augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Wer finanziert „Correctiv“?
Correctiv ist eine Non-Profit-Organisation und finanziert sich durch Spenden von Stiftungen und Privatleuten sowie durch Erlöse der gewerblichen Tochtergesellschaft, die Bücher herausgibt und Faktenchecks für Facebook durchführt. Damit ist Correctiv unabhängig von Anzeigen- und Verkaufserlösen.
AZ
Unabhängig?
Correctiv besitzt die Rechtsform einer GmbH und ist als gemeinnützig anerkannt.[27] Berichte, wonach Correctiv ein Verein sei, sind falsch.[28] Auch ist Correctiv keine Stiftung, erhält aber regelmäßig Spenden von solchen.[29]
David Schraven war zunächst alleiniger Gesellschafter der Correctiv – Recherchen für die Gesellschaft gemeinnützige GmbH. Im Oktober 2017 übergab er die Mehrheit der Anteile an weitere Gesellschafter, die Kuratoren. Mitglieder des Kuratoriums sind die Vorsitzende Dagmar Hovestädt (Mitglied des Aufsichtsrats), Lukas Beckmann (Vorsitzender des Aufsichtsrats), Christian Humborg (ehemaliger Geschäftsführer), Maria Scharlau und David Schraven (Geschäftsführer). (Stand 3. November 2023)[5][30]
Correctiv ist eine Non-Profit-Organisation und finanziert sich durch Spenden von Stiftungen und Privatleuten[29] sowie durch Erlöse der gewerblichen Tochtergesellschaft, die Bücher herausgibt und Faktenchecks für Facebook durchführt. Damit ist Correctiv unabhängig von Anzeigen- und Verkaufserlösen. Neben den Geschäftsberichten werden auch alle Spenden, Zuwendungen und Förderbeiträge über 1.000 Euro namentlich auf der Website ausgewiesen.[31] Hauptspenderin war zunächst die Brost-Stiftung, die auch die Anschubfinanzierung in Höhe von drei Millionen Euro übernahm.[8] Ohne ihre Unterstützung wäre der Aufbau von Correctiv nach eigenen Angaben nicht möglich gewesen.[31] Zuwendungen von mindestens 100.000 Euro erhielt Correctiv danach vom Omidyar Network, der Schöpflin Stiftung, Google, der Adessium Foundation, der Rudolf Augstein Stiftung, den Open Society Foundations, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Deutschen Telekom, der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Mercator, der RAG-Stiftung, der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Facebook und der Cassiopeia Foundation.[31]
https://de.wikipedia.org/wiki/Correctiv