pentium hat geschrieben:Genau ..wir werden erst das Klima in Ordnung bringen, danach sind die Erdbeben dran. .eine Erdbebensteuer wäre vortrefflich...nicht zu vergessen eine Vulkanausbruch Verhinderungssteuer!! Perfekt ..Mist ..Sintflut vergessen .
augenzeuge hat geschrieben:Die Fakten holen dich ein.
https://www.agrarheute.com/pflanze/getr ... gel-633507
AZ
pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Die Fakten holen dich ein.
https://www.agrarheute.com/pflanze/getr ... gel-633507
AZ
Was für Fakten? Was hat Wassermangel auf Feldern mit dem Rheinpegel zu tun?
pentium hat geschrieben:Panikmache oder intellektuell beschränkt?
https://x.com/marcfriedrich7/status/1907886389133205850
Der März war in Europa so warm wie keiner zuvor
Der vergangene Monat war nach Daten des EU-Klimadienstes Copernicus der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn. Die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent lag bei 6,03 Grad und damit 2,41 Grad über dem Durchschnitt der Vergleichsperiode von 1991 bis 2020, wie Copernicus mitteilte. Die stärksten Abweichungen seien in Osteuropa und Südwestrussland aufgetreten, während auf der Iberischen Halbinsel niedrigere Temperaturen als im Durchschnitt gemessen worden seien.Global gesehen war es der zweitwärmste bisher gemessene März. Der März 2025 war dem Dienst zufolge zudem der 20. Monat innerhalb der vergangenen 21 Monate, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag.
augenzeuge hat geschrieben:Was hat der Beitrag mit dem Thema zu tun?
AZ
Wassermangel durch Trockenheit, Rheinfall bei Schaffhausen auf die Hälfte geschrumpft - 10.04.2025, 15:54 Uhr
Reinfall statt Rheinfall: Wer bei Schaffhausen das beliebte Natur-Schauspiel erleben möchte, wohnt dieser Tage einem ganz anderen Spektakel bei. Denn statt tosender Wassermassen präsentiert sich dem Betrachter viel Gestein und Moos. Durch anhaltende Trockenheit ist der Rheinpegel sichtbar gesunken.
fürchten sich die Deutschen am meisten vor dem Klimawandel
augenzeuge hat geschrieben:fürchten sich die Deutschen am meisten vor dem Klimawandel
Ich hab manchmal das Gefühl, viele fürchten sich vor den Berichten über die Tatsachen der Klimaveränderungen.
Es ist nebenbei bemerkt aktuell eine Trockenheit in vielen Regionen, die es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in dieser Jahreszeit noch nie gegeben hat.
AZ
pentium hat geschrieben:[...]Trockenheit? Hast du mal ein paar Meter in den Boden gegraben?[...]
augenzeuge hat geschrieben:Wer solche Diskussionen führt, hat doch schon verloren. „Es reicht nicht, wenn der oberste halbe Meter nass wird“.
AZ
Ari@D187 hat geschrieben:Mir geht es nicht um den halben Meter...ich will nur, dass du das Loch gräbst.![]()
Ari
Von was redest du also? Gesamtboden, Oberboden oder von dem Wasser für die Pflanzen?
Selbst für den Fall, dass die Erderwärmung in den kommenden Jahrzehnten auf zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden kann, gehen die Berichtsautoren von einer Zunahme besonders schwerer Brände um neun bis 14 Prozent bis zum Jahr 2030 aus. Bis 2050 rechnen sie mit einem Anstieg um 20 bis 33 Prozent. Bis zum Ende des Jahrhunderts sei mit 31 bis 52 Prozent mehr besonders schweren Bränden zu rechnen – ein Anstieg zwischen einem knappen Drittel und mehr als die Hälfte.
Zurück zu Aus der Welt der Wissenschaft
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast