augenzeuge hat geschrieben:Ich würde das den Fachleuten überlassen. Einem Minister glaub ich da gar nicht. Der hat keine Ahnung.
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Die können die AKW's gar nicht einfach länger laufen lassen. Es fehlen die Brennstäbe, die exakt auf das AKW abgestimmt sein müssen, diese sind bis Jahresende kaum zu beschaffen.
Und es fehlt das abgebaute Personal. Wenn wir jetzt beginnen, das alles zu beschaffen, wird es erst nach dem Winter zur Verfügung stehen, und wird dann mindestens 2 Jahre laufen müssen.
Immerhin bietet die Ukraine bereits an, den Strom aus ihren AKW's nach Deutschland zu verkaufen.
AZ
Überraschender hingegen klingen die Passagen, in denen sie skizzieren, wie ein weiterer Betrieb aussehen könnte, auch wenn das Kraftwerk die dafür eigentlich nötigen Uran-Brennstäbe bisher nicht hat. Ende des Jahres bestehe in jedem Fall eine "Reaktivitätsreserve", heißt es in der Analyse. Wenn man die nutze, könne die Anlage ungefähr 80 Tage weiterlaufen. Danach könnte man die alten Brennelemente neu zu einem Reaktorkern zusammensetzen, der könnte dann weitere drei Monate laufen. So ließen sich bis zum August 2023 mehr als 5000 Gigawattstunden Strom produzieren, rechnet der TÜV vor - das ist nicht ganz die Hälfte der bisherigen durchschnittlichen Jahresproduktion. Isar 2 ist das stärkste deutsche Atomkraftwerk.
Der August 2023 ist als Zieldatum auch deswegen interessant, da man bis dahin frische Brennelemente besorgen könne, wenn es nach dem TÜV geht: Das sei "innerhalb von 12 Monaten" möglich. Sprich: Wenn sich Deutschland bald für eine Laufzeitverlängerung entschiede und die Betreiber entsprechend nachbestellten, dann könnte Isar 2 nahezu ohne Einschränkung in Betrieb bleiben.
Der Vorstoß von Bundeskanzler Scholz, Arbeitgebern eine steuerfreie Einmalzahlung an Beschäftigte zur Abfederung der hohen Inflation zu ermöglichen, stößt bei der FDP auf Kritik.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Teutrine sagte im Deutschlandfunk, Eimalzahlungen nach dem Gießkannenprinzip über alle Branchen seien nicht sinnvoll. Er befürworte aber gezielte Entlastungen für darauf angewiesene Gruppen. FDP-Chef und Bundesfinanzminister Lindner stellte im „Handelsblatt“ vor allem die Finanzierbarkeit einer solchen Einmalzahlung in Frage.
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Hüther, sprach dagegen von einem probaten Instrument in der gegenwärtigen Lage.
Mehrere Medien hatten mit Verweis auf Regierungskreise über Scholz‘ Vorschlag für eine Einmalzahlung berichtet. Im Gegenzug sollen Gewerkschaften bei Tarifrunden auf einen Teil der Lohnsteigerungen verzichten, um die Inflation nicht weiter zu verstärken.
Wen die Inflation mit aller Wucht trifft
Ob Handwerksbetrieb oder Industrieunternehmen, Firmen in allen möglichen Branchen versuchen im Moment, der Preisexplosion bei Energie oder Rohstoffen etwas entgegenzusetzen. Geringverdiener und alle, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, können das nicht.
Spartacus hat geschrieben:War vorhin beim REWE.
Gekauft: 150 g Roten Presssack, 100 g Kümmelbraten, 1 Bund Radieschen, 1 Breze und eine Semmel = 6,34 Euro![]()
Wie soll sowas eine arme, allein stehende Rentnerin noch bezahlen? Die betrifft es wohl zu meist.
Kumpel hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:War vorhin beim REWE.
Gekauft: 150 g Roten Presssack, 100 g Kümmelbraten, 1 Bund Radieschen, 1 Breze und eine Semmel = 6,34 Euro![]()
Wie soll sowas eine arme, allein stehende Rentnerin noch bezahlen? Die betrifft es wohl zu meist.
Entspräche jetzt pro Position 1,05 Euro.
Die G7-Staaten haben ein Importverbot von russischem Gold beschlossen. Wie reagiert eigentlich der Goldpreis darauf? Er verzeichnete einen Anstieg, der sich allerdings in Grenzen hielt. Eine Feinunze (rund 31,1 Gramm) wurde bei 1838,11 US-Dollar gehandelt und damit 0,6 Prozent höher am Freitag.
augenzeuge hat geschrieben:Die G7-Staaten haben ein Importverbot von russischem Gold beschlossen. Wie reagiert eigentlich der Goldpreis darauf? Er verzeichnete einen Anstieg, der sich allerdings in Grenzen hielt. Eine Feinunze (rund 31,1 Gramm) wurde bei 1838,11 US-Dollar gehandelt und damit 0,6 Prozent höher am Freitag.
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Ohne Worte
steffen52 hat geschrieben: Nix mit zugereisten Fachkräften.![]()
Gruß steffen52
Denn laut der zitierten YouGov-Umfrage müssen aufgrund der gestiegenen Preise schon jetzt 14,6 Millionen Deutsche ab 18 Jahren einen Dispokredit in Anspruch nehmen, in der Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren sind es nach der Umfrage sogar 30 Prozent.
Spartacus hat geschrieben:Denn laut der zitierten YouGov-Umfrage müssen aufgrund der gestiegenen Preise schon jetzt 14,6 Millionen Deutsche ab 18 Jahren einen Dispokredit in Anspruch nehmen, in der Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren sind es nach der Umfrage sogar 30 Prozent.
Komplett verrückt.
https://www.heise.de/tp/features/Steige ... ?seite=all
Wenn die jetzt schon ihren Dispo nutzen müssen, was wird das dann erst wenn die fetten Nachzahlungen kommen? Und Dispo bedeutet ja, dass ein gutes Einkommen vorhanden sein muss,
anders ja kein Dispo. Die Mittelschicht kommt also in Schieflage.
Wann reagiert die Politik? Zum Beispiel in dem sie die Preise einfach deckeln.![]()
Sparta
Spartacus hat geschrieben:
Wann reagiert die Politik? Zum Beispiel in dem sie die Preise einfach deckeln.![]()
Sparta
Verratnix hat geschrieben:Diesel 1,949 €.
Kumpel hat geschrieben:Gerade war der Elektrofritze da. Im Herbst gibt es 180 qm Photovoltaik aufs Dach für den Eigenverbrauch und die paar Pimperlinge Einspeisungsvergütung.
Rendite ca. 10 Prozent. Von mir ais kann der Strompreis noch gerne weiter steigen.
Kumpel hat geschrieben:Förderungen gibt's nicht mehr.
Rendite zu hoch. Ich ersetze mit der Anlage den Gewerbestrom.
Zumindest teilweise.
augenzeuge hat geschrieben:Verratnix hat geschrieben:Diesel 1,949 €.
E10 1,82 EUR
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste