Das Stabsmusikkorps der DDR

Alles zum Thema NVA, außer GT

Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Berliner » 28. Mai 2010, 17:31

Ein Beitrag fuer Affi976, ein ehemaliges Mitglied des Stabsmusikkorps Berlin. [knuddel]
Berliner [hallo]


"Das sind meine Erinnerrungen!
Der Grosse Wachaufzug wurde an jedem Mittwoch und Samstag um 14.30 Uhr vor dem Mahnmal Unter den Linden abgehalten. Dazu marschierte eine Ehrenkompanie mit dem Stabsmusikcorps von der Friedrich-Engels-Kaserne über die Strassen Am Kupfergraben - Friedrichstrasse - Unter den Linden bis zum Mahnmal. Dort wurde eine Wachablösung und anschließend ein Vorbeimarsch im Exerzierschritt durchgeführt..."




Quelle: Mahnmahl Unter den Linden Wachablösung (Berlin OST in der ehemailgen DDR)
Nichts auf dieser Welt kann die Beharrlichkeit ersetzen.
Talent kann es nicht - nichts ist verbreiteter als erfolglose Maenner mit Talent.
Genie kann es nicht - unbelohntes Genie ist nahezu ein Sprichwort.
Ausbildung kann es nicht - Die Welt ist voll von ausgebildeten Obdachlosen.


Beharrlichkeit und Ausdauer alleine sind allmaechtig.


-Calvin Coolidge
Benutzeravatar
Berliner
 
Beiträge: 2906
Bilder: 85
Registriert: 22. April 2010, 07:09
Wohnort: Detroit, Michigan USA

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 28. Mai 2010, 18:03

Hi Berliner,
das ist ja wirklich nett, extra einen Beitrag für einen"Nichtgrenzer", Danke!! [knuddel]
AAAber, der Wachaufzug war nur Mittwoch´s um 14.30 Uhr, wie ober beschrieben, Samstags hatte die Band fei! [grins]
In meinen 1 1/2 Jahren kam ich auf genau 66 Wachaufzüge, d.h. Mitwochs und z.B.: 1.3., Tag der NVA......
Dann kamen noch Zapfenstreiche, ich meine millitärische, nicht was ihr wieder denkt [wut] , und jede Menge Staatsempfänge hinzu.
Staatsempfänge waren auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld, im Anschluß wurde "Unter den Linden" am Mahnmal ein Kranz durch den Staatsgast niedergelegt.
Fereidigungen, Diplomausgaben an der Millitärpolitischen Hochschule in Berlin-Grünau, Tierparkkonzerte, Fernsehauftritte, Gedenkmarsch für K.Liebknecht & Rosa Luxenburg und Beerdigungen nicht zu vergessen, das waren die Aufgaben dieses Orchesters. Also, ihr seht, es wurde nicht langweilig.
Der Vorteil dieser Zeit war, wir, die Soldaten und Uffze hatten um 15.00 Uhr Feierabend, wie die Berufssoldaten.
Ausgangskarten am Mann, weil keine Objektverpflegung war. Dazu gabs noch 150 Mark für´s Fresserchen.
Da ich Berliner bin und zu dieser Zeit auch eine Wohnung in Berlin hatte, war ich also fast täglich zu Hause und da mein Auto in Berlin zugelassen war, fuhr ich natürlich mit dem Auto, so konnte man´s aushalten. Urlaub am Stück, wie die Bu´s, 14 Tage, da konnte man sogar an die Ostsee sich den Bauch bräunen.
Anwerbungsversuche seitens der Leitung des Orchesters liefen allerdings ins Leere. Obwohl 1500 Mark Einstiegsgehalt und eine Wohnung wie und wo ich will und.....bis Fähnrich [sick]
Das Orchester des WR F.D. hatte mir sogar 2000 Mark und eine Wohnung geboten. Beginn Leutnant und in spätestens 10 Jahren Hauptmann. Obwohl es ja sogar doppelt soviel Gehalt war, ich in Berlin hätte bleiben können, kam es nicht in Frage, vielleicht hatte ich schon was im Ur*n. Außerdem wollte ich immer schon gerne in den Westen reisen.
Und so mußten diese Orchester ohne meine Mitarbeit auskommen, hams och jeschafft, wa? [ich auch]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Berliner » 28. Mai 2010, 18:34

warst Du hier dabei ? [ich auch]

Berliner [hallo]


Quelle: Chronik der Wende
Nichts auf dieser Welt kann die Beharrlichkeit ersetzen.
Talent kann es nicht - nichts ist verbreiteter als erfolglose Maenner mit Talent.
Genie kann es nicht - unbelohntes Genie ist nahezu ein Sprichwort.
Ausbildung kann es nicht - Die Welt ist voll von ausgebildeten Obdachlosen.


Beharrlichkeit und Ausdauer alleine sind allmaechtig.


-Calvin Coolidge
Benutzeravatar
Berliner
 
Beiträge: 2906
Bilder: 85
Registriert: 22. April 2010, 07:09
Wohnort: Detroit, Michigan USA

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 28. Mai 2010, 18:54

@Berliner, nein da war ich nicht dabei. Wir waren, in meiner Zeit, nur einmal vor Ort, aber als Ersatz, falls irgendwer die Fliege macht.

@all,
habt ihr mein neuen Avatar schon gesehen???? Nachdem ich meine Schulterstücke eingestellt habe, Duane das grüne Ärmelband entfernt hat, hat er den Hintergrund auf weiß verändert und ein Ärmelband gezaubert, das es so garnicht gab [blush] .Es hätte uns aber gut gestanden. Öffentlich nochmals viiiielen Dank für Deine Mühe [rose] . Gefällt mir sehr!!! [bravo]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Berliner » 28. Mai 2010, 19:16

Affi976 hat geschrieben:@Berliner, nein da war ich nicht dabei. Wir waren, in meiner Zeit, nur einmal vor Ort, aber als Ersatz, falls irgendwer die Fliege macht.

@all,
habt ihr mein neuen Avatar schon gesehen???? Nachdem ich meine Schulterstücke eingestellt habe, Duane das grüne Ärmelband entfernt hat, hat er den Hintergrund auf weiß verändert und ein Ärmelband gezaubert, das es so garnicht gab [blush] .Es hätte uns aber gut gestanden. Öffentlich nochmals viiiielen Dank für Deine Mühe [rose] . Gefällt mir sehr!!! [bravo]


[peinlich]

Habe ich gern gemacht, Affi ! [knuddel]

Berliner [hallo]
Nichts auf dieser Welt kann die Beharrlichkeit ersetzen.
Talent kann es nicht - nichts ist verbreiteter als erfolglose Maenner mit Talent.
Genie kann es nicht - unbelohntes Genie ist nahezu ein Sprichwort.
Ausbildung kann es nicht - Die Welt ist voll von ausgebildeten Obdachlosen.


Beharrlichkeit und Ausdauer alleine sind allmaechtig.


-Calvin Coolidge
Benutzeravatar
Berliner
 
Beiträge: 2906
Bilder: 85
Registriert: 22. April 2010, 07:09
Wohnort: Detroit, Michigan USA

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Heldrasteiner » 28. Mai 2010, 21:02

Hallo Ihr Musikliebhaber!
Duane, ich hab da aber was für Dich, wo unser Affi sogar nen Solo spielt:

http://www.heldrastein.de/Oberfoerster.html

Affi, bitte nicht böse sein - aber Du verstehst ja Spaß [wink]
Heldrasteiner
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 29. Mai 2010, 09:02

Die Knurkserei iss ja geschäftsschädigend!!!! [laugh]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Heldrasteiner » 29. Mai 2010, 12:25

Du kannst Deinen Ruf nur wiederherstellen, indem Du die Darbietung in Schierke wiederholst.
Das Horn liegt schon auf der Hutablage... [flash]
Heldrasteiner
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 29. Mai 2010, 17:07

Das Horn liegt schon auf der Hutablage...

@Susanne,
Du meinst, immer noch auf der Hutablage, wohl nahe beim Hundehalsband [mundzu] [laugh]
Ich werd mal mein eigenes Horn mitbringen und dann machen wir ein Duell, ähh Duett!! [katze]
Du weisst, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Na dann üb mal schon oder hast Du Naturansatz??? [sick]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Hans-Peter » 29. Mai 2010, 19:01

Bild

Gestatten Alfi, das ich Dir auch das Stabsmusikkorps Neubradenburg (Hotte Stechbarths MB Fünnef), am 1. März 1967 vorstelle, und die Ehrenkompanie,gestellt von der dritten Kompanie des Nachrichtenregiments 5 Fünfeichen, bei dem ich auch dabei war damals. Ehrenmarsch zum Tag der NVA in Neubrandenburg morgens 7 Uhr. Ringstraße um die Altstadt herum, vor dem Neubrandenburger Bahnhof. Wir maschieren. Es ist trotz der brennenden Bogenpeitschenlampen ein komisches Zwielicht. Von vorne hörten wir immer: Wumm----Wumm----Wumm-Wumm-Wumm, wonach wir maschierten. Und plötzlich: Schimm-Pfü-schi-drad-ratt-wuff--krrrrrr-schipper-dingin-schimmm. [laugh] Nach dem unglücklichen Musiker vorn geriet die ganze dritte (Ehren)-Kompanie ins Stolpern, zuerst Fahnenabordnung und so weiter. Holter-di-polter! Mit der Kalaschnikow dem Vordermann in den Nacken, ein Zug nach dem anderen. Heilloses Durcheinander, Soldatenknäuel in Paradeuniform. Irgendwann brüllte unser Kompaniechef Hauptmann Grün: "Muschikkorr und Ärrnschumatschion Hachtschung! Iiin Lienschie anschretnn Masch!" [ich auch] Nachdem alles stand: "Huschikohr und Ännfuschmatschion Schisch-Schanden! Pfrechtschumm!Iiiih Schleischtritt Arsch!" [flash]
Was war passiert? Dem Beckenspieler war von einem seiner beiden "Kochdeckel" der Halteriemen aus Leder gerissen, polterte scheppernd zu Boden. Und der Unglücksrabe griff danach... Deshalb die Stolper-Kettenreaktion. Leute, die zu Hunderten zum Bahnhof liefen, um mit Zug oder Bus zur Arbeit zu fahren, lachten sich vor Geikel kaputt [hallo] [freu]
gruss und schönen sonntag hp [wink]
Hans-Peter
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Heldrasteiner » 29. Mai 2010, 20:29

Affi, zum Beckenriemen kannst Du doch auch noch ne schöne Geschichte beitragen - soweit ich weiß... [ich auch]

Duett mit nem Profi?
Na, ich glaub, da würde ich mich völlig blamieren - ich bin ja schon froh, wenn ich dem Instrument nen halbwegs sauberen Ton entlocken kann. [muede]
Heldrasteiner
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 30. Mai 2010, 10:40

@ H.-P.,
eine schöne Geschichte, die mir ähnlich bei einem Wachaufzug c.a. Ende 1981 passierte.
Es war kalt, wir hatten schon den WA fast geschafft und waren mit dem Vorbeimarsch fertig, da tut´s einen Schlag und das Becken scherte vom Lederriemen, flog hoch, kam wieder runter und schlug auf dem Asphalt auf, immer und immer wieder, ein ohrenbetäubender Lärm. Wir konnte vor lauter Lachen schon kaum noch spielen [flash] . Also fühlten sich der noch verbleibende Kollege mit Becken und der mit der großen Trommel verpflichtet noch´n Zahn doller raufzuschlagen. Es passierte was passieren muß, die große Trommel knallte fürchterlich, der Kollege hatte nur noch die beiden Reifen vorm Bauch, die die einzelnen Hölzer halten sollten, die Felle hatte sich in Wohlgefallen aufgelöst. Jetzt hatten wir nur noch das eine Beckenpaar. Es klang zum Hundjammern.Spiel aus. Die Schlagzeugsparte konnte also fast Totalschaden vermelden, wir haben uns köstlich amüsiert und darauf dann erstmal einen getrunken [shocked] .
Ein anderes Mal, beim Anmarsch zum WA, unmittelbar vor dem Ehrenmal, Himmel und Menschen, der Spielmannzug spielt den Bodensteiner Marsch ( benannt nach dem Chef des Spielmannzuges, Günter Bodenstein ), wo Signalhörner schmettern. Die Hörner müssen natürlich exakt abgenommen werden und in eine Halterung am Koppel eingehangen werden. Ein Spielmann schaffts nicht das Horn einzuklinken und ´s Hörnchen fällt runter. Es war für uns natürlich Ehrensache uns nicht zu bücken, sondern mit kürzeren Schritten so über das Horn zu trampeln, dass es absolut platt war. Es wird bestimmt einen Ehrenplatz bekommen haben. [wink]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Zermatt » 30. Mai 2010, 10:55

Affi,

der arme Kollege an der Trommel.Ich kann mit ihm fühlen.

Dabei sind wir doch(fast) die wichtigsten... [grins]
Benutzeravatar
Zermatt
 
Beiträge: 308
Registriert: 25. April 2010, 10:28

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 30. Mai 2010, 13:10

Zitat Zermatt: Dabei sind wir doch(fast) die wichtigsten...

Ja Zermatt,
dank "Eurer" Hilfe konnte man wengstens links und rechts nicht verwechseln. [flash]
Schön war´s auch immer, wenn Schlagzeuger oder Hornisten, die Märsche auswendig vor der ganzen Mannschaft vorspielen mußten. Eins putt, eins putt, eins putt putt putt putt...... Wir haben immer lang gelegen vor lachen. [blush]
Schönen Sonntag an Alle
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Heldrasteiner » 30. Mai 2010, 19:39

Super, Affi! [bravo] [laugh]
Ich lechze nach mehr Beiträgen über Deine lustigen Diensterlebnisse. [ich auch]
Heldrasteiner
 

Stabsmusikkorps

Beitragvon Tine » 2. Juni 2010, 11:18

Hallo Affi,

ich stellte mir gerade die Frage, ob ihr die echten Blechhüte aufhattet oder gab es für euch eine leichtere und "dissonanzenneutrale" Kunststoffvariante?

Mit vielen Grüßen,
Tine
Tine
 

Re: Stabsmusikkorps

Beitragvon Affi976 » 2. Juni 2010, 18:27

@Tine,
nein, keine Blechhüte, da wären die Herren Musiker doch umgefallen, wie die Fliegen!!!! [laugh]
Die Helme waren aus Plastik, sahen aber so echt aus, dass einige Kollegen selbst zum Schiessen mit diesen Dinger angetreten sind [blush] .
Du mußt Dir vorstellen, ein Staatsempfang, wir stehen auf dem Flugplatz Schönefeld, der Gast startet in Moskau, wir stehen in "Hab Acht". Bis der in Berlin ist, wär die halbe Band umgefallen. Und manchmal waren wirkliche Strecken im Ex-Schritt zurück zu legen. Bei einer Beerdigung auf dem Friedhof Berlin - Friedrichsfelde,mußten wir im "Trauerex" eine Strecke zurücklegen, die gefühlte 20 Km war. Es war wirklich bis ans Ende des Friedhofs. Es war warm, in Paradeuniform, im Trauerex zum Chopinschen Trauermarsch, Schlips und Kragen. Wir waren alle fix und fertig. Dann mußten wir erstmal "einen" trinken gehen, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen. [sick]
Es war schon ein hartes Leben [angst]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Stabsmusikkorps

Beitragvon Tine » 2. Juni 2010, 19:32

danke Affi (vom Gardasee?) [wink]

Da hatte ich ja mal ein gutes Bauchgefühl und interessant, dass es so etwas wirklich gab und bei der Baumwolle (BW) vielleicht immer noch oder wieder gibt. ???

Wie lange war man da in der Musikantentruppe - 3 Jahre?

Mit Grüßen,
Tine [smile]
Tine
 

Re: Stabsmusikkorps

Beitragvon Wolle76 » 2. Juni 2010, 21:38

@ Tine,

Ich weiß jetzt grad nicht ob Ich Deinen Beitrag richtig interprediere.

Wenn Du Y-Reisen meinst, Ja auch da gibt es sogenannte "Paradehelme" , die aus Plastik bestehen.
Wolle76
 

Re: Stabsmusikkorps

Beitragvon Tine » 3. Juni 2010, 05:57

Ja, die meinte ich. Danke!
Tine
 

Re: Stabsmusikkorps

Beitragvon Affi976 » 3. Juni 2010, 11:16

Zitat Tine:
Wie lange war man da in der Musikantentruppe - 3 Jahre?

@Tine,
normalerweise mußte man mindestens 3 Jahre machen. Da es ein Berufsorchester war, also der größte Teil sich zu 10 Jahren und mehr verpflichtet hatte, waren die Kollegen also als "richtige" Musiker dort angestellt, obwohl nur der geringste Teil studiert hatte, manche kamen sogar gleich von der Stadtpfeife ( Musikschule ) dorthin.
Bei mir und vielleicht 3 anderen Kollegen lag die Sache so. Wir hatten ein abgeschlossenes (Zivil) Studium, jeder von uns eine Stelle in einem Spitzenorchester der DDR. So konnten wir erreichen, dass der Ministerbefehl, also mind. 3 Jahre, für uns außer Kraft gesetzt wurde und wir unsere 18 Monate dort abgerissen haben.
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Berliner » 3. Juni 2010, 17:32

Tine hat das OK gegeben und deswegen habe ich das fruehere Thema "Das Stabsmusikkorps der DDR" und ihr Thema "Stabsmusikkorps" zusammengefuehrt, damit alles zusammen bleibt.

Danke ! [hallo]
Berliner
Nichts auf dieser Welt kann die Beharrlichkeit ersetzen.
Talent kann es nicht - nichts ist verbreiteter als erfolglose Maenner mit Talent.
Genie kann es nicht - unbelohntes Genie ist nahezu ein Sprichwort.
Ausbildung kann es nicht - Die Welt ist voll von ausgebildeten Obdachlosen.


Beharrlichkeit und Ausdauer alleine sind allmaechtig.


-Calvin Coolidge
Benutzeravatar
Berliner
 
Beiträge: 2906
Bilder: 85
Registriert: 22. April 2010, 07:09
Wohnort: Detroit, Michigan USA

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Tine » 3. Juni 2010, 19:04

Ich danke auch! [hallo]
Tine
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon chucky » 3. Juni 2010, 20:58

Heldrasteiner hat geschrieben:Affi, zum Beckenriemen kannst Du doch auch noch ne schöne Geschichte beitragen - soweit ich weiß... [ich auch]

Duett mit nem Profi?
Na, ich glaub, da würde ich mich völlig blamieren - ich bin ja schon froh, wenn ich dem Instrument nen halbwegs sauberen Ton entlocken kann. [muede]

Luchs, ich muss auch schreiben können, oder?????????????????????????????????????????????????????
chucky
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon maja64 » 3. Juni 2010, 21:03

Soll ich mit dem Elsterglanz vorbei kommen mein Freund [raus] ,bin in deiner Nähe. [super]
Zuletzt geändert von maja64 am 3. Juni 2010, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
maja64
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Heldrasteiner » 3. Juni 2010, 21:04

chucky hat geschrieben:Luchs, ich muss auch schreiben können, oder?????????????????????????????????????????????????????

Mann, auf solch qualifizierte Postings habe ich schon lange gewartet - da weiß ich erstmal, was mir in den letzten Wochen erspart geblieben ist. [mad]
Heldrasteiner
 

Re: Das Stabsmusikkorps der DDR

Beitragvon Affi976 » 3. Juni 2010, 21:06

watt issen los, hab´n die anonymen Alki´s wieder Ausgang???? [mad]
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Zentrales Orchester der NVA

Beitragvon Interessierter » 29. Oktober 2012, 15:11

Hier einfach mal ein Link mit toller Musik. Zur Auswahl stehen sogar 15 Titel, je nach Geschmack und Belieben.

http://www.youtube.com/watch?v=bb4Xx81x ... EyeUhNb3mQ

" Der Interessierte "
Interessierter
 

Re: Zentrales Orchester der NVA

Beitragvon Rüganer » 29. Oktober 2012, 16:40

hört hier mal rein, für mich eine ganz tolle Interpretation

http://www.youtube.com/watch?v=CDSYdgBgoBo

der Rüganer
Rüganer
 


Zurück zu Die NVA

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste