Nostalgiker hat geschrieben:Was wäre denn die Alternative für eine "vernünftige" Energieherstellung in der DDR gewesen Akku?
Als Energieträger hatte das Land vorrangig nur Braunkohle. Steinkohle, Fehlanzeige. ebenso Wasserkraft. Erdgas für die Energieerzeugung war damals noch nicht so angesagt und wenn, woher nehmen wenn nicht stehlen?
Einzig die Atomkraft bot eine Alternative, die mängelbehafteten Atomkraftwerke aus der SU waren nicht der Hit. Mit Mängeln meine ich nicht unbedingt Konstruktionsmängel sondern Qualitätsmängel der Teile und Anlagen, dazu kamen auch noch Lieferschwierigkeiten und last not least die beschränkte Spezialbaukapazität der DDR.
Was sollte zuerst gebaut werden? Wohnungen vom Fließband oder Atomkraftwerke zur Stromerzeugung?
Da sich so ein Werk wegen seiner technologischen Komplexität nicht von Heute auf Morgen bauen lässt, waren die Kohlekraftwerke eine durchaus akzeptable Alternative.
Und was die ökologisch zerstörte Landschaft betrifft.
In dem hübschen Buch "Weltall, Erde, Mensch" war eine Vorausschau wie schön die Gegend um Leipzig nach Beendigung des Kohlebergbaus um das Jahr 2000 und später aussehen wird. Was wir damals für eine Utopie hielten kannst du Heute in der Realität sehen. Und nicht nur dort .....
PS.: komm jetzt nicht mit der Plattheit das wäre nur so weil wir ab 1990 den Kapitalismus haben.
das ist keine Plattheit, sondern Fakt.
Wenn man ab den 50ern schon das Geld welches für "Kernkraft" verpulvert wurde, in die alternativen Energien gesteckt hätte...









...![Lachen [laugh]](./images/smilies/laugh.gif)
![Wink [wink]](./images/smilies/wink.gif)
Wer ist denn "sie"?
Ich habe auch nichts dagegen wenn du mich wieder auf deine Ignoliste setzt... ![Liebe [heart]](./images/smilies/heart.gif)