Millionen Haushalte
dauerhaft bei den Energiepreisen entlasten oder aber den Mindestlohn auf 20 / Euro die Stunde anheben. Bei der Rente müsste es dann auch entsprechend
hohe Zuwächse geben.
Früher oder später wird dann der ganze Mist der Regierung sauber um die Ohren fliegen.![]()
Sparta
Nein. Wir brauchen doch dann kein Gas mehr...machen wir alles mit den erneuerbaren Energien.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast