"Sie kennen mich" war ein Satz Angela Merkels, der auf seine Art sensationell war. Sie sagte ihn 2017 in einem TV-Duell mit SPD-Herausforderer Martin Schulz. Wenn ein Politiker so einen Satz sagen kann und damit im Prinzip alles gesagt ist - mehr Vertrauen kann man bei der Wählerschaft nicht erreichen. Die Menschen hatten wohl tatsächlich das Gefühl, sie nach zwölf Jahren im Amt zu kennen. Aber taten sie das wirklich?
Eine Antwort könnte ihre Biografie "Freiheit" Aufschluss darüber geben, wer sich eigentlich hinter der öffentlichen Person, der Bundeskanzlerin, der Weltpolitikerin verbirgt.
Aber was erfahren wir über den Menschen Angela Merkel? Es gibt eine Szene in dem Buch aus dem April 1991. Damals besucht Angela Merkel als Ministerin für Frauen und Jugend eine Anlage der alten Reichsbahn der DDR in Cottbus. "Als Erstes zündete ich mir eine Zigarette an", schreibt sie in ihren Memoiren. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" habe dieses Anzünden einer Zigarette prompt zur Überschrift eines Artikels gemacht: "Die Jüngste in Kohls Kabinett raucht noch in der Öffentlichkeit."
"Es war mir sehr peinlich." Damals war sie 36, mit dem Rauchen habe sie zehn Jahre zuvor angefangen, schreibt sie. "Damals rauchte ich etwa eine Schachtel am Tag, Filterzigaretten der Marke Club. Nie wieder rauchte ich nach diesem Vorkommnis in der Öffentlichkeit. Bald hörte ich ganz auf."
Am 12. September 1990 wurde in Moskau der "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland" unterzeichnet, in dem es um den Status des vereinten Deutschlands und Regelungen über den Truppenabzug der Sowjetarmee aus Deutschland ging. Sie selbst sollte als stellvertretende Regierungssprecherin der freigewählten DDR-Regierung deren Sicht der Dinge darlegen. Und hätte genau auf jede Fachfrage antworten können, wie sie schreibt. Natürlich hatte sie sich akribisch vorbereitet.
Genscher, der erfahrene Außenminister, machte es anders. "Ich hatte den Eindruck, eine Sternstunde der Diplomatie und einen Glücksmoment der Geschichte zu erleben", schreibt Merkel. Genscher habe sie beeindruckt, sie habe gelernt: "Die Ziele darlegen, den großen Zusammenhang deutlich machen, dann erst die Details aufzählen - so geht es."
https://www.n-tv.de/politik/Als-Angela- ... 92511.html
AZ