Ein Tag Regen und mein Brunnen ist wieder da
![Freude [freu]](./images/smilies/freu.gif)
![Mannoman [flash]](./images/smilies/flash.gif)
Verratnix hat geschrieben:Stimmt. Wir haben kein Stromproblem. Oder doch, indirekt weil viel Strom mit Gaskraftwerken erzeugt wird.
M.W. nach haben die Gaskraftwerke den Vorteil zu Kohlekraftwerken das sie "schnell" auf Last/ höhere Verbräuche reagieren.
Kumpel hat geschrieben:Wen interessiert denn dieses runter genudelte alimentöse Berlin?
Besser man schaltet es ganz ab , sieht man das Elend nicht.
Der Ukraine-Krieg und die hohen Preise treiben die Konsumstimmung in Deutschland auf ein Rekordtief. Das Barometer der Nürnberger GfK-Marktforscher signalisiert für Juli einen Rückgang um 1,2 Zähler auf minus 27,4 Punkte und damit auf den niedrigsten Wert seit Beginn der gesamtdeutschen Umfrage 1991, wie die GfK am Dienstag mitteilte. "Der anhaltende Krieg in der Ukraine sowie unterbrochene Lieferketten lassen vor allem die Energie- und Lebensmittelpreise explodieren und führen dazu, dass sich das Konsumklima so trüb wie noch nie zeigt", erläuterte GfK-Fachmann Rolf Bürkl. "Vor allem der Anstieg der Lebenshaltungskosten von derzeit knapp acht Prozent drückt schwer auf die Stimmung der Verbraucher."
Verratnix hat geschrieben:Was willst Du mit einem Benzingenerator?
Nur zur Info, einstecken in die 230 V Hausanlage ist nicht.
Landwirtschaftliche Betriebe haben für die Ställe, Fütterungs- und Lüftungsanlagen häufig Generatoren 400 V. Z. T. über. Zapfwellenantrieb. Auch da ist nicht "mal eben anstöpseln".
Um Notstrom einzuspeisen brauchst Du eine spezielle Einspeisesteckdose und viel wichtiger: Eine komplette Netztrennstelle (3 oder sogar 4 Phasen Schalter hinter dem Zähler. Auch N müsste meines Wissens nach getrennt werden.
Dein Objekt muss bei Notstrom komplett vom Netz getrennt sein.
Und ein weiterer Tipp, auch wenn Du den FI rausnimmst wird in Deiner Bude nur 1/ 3 der Verbraucher funktionieren weil in fast jedem Haus 3 Phasen Wechselstrom ankommen. Die Phasen werden nach Verbrauchern aufgeteilt. 1 Phase z.B. für den Herd, 2. Phase Waschmaschine u Trockner, 3. Phase Beleuchtung.
Verratnix hat geschrieben:Was willst Du mit einem Benzingenerator?
Nur zur Info, einstecken in die 230 V Hausanlage ist nicht.
Landwirtschaftliche Betriebe haben für die Ställe, Fütterungs- und Lüftungsanlagen häufig Generatoren 400 V. Z. T. über. Zapfwellenantrieb. Auch da ist nicht "mal eben anstöpseln".
Um Notstrom einzuspeisen brauchst Du eine spezielle Einspeisesteckdose und viel wichtiger: Eine komplette Netztrennstelle (3 oder sogar 4 Phasen Schalter hinter dem Zähler. Auch N müsste meines Wissens nach getrennt werden.
Dein Objekt muss bei Notstrom komplett vom Netz getrennt sein.
Und ein weiterer Tipp, auch wenn Du den FI rausnimmst wird in Deiner Bude nur 1/ 3 der Verbraucher funktionieren weil in fast jedem Haus 3 Phasen Wechselstrom ankommen. Die Phasen werden nach Verbrauchern aufgeteilt. 1 Phase z.B. für den Herd, 2. Phase Waschmaschine u Trockner, 3. Phase Beleuchtung.
steffen52 hat geschrieben:Verratnix hat geschrieben:Was willst Du mit einem Benzingenerator?
Nur zur Info, einstecken in die 230 V Hausanlage ist nicht.
Landwirtschaftliche Betriebe haben für die Ställe, Fütterungs- und Lüftungsanlagen häufig Generatoren 400 V. Z. T. über. Zapfwellenantrieb. Auch da ist nicht "mal eben anstöpseln".
Um Notstrom einzuspeisen brauchst Du eine spezielle Einspeisesteckdose und viel wichtiger: Eine komplette Netztrennstelle (3 oder sogar 4 Phasen Schalter hinter dem Zähler. Auch N müsste meines Wissens nach getrennt werden.
Dein Objekt muss bei Notstrom komplett vom Netz getrennt sein.
Und ein weiterer Tipp, auch wenn Du den FI rausnimmst wird in Deiner Bude nur 1/ 3 der Verbraucher funktionieren weil in fast jedem Haus 3 Phasen Wechselstrom ankommen. Die Phasen werden nach Verbrauchern aufgeteilt. 1 Phase z.B. für den Herd, 2. Phase Waschmaschine u Trockner, 3. Phase Beleuchtung.
Ist schon klar das man es nicht komplett an die Hausanlage anstecken kann, aber einzelne Bereiche auf jeden Fall und das ist doch der Sinn der Sache oder nicht?
Gruß steffen52
Verratnix hat geschrieben:Nein, auch einzelne Bereiche nicht. Liest Du eigentlich was ich geschrieben habe oder verstehst Du das nur nicht?
An einen Generator kannst Du nur einzelne Verbraucher anschließen. Z. B. Tiefkühler, Fernseher, Lampen. Willst Du Deinen Heizkessel versorgen musst Du den Anschluss fest verdrahtet trennen und statt dessen ein Kabel 1 m mit Schukostecker dran friemeln. Dann in das Verlängerungskabel einstöpseln.
Aber Vorsicht! Ist nach VDE verboten!
Spartacus hat geschrieben:und ich bekomme mehr.![]()
Sparta
augenzeuge hat geschrieben:Die Leute kaufen Generatoren, Kaminöfen, Heizlüfter etc. Ohne nachzudenken, ob das überhaupt klappt.
Steffen52, wo soll denn der Generator stehen, wie lange soll er laufen? Wieviel db(A) hat der?
Heute im DLF eine Diskussion. Ein Besitzer eines EFH hat grad seine neue Gasabrechnung bekommen, für 20.0000 kWh zahlt er ab Oktober 5000 Euro, bisher 1070. Plus Umlage. Das soll so viele treffen. Wer kann das bezahlen? Ich wüsste da nur einen in Landshut.
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:und ich bekomme mehr.![]()
Sparta
Du hast doch schon mehr als du ausgeben kannst.
AZ
Landshuter OB sieht keinen akuten Handlungsbedarf
Da die Energieversorgung in Landshut aktuell gesichert sei, bestehe auch kein Grund, Panik zu schüren, teilt dagegen das Büro von Oberbürgermeister Alexander Putz mit. "Folglich besteht auch kein akuter Handlungsbedarf." Laut eigener Auskunft gibt es in Landshut schon länger Überlegungen, wie der Gasverbrauch in den Liegenschaften der Stadt eingeschränkt werden könne.
Für Bereiche der "notwendigen Infrastruktur" wie Ampeln sieht die Stadtverwaltung aber kaum Einsparmöglichkeiten. Dafür müsste außerdem erst die technische wie sicherheitsrelevante Machbarkeit überprüft werden, so ein Stadtsprecher auf BR-Nachfrage. Immerhin: Das Landshuter Stadtbad, das bisher durch gasbetriebene Blockheizkraftwerke geheizt worden ist, wird derzeit an das Hackschnitzelwerk des benachbarten Klinikums Landshut angeschlossen.
augenzeuge hat geschrieben:
Heute im DLF eine Diskussion. Ein Besitzer eines EFH hat grad seine neue Gasabrechnung bekommen, für 20.0000 kWh zahlt er ab Oktober 5000 Euro, bisher 1070. Plus Umlage. Das soll so viele treffen. Wer kann das bezahlen? Ich wüsste da nur einen in Landshut.
AZ
Spartacus hat geschrieben:
Ich lebe halt auf ner Insel der Glückseeligen.![]()
Sparta
karnak hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:
Heute im DLF eine Diskussion. Ein Besitzer eines EFH hat grad seine neue Gasabrechnung bekommen, für 20.0000 kWh zahlt er ab Oktober 5000 Euro, bisher 1070. Plus Umlage. Das soll so viele treffen. Wer kann das bezahlen? Ich wüsste da nur einen in Landshut.
AZ
Nur sehr wenige können das bezahlen ohne ihr Haus/Wohnung irgendwann zu verlieren. Deswegen wird das so nicht passieren.
augenzeuge hat geschrieben:Zurück in die Zukunft
Zur Bekämpfung des drohenden Gasmangels kehrt indes ein erstes Reserve-Steinkohlekraftwerk an den Strommarkt zurück. Es handelt sich um das Kraftwerk Mehrum in Niedersachsen, das dem tschechischen Energiekonzern EPH gehört.
AZ
pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Zurück in die Zukunft
Zur Bekämpfung des drohenden Gasmangels kehrt indes ein erstes Reserve-Steinkohlekraftwerk an den Strommarkt zurück. Es handelt sich um das Kraftwerk Mehrum in Niedersachsen, das dem tschechischen Energiekonzern EPH gehört.
AZ
Verstehe ich jetzt nicht, Gasmangel mit Steinkohle Kraftwerk?
karnak hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:
Heute im DLF eine Diskussion. Ein Besitzer eines EFH hat grad seine neue Gasabrechnung bekommen, für 20.0000 kWh zahlt er ab Oktober 5000 Euro, bisher 1070. Plus Umlage. Das soll so viele treffen. Wer kann das bezahlen? Ich wüsste da nur einen in Landshut.
AZ
Nur sehr wenige können das bezahlen ohne ihr Haus/Wohnung irgendwann zu verlieren. Deswegen wird das so nicht passieren.
Spartacus hat geschrieben:pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Zurück in die Zukunft
Zur Bekämpfung des drohenden Gasmangels kehrt indes ein erstes Reserve-Steinkohlekraftwerk an den Strommarkt zurück. Es handelt sich um das Kraftwerk Mehrum in Niedersachsen, das dem tschechischen Energiekonzern EPH gehört.
AZ
Verstehe ich jetzt nicht, Gasmangel mit Steinkohle Kraftwerk?
Na weil sie mit Gas Kraftwerken Strom erzeugen Pentium. Von wegen und wir brauchen die AKW nicht mehr.![]()
Sparta
karnak hat geschrieben:Früher wurde in Gaswerken aus Kohle Gas produziert, Koks als Nebenprodukt und eine gigantische Umweltsauerei. Geht alles, aber mit Aufgabe der Klimaziele. Wird sich zeigen ob uns auch das " die Verteidigung unserer Werte" wert ist.
Spartacus hat geschrieben:
(….)
Laut eigener Auskunft gibt es in Landshut schon länger Überlegungen, wie der Gasverbrauch in den Liegenschaften der Stadt eingeschränkt werden könne.
Für Bereiche der "notwendigen Infrastruktur" wie Ampeln sieht die Stadtverwaltung aber kaum Einsparmöglichkeiten.
(….)
P
https://www.br.de/nachrichten/bayern/en ... en,TAojSlC
Ich lebe halt auf ner Insel der Glückseeligen.![]()
Sparta
pentium hat geschrieben:
Das war Früher....davon künden in Chemnitz mal als Beispiel nur noch Reste an der Saydaer Straße...damit kannst du kein Gas mehr produzieren....
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste