Auszüge aus dem Link:
Die Lohnrelationen zwischen den Beschäftigtengruppen in der DDR waren stark nivelliert. Hoch- und Fachschulkader
verdienten netto nur ca. 15% mehr als Produktionsarbeiter, in den alten Bundesländern bis zu 70%. Im Vergleich zu den
alten Bundesländern waren die Verdienstunterschiede zwischen den Bereichen bzw. Branchen mit ca. 150 M/Monat gering.
Erheblichen Einfluß auf die Lohnhöhe hatten mit einem Anteil bis zu 30% am Bruttolohn die Schichtzuschlägc für
Schichtarbeiter in durchgehenden Schichtsystemen.
Im Durchschnitt der Industrie verdienten die Angestellten in der DDR im Nettolohn ca. 3% weniger als die in der
Lohnsteuer begünstigten Arbeiter. Durch die Übernahme der Lohnsteuerregelungen der alten Bundesländer verändert sich
dieses Verhältnis zugunsten der Angestellten. Ihr Nettoverdienst liegt dadurch um 10%, in den alten Bundesländern aber
um 34% über dem der Arbeiter.
Lohn- und Gehaltsgruppenstrukturen sind im Bereich qualifizierter Tätigkeiten vergleichbar. Die Un- und Angelerntentätigkciten
hingegen wurden in den alten Bundesländern mit bis zu vier Lohn- bzw. Gehaltsgruppen wesentlich stärker als in
der damaligen DDR differenziert, wo nur je eine Gruppe für Arbeiter und Angestellte zur Verfügung stand.
Entgegen früheren offiziellen Darstellungen gab es auch in der DDR ein Lohngefälle zwischen Frauen und Männern. Die
Frauen verdienten im Durchschnitt ca. 16% weniger als die Männer, weil sie häufig die weniger qualifizierten Arbeiten
ausführten. Ihre Position war allerdings besser als in den alten Bundesländern, wo das Lohnniveau der Frauen etwa 30%
unter dem der Männer liegt.
Die höchsten Löhne werden im Ministeriumsbereich (gekürzt Bereich) Kohle/Energie mit 1167 M und im
Bereich Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau mit 1162 M erzielt. Die niedrigsten Löhne mit etwa dem gleichen
Rückstand zum Durchschnitt der Industrie wie 1984 werden mit 1017 M in der Leichtindustrie gezahlt...... Die höchsten Bruttolöhne werden
im Bereich Kohle/Energie mit 1444 M gezahlt
http://doku.iab.de/mittab/1990/1990_4_m ... demann.pdf
AZ