" Der Riss "

Bücher, die nicht in den Bereich politische Systeme oder Grenze gehören.

" Der Riss "

Beitragvon Interessierter » 11. Juli 2020, 11:32

Bild

„Wir brauchen einen Demokratie-Deal für Ostdeutschland“
Die Gewöhnung an rechte Gewalt im Osten zerstört unsere Demokratie, warnt der Leipziger Journalist Michael Kraske.

[b]Er hat mit „Der Riss“ ein Buch über die Radikalisierung in den neuen Bundesländern geschrieben. Ein Gespräch über sächsische Zustände, Grenzziehungen und einen New Deal Ost.
Der Dissens Podcast mit Lukas Ondreka

Das längere Interview mit dem Autoren des Buches kann man sich im Link anhören.

https://blogs.taz.de/dissenspodcast/michael-kraske/

In dem Interview mit dem Leipziger Journalisten wird noch einmal all das deutlich, was die Demokraten in unserem Land wahrheitsgemäß erleben, berichten und natürlich permanent kritisieren und bemängeln. Da können die AFD Fans es auch noch so oft bestreiten. Die Fakten überführen sie permanent als Lügner.
Interessierter
 

Re: " Der Riss "

Beitragvon pentium » 11. Juli 2020, 12:42

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.05.2020

Die Mär von den Baseballschlägerjahren
Michael Kraske beschreibt kenntnisreich die ostdeutsche Gesellschaft, doch den westdeutschen Blick wird er dabei nicht los

Es ist von Vorteil, dass der im Sauerland geborene Journalist Michael Kraske seit fast dreißig Jahren in Leipzig lebt und den Osten sehr gut kennt. Dachte er zumindest, denn sein neues Buch "Der Riss" ist eine Suche nach Erklärungen für gesellschaftliche Entwicklungen in seiner Wahlheimat, die er immer weniger versteht. Herausgekommen ist ein, so viel vorweg, lesenswertes, nachdenkliches und auch streitbares Werk, das nur den Nachteil hat, den westdeutschen Blick zum Maßstab zu erheben. Das geht schon mit dem besonders ärgerlichen Untertitel los: "Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört". Der Satz dürfte dem Marketing geschuldet sein, weckt im Osten jedoch sofort Erinnerungen an Zeiten, in denen die SED verkündete, alles Böse komme "aus der BRD".

Kraske schildert zunächst seine Fassungslosigkeit angesichts der Erfolge von AfD und Pegida, aber auch ob des schon seit Jahren - relativ gesehen - größeren Ausmaßes an Ausländerfeindlichkeit und Rassismus im Osten. Der Autor profitiert dabei von seinem profunden Wissen über Rechtsextremismus vor allem in der Provinz. Er kennt die Klein- und Mittelstädte Sachsens, in denen sich Neonazis unwidersprochen breitmachen, er weiß um die jahrzehntelange Verharmlosung des Problems durch Politiker - insbesondere der sächsischen CDU -, die Kritik lange als "Sachsen-Bashing" abtaten, das Wegsehen mancher Polizisten und eine bisweilen skandalöse Verzögerungstaktik der Justiz, die etwa in der Neonazi-Schlägertruppe "Sturm 34" keine kriminelle Vereinigung erkannte, den Prozess hinausschob und schließlich ein mildes Urteil fällte, das der Bundesgerichtshof kassierte.

Es ist Kraskes Verdienst, dass viele dieser Ereignisse überhaupt erst in der breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Hartnäckig bleibt er an Geschichten dran, beschreibt empathisch die Menschen, die sich gegen diese Zustände zur Wehr setzen. Trotzdem unterlaufen dem Autor bekannte, aber falsche Pauschalisierungen. "Wer sich im Osten für kulturelle Vielfalt, Pluralismus und Demokratie einsetzt, wird vielerorts zum Außenseiter, nicht selten bedroht und sogar angegriffen", ist eine Feststellung, die genauso wenig zutrifft wie die vier Seiten später auftauchende Behauptung, es gebe "eine kollektive Gewalterfahrung im Osten", nämlich "die Geschichte einer Jugend auf der Flucht vor rechten Schlägern" in den neunziger Jahren.

Das ist vielmehr ein besonders im Westen willkommenes Erzählmotiv, wie sich auch an der dort großen Popularität des Twitter-Hashtags "Baseballschlägerjahre" über die Nachwendezeit ablesen lässt. Solche Erzählungen treffen den Nerv eines West-Publikums, dem der Osten bis heute fremd geblieben ist und das auch dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung kaum Wissen über die fünf Ost-Länder hat. Kraske schildert das sogar selbst am Beispiel seiner Tochter, die, in Leipzig geboren, "merkwürdige Erfahrungen" während ihres Studiums im Westen macht: "Es nervt sie, ihre ostdeutsche Herkunft ständig erklären und rechtfertigen zu müssen." Sobald sie sage, "dass ihre Eltern aus dem Westen stammen, reagieren einige geradezu erleichtert". Es gebe im Westen bis heute "ein abfälliges Fremdeln mit Ostdeutschen", schreibt Kraske und mutmaßt mit Recht, dass "die anhaltende westliche Überheblichkeit auch ein Grund für die Rückbesinnung auf das Eigene im Osten" sei. Dabei bleibt jedoch immer klar, dass diese Befindlichkeiten keine Rechtfertigung für Ausländerhass, dumpfes Pegida-Geschrei oder dafür, AfD zu wählen, sein dürfen.

Die verschwindend geringe Präsenz Ostdeutscher im gesamtdeutschen Diskurs, das Gefühl, auch deshalb Bürger zweiter Klasse zu sein, nicht viel zu sagen zu haben, all das beschreibt Kraske facetten- und kenntnisreich aus seinem Ost-West-Blick. Besonders eindrucksvoll sind jene Kapitel, in denen er sich auf Experimente einlässt - etwa auf einen langen Austausch mit einer ostdeutschen Jurastudentin, die sich von einem seiner Texte "in die rechte Ecke" gestellt sah. "Mit Menschen, die jeglichen Sinn für Anstand verloren haben, hat sie nichts am Hut. Das ist ihr wichtig, zu betonen", schreibt er. "Aber sie hat das Gefühl, immer wieder mit diesen auf eine Stufe gestellt zu werden." So sei ihre Solidarität mit dem vermeintlich angegriffenen ostdeutschen Kollektiv offenbar größer als mit den Opfern von Rassismus und rechter Gewalt - was wiederum sie nachdenklich zurückgelassen habe.

Ähnliches erzählt ihm am Ende des Buchs der im Osten aufgewachsene Regisseur Andreas Dresen, von dem sich Kraske vergeblich Konsens erhofft. Zwar erschrecke auch Dresen angesichts mancher Entwicklung. "Aber ich sehe auch furchtbar viele Klischees über Ostdeutschland", sagt er. "Alle Ostdeutschen werden generalisiert in Haft genommen für ein paar Bekloppte, und das vergrößert diese Mauern, die es sowieso schon gibt." Und es treibe manche erst recht in die Hände der AfD. Kraske schreibt, es habe ihm "zu denken gegeben, wie anders dieser sensible Beobachter mit seiner ostdeutschen Biografie auf die Gefahr von rechts schaut". Das Gespräch zeigt, wie einseitig bis heute geurteilt wird: Weder steht nach dem Mord an Walter Lübcke oder den Morden in Hanau ganz Hessen am Pranger, noch ist von "den Westdeutschen" die Rede, wenn, wie jüngst, ein aus Nigeria stammender Priester nach Morddrohungen aus Speyer weggeht.

Die Diskrepanz zeigt sich selbst im Kleinen: Während eine in der Tat dümmliche, aber harmlose Stickerei auf Sitzbezügen eines sächsischen Polizeiwagens tagelang bundesweit Anlass für hämische Kommentare über Sachsen ist, wird über ein ähnliches Motiv in baden-württembergischen Polizeiwagen kein kompromittierendes Wort verloren. Kraske kommt in seinem Buch anhand von Zahlen zu dem Schluss: "Vom braunen Osten zu reden, ist empirisch unhaltbar", Rassismus sei kein exklusives Ost-Problem. Zudem könne er sich nach seinen Recherchen die Reflexe, mit denen auf Kritik im Osten reagiert wird, nun besser erklären. Dennoch sieht er vor allem den Osten in Gefahr, politisch abzurutschen. Dabei werden die Grundlagen der Demokratie doch im ganzen Land angegriffen, beginnt das Gift der AfD, siehe Hanau, überall zu wirken.

"Der Riss" geht eben nicht nur durch Ost-, sondern durch ganz Deutschland. Es braucht deshalb keinen "New Deal Ost" und auch kein neues Leitbild für die ostdeutsche Gesellschaft, wie es Kraske letztlich fordert. So etwas wäre sogar kontraproduktiv, es würde die Sonderrolle des Ostens nur noch mehr festigen und seine Bewohner ein weiteres Mal zu Mündeln erklären. Und es würde den Westen weiter in der falschen Gewissheit wiegen, auf einer von diesen Problemen unbehelligten, guten Seite zu stehen. Vielmehr ist ein Verständnis für die Probleme des ganzen Landes nötig, als dessen fester Bestandteil und nicht nur komisches Anhängsel der Osten gesehen werden sollte. Denn die Demokratie und ihre Institutionen sind überall unter Druck, sie bedürfen in ganz Deutschland der Verteidigung.

STEFAN LOCKE.

Michael Kraske: "Der Riss". Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört.

Ullstein Verlag, Berlin 2020. 352 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
"ein,[...] lesenswertes, nachdenkliches und auch streitbares Werk", Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Locke, 23.05.2020
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53409
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: " Der Riss "

Beitragvon augenzeuge » 11. Juli 2020, 17:52

Da können die AFD Fans es auch noch so oft bestreiten. Die Fakten überführen sie permanent als Lügner.


Die Fakten erkennen die gar nicht. [flash]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95255
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: " Der Riss "

Beitragvon Interessierter » 11. Juli 2020, 18:26

Die ARD hat sich auch zu dem Buch einschließlich eines 5 minütigen Videos geäußert.

Gegen die Spaltung der Gesellschaft

Michael Kraskes schonungsloses Buch "Der Riss"


Michael Kraske scheut weder Wind noch klare Worte: Die aktuelle Großwetterlage in Deutschland beschreibt er als ein Beben, einen Klimawandel mit gravierenden Folgen: "Das gesellschaftliche Klima hat sich massiv verschärft. Das war spürbar im Kleinen, und das hat sich ausgebreitet. Und der Riss ist ja ganz deutlich ablesbar am Ende an Wahlergebnissen. Ein Viertel der Wähler hier im Osten hat zuletzt eine völkisch nationalistische und rassistische Partei, die AfD, gewählt."

Wie konnte es dazu kommen? Michael Kraske sucht nach Erklärungen für diesen Riss. Warum sind in seiner Wahl-Heimat Sachsen viele zu militanten Heimat-Schützern geworden? Wie kam es zu Heidenau oder Clausnitz, weshalb gibt es im Osten ein dreimal höheres Gewaltpotenzial gegenüber Fremden als im Westen? Kraske will Tacheles reden, nicht nur in seinem Buch. Täglich diskutiert und schreibt er gegen die Kluft an, zwingt sich und sein Umfeld immer wieder zur Haltung.

Michael Kraske dokumentiert Alltagsrassismus


Kraske macht klar: Die Eskalation gegen Flüchtlinge im Osten hat eine Vorgeschichte. Seit Jahren ist er in der sächsischen Provinz unterwegs, dokumentiert das, was gern verdrängt wird: Alltagsrassismus. Einem Ritual gleich werden Mitglieder örtlicher Jugendverbände von Rechten angegriffen. Oft jahrelang. Regelmäßig beobachtet Kraske, wie Opfer kriminalisiert werden. Linke Gewalt ist in Sachsen seltener als rechte. Trotzdem wurde sie bislang reflexhaft als das eigentliche Übel dargestellt. "Das sind ganz fatale Signale, die da gesendet werden", sagt er "Dass man diese rechte Straßen-Gewalt nicht so besonders ernstnimmt. Das alles macht die sächsischen Zustände aus. Und es hat dazu geführt, dass immer wieder vorkommt, dass auch die Institutionen hier nicht so handeln, wie man das rechtsstaatlich erwarten kann. Rechte Tat-Motive bei Gewalt-Straftaten werden nicht in der Weise verfolgt".

Das Ideal der homogenen Gesellschaft


Doch die Wende, die in Leipzig begann, erklärt nicht alles. Das Ideal der homogenen Gesellschaft ist auch ein Erbe der DDR. Es gab 1 Prozent Ausländer und einen staatlich verordneten Antifaschismus – der rechte Tendenzen nur vertuschte. In Kombination mit Sachsens ausgeprägtem Heimatstolz entstand so ein besonders guter Nährboden für Ausländerfeindlichkeit, der in Bewegungen wie Pegida aufgegangen ist. Selbst im weltoffeneren Leipzig.

"Wenn am Ende Worte wie Überfremdung, Volkstod und großer Austausch so gewöhnlich werden, dass sie eben nicht mehr nur auf den Demos gebraucht werden, sondern in ganz normalen Gesprächen und an Familientischen, dann ist tatsächlich das politische Klima so weit, dass es kippt", sagt Kraske.


Wege, den Riss zu kitten

Trotz seiner schmerzhaften Analyse ist Kraske kein Pessimist. Er glaubt an die kleinen Schritte der Vielen, lässt in seinem Buch Menschen wie Tina Pruschmann, Gründerin von Lauter Leise e.V., zu Wort kommen, die etwa mit Hilfe von Literatur das Schweigen durchbrechen will: "Und was Literatur eben auch ganz stark hat, ist so ein utopisches Moment, man kann wieder ins Gespräch kommen, weil das noch nicht besetzt ist. Da prallen die Fronten nicht gleich aufeinander. Und das fanden wir einen guten Ansatz."

Ob Lese-Aktionen oder Gesprächsrunden, es gibt viele Wege, den Riss zu kitten. Die Zivilgesellschaft ist gefragt. Doch der wichtigste Appell in Kraskes Buch geht an die Politik: "Ich bin fest davon überzeugt, dass es wirklich eine Art Demokratie-Offensive, wirklich so etwas wie einen New Deal Ost geben muss, der ganz offensiv und ganz selbstbewusst für Demokratie bessere Strukturen schafft."

Jeder bekommt die Demokratie, die er sich verdient, sagte einst der singende Baggerfahrer Gundermann.

Das Video findet man im Link:
https://www.daserste.de/information/wis ... ke100.html
Interessierter
 


Zurück zu Buchvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste