pentium hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:ratata hat geschrieben:Wie lange können wir das durchhalten . ratata
![Schockiert [shocked]](./images/smilies/shocked.gif)
Lange. Außerdem wird sich das alles wieder einrenken. Die Gasspeicher füllen sich schon wieder und wenn das so weiter geht, dann sind die schon im Sommer wieder voll.
Sparta
Ja alles wird gut....
Liest man aber die Nachrichten , die jeden Tag neu rein kommen . Zum Kotz.....
![Schreien [sick]](./images/smilies/schrei.gif)
. Heute in MD , die bisher günstigste Tankstelle , E 10 Liter 1,84 Euro . Da wird sich wohl nichts mehr einrenken .
Während Neukunden von der Talfahrt der Strompreise profitieren, sind Kunden der Grundversorgung von steigenden Kosten betroffen. Warum?
Stromkunden sind verunsichert, Verbraucherschützer alarmiert: Während der Strompreis für Neukunden immer weiter fällt, steigen die Preise für die Grundversorgung weiter steil an. Einzelne Versorger haben die Strompreise für ihre Bestandskunden bis über 60 Cent erhöht, berichtet der Bayerische Rundfunk (BR).
"Wir haben etwa zehnmal so viele Anfragen zum Thema Energie wie 2021", sagte Marion Gaksch von der Verbraucherzentrale Bayern dem BR. "Es ist eine sehr unübersichtliche Situation". Und auch die Begründungen der Grundversorger für die Preisanhebungen (hohe Beschaffungskosten, steigenden Entgelte für die Nutzung der Stromnetze) befriedigen die Kunden nicht. Die Schere zwischen beiden Tarifen geht jedenfalls immer weiter auseinander.
Obwohl ab 2024 keine reinen Gasheizungen mehr verbaut werden dürfen, steigt die Nachfrage an den Heizsystemen wieder. Lohnt sich der Einbau überhaupt noch?
Der Bund fordert, dass ab 2024 jede neue Heizung mit bis zu 65 Prozent erneuerbaren Energie betrieben wird. Trotzdem – oder gerade deshalb – steigt derzeit die Anfrage nach Gasheizungen. Gas ist als fossiler Energieträger nicht nur klimaschädlich, sondern auch teuer, und scheint derzeit trotzdem eine echte Alternative für Hauseigentümer zu sein.
Noch ist es günstig
Hybride Gasheizungen erzeugen Wärme mit einer Kombination aus Wärmepumpe, Biomasse, Solarheizung, Pellets oder auch Biomethan. Das heißt, neben einer Gasheizung ist noch ein weiteres Heizsystem dazugeschaltet. Somit blasen diese Systeme weitaus weniger klimaschädliches Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre als eine herkömmliche Gasheizung.
Problematisch ist hingegen der Preis, denn hybride Systeme sind weitaus teurer als die klassische Gasheizung. Wie Jakob Köllisch, Obermeister der Installateur- und Heizungsbauer-Innung Deutsche Weinstraße, gegenüber dem SWR erklärt, könne eine Wärmepumpe gleich doppelt so viel Geld kosten als eine herkömmliche Gasheizung.
Die Anfangsinvestition für eine Gasheizung sei also weitaus attraktiver. Doch der Schein trügt, denn es ist nicht klar, ob die Gaspreise so schnell wieder fallen werden. Außerdem soll die Gaspreisbremse bereits Ende April 2024 wegfallen.
An die Zukunft denken
Die Bundesregierung will die Wärmeerzeugung durch Öl und Gas drosseln. Die neue Regelung für das kommende Jahr zeigt bereits, dass Hauseigentümer mit einer Gasheizung nicht mehr subventioniert werden. Wer im Jahr 2023 von einer neuen Gasheizung profitiere, könne über die kommenden Jahre das Nachsehen haben. Auf den günstigen Ein- oder Umbau folgend teurere Betriebskosten.
Und doch: "Klimaschutz muss man sich leisten können", zitiert der SWR den Heizungsspezialisten Köllisch. Denn der Einbau einer Wärmepumpe, die optimal funktioniert, bedarf ein gut gedämmtes Haus. Andernfalls muss vor dem Einbau neu saniert und gedämmt werden.
Die Verbraucherzentrale mahnt auf ihrer Internetseite langfristig zu denken. Demnach müsse die Entscheidung auch für die nächsten 20 Jahre Bestand haben. Dazu gehöre auch, gesetzliche Vorgaben für Sanierungen zu bedenken.
Einbau auch eine Zeitfrage
Lieferengpässe betreffen auch die Heizungsbranche. Demnach können manche benötigten Teile nur mit großer Verzögerung geliefert werden. Hinzu kommt: Sind die Auftragsbücher wegen hoher Nachfrage voll, kann die Wartezeit bis zu einem Jahr und länger betragen.
Auch für Mieter geeignet: Alternativen zur Gasheizung: Was ist möglich?
Neue Vorgaben ab 2026: Wie gehe ich jetzt mit meiner Ölheizung um?
Pflicht für Eigentümer: Wer jetzt seinen Heizkessel tauschen muss
ANZEIGE Investmentausblick 2023: Darum kann sich durchhalten lohnen
In diesem Fall wird die Gasheizung bis zum Inkrafttreten der neuen Reglung nicht mehr fertig. Hausbesitzern bleiben lediglich zehn Monate, um die Gasheizung zu überholen oder eine völlig neue einzubauen.
Kohle Heizung , vorbei , es gibt keine Kohle mehr . Bald folgt das Holz , Torf ist auch vorbei , bleibt nur noch was auf den Acker an heizbaren angebaut wir . Stroh . usw,
wo sind wir nur gelandet ....... ratata