karnak hat geschrieben:Ich als Beigetretener kann erstmal in der Tendenz jedenfalls nicht erkennen, dass dieses Land durch" verheerende Fehlentscheidungen " in Grund und Boden gewirtschaftet wurde, der Drang auf hohem Niveau zum lamentieren oder eigenes Versagen und nichts auf die Kette bekommen" denen da Oben " anzulasten allerdings schon eher.
Nun ist es ja nicht so , dass die Folgen dieser Fehlentscheidungen von einem Tag auf den anderen Tag ihre Wirkung entfalten und durchschlagen und dir als ehemaliger Brotfahrer ähm ich meine Mitarbeiter Frischdienst geht das offenbar am Hintern vorbei aber eines dieser Fehlentscheidungen an der man hierzulande noch heute zu nagen hat und es nicht auf die Reihe bekommt ist dieses hier:
Die sozialliberale Koalition unter Helmut Schmidt hatte bereits 1981 Pläne für einen bundesweiten Glasfaserausbau beschlossen. Ein Jahr später kam Helmut Kohl an die Macht, legte die Pläne aufs Eis und förderte lieber das Kabelfernsehen. 35 Jahre Jahre später gibt es immer noch kein flächendeckendes Glasfasernetz.
Der Deutschlandfunk berichtete vor wenigen Tagen in der Sendung Hintergrund über die Motivation, warum die Union auf Kabelfernsehen setzte. Dort erklärte der damalige Post-Minister Schwarz-Schilling (CDU):
„Das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen war in dieser Zeit mit einer absoluten linken Schlagseite versehen.“ Das Kalkül der Union: Wenn man schon nicht Sendungen wie „Monitor“ und „Panorama“ beeinflussen kann, dann soll es zumindest Konkurrenz von außen geben: durchs Privatfernsehen, eingespeist in die Kabelnetze. Also wurde die Bundesrepublik aufgebuddelt, und es wurden von der Bundespost Kupferkabel verlegt. Die kosteten damals weniger als ein Drittel der Glasfaser.
So hat man aus parteipolitschen Motiven einfach mal die Zukünftsfähigkeit des Landes verbummfiedelt.
Als nächstes könnte ich dir die als Jahrhundertreform angepriesene Riesterrente aufzählen , ein Treppenwitz der Geschichte , eingefädelt von den Sozen und wenn sich heute ein Kantlerkandidat der CDU hinstellt und erzählt es gebe unter seiner Kanzlerei lediglich für untere und mittlere Einkommen Steuerentlastungen , aber im Programm der CDU steht etwas anderes , darf man schon mal nach der grundsätzlichen Glaubwürdigkeit des Kandidaten fragen.