Icke46 hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:
(….)
Interessant ist die Sache mit dem OB der Freien Wähler, der das Zünglein an der Waage sein könnte. Wenn die AfD eine Entscheidung
des Landtages torpediert, muss er nur ebenfalls mit Nein stimmen und Bingo. Der Kretschmer wird toben.
Sparta
Ehrlich gesagt, wüsste ich nicht, warum der Kretschmer toben sollte. Die Sperrminorität heißt ja lediglich, dass ohne Stimmen einer Partei, die mehr als 33,3% der Sitze hat, keine Entscheidungen möglich sind, die eine Zweidrittel-Mehrheit im Parlament erfordern. Das sind hauptsächlich Verfassungsänderungen, praktisch alle anderen Entscheidungen brauchen lediglich eine einfache Mehrheit……
Spartacus hat geschrieben:Icke46 hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:
(….)
Interessant ist die Sache mit dem OB der Freien Wähler, der das Zünglein an der Waage sein könnte. Wenn die AfD eine Entscheidung
des Landtages torpediert, muss er nur ebenfalls mit Nein stimmen und Bingo. Der Kretschmer wird toben.
Sparta
Ehrlich gesagt, wüsste ich nicht, warum der Kretschmer toben sollte. Die Sperrminorität heißt ja lediglich, dass ohne Stimmen einer Partei, die mehr als 33,3% der Sitze hat, keine Entscheidungen möglich sind, die eine Zweidrittel-Mehrheit im Parlament erfordern. Das sind hauptsächlich Verfassungsänderungen, praktisch alle anderen Entscheidungen brauchen lediglich eine einfache Mehrheit……
Und Einsetzen von Richtern und Staatsanwälten, wenn ich mich recht erinnere. Kann aber in Thüringen anders sein.
Sparta
Spartacus hat geschrieben:In Ostdeutschland sprechen sich einer Forsa-Umfrage zufolge 68% der CDU-Mitglieder für eine Zusammenarbeit mit der AfD aus!
Quelle: Berliner Runde
Sparta
augenzeuge hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:Der Oberbürgermeister von Grimma( Freie Wähler) M. Berger, hat angekündigt, im sächsischen Landtag der AfD die Sperrminorität zu sichern.![]()
Gruß steffen52
Da du keine Ahnung hast, was das bedeutet.....
https://www.google.de/amp/s/www.mdr.de/ ... 0~amp.html
AZ
Bahndamm 68 hat geschrieben:Letzter Punkt, nicht die SPD und die FDP sind die Verlierer der beiden Wahlen. Nein, das sind die Weltverbesserer, die Bevormunder der Nation, das Bündnis Die Grünen. Allen voran Habeck, Lang und Baerbock.
pentium hat geschrieben:Die Linke in Thüringen scheint nun eine rot-rot-rote Minderheitsregierung angehen zu wollen.
[...] Die Thüringer Linke-Chefin Ulrike Grosse-Röthig bringt eine rot-rot-rote Minderheitsregierung als eine Möglichkeit ins Spiel – also ein Bündnis aus BSW, Linke und SPD. „Die CDU kann jetzt hier nicht aussitzen und mal schauen, was in drei Monaten passiert“, sagte die Linke-Chefin bei einer Landespressekonferenz in Erfurt. Es müsse schnell und verantwortlich gehandelt werden. „Rot-Rot-Rot hat in Thüringen auch 36 Prozent“, sagte sie. Wenn die CDU nicht koalieren, sondern toleriert werden wolle, dann könne sie am Ende auch Rot-Rot-Rot tolerieren. [...]
https://www.welt.de/politik/deutschland ... Spiel.html
Icke46 hat geschrieben:Mir ist nicht ganz klar, wie es rechtlich in Thüringen aussieht. Bei Sachsen weiß man ja, dass bis zum 01.02.25 ein Ministerpräsident gewählt sein muss, ansonsten gibt es Neueahlen.
Keine Ahnung, ob man in Thüringen die ganzen fünf Jahre bis zur nächsten Wahl durchsondiert? Und solange führt dann der Ramelow die Geschäfte
?
Icke46 hat geschrieben:Mir ist nicht ganz klar, wie es rechtlich in Thüringen aussieht. Bei Sachsen weiß man ja, dass bis zum 01.02.25 ein Ministerpräsident gewählt sein muss, ansonsten gibt es Neueahlen.
Keine Ahnung, ob man in Thüringen die ganzen fünf Jahre bis zur nächsten Wahl durchsondiert? Und solange führt dann der Ramelow die Geschäfte
?
Voigt gegen Parlamentspräsidenten von der AfD
Mittwoch, 04. September, 10.51 Uhr: Thüringens CDU-Chef Mario Voigt kann sich keinen Landtagspräsidenten von der AfD vorstellen. Der Parlamentspräsident sei der Hüter der Demokratie, sagte Voigt bei einer Landespressekonferenz in Erfurt. „Das können doch nicht Leute machen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, das verbietet doch der gesunde Menschenverstand.“ Das Thema müsse aber erst noch in der neuen Fraktion besprochen werden.
Bei der Landtagswahl in Thüringen ist die AfD stärkste Kraft geworden. Damit hat sie nach den Regeln des Landtags das Vorschlagsrecht für die Wahl des Parlamentspräsidenten. Sollte der AfD-Kandidat bei den Wahlen ein- oder zweimal scheitern, können nach juristischer Einschätzung der Landtagsverwaltung auch andere Fraktionen Kandidaten vorschlagen. Die Thüringer AfD wird vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft und beobachtet
Verfassungsschutzkontrolle ohne Abgeordnete: Das könnte in Thüringen in der kommenden Legislaturperiode Realität werden. Denn alle Mitglieder des vor zwei Wochen konstituierten Kontrollgremiums würden derzeit nicht dem künftigen Landtag angehören.
Verfassungsschutzkontrolle soll einen Geheimdienst verhindern
Dabei darf gerade in Ostdeutschland der Verfassungsschutz nicht zum Geheimdienst und schon gar nicht erneut zu einer Art Staatssicherheit mutieren. Denn genau das wirft die als erwiesen rechtsextrem eingestufte AfD dem Verfassungsschutz vor. Er darf die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachten.
Icke46 hat geschrieben:Dann stellt sich aber die Frage, warum das Volk nicht mehrheitlich AfD gewählt hat, sondern stattdessen zb. die CDU, mit unter anderem der Grundaussage, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten.
pentium hat geschrieben:Thüringer Dilemma: Verfassungsschutz kontrollieren ohne AfDVerfassungsschutzkontrolle ohne Abgeordnete: Das könnte in Thüringen in der kommenden Legislaturperiode Realität werden. Denn alle Mitglieder des vor zwei Wochen konstituierten Kontrollgremiums würden derzeit nicht dem künftigen Landtag angehören.
Verfassungsschutzkontrolle soll einen Geheimdienst verhindern
Dabei darf gerade in Ostdeutschland der Verfassungsschutz nicht zum Geheimdienst und schon gar nicht erneut zu einer Art Staatssicherheit mutieren. Denn genau das wirft die als erwiesen rechtsextrem eingestufte AfD dem Verfassungsschutz vor. Er darf die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachten.
https://www.thueringer-allgemeine.de/po ... e-afd.html
ratata hat geschrieben:Immer wieder Neuigkeiten von den neuen Parteien , ich glaube nicht , das die Wähler dem ein Ja geben.
Das BSW steht nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen vor ihrem nächsten Coup – einem Einzug in den Landtag in Brandenburg. Der dortige Spitzenkandidat der Partei zeigt sich nun sogar offen für die AfD.
Der Spitzenkandidat des BSW in Brandenburg zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD nach der Landtagswahl am 22. September. Das sagte Robert Crumbach nun erstmals im Gespräch mit t-online. Das BSW werde in Brandenburg mit der AfD genauso umgehen wie mit anderen Parteien: "Wenn wir einen Antrag in der Sache für richtig halten, dann werden wir zustimmen", so Crumbach zu t-online. Eine Koalition mit der AfD, die in Brandenburg als rechtsextremer Verdachtsfall gilt, schließt der BSW-Politiker allerdings aus.
"Wir müssen die AfD in der Sache stellen, statt sie durch Ausgrenzung oder gar Verbotsdebatten zum Opfer zu machen", so Crumbach. Das BSW steht in den aktuellen Umfragen in Brandenburg bei gut 15 Prozent und könnte knapp hinter der CDU landen.
Eine Regierungsbildung scheint in dem Bundesland nicht ganz einfach zu werden, da die AfD laut aktuellen Umfragen mit 27 Prozent auch hier die stärkste Kraft werden könnte. Die SPD liegt demnach mit 23 Prozent an zweiter Stelle, die Grünen kommen auf 5 Prozent und müssen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen.
Scharfe Kritik an Ampel
Die Schuld am Erstarken der AfD in seinem Bundesland gibt BSW-Spitzenkandidat Crumbach vor allem der Berliner Ampelregierung. Auch die CDU sei jedoch mit ihrer Politik für den Aufstieg der AfD verantwortlich. Die Diskussionen über Brandmauern in den Parlamenten nützten lediglich der AfD. "Das BSW in Brandenburg wird sich daran nicht beteiligen", sagt Crumbach. Er wolle sich inhaltlich mit der AfD auseinandersetzen.
"Die AfD ist keine Friedenspartei", kritisiert er. "Sie ist für das Zwei-Prozent-Ziel der Nato und stimmt im Bundestag regelmäßig für Aufrüstung – Gelder, die in den Ländern für Schulen, Straßen, Schienen und Krankenhäuser fehlen." Etablierte Parteien kritisieren, dass das BSW mit bundespolitischen Themen wie Krieg und Frieden Wahlkampf macht, statt Lösungen für die Bundesländer zu präsentieren. Dieses Vorgehen sei bereits aus Thüringen und Sachsen bekannt, wo die Partei ebenfalls über einen Friedenswahlkampf gute Ergebnisse erzielte.
Auch in Finanzthemen kritisiert Crumbach die AfD: "Sie möchte Steuergeschenke für Milliardäre und eine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters." Außerdem trage sie "die desaströse Politik von Ampel und CDU in vielen außen-, verteidigungs- und sozialpolitischen Fragen mit", so Crumbach weiter.ratata
steffen52 hat geschrieben:ratata hat geschrieben:Immer wieder Neuigkeiten von den neuen Parteien , ich glaube nicht , das die Wähler dem ein Ja geben.
Das BSW steht nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen vor ihrem nächsten Coup – einem Einzug in den Landtag in Brandenburg. Der dortige Spitzenkandidat der Partei zeigt sich nun sogar offen für die AfD.
Der Spitzenkandidat des BSW in Brandenburg zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD nach der Landtagswahl am 22. September. Das sagte Robert Crumbach nun erstmals im Gespräch mit t-online. Das BSW werde in Brandenburg mit der AfD genauso umgehen wie mit anderen Parteien: "Wenn wir einen Antrag in der Sache für richtig halten, dann werden wir zustimmen", so Crumbach zu t-online. Eine Koalition mit der AfD, die in Brandenburg als rechtsextremer Verdachtsfall gilt, schließt der BSW-Politiker allerdings aus.
"Wir müssen die AfD in der Sache stellen, statt sie durch Ausgrenzung oder gar Verbotsdebatten zum Opfer zu machen", so Crumbach. Das BSW steht in den aktuellen Umfragen in Brandenburg bei gut 15 Prozent und könnte knapp hinter der CDU landen.
Eine Regierungsbildung scheint in dem Bundesland nicht ganz einfach zu werden, da die AfD laut aktuellen Umfragen mit 27 Prozent auch hier die stärkste Kraft werden könnte. Die SPD liegt demnach mit 23 Prozent an zweiter Stelle, die Grünen kommen auf 5 Prozent und müssen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen.
Scharfe Kritik an Ampel
Die Schuld am Erstarken der AfD in seinem Bundesland gibt BSW-Spitzenkandidat Crumbach vor allem der Berliner Ampelregierung. Auch die CDU sei jedoch mit ihrer Politik für den Aufstieg der AfD verantwortlich. Die Diskussionen über Brandmauern in den Parlamenten nützten lediglich der AfD. "Das BSW in Brandenburg wird sich daran nicht beteiligen", sagt Crumbach. Er wolle sich inhaltlich mit der AfD auseinandersetzen.
"Die AfD ist keine Friedenspartei", kritisiert er. "Sie ist für das Zwei-Prozent-Ziel der Nato und stimmt im Bundestag regelmäßig für Aufrüstung – Gelder, die in den Ländern für Schulen, Straßen, Schienen und Krankenhäuser fehlen." Etablierte Parteien kritisieren, dass das BSW mit bundespolitischen Themen wie Krieg und Frieden Wahlkampf macht, statt Lösungen für die Bundesländer zu präsentieren. Dieses Vorgehen sei bereits aus Thüringen und Sachsen bekannt, wo die Partei ebenfalls über einen Friedenswahlkampf gute Ergebnisse erzielte.
Auch in Finanzthemen kritisiert Crumbach die AfD: "Sie möchte Steuergeschenke für Milliardäre und eine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters." Außerdem trage sie "die desaströse Politik von Ampel und CDU in vielen außen-, verteidigungs- und sozialpolitischen Fragen mit", so Crumbach weiter.ratata
Hohles dummes Geschwätz von diesen Heinz von der BSW-Partei. Diese Truppe ist doch auch mit das schlimmste was uns passieren kann, links, rot, schlimmer
geht nicht. Sie ist doch nur eine Randpartei die Stimmen von der AfD abstauben will oder leider auch schon bekommen hat. Darum wird sie auch nicht
so stark angegriffen von den anderen Parteien, das ist der einzige Grund. Die Angst vor der AfD bleibt und die Prozente auch in Brandenburg sagen
doch alles......![]()
Gruß steffen52
augenzeuge hat geschrieben:t
Du bist immer noch geblendet von deiner AfD /quote]
![]()
So kritiklos, wie er schreibt, durchaus möglich.
AZ
ratata hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:ratata hat geschrieben:Immer wieder Neuigkeiten von den neuen Parteien , ich glaube nicht , das die Wähler dem ein Ja geben.
Das BSW steht nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen vor ihrem nächsten Coup – einem Einzug in den Landtag in Brandenburg. Der dortige Spitzenkandidat der Partei zeigt sich nun sogar offen für die AfD.
Der Spitzenkandidat des BSW in Brandenburg zeigt sich offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD nach der Landtagswahl am 22. September. Das sagte Robert Crumbach nun erstmals im Gespräch mit t-online. Das BSW werde in Brandenburg mit der AfD genauso umgehen wie mit anderen Parteien: "Wenn wir einen Antrag in der Sache für richtig halten, dann werden wir zustimmen", so Crumbach zu t-online. Eine Koalition mit der AfD, die in Brandenburg als rechtsextremer Verdachtsfall gilt, schließt der BSW-Politiker allerdings aus.
"Wir müssen die AfD in der Sache stellen, statt sie durch Ausgrenzung oder gar Verbotsdebatten zum Opfer zu machen", so Crumbach. Das BSW steht in den aktuellen Umfragen in Brandenburg bei gut 15 Prozent und könnte knapp hinter der CDU landen.
Eine Regierungsbildung scheint in dem Bundesland nicht ganz einfach zu werden, da die AfD laut aktuellen Umfragen mit 27 Prozent auch hier die stärkste Kraft werden könnte. Die SPD liegt demnach mit 23 Prozent an zweiter Stelle, die Grünen kommen auf 5 Prozent und müssen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen.
Scharfe Kritik an Ampel
Die Schuld am Erstarken der AfD in seinem Bundesland gibt BSW-Spitzenkandidat Crumbach vor allem der Berliner Ampelregierung. Auch die CDU sei jedoch mit ihrer Politik für den Aufstieg der AfD verantwortlich. Die Diskussionen über Brandmauern in den Parlamenten nützten lediglich der AfD. "Das BSW in Brandenburg wird sich daran nicht beteiligen", sagt Crumbach. Er wolle sich inhaltlich mit der AfD auseinandersetzen.
"Die AfD ist keine Friedenspartei", kritisiert er. "Sie ist für das Zwei-Prozent-Ziel der Nato und stimmt im Bundestag regelmäßig für Aufrüstung – Gelder, die in den Ländern für Schulen, Straßen, Schienen und Krankenhäuser fehlen." Etablierte Parteien kritisieren, dass das BSW mit bundespolitischen Themen wie Krieg und Frieden Wahlkampf macht, statt Lösungen für die Bundesländer zu präsentieren. Dieses Vorgehen sei bereits aus Thüringen und Sachsen bekannt, wo die Partei ebenfalls über einen Friedenswahlkampf gute Ergebnisse erzielte.
Auch in Finanzthemen kritisiert Crumbach die AfD: "Sie möchte Steuergeschenke für Milliardäre und eine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters." Außerdem trage sie "die desaströse Politik von Ampel und CDU in vielen außen-, verteidigungs- und sozialpolitischen Fragen mit", so Crumbach weiter.ratata
Hohles dummes Geschwätz von diesen Heinz von der BSW-Partei. Diese Truppe ist doch auch mit das schlimmste was uns passieren kann, links, rot, schlimmer
geht nicht. Sie ist doch nur eine Randpartei die Stimmen von der AfD abstauben will oder leider auch schon bekommen hat. Darum wird sie auch nicht
so stark angegriffen von den anderen Parteien, das ist der einzige Grund. Die Angst vor der AfD bleibt und die Prozente auch in Brandenburg sagen
doch alles......![]()
Gruß steffen52
Du bist immer noch geblendet von deiner AfD . Dann bitte die Wagenknecht .
Die AfD hat in Thüringen erstmals eine Landtagswahl gewonnen. Wie also mit der als rechtsextrem eingestuften Partei umgehen? BSW-Chefin Wagenknecht hat dazu eine Meinung.
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht plädiert für einen fairen Umgang mit der AfD, die in Thüringen die Landtagswahl gewonnen hat. Alles andere würde die AfD weiter stärken, sagte Wagenknecht den Zeitungen der Funke Mediengruppe in Thüringen (Samstag). "Wenn der einzige gemeinsame Nenner der etablierten Politik ist, die AfD rauszuhalten und auf sie einzuprügeln, wird die AfD noch stärker."
Der Thüringer BSW-Landesverband hat, wie alle anderen Parteien auch, eine Zusammenarbeit mit der AfD im Landtag ausgeschlossen. Das BSW hatte sich festgelegt, keine Zusammenarbeit in Form einer Koalition, einer Duldung oder über gemeinsame parlamentarische Initiative mit der AfD einzugehen.
Die AfD wird vom Thüringer Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuft und beobachtet.
Wagenknecht erwartet Kandidaten von Format
Ob das BSW in Thüringen einen AfD-Landtagspräsidenten mitwählen würde, steht bisher nicht fest. BSW-Landesvorsitzende Katja Wolf kündigte eine Klausurtagung der neuen Fraktion in der kommenden Woche an, bei der es auch um diese Frage gehen soll. Die AfD hat als stärkste Fraktion im Landtag das Vorschlagsrecht für die Besetzung des Präsidentenamtes im Parlament.
Wagenknecht könnte sich vorstellen, dass auch ein AfD-Politiker Landtagspräsident wird. Allerdings nur dann, wenn er nicht aus dem Umfeld des AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke kommt. "Wir werden keinen Rechtsextremen wählen, aber auch nicht jemanden, für dessen Kandidatur nicht mehr spricht als ein Parteiendeal, um die AfD auszubooten. Ich hoffe auf eine Kandidatur von Format, deren Wahl sich überzeugend begründen lässt", sagte Wagenknecht den Funke-Zeitungen.
arrow right
"Ich-AG vom Saarland": Woidke will nicht mit Wagenknecht über Koalition reden
arrow right
Strengere Gesetze gegen Terrorpropaganda gefordert: "Das kann doch nicht sein"
arrow right
Auch Brandenburgs BSW-Landesvorsitzender Robert Crumbach sagte t-online, dass er eine Unterstützung für Anträge der AfD nicht ausschließt: "Wenn wir einen Antrag in der Sache für richtig halten, dann werden wir zustimmen." Eine Koalition mit der AfD, die auch in Brandenburg vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft wird, schließt Crumbach ebenso wie Wagenknecht aus. Eine Steigbügelhalter Partei die BSW. Hatte nicht Wagenknecht gesagt , Sollen sie sich doch beweisen . ratata
Nostalgiker hat geschrieben:@steffen52, einfach mal das Wahlprogramm der AfD Thüringen aufmerksam lesen, dazu noch das Parteiprogramm Thüringen und das Parteiprogramm der AFD auf Bundesebene lesen.
Aufmerksam lesen, wenn du danach immer noch nicht verstanden hast warum die AfD in ihrer Gesamtheit nicht als Koalitionspartner auf Landesebene und Bundesebene in Frage kommt, ja dann ist dir auch nicht mehr zu helfen.
Zurück zu Deutsche Innenpolitik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste