Edelknabe hat geschrieben: Und die Flugbranche plus Schiffahrt so die Kreuzfahrer na ja, vorher auf dem vergoldeten Ast, die müssen jetzt halt mal davon runter, für wohl lange Zeiten.Was solls.
Rainer Maria
pentium hat geschrieben:Für die Meyer Werft in Papenburg sind es wirtschaftlich nicht gut aus.
[...]
Kumpel hat geschrieben:Edelknabe hat geschrieben: Und die Flugbranche plus Schiffahrt so die Kreuzfahrer na ja, vorher auf dem vergoldeten Ast, die müssen jetzt halt mal davon runter, für wohl lange Zeiten.Was solls.
Rainer Maria
War so wieso völlig pervers und asozial.
karnak hat geschrieben:[grin] Hast meinen Zynismus wohl nicht erfasst, wir sind sehr bald völlig am Arsch, aber sowas von.
Ari@D187 hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Für die Meyer Werft in Papenburg sind es wirtschaftlich nicht gut aus.
[...]
Nicht nur für die Meyer Werft. Die Situation ist für viele Betriebe äußerst kritisch, auch wenn man medienseitig davon eher wenig mitbekommt.
Ari
Corona: Kommunen verzeichnen Einbruch bei Gewerbesteuern
Die Corona-Pandemie hat im zweiten Quartal 2020 große Löcher in viele kommunale Haushalte gerissen. Wie das Statistische Landesamt NRW (IT.NRW) am Montag mitteilte, lagen die Einnahmen aus Gewerbesteuern von April bis Juni bei insgesamt 1,96 Milliarden Euro und damit 43,5 Prozent unter denen des entsprechenden Vorjahresquartals.
Zum Vergleich: Laut IT.NRW lag der durchschnittliche Einnahmebetrag der NRW-Kommunen aus Gewerbesteuern von 2015 bis 2019 bei etwa drei Milliarden Euro pro Quartal. Die höchsten Rückgänge der Gewerbesteuereinnahmen gegenüber dem zweiten Quartal 2019 mussten Düsseldorf (minus 192,2 Millionen Euro) und Köln (minus 134,0 Millionen Euro) hinnehmen. Die Gewerbesteuer ist neben der Grundsteuer die wichtigste Einnahmequelle der Städte und Gemeinden.
...
Die Nothilfen von Bund und Land verhinderten vorerst das Schlimmste. "Doch die Entlastung muss von Dauer sein, andernfalls müssten die Kommunen dringend nötige Investitionen in die Zukunft reduzieren, beispielsweise in Klimaschutz, Energie oder die Verkehrsinfrastruktur."
augenzeuge hat geschrieben:Der Winter wird schlimm. Ohne Zweifel.
Aber was sollen wir machen?
Schau mal nach Tschechien. Der Babis ist ganz klein bezüglich Covid 19 geworden. Gesundheitsminister ist weg.
Und warum? Weil sie wie Karnak dachten?
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Ari@D187 hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Für die Meyer Werft in Papenburg sind es wirtschaftlich nicht gut aus.
[...]
Nicht nur für die Meyer Werft. Die Situation ist für viele Betriebe äußerst kritisch, auch wenn man medienseitig davon eher wenig mitbekommt.
Ari
Gut geht es allen, die handwerklich für die privaten Haushalte tätig sind. Dieses Jahr haben sie alle viel ins Haus gesteckt.
AZ
Dir ist natürlich klar,dass es da nicht nur um den Reeder , den Kapitän und den 1. Offizier geht. Da geht es um Zulieferer und Dienstleister ohne Ende,um Millionen Arbeitsplätze und Milliarden Umsatz.Edelknabe hat geschrieben:Was hat man denn erwartet? Logisch, das durch Corona erstmal fast Alles wirtschaftlich mindestens um die Hälfte zurück fährt.Erschwerrend momentan noch der Spagat der Autoindustrie vom Verbrenner zum Elektroantrieb.Ich staune irgendwie, wie man momentan versucht, das doch noch recht positiv hinzubekommen. Und die Flugbranche plus Schiffahrt so die Kreuzfahrer na ja, vorher auf dem vergoldeten Ast, die müssen jetzt halt mal davon runter, für wohl lange Zeiten.Was solls.
Rainer Maria
karnak hat geschrieben:Und diese Behauptung, es wird weniger schlimm als nach der Finanzkrise, ich habe daran erhebliche Zweifel.
Ari@D187 hat geschrieben:462.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr sind doch schon eine Hausnummer. Kurzarbeit verhindert bisher schlimmere Zahlen, was aber auch nich von Dauer sein wird/kann.
Ari
augenzeuge hat geschrieben:Warum bauen die in D und nicht in Korea?
Die MW Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund bauen riesige Kreuzfahrtschiffe für den chinesischen Markt. Die gerade im Dock liegenden Riesen „Global 1“ und „Global 2“ können fast 10.000 Kreuzfahrer aufnehmen – jeweils. „Global 1“ ist schon weit fortgeschritten und „Global 2“ wurde begonnen.
AZ
Auslöser seien die erheblichen Umsatzeinbußen durch die seit Mitte Dezember 2020 andauernden Schließungen fast aller Verkaufsfilialen als Folge des Lockdowns in der Corona-Krise. Es sei nicht möglich gewesen, die entstandene Liquiditätslücke über eine Kapitalzufuhr durch staatliche Unterstützungsfonds oder durch Investoren zu schließen.
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/i ... welle.html
Die Adler Modemärkte AG stellt einen Insolvenzantrag.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste