Explodierende Energiepreise & Inflation...

Geld, Wirtschaft, Einkauf u.s.w.

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon augenzeuge » 24. Juni 2022, 18:23

Ich würde das den Fachleuten überlassen. Einem Minister glaub ich da gar nicht. Der hat keine Ahnung.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon steffen52 » 24. Juni 2022, 18:28

augenzeuge hat geschrieben:Ich würde das den Fachleuten überlassen. Einem Minister glaub ich da gar nicht. Der hat keine Ahnung.

AZ

Da gibt es aber auch unterschiedliche Meinung unter den Fachleuten, gibt welche die sagen es ist machbar. Warum Du immer solchen Fachleuten glaubst die alles negativ sehen, weißt auch nur Du.... [shocked]
Hallo, einen Minister glaubst Du gar nicht. Gute Aussage von Dir, dann ist das Geschwafel von Harbeck auch unglaubwürdig. Danke für die Aussage von Dir..... [super]
Gruß steffen52
Zuletzt geändert von steffen52 am 24. Juni 2022, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!"
Friedrich Schiller
Benutzeravatar
steffen52
 
Beiträge: 16323
Bilder: 0
Registriert: 19. Februar 2015, 21:03

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Spartacus » 24. Juni 2022, 18:29

augenzeuge hat geschrieben:Die können die AKW's gar nicht einfach länger laufen lassen. Es fehlen die Brennstäbe, die exakt auf das AKW abgestimmt sein müssen, diese sind bis Jahresende kaum zu beschaffen.
Und es fehlt das abgebaute Personal. Wenn wir jetzt beginnen, das alles zu beschaffen, wird es erst nach dem Winter zur Verfügung stehen, und wird dann mindestens 2 Jahre laufen müssen.

Immerhin bietet die Ukraine bereits an, den Strom aus ihren AKW's nach Deutschland zu verkaufen.

AZ


Das ist so nicht ganz richtig AZ.

Überraschender hingegen klingen die Passagen, in denen sie skizzieren, wie ein weiterer Betrieb aussehen könnte, auch wenn das Kraftwerk die dafür eigentlich nötigen Uran-Brennstäbe bisher nicht hat. Ende des Jahres bestehe in jedem Fall eine "Reaktivitätsreserve", heißt es in der Analyse. Wenn man die nutze, könne die Anlage ungefähr 80 Tage weiterlaufen. Danach könnte man die alten Brennelemente neu zu einem Reaktorkern zusammensetzen, der könnte dann weitere drei Monate laufen. So ließen sich bis zum August 2023 mehr als 5000 Gigawattstunden Strom produzieren, rechnet der TÜV vor - das ist nicht ganz die Hälfte der bisherigen durchschnittlichen Jahresproduktion. Isar 2 ist das stärkste deutsche Atomkraftwerk.

Der August 2023 ist als Zieldatum auch deswegen interessant, da man bis dahin frische Brennelemente besorgen könne, wenn es nach dem TÜV geht: Das sei "innerhalb von 12 Monaten" möglich. Sprich: Wenn sich Deutschland bald für eine Laufzeitverlängerung entschiede und die Betreiber entsprechend nachbestellten, dann könnte Isar 2 nahezu ohne Einschränkung in Betrieb bleiben.


https://www.sueddeutsche.de/bayern/atom ... -1.5608181

ISAR 2 ist gleich bei mir um die Ecke, wie kann es auch anders sein, denn ich lebe ja in der Vorstufe zum Paradies.... [flash]

Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon augenzeuge » 24. Juni 2022, 18:49

Also in meinem Paradies möcht ich kein AKW haben.

Aber gut, ich habe einen längeren Beitrag im DLF von den AKW-Betreibern gehört. Scheinbar gehen dennoch die Meinungen auseinander. Oder man kann nicht für alle AKW gleiche Urteile fällen.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon Spartacus » 27. Juni 2022, 09:04

War vorhin beim REWE.

Gekauft: 150 g Roten Presssack, 100 g Kümmelbraten, 1 Bund Radieschen, 1 Breze und eine Semmel = 6,34 Euro [shocked]

Wie soll sowas eine arme, allein stehende Rentnerin noch bezahlen? Die betrifft es wohl zu meist.

Der Vorstoß von Bundeskanzler Scholz, Arbeitgebern eine steuerfreie Einmalzahlung an Beschäftigte zur Abfederung der hohen Inflation zu ermöglichen, stößt bei der FDP auf Kritik.

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Teutrine sagte im Deutschlandfunk, Eimalzahlungen nach dem Gießkannenprinzip über alle Branchen seien nicht sinnvoll. Er befürworte aber gezielte Entlastungen für darauf angewiesene Gruppen. FDP-Chef und Bundesfinanzminister Lindner stellte im „Handelsblatt“ vor allem die Finanzierbarkeit einer solchen Einmalzahlung in Frage.
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Hüther, sprach dagegen von einem probaten Instrument in der gegenwärtigen Lage.
Mehrere Medien hatten mit Verweis auf Regierungskreise über Scholz‘ Vorschlag für eine Einmalzahlung berichtet. Im Gegenzug sollen Gewerkschaften bei Tarifrunden auf einen Teil der Lohnsteigerungen verzichten, um die Inflation nicht weiter zu verstärken.


Ja und was ist mit den Rentnern?

Wen die Inflation mit aller Wucht trifft


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ko ... n-101.html

Ob Handwerksbetrieb oder Industrieunternehmen, Firmen in allen möglichen Branchen versuchen im Moment, der Preisexplosion bei Energie oder Rohstoffen etwas entgegenzusetzen. Geringverdiener und alle, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, können das nicht.


Wenn es jemand schafft diese Menschen zu erreichen, dann gibt das gewaltige Demos gegen den Staat. Ist also ne Menge Explosivstoff drinnen, der die Regierung Scholz zerreißen könnte .

Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon Kumpel » 27. Juni 2022, 09:16

Spartacus hat geschrieben:War vorhin beim REWE.

Gekauft: 150 g Roten Presssack, 100 g Kümmelbraten, 1 Bund Radieschen, 1 Breze und eine Semmel = 6,34 Euro [shocked]

Wie soll sowas eine arme, allein stehende Rentnerin noch bezahlen? Die betrifft es wohl zu meist.



Entspräche jetzt pro Position 1,05 Euro.
Mir kommt das nun nicht exorbitant teuer vor.
Vor kurzen eine Doku gesehen in der eine Rentnerin in der Verbraucherzentrale mit einer Flasche Speiseöl aufkreuzte und sich gemeinsam mit der Mitarbeiterin
über den Preis von 4 Euro nochwas aufregte.
Ich frag mich da , saufen die das Zeug? Ich komme mit so einer Pulle monateweit.
Kumpel
 

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon Spartacus » 27. Juni 2022, 10:05

Kumpel hat geschrieben:
Spartacus hat geschrieben:War vorhin beim REWE.

Gekauft: 150 g Roten Presssack, 100 g Kümmelbraten, 1 Bund Radieschen, 1 Breze und eine Semmel = 6,34 Euro [shocked]

Wie soll sowas eine arme, allein stehende Rentnerin noch bezahlen? Die betrifft es wohl zu meist.



Entspräche jetzt pro Position 1,05 Euro.


Nee Kumpel, die paar Blatteln Wurst machten schon 5,57 Euro. Also über 10 DM. Dafür hätte man früher weitaus mehr bekommen.

Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon Spartacus » 27. Juni 2022, 10:45

Sehr lesenswertes Interview mit Hans-Werner Sinn, in dem er mit den Grünen abrechnet.

https://www.merkur.de/wirtschaft/krieg- ... 96278.html

[hallo] Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon augenzeuge » 27. Juni 2022, 11:14

Die G7-Staaten haben ein Importverbot von russischem Gold beschlossen. Wie reagiert eigentlich der Goldpreis darauf? Er verzeichnete einen Anstieg, der sich allerdings in Grenzen hielt. Eine Feinunze (rund 31,1 Gramm) wurde bei 1838,11 US-Dollar gehandelt und damit 0,6 Prozent höher am Freitag.


AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Inflation in Deutschland und nun ?

Beitragvon Gerd Böhmer » 27. Juni 2022, 14:27

Hallo,

einmal grundsätzlich zum Thema, die Preissteigerungen - Inflation genannt - sind in der aktuellen Form in unserem Land entstandene hausgemachte Probleme (!) Insbesondere auch im Bereich der Energieversorgung.
Schon vor 150 Jahren hatte es Bismarck erkannt, das dem freien Spiel der Kräfte des Marktes nicht ungehemmt der freie Lauf gelassen werden darf und es Bereiche gibt, die dem Wohl der Allgemeinheit und nicht der Gewinnerzielung zu dienen haben.
In der Zeit des dutzend-jährigen Reiches gab es sogar ein Preisstoppgesetz ... die Strom- und Gasversorgung wurde durch Reichslastverteiler geregelt.
MfG Gerd Böhmer,
Reichsbahninspektor aD
http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
Benutzeravatar
Gerd Böhmer
 
Beiträge: 4524
Registriert: 30. August 2018, 19:43

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon augenzeuge » 27. Juni 2022, 14:30

Ganz richtig, Gerd. Und wie man am G7 Gipfel sieht, will man bei den Ölpreisen ja auch einiges tun.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon Spartacus » 27. Juni 2022, 18:02

augenzeuge hat geschrieben:
Die G7-Staaten haben ein Importverbot von russischem Gold beschlossen. Wie reagiert eigentlich der Goldpreis darauf? Er verzeichnete einen Anstieg, der sich allerdings in Grenzen hielt. Eine Feinunze (rund 31,1 Gramm) wurde bei 1838,11 US-Dollar gehandelt und damit 0,6 Prozent höher am Freitag.


AZ


Momentan findet sogar ein kleiner Abverkauf statt. Ich beobachte das sehr interessiert, denn schon lange geht da das Gerücht um, dass der Goldpreis manipuliert wird. Die Russen haben 2021 in etwa 300 Tonnen Gold gewonnen und verkauft. Das sind immerhin 10 % der globalen Produktion. Wenn am Weltmarkt plötzlich 300 Tonnen fehlen, etwa für die Industrie und nicht zu unterschätzen Schmuckindustrie, dann müsste der Goldpreis eigentlich signifikant anziehen. Tut er das nicht, so wie aktuell der Fall, dann muss da Manipulation im Spiel sein.

Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon augenzeuge » 27. Juni 2022, 18:22

Ohne Worte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon Spartacus » 27. Juni 2022, 18:31

augenzeuge hat geschrieben:Ohne Worte


Hat ja der Hans-Werner Sinn in seinem Interview auch angemahnt. Die Babyboomer stehen alle in den Startlöchern um sich in die Rente zu verabschieden.

Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Inflation in Deutschland und nun?

Beitragvon augenzeuge » 27. Juni 2022, 18:37

steffen52 hat geschrieben: Nix mit zugereisten Fachkräften. [shocked]
Gruß steffen52


Du irrst und verlangst nur zuviel. Was glaubst du, wieviele Leute im medizinischen Bereich mit Migranten besetzt wurden? Die kommen alle aus Ländern, wo noch weniger bezahlt wird.

Sieht man auch sonst, auch an der Ostsee, die Migranten packen das an, was die Deutschen nicht vermögen. An der Regierung liegt das nicht.
Was denkst du, wo das noch hinführt, wenn wir keine Zuwanderer bekommen?

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Verratnix » 29. Juni 2022, 07:44

Diesel tatsächlich mal gefallen und für 1,979 € zu haben.

Aber da haben sich die Ölmultis 1 Woche lang die Kohle in die Tasche gesteckt und stecken sich weiterhin die Kohle vom Tankrabatt in die Tasche. Der Ölpreis liegt 10 $ unter dem Höchstpreis von 120 $.
Benutzeravatar
Verratnix
 
Beiträge: 1985
Bilder: 20
Registriert: 4. November 2018, 17:52

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Spartacus » 29. Juni 2022, 10:01

Denn laut der zitierten YouGov-Umfrage müssen aufgrund der gestiegenen Preise schon jetzt 14,6 Millionen Deutsche ab 18 Jahren einen Dispokredit in Anspruch nehmen, in der Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren sind es nach der Umfrage sogar 30 Prozent.


Komplett verrückt.

https://www.heise.de/tp/features/Steige ... ?seite=all

Wenn die jetzt schon ihren Dispo nutzen müssen, was wird das dann erst wenn die fetten Nachzahlungen kommen? Und Dispo bedeutet ja, dass ein gutes Einkommen vorhanden sein muss,
anders ja kein Dispo. Die Mittelschicht kommt also in Schieflage.

Wann reagiert die Politik? Zum Beispiel in dem sie die Preise einfach deckeln. [hallo]

Sparta


Ich bin stolz darauf, kein Smartdingsbums zu besitzen.
Nicht Deutschland schafft sich ab, sondern Deutschland schaltet sich ab.
Habeck und Baerbock in die Produktion. Die Grünen sind eine fortschrittsfeindliche Sekte.



Benutzeravatar
Spartacus
 
Beiträge: 28859
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2013, 19:01
Wohnort: Bayern

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Verratnix » 29. Juni 2022, 11:31

Donnerwetter...6 fache Preissteigerung...

Angenommen die Bude heizen kostet bisher 300 €. Dann 1.800 €?

Da werden wohl einige aus ihrer Hütte raus fliegen denn welcher Mittelständler kann das bezahlen? Denn dazu kommen die Kosten Lebensmittel, Auto, Kreditabtrag, etc. Locker 3.000 bis 3.500 €.

Was hat die Masse im Durchschnitt netto zur Verfügung?
Benutzeravatar
Verratnix
 
Beiträge: 1985
Bilder: 20
Registriert: 4. November 2018, 17:52

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Kumpel » 29. Juni 2022, 12:29

Spartacus hat geschrieben:
Denn laut der zitierten YouGov-Umfrage müssen aufgrund der gestiegenen Preise schon jetzt 14,6 Millionen Deutsche ab 18 Jahren einen Dispokredit in Anspruch nehmen, in der Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren sind es nach der Umfrage sogar 30 Prozent.


Komplett verrückt.

https://www.heise.de/tp/features/Steige ... ?seite=all

Wenn die jetzt schon ihren Dispo nutzen müssen, was wird das dann erst wenn die fetten Nachzahlungen kommen? Und Dispo bedeutet ja, dass ein gutes Einkommen vorhanden sein muss,
anders ja kein Dispo. Die Mittelschicht kommt also in Schieflage.

Wann reagiert die Politik? Zum Beispiel in dem sie die Preise einfach deckeln. [hallo]

Sparta


Na ja , vielleicht kann bei manchen der Streamingdienst weg und die Anschaffung vom nächsten tausend Euro Handy mal verschoben werden. [blush]
Kumpel
 

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon karnak » 29. Juni 2022, 12:43

Spartacus hat geschrieben:


Wann reagiert die Politik? Zum Beispiel in dem sie die Preise einfach deckeln. [hallo]

Sparta

Du meinst so ein bisschen Sozialismus Light? [flash]
Alles subventioniert, aber diesmal ohne Mangelwirtschaft und mit weiter vollen Regalen? Leider ist das wie mit ein bisschen Schwanger, geht nicht, wie ein bisschen Kapitalismus oder auch nur Marktwirtschaft, dass muß sich rechnen, immer, sonst macht das für den Teilnehmer an diesem Wirtschaftssystem einfach keinen Sinn. Und die Politik hat kein Geld außer das seiner Steuerzahler, dass sie so oder so verteilen kann.Eine lang oder auch nur mittelfristige Einflussnahme auf die Preisentwicklung ist mit diesen finanziellen Möglichkeiten des Staates völlig unmöglich. So wie ein Krieg wird auch so ein Szenario seine" zivilen" Opfer fordern und Gewinner hervorbringen.
Laie, Experte,Dilettant
(alle Fachrichtungen)
Benutzeravatar
karnak
 
Beiträge: 28922
Bilder: 0
Registriert: 5. Februar 2012, 13:18

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Verratnix » 29. Juni 2022, 18:51

Diesel 1,949 €.
Benutzeravatar
Verratnix
 
Beiträge: 1985
Bilder: 20
Registriert: 4. November 2018, 17:52

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon augenzeuge » 29. Juni 2022, 18:58

Verratnix hat geschrieben:Diesel 1,949 €.

E10 1,82 EUR [hallo]
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95288
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Kumpel » 29. Juni 2022, 19:00

Gerade war der Elektrofritze da. Im Herbst gibt es 180 qm Photovoltaik aufs Dach für den Eigenverbrauch und die paar Pimperlinge Einspeisungsvergütung.
Rendite ca. 10 Prozent. Von mir aus kann der Strompreis noch gerne weiter steigen. [grin]
Kumpel
 

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon steffen52 » 29. Juni 2022, 19:02

Kumpel hat geschrieben:Gerade war der Elektrofritze da. Im Herbst gibt es 180 qm Photovoltaik aufs Dach für den Eigenverbrauch und die paar Pimperlinge Einspeisungsvergütung.
Rendite ca. 10 Prozent. Von mir ais kann der Strompreis noch gerne weiter steigen. [grin]

Was kostet diese Anlage? Wird sie noch vom Staat gefördert?
Gruß steffen52
"Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!"
Friedrich Schiller
Benutzeravatar
steffen52
 
Beiträge: 16323
Bilder: 0
Registriert: 19. Februar 2015, 21:03

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Kumpel » 29. Juni 2022, 19:05

Förderungen gibt's nicht mehr.
Rendite zu hoch. Ich ersetze mit der Anlage den Gewerbestrom.
Zumindest teilweise.
Kumpel
 

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon steffen52 » 29. Juni 2022, 19:16

Kumpel hat geschrieben:Förderungen gibt's nicht mehr.
Rendite zu hoch. Ich ersetze mit der Anlage den Gewerbestrom.
Zumindest teilweise.

Danke für die Antwort. Also privat, vor allem ab einen bestimmten Alter, lohnt es sich wohl nicht mehr..... [denken]
Gruß steffen52
"Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!"
Friedrich Schiller
Benutzeravatar
steffen52
 
Beiträge: 16323
Bilder: 0
Registriert: 19. Februar 2015, 21:03

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Kumpel » 29. Juni 2022, 19:19

Na ja , würde ich so nicht sagen. Bei der Bullenhitze kann man auch über eine Klimaanlage nachdenken.
Im Alter kann das lebensverlängernd sein und mit der PV Anlage könnte man die dann vielleicht betreiben.
Kumpel
 

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon steffen52 » 29. Juni 2022, 20:03

augenzeuge hat geschrieben:
Verratnix hat geschrieben:Diesel 1,949 €.

E10 1,82 EUR [hallo]

Jetzt an der Tanke. Diesel 1.919, E10 1.809. E5 1.869
Gruß steffen52
"Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!"
Friedrich Schiller
Benutzeravatar
steffen52
 
Beiträge: 16323
Bilder: 0
Registriert: 19. Februar 2015, 21:03

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Olaf Sch. » 29. Juni 2022, 20:16

Kumpel, du solltest deine Anlage splitten, ab nächsten Jahr soll die Einspeisevergütung für Anlagen ohne Eigenverbrauch bei 15 Cent/KWh vergütet werden.
Olaf Sch.
 

Re: Explodierende Energiepreise - die neue soziale Frage

Beitragvon Kumpel » 30. Juni 2022, 07:33

Danke für den Tipp Olaf, im Moment wird die Anlage projektiert.
Ich habe hier eine Firma vor Ort die das schon seit 20 Jahren macht mit allen Höhen und Tiefen in dieser Zeit in der Branche.
Im Moment gibt es ja , das wirst du sicher wissen 7 Cent/ KWh für Anlagen mit Eigenverbrauch und wir sind bisher davon ausgegangen den Bezug aus dem Netz größtmöglich zu reduzieren und die Einspeisevergütung als quasi Zubrot mit mit zu nehmen.
Ich haue den Chef mal darauf an , ob sich durch die Erhöhung auf 15 Cent / KWh da was in der Gesamtberechnung ändert.
Kumpel
 

VorherigeNächste

Zurück zu Marktcheck

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste