Viele Handwerksbäcker vor dem Aus?
Die Preise für Brot und Brötchen sind bereits gestiegen, denn die Energiekrise verteuert die Produktion. Personalmangel, Inflation und steigende Rohstoffpreise verschärfen die wirtschaftliche Lage von Bäckereien noch.
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... n-100.htmlDen jüngsten Vorschlag des Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in einem TV-Interview, die Bäckereien könnten, um eine Pleite abzuwenden, doch vorübergehend ihren Betrieb stilllegen und einfach nicht mehr produzieren, betrachtet die Branche als absolut realitätsfern. "Eine Bäckerei, die einmal zumacht, die macht nie wieder auf“, sagt Wolfgang Süpke, Bäcker aus Sömmerda. Der Aufwand für sämtliche Genehmigungen, die ein Lebensmittel verarbeitender Betriebe brächte, wäre einfach zu hoch.
Immerhin: Bäckermeister Oliver Schieke aus Dessau macht genau das, was der Minister empfohlen hat: Seine vom Großvater gegründete Bäckerei mit inzwischen zwei Filialen und elf Mitarbeitern legt er zum 1. Oktober still. Allerdings für immer. Es lohnt sich schlichtweg nicht mehr.
"Ich könnte bei der Investitionsbank wegen der hohen Energiekosten Hilfe beantragen. Aber die muss ich ja wieder zurückzahlen. Großen Unternehmen wird das Geld fast hinterhergeschmissen und wir sollen das mit unseren Ersparnissen bezahlen. Da muss die Regierung handeln", sagt er. Bis zum Ende des Jahres wird Oliver Schieke noch Großkunden beliefern. Dann sei endgültig Schluss.