Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Diskussionen über die Schlagzeilen in den Medien

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Volker Zottmann » 22. September 2020, 17:12

In der DDR karnak?
nach Deiner obligatorischen Schweigezeit hätte man Dich zwar ohne Banankartons, aber sogar mit Container ausreisen lassen. Schon weil man Eure Rente gespart hätte.

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Kumpel » 22. September 2020, 17:13

Edelknabe hat geschrieben: Und die Flugbranche plus Schiffahrt so die Kreuzfahrer na ja, vorher auf dem vergoldeten Ast, die müssen jetzt halt mal davon runter, für wohl lange Zeiten.Was solls.

Rainer Maria


War so wieso völlig pervers und asozial.
Kumpel
 

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise....

Beitragvon Ari@D187 » 22. September 2020, 17:48

pentium hat geschrieben:Für die Meyer Werft in Papenburg sind es wirtschaftlich nicht gut aus.
[...]

Nicht nur für die Meyer Werft. Die Situation ist für viele Betriebe äußerst kritisch, auch wenn man medienseitig davon eher wenig mitbekommt.

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 14604
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Ari@D187 » 22. September 2020, 17:49

Kumpel hat geschrieben:
Edelknabe hat geschrieben: Und die Flugbranche plus Schiffahrt so die Kreuzfahrer na ja, vorher auf dem vergoldeten Ast, die müssen jetzt halt mal davon runter, für wohl lange Zeiten.Was solls.

Rainer Maria


War so wieso völlig pervers und asozial.

Wie so vieles, was der Mensch dieser Erde antut.

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 14604
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon augenzeuge » 22. September 2020, 17:52

karnak hat geschrieben:[grin] Hast meinen Zynismus wohl nicht erfasst, wir sind sehr bald völlig am Arsch, aber sowas von.


Wir? Dich findet doch keiner in der Hütte. [grins]
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise....

Beitragvon augenzeuge » 22. September 2020, 17:54

Ari@D187 hat geschrieben:
pentium hat geschrieben:Für die Meyer Werft in Papenburg sind es wirtschaftlich nicht gut aus.
[...]

Nicht nur für die Meyer Werft. Die Situation ist für viele Betriebe äußerst kritisch, auch wenn man medienseitig davon eher wenig mitbekommt.

Ari


Gut geht es allen, die handwerklich für die privaten Haushalte tätig sind. Dieses Jahr haben sie alle viel ins Haus gesteckt.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon pentium » 22. September 2020, 17:55

Für NRW:
Corona: Kommunen verzeichnen Einbruch bei Gewerbesteuern

Die Corona-Pandemie hat im zweiten Quartal 2020 große Löcher in viele kommunale Haushalte gerissen. Wie das Statistische Landesamt NRW (IT.NRW) am Montag mitteilte, lagen die Einnahmen aus Gewerbesteuern von April bis Juni bei insgesamt 1,96 Milliarden Euro und damit 43,5 Prozent unter denen des entsprechenden Vorjahresquartals.

Zum Vergleich: Laut IT.NRW lag der durchschnittliche Einnahmebetrag der NRW-Kommunen aus Gewerbesteuern von 2015 bis 2019 bei etwa drei Milliarden Euro pro Quartal. Die höchsten Rückgänge der Gewerbesteuereinnahmen gegenüber dem zweiten Quartal 2019 mussten Düsseldorf (minus 192,2 Millionen Euro) und Köln (minus 134,0 Millionen Euro) hinnehmen. Die Gewerbesteuer ist neben der Grundsteuer die wichtigste Einnahmequelle der Städte und Gemeinden.
...

Die Nothilfen von Bund und Land verhinderten vorerst das Schlimmste. "Doch die Entlastung muss von Dauer sein, andernfalls müssten die Kommunen dringend nötige Investitionen in die Zukunft reduzieren, beispielsweise in Klimaschutz, Energie oder die Verkehrsinfrastruktur."


https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/ ... h-100.html

Die nächsten Monate wird es nicht viel anders aussehen. Vor allem der Winter mit der zu erwartenden Welle an Insolvenzen im Gaststättengewerbe wird weiter Löcher in die Gemeindekassen reißen.
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53756
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon augenzeuge » 22. September 2020, 18:03

Der Winter wird schlimm. Ohne Zweifel.

Aber was sollen wir machen?

Schau mal nach Tschechien. Der Babis ist ganz klein bezüglich Covid 19 geworden. Gesundheitsminister ist weg.
Und warum? Weil sie wie Karnak dachten?
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon pentium » 22. September 2020, 18:10

augenzeuge hat geschrieben:Der Winter wird schlimm. Ohne Zweifel.

Aber was sollen wir machen?

Schau mal nach Tschechien. Der Babis ist ganz klein bezüglich Covid 19 geworden. Gesundheitsminister ist weg.
Und warum? Weil sie wie Karnak dachten?
AZ


Petr Hartman ist Kommentator des Tschechischen Rundfunks:
„Wir waren mehrfach Zeugen dessen, wie Minister Vojtěch zum Watschenmann wurde für bestimmte Dinge, die er aber gar nicht verschuldet hatte. Es zeigte sich auch, dass er seine Meinungen häufig nicht durchsetzen konnte.“

So etwa Ende August, als Vojtěch eine strengere Maskenpflicht vorschlug, aber von Premier Andrej Babiš (Partei Ano) zurückgepfiffen wurde.

Nun soll der Epidemiologe Roman Prymula sein Nachfolger werden.

...
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53756
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise....

Beitragvon Ari@D187 » 22. September 2020, 18:19

augenzeuge hat geschrieben:
Ari@D187 hat geschrieben:
pentium hat geschrieben:Für die Meyer Werft in Papenburg sind es wirtschaftlich nicht gut aus.
[...]

Nicht nur für die Meyer Werft. Die Situation ist für viele Betriebe äußerst kritisch, auch wenn man medienseitig davon eher wenig mitbekommt.

Ari


Gut geht es allen, die handwerklich für die privaten Haushalte tätig sind. Dieses Jahr haben sie alle viel ins Haus gesteckt.

AZ

Ja, habe da einige im Bekanntenkreis. Die können sich, nach wie vor, kaum vor Aufträgen "retten". Ich meine jedoch eher die Betriebe rund um die Industrie, welche dieses Land zu dem gemacht hat, was es ist. Schaun mer mal.

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 14604
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon karnak » 23. September 2020, 04:26

Edelknabe hat geschrieben:Was hat man denn erwartet? Logisch, das durch Corona erstmal fast Alles wirtschaftlich mindestens um die Hälfte zurück fährt.Erschwerrend momentan noch der Spagat der Autoindustrie vom Verbrenner zum Elektroantrieb.Ich staune irgendwie, wie man momentan versucht, das doch noch recht positiv hinzubekommen. Und die Flugbranche plus Schiffahrt so die Kreuzfahrer na ja, vorher auf dem vergoldeten Ast, die müssen jetzt halt mal davon runter, für wohl lange Zeiten.Was solls.

Rainer Maria
Dir ist natürlich klar,dass es da nicht nur um den Reeder , den Kapitän und den 1. Offizier geht. Da geht es um Zulieferer und Dienstleister ohne Ende,um Millionen Arbeitsplätze und Milliarden Umsatz.
Laie, Experte,Dilettant
(alle Fachrichtungen)
Benutzeravatar
karnak
 
Beiträge: 29056
Bilder: 0
Registriert: 5. Februar 2012, 13:18

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Interessierter » 23. September 2020, 10:04

Rezession dürfte geringer ausfallen als in Finanzkrise

Die deutsche Wirtschaft könnte deutlich weniger unter der Coronakrise leiden als befürchtet. Das Ifo-Institut hat seinen Konjunkturausblick deutlich nach oben korrigiert.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/deuts ... beee234230
Interessierter
 

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Edelknabe » 24. September 2020, 16:18

Sag mal Karnak alter Ober-Zyniker, hast du gar Mitleid mit dem Rest der arbeitenden Bevölkerung? Ist doch alles schonmal dagewesen, so zur Wendezeit, Millionen im Osten verloren ihre Arbeit und.......niemand hatte es interessiert, am wenigsten die Rentner.

Rainer Maria

PS: Ach so ja, du hast ja Kinder und Enkel, entschuldige, daran hatte ich nicht gedacht.
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 19089
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon karnak » 24. September 2020, 16:39

Nee, es ist reiner Egoismus, wer meint denn ernsthaft, dass das Ganze an irgendwem spurlos vorbeigehen wird.
Und diese Behauptung, es wird weniger schlimm als nach der Finanzkrise, ich habe daran erhebliche Zweifel.
Laie, Experte,Dilettant
(alle Fachrichtungen)
Benutzeravatar
karnak
 
Beiträge: 29056
Bilder: 0
Registriert: 5. Februar 2012, 13:18

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon augenzeuge » 24. September 2020, 16:40

karnak hat geschrieben:Und diese Behauptung, es wird weniger schlimm als nach der Finanzkrise, ich habe daran erhebliche Zweifel.


Aha. Da hat sich aber doch einiges in deiner Denkweise verändert. [denken]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Edelknabe » 24. September 2020, 16:46

Du gefällst mir Karnak, weil, du denkst so ähnlich wie ich. Die, den Kinderlein sinngemäß einen Tritt, sollen selber was leisten, sich was aufbauen weil wieder, wir wurden auch nicht verwöhnt. Was geht mich denn der Rest der Masse an, eh Karnak die verwöhnte Menschheit brauchte dieses Corona und was Einer braucht, das meinte schon mein junger Brigadier damals vor 1989, das muss Er bekommen.Und zwar sofort.

Rainer Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 19089
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon HPA » 2. Oktober 2020, 14:34

Da haben sich wohl auch einige von den etwas preiswerteren MPL (Multi Pilot Licence) Lizenzen locken lassen ohne sich mit deren Limitierungen auseinander gesetzt zu haben. Nun stehen sie vor dem Nichts. Mit einer MPL darf man noch nicht mal ne 172er allein fliegen...
Bereist letztesjahr hat die LH 170 Junglizenzler einfach nicht übernommen.

Die Lufthansa hat in den kommenden Jahren keinen Bedarf an Nachwuchspiloten. Deshalb lässt die Betreiberin Lufthansa Aviation Training (LAT) die Ausbildung neuer Piloten an der Verkehrsfliegerschule Bremen auslaufen. Ein Schock für die Schüler.

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bre ... 58647.html

https://www.businessinsider.de/wirtscha ... zubrechen/
HPA
 

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon augenzeuge » 2. Oktober 2020, 14:52

Aktuell fallen die Aktien...nach Trumps Erkrankung.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Edelknabe » 4. Oktober 2020, 10:47

Was ich nicht so recht verstehe. Wir haben Coronazeit und dadurch(auch weltweit) mächtige wirtschaftliche Einbrüche, nur die Arbeitslosenzahlen hier im Lande veringern sich, so irgendwo in den Medien? Ist das nun Fake oder positive Stimmungsmache oder gefälschte Bilanz oder etwa doch wahr?

Rainer Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 19089
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Ari@D187 » 4. Oktober 2020, 11:00

462.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr sind doch schon eine Hausnummer. Kurzarbeit verhindert bisher schlimmere Zahlen, was aber auch nich von Dauer sein wird/kann.

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 14604
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Ari@D187 » 4. Oktober 2020, 21:57

Die Flug- und Reisebranche wird voraussichtlich so schnell nicht wieder auf die Beine kommen. Bereits vorher habe ich mich gefragt, wozu am Frankfurter Flughafen ein drittes Terminal benötigt wird. Jedesmal wenn ich in den vergangenen Jahrzehnten einen Flug vom Terminal 2 aus hatte, dort ankam oder jemanden abholte, herrschte dort "gähnende Leere" mit extremst wenig Betrieb (im Verhältnis zum Terminal 1).
Weiter nach Berlin. Inwiefern die Eröffnung des BER dann überhaupt noch Sinn ergibt, wird sich weisen.

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 14604
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon karnak » 5. Oktober 2020, 08:11

Ari@D187 hat geschrieben:462.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr sind doch schon eine Hausnummer. Kurzarbeit verhindert bisher schlimmere Zahlen, was aber auch nich von Dauer sein wird/kann.

Ari

Als ob Kurzarbeit im Geldausgeben groß etwas anderes wäre als verschleierte Arbeitslosigkeit, einfach nur lächerlich.
Wenn die Bude über einen gewissen Zeitraum der Auftragsfreiheit in Insolvenz geht, und das passiert logischerweise auch wenn man noch so viele Rettungsschirme verbraucht, wechselt der Kurzarbeiter natlos in den Arbeitslosen. Und das wird weltweit in Massen passieren, vorneweg all die Unternehmen die massive Einbrüche erlebt haben, also Luftfahrt, der Massentourismus, Kunst und Kultur und jeweils anteilig das Heer diverser Zulieferer und Dienstleister. Dabei handelt es sich um ein Millionenheer von Menschen und Umsatzeinbußen von gewaltigen Ausmaß, was auch für die Export und Autonation Deutschland gewaltige Auswirkungen haben wird, bei weltweitem Einbrechen der Kaufkraft. Das redet man im Augenblick nur noch klein oder vergisst es einfach zu erwähnen im Gegensatz zu der Zahl der Neuinfizerten, dass ändert aber nichts an der ökonomischen Keule die uns treffen wird.
Was mich an der Sache am Meisten nervt. Pausenlos hat man die Sprüche gehört, der Markt löst alle Probleme, alles andere geht überhaupt nicht, staats- und Planwirtschaft führt immer nur ins Chaos. Jetzt ist es damit wie mit dem Geschwafel der Superdemokraten, die finden die Demokratie immer nur solange gut wie es gegen" die Anderen " geht, ihre Partei und ihre Wertvorstellungen umgesetzt und gewählt werden. Wenn nicht erwartet man aber bitte schön die " gelebte Demokratie , was immer das sein möge und das sie entsprechend durchgreift, WENIGSTENS zweifelt man das intellektuelle Potential und den guten Willen und die Handlungsfähigkeit der " Anderen" an. JETZT hat man weltweit eine Stimmung losgetreten es gänge für die Menschheit um einen Kampf um Leben und Tod. Davon will man scheinbar nicht abgehen, dass man VIELLEICHT etwas übertrieben hat, dass will man nicht gelten lassen, also triftet man lieber in etwas ab was die Grundregeln einer Marktwirtschaft aushebeln soll. Völlig unrealistisch und einfach nicht machbar, bis zu einen bitteren Ende getrieben würde es eine ökonomische Situation ergeben wie im ehemaligen Ostblock.
Laie, Experte,Dilettant
(alle Fachrichtungen)
Benutzeravatar
karnak
 
Beiträge: 29056
Bilder: 0
Registriert: 5. Februar 2012, 13:18

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon pentium » 5. Oktober 2020, 08:18

Aufgrund der Corona-Pandemie will die Kinokette Cineworld britischen Medienberichten zufolge alle ihre Häuser in Großbritannien und Irland vorerst schließen.
https://www.digitalfernsehen.de/news/me ... nd-561190/
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53756
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Edelknabe » 29. Dezember 2020, 11:16

Aus der FAZ Donnerstag,24.Dezember 2020 unter Unternehmen.

Wie das Hamburger Traditionsunternehmen am Mittwoch mitteilte, hat es sechs Containerschiffe mit einer Kapazität von jeweils gut 23500 Standardcontainern (TEU) bei der koreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering bestellt.Die Frachter, die im Jahr 2023 fertig sein und etwa eine Milliarde Dollar kosten sollen werden zu den größten Containerschiffen der Welt gehören,......Textauszug ende

Der ist richtig gut Männer, wir haben wahrscheinlich keine eigenen Werften!!!!! Da kannst du dir eigentlich nur noch am Weihnachtstag an den Kopf fassen, bei soviel Verachtung der deutschen Arbeitskraft.Und das noch von einer Reederei so Hapag-Lloyd, die ihre ....Zitat"Hapag Lloyd hat das Gewinnziel für 2020 mittlerweile zum zweiten Mal auf nunmehr bis zu 2,7 Milliarden Euro vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen angehoben."

Rainer Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 19089
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon augenzeuge » 29. Dezember 2020, 11:44

Warum bauen die in D und nicht in Korea?
Die MW Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund bauen riesige Kreuzfahrtschiffe für den chinesischen Markt. Die gerade im Dock liegenden Riesen „Global 1“ und „Global 2“ können fast 10.000 Kreuzfahrer aufnehmen – jeweils. „Global 1“ ist schon weit fortgeschritten und „Global 2“ wurde begonnen.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Ari@D187 » 29. Dezember 2020, 12:01

augenzeuge hat geschrieben:Warum bauen die in D und nicht in Korea?
Die MW Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund bauen riesige Kreuzfahrtschiffe für den chinesischen Markt. Die gerade im Dock liegenden Riesen „Global 1“ und „Global 2“ können fast 10.000 Kreuzfahrer aufnehmen – jeweils. „Global 1“ ist schon weit fortgeschritten und „Global 2“ wurde begonnen.

AZ

Hier mal ein paar Informationen:
-> Link

Man hat sich auf "Luxusnischen" konzentriert. In Corona-Zeiten leider schlecht.
Die MV Werften sind (bereits) in chinesischer Hand.

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 14604
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon Edelknabe » 1. Januar 2021, 11:59

Habt Ihr das schon gehört? Jetzt bekommen die Toppiloten der Lufthansa ihr monatliches Kurzarbeitergeld aufgestockt, und zwar auf gut 15000,00Euros.Vom ....unserem Steuergeld sozusagen. Das geht ja auch nicht, die Jungs und Mädels nur mit......weil, die könnten dann eventuell zu anderen Gesellschaften wechseln.Wenn das Ganze nicht so unverschämt ....na gegenüber den ganzen anderen armen Schluckern und Verlierern der Coronazeiten wäre, dann bräuchte man das eigentlich garnicht erwähnen.

Rainer Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 19089
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon pentium » 11. Januar 2021, 18:51

Die Adler Modemärkte AG stellt einen Insolvenzantrag.

Auslöser seien die erheblichen Umsatzeinbußen durch die seit Mitte Dezember 2020 andauernden Schließungen fast aller Verkaufsfilialen als Folge des Lockdowns in der Corona-Krise. Es sei nicht möglich gewesen, die entstandene Liquiditätslücke über eine Kapitalzufuhr durch staatliche Unterstützungsfonds oder durch Investoren zu schließen.
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/i ... welle.html


Ganz sicher nicht die letzte Firma, die diese Krise nicht überlebt. Ich befürchte, da kommt noch einiges auf uns zu. Und es wird nicht nur große und bekannte Namen erwischen, sondern viele, viele "Kleine", die keine Schlagzeile wert sind. Buchhandlungen, reisebüros, Bekleidungsgeschäfte...
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53756
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon manudave » 12. Januar 2021, 12:22

Bei Adler ist das aber eher nur das I-Tüpfelchen. Die waren weit vor Corona schon hinüber. Management-Fehler noch und nöcher...
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!
Benutzeravatar
manudave
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 4592
Bilder: 49
Registriert: 22. April 2010, 16:29
Wohnort: Hessen

Re: Die ökonomischen Folgen der Corona-Krise

Beitragvon augenzeuge » 12. Januar 2021, 14:56

Die Adler Modemärkte AG stellt einen Insolvenzantrag.


Man kann nicht sagen, dass Adler insolvent ist, wenn es mindestens 1 Filiale gibt, die wieder öffnen will. Das ist doch wie mit der Energie im Katastrophenwinter, oder? [denken]

https://www.mittelhessen.de/lokales/wet ... n_22934888
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95488
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

VorherigeNächste

Zurück zu Aktuelle Ereignisse

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste