Es könnte die Lösung für eines der großen Probleme der Energiewende sein, die Speicherung von Strom aus Wind - und Sonnenkraft: US-Elektroautobauer Tesla plant virtuelle Kraftwerke, die aus vielen sogenannten Tesla-Powerwalls in Privathäusern bestehen.
Zusammen mit dem britischen Strom-Start-up Octopus Energy will Tesla ab Montag einen deutschlandweiten Stromtarif einführen, berichtet der "Spiegel". "Wir werden den Regulierern zeigen, was jetzt schon möglich ist", sagt Octopus-Chef Andrew Mack. "Damit sich am deutschen Strommarkt endlich etwas bewegt." Der Tarif ist jedoch zunächst Besitzerinnen und Besitzern einer Solaranlage und einer Powerwall vorbehalten - sie können Strom dann zum Einkaufspreis beziehen.
AZ