...wäre jetzt noch das Rätsel zu lösen wer der/die Vorsitzenden der KEL /BEL bzw. des NVR waren...?
5. (1) Die Kreiseinsatzleitungen setzen sich zusammen aus.
a) dem 1. Sekretär der Kreisleitung/Stadtleitung{5} der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als Vorsitzenden{6} b) dem 2. Sekretär der Kreisleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als Mitglied, zugleich Vertreter des Vorsitzenden im Amt
c) dem Leiter des Wehrkreiskommandos der Nationalen Volksarmee als Mitglied, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden
d) dem Leiter der Kreisdienststelle für Staatssicherheit als Mitglied e) dem Leiter des Volkspolizei-Kreisamtes/der Volkspolizei-Inspektion/des Volkspolizei-Amtes{7} als Mitglied
f) dem Vorsitzenden des Rates des Kreises/dem Stadtbezirksbürgermeister des Stadtbezirkes der Hauptstadt der DDR, BERLIN/dem Oberbürgermeister der Bezirks- bzw. Großstadt und Leiter der Zivilverteidigung{8} als Mitglied
g) dem Mitarbeiter für Sicherheitsfragen des 1. Sekretärs der Kreisleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als Mitglied, zugleich Sekretär.
(1) Die Bezirkseinsatzleitungen setzen sich zusammen aus:
a) dem 1. Sekretär der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als Vorsitzenden b) dem 2. Sekretär der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als Mitglied, zugleich Vertreter des Vorsitzenden im Amt
c) dem Chef des Wehrbezirkskommandos der Nationalen Volksarmee als Mitglied, zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden
d) dem Leiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit als Mitglied e) dem Chef der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei{4} als Mitglied
f) dem Vorsitzenden des Rates des Bezirkes und Leiter der Zivilverteidigung{4} als Mitglied
g) dem Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als Mitglied, zugleich Sekretär.
(2)
Die Vorsitzenden der Bezirkseinsatzleitungen unterstehen unmittelbar dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik. http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?ST ... zleitungenNoch kurz zum NVR (Nationalen Verteidigungsrat)
Nach dem Gesetz über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates vom 10. Februar 1960 bestand der NVR aus dem Vorsitzenden und mindestens 12 Mitgliedern.
Außer dem Vorsitzenden des NVR wurden die anderen Mitglieder nicht öffentlich bekannt, auch wenn aufgrund der Funktion im Sicherheitsapparat eine Mitgliedschaft offensichtlich war.
Zu den Mitgliedern gehörten regelmäßig: der Präsident der Volkskammer, der Vorsitzende des Ministerrates und dessen beiden ersten Stellvertreter, die Minister des Innern, für Nationale Verteidigung und für Staatssicherheit, die Sekretäre des Zentralkomitees der SED für Sicherheit, Wirtschaft, Landwirtschaft und Ideologie, die Chefs der Politischen Hauptverwaltung und des Hauptstabes der NVA, der Abteilungsleiter für Sicherheitsfragen im Zentralkomitee der SED, sowie die SED-Sekretäre der grenznahen Bezirke Suhl und Magdeburg. Grundlage der Leitungsfunktion des Vorsitzenden sollte das interne Statut des NVR sein. Demnach regelte der Vorsitzende auch seine Stellvertretung selbst. Erich Honecker hat sich jedoch niemals bei einer Sitzung des NVR vertreten lassen. Er führte bei jeder der Sitzungen von 1971 bis 1989 in seiner Zeit als Vorsitzender des NVR auch den Vorsitz. Dass er davon nicht abwich, wird wohl vor allem der persönlichen Erinnerung an sein eigenes Vorgehen gegen Ulbricht zugeschrieben werden können. Die letzte und 78. Sitzung des NVR fand am 16. Juni 1989 statt. In der kurzen Zeit des Vorsitzes von Egon Krenz ist keine NVR-Sitzung überliefert.
http://www.nationaler-verteidigungsrat. ... geschichteDamit sind die Rätsel aus dem Beitrag von @Janko gelöst! Man beachte wer in den KEL /BEL bzw. dem NVR die Vorsitzenden waren!
mfg
pentium