Selbst wenn man den Strom herbei zaubern würde, die benötigten Leitungen gibt es selbst in Neubaugebieten nicht.
Und warum sollte man Elektroautos pushen ? Jeder Fachmann weiß, das ist nur eine Übergangslösung wie einst die ESL.
Die Akkus stehender Elektrokarren in Spitzenzeiten als Netz- Puffer wieder zu entladen ist ja wohl die blödeste aller Ideen.
Die Zukunft ist Wasserstoff und der muß in unseren Breitengraden zu einem großen Anteil leider mit Atomstrom hergestellt werden.
Wenn wir den Strom nicht erzeugen, wird er eben aus Polen oder Frankreich kommen und die Wertschöpfung bleibt dann eben da.
Die H Speicherung ist nicht das Problem. Lass doch über die Hälfte wieder zu harmlosem Wasser werden. Das kann man mit einpreisen.
Es liegt nur an der elenden Aufrechnerei und auf das ja keiner was für günstig bekommt. Bevor der Staat seinen Anteil abgegriffen hat.
Daneben wird es immer einen Anteil mit Diesel oder Benzin getriebener Fahrzeuge geben.
Die Energiedichte ist anderswie kaum zu erreichen. Grosse Baumaschinen oder Frachtschiffe kann man mit Elektro gleich vergessen.
Die Versuche der Berliner Feuerwehr sind ehrenwert aber auch nur möglich, weil jemand anderes die Rechnung bezahlt.
Schon als Diesel ist ein durchschnittlicher Feuerwehrwagen wirtschaftlich gesehen heute ein extremes Verlustgeschäft.
Mit 2 Jahren Lieferzeit. Mit Akkutechnik eher mehr. Und dann gondelt man die Hälfte vom Gewicht ohne Mehrwert in der Gegend herum.
Einfach nur so, um sich was zu beweisen.
Mobile Kriegstechnik geht schon gleich garnicht. Oder soll der Krieg jedesmal pausieren, weil die Ladesäulen gerade nicht frei sind?
Und es hat ja Gründe, warum in Krankenhäusern Notdiesel bereit stehen und nichts anderes.
Eines Tages werden uns die Aliens besuchen und feststellen, fortschrittlich waren'se ja, diese komischen Aufrechtgeher.
Nur leider an Atomkraft eingegangen, nämlich an zuwenig davon.
Herzlichst
Dr. 213