Damals im Osten

Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 2. September 2018, 11:28

Der Sprechchor

von Karl-Hans Arndt

Zur FDJ-Studienjahresleitung bestellt zu werden war - sofern damit nicht liiert - nicht gerade erfreulich. Insbesondere dann nicht, wenn neben drei ernst dreinschauenden Jugendfreunden auch noch zwei reifere Herren mit Parteiabzeichen einem konzentriert entgegenblickten und nach einigen scheinheiligen Fragen sofort zur Sache kamen.

Wie ich denn das gemeint hätte mit den tapferen Rotgardisten des Bürgerkrieges, die nicht weglaufen konnten!? Die Vorgeschichte war diese: Vorlesung Gesellschaftswissenschaften mit Darlegung der tapferen Roten Garden gegen die feigen Weißgardisten. Mit meinem losen Maul bemerkte ich zu meinem Nachbarn, dass es da besonders tapfere rote Maschinengewehrschützen gegeben hatte. Die liefen überhaupt nicht weg. Sie hatten nämlich nur noch ein Bein und konnten das gar nicht.

Der Nachbar hatte keine Miene verzogen, aber gemeldet hatte er es offenbar. Das konnte sehr schnell zum Rausschmiss führen. Bei solchen Delikten fackelte man 1956/57 nicht lange an der Humboldt-Universität zu Berlin. Was blieb übrig, als blauäugig zu tun und es anders und anerkennend gesagt zu haben. Das nahm man mir zwar nicht so richtig ab. Aber eine Gegenüberstellung wollte man wohl auch nicht.


Ganz ungeschoren kam ich aber nicht davon. Es gab eine Aufgabe zur Bewährung. Nämlich die Ehre, den Sprechchor der Medizinischen Fakultät für den 1. Mai 1957 zu bilden, zu trainieren und anzuführen. Für die Kandidaten würde man sorgen. Treffpunkt nächsten Donnerstag 15.00 Uhr im alten Hörsaal der Anatomie. Und da saßen dann 50 bis 60 Kommilitonen der Vorklinik mit verdrossenen Gesichtern. Es waren die, die man auch dazu verknackt hatte, als Bewährung im Sprechchor mitzuwirken. Delikte waren z. B. Westkinobesuch, Ostgeldumtausch, Studienbummelei oder - wie auch in meinem Fall- unvorsichtige Sprüche.

Ich baute mich vor dem Auditorium auf, stellte mich als Mitbetroffenen vor und verwies auf die dringende Notwendigkeit, jetzt nicht weiter aufzufallen, vor allem nicht negativ. Dann wies ich darauf hin, dass ein Sprechchor nur ein Lacher wäre, wenn er nicht das Richtige rufe und wenn er zu leise sei. Aus der langen Liste der vorgegebenen Parolen hatte ich drei herausgesucht. In Erinnerung ist mir nur noch "Helft ein einig Deutschland schaffen - ohne atomare Waffen..." (Konnte man damals noch laut sagen). Die drei Parolen schrieb ich an die Tafel und merkte an, dass ich schon welche ausgewählt hätte, die man laut rufen könnte. Das fand auch allgemeine Zustimmung.

Dann erklangen je dreimal im Hörsaal die Sprüche, dass die Fenster schepperten, und nach 25 Minuten waren alle entlassen. Am Morgen des 1. Mai trafen wir uns hinter dem Roten Rathaus. Der Sprechchor war fast vollständig, und wir wurden gleich hinter der Fakultätsleitung an die Spitze der Mediziner platziert.

Nach einem nochmaligen "Probebrüller", dass den vor uns schreitenden Mitgliedern der Leitung fast die Kopfbedeckungen herunterfielen, setzte sich unser Marschblock in Bewegung. Rechtzeitig vor der Ehrentribüne auf dem Marx-Engels-Platz stieß ich den Tambourarm nach oben, und schon erscholl erfreulich laut: "Helft ein einig Deutschland schaffen..."

Es kam auch auf der Tribüne sehr gut an, sodass der Jubelredner von oben herab die Medizinische Fakultät begrüßte und "unseren jungen Medizinern künftige große Studienerfolge" und dergleichen wünschte. Das baute natürlich auch den Chor erheblich auf, und er wurde jetzt erst richtig warm. Unser Block war längst an der Tribüne vorbei, da krähten wir immer noch unsere Parolen, heiß auf weiteren Beifall.

Der kam dann auch regelmäßig, konnte man doch die Sprüche wirklich vertreten. Auf jeden Fall war der Sprechchor ein Erfolg. Das wurde mir auch anerkennend von den Freunden der FDJ-Studienjahresleitung mitgeteilt. Leider war es damit für mich nicht erledigt. Aufgrund der bewiesenen "organisatorischen und leiterischen" Befähigung nötigte man mich, in die FDJ-Studienjahresleitung kooptiert zu werden. Die alsbaldige Wahl war reine Formsache; jeder war froh, dass es ihn nicht traf.

https://www.mdr.de/damals/archiv/artikel7612.html

[hallo]
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 3. September 2018, 11:27

Adenauer befreite ihn aus der Hölle

Drei Jahre kämpfte Günther Rehbein ums Überleben: In der Mittelschule Bad Kötzting erzählt er seine tragische Geschichte.

Bild
Aufrecht sitzen, Hände auf die Oberschenkel: Günther Rehbein schildert den Schülern die Haltung, in der er ungezählte Stunden verbrachte. Foto: rh

Drei Jahre Kampf ums Überleben

„Ich bin heute bei Ihnen, um Ihnen zu zeigen, welch schreckliche Verbrechen es in der DDR gegeben hat“, begann der 82-Jährige ins Thüringen der 50er Jahre. Als junger Mann hatte er damals über die Verhältnisse im Osten und die Ausbeutung durch die sowjetische Besatzungsmacht geschimpft. Das musste er bitter büßen: Von einem Stasi-Spitzel denunziert, wurde der damals 19-Jährige vom Arbeitsplatz weg verhaftet. Monatelang wurde er als Spion und Aufrührer verdächtigt, verhört, geschlagen, gefoltert, bis er ein falsches Geständnis unterschrieb. Auf dieser Basis wurde er von einem sowjetischen Tribunal 1952 zu 25Jahren Haft verurteilt, zu verbüßen in einem der berüchtigten sowjetischen Lager, Gulag genannt.

In der einem Konzentrationslager ähnlichen Hölle aus Eis und Schnee im sibirischen Workuta überstand Rehbein drei lange Jahre. Er herrschten Hunger, Kälte, überharte Arbeit und Willkür der Aufseher, die bis zu einem Massaker reichte, als Lagerinsassen bessere Bedingungen erstreiken wollten. Seine Familie und Angehörige zu Hause hatten von seinem Schicksal keine Ahnung.


Mit leiser Stimme, und auch nach über einem halben Jahrhundert danach sichtlich bewegt, las Rehbein den Schülern aus seiner Biografie „Gulag und Genossen: Aufzeichnungen eines Überlebenden“ vor. Er schilderte die Verhältnisse in den Lagern und Gefängnissen und zu welch perfiden Grausamkeiten Menschen fähig waren. Die Gräuel plastischer machte ein selbst produziertes Video von Orten seiner Gefangenschaft.

Sein Leben verdanke er dem ersten westdeutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer. „Er hat mir mein zweites Leben geschenkt“. Adenauer hatte in zähen Verhandlungen mit dem sowjetischen Staatschef Chruschtschow bewirkt, dass 1955 deutsche Zwangsarbeiter aus Sibirien in ihre Heimat zurückkehren durften. Rehbein wollte zurück nach Hause, wo er seine Frau und seine Tochter vermutete. Aus Unkenntnis über sein Schicksal hatte die Frau jedoch einen neuen Partner, die gemeinsame Tochter zur Adoption freigegeben.

Bis zur Wende 1989 stand Rehbein jahrzehntelang mit dem DDR-Regime auf Kriegsfuß, wurde bespitzelt, erhielt Arbeitsverbot, musste zwischen 1967 und 1971 sogar erneut in Haft, weil er seinen Denunzianten von 1952 verprügelt hatte.

Das ganz persönliche Happy End

„Habt ihr Fragen?“, beendete Rehbein seine Biografie. Es dauerte eine Weile, bis er eine Reaktion erhält, die Jugendlichen sind sichtlich beeindruckt. Was in ihren Köpfen vorgeht, zeigt die erste Frage, wie das denn zusammenpasse, seine Geschichte und das oft gehörte „Es war doch nicht alles schlecht, damals in der DDR...“

Rehbein wiegt den Kopf, bittet um Differenzierung. „Viele haben nichts gewusst, wissen zum Teil noch heute nichts, oder wollen es nicht...“ sagt er dann. Die Erinnerung an den angeblichen Zusammenhalt der DDR-Bürger basiere auf dieser Unwissenheit, was an der Mauer und in den Gefängnissen passierte, wer wen bespitzelte, plus die stillschweigende Allianz gegenüber „denen da oben“.

Für Rehbein ist Duckmäusertum keine Basis für eine Gesellschaft. „Und weil ihr die Zukunft seid, müsst ihr das wissen, um es einmal besser zu machen.“ Um aufzuklären, sei er trotz seines stolzen Alters jährlich rund 30000 Kilometer kreuz und quer durch Deutschland unterwegs.

Neben dem Zuspruch für seine auch mehrfach ausgezeichnete Aufklärungsarbeit, hat sich 2012 der ganz persönliche Traum des Günther Rehbein erfüllt: Nach einer im TV gesendeten Info-Versammlung erhielt er eine Mail einer Frau aus Karlsruhe, die ihn als ihren Vater erkannt hatte: „Nach 56 Jahren konnte ich sie wieder in meine Arme schließen“, schließt er – und nicht nur die Schüler müssen dabei schlucken.

https://www.mittelbayerische.de/region/ ... 03818.html
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 4. September 2018, 09:28

Alexander Wiegand: Der Heißener hat Zeitgeschichte erlebt und erlitten

Alexander Wiegand spielt mit seinen Kindern Maria und Luis und deren Freundinnen Finja und Thea das Brettspiel Across the iron curtain, auf Deutsch: Über den Eisernen Vorhang. Es ist das Spiel seines Lebens. Denn es geht auf dem Spielbrett, auf der man die Europakarte sieht vom grauen Ostblock in den Grünen Westen zu kommen.

Was hier spielerisch vermittelt wird, hat der 75-jährige Heißener als bitteren Ernst erlebt. Denn als Fernfahrer hat er in den drei Jahrzehnten zwischen Mauerbau und Mauerfall insgesamt 130 Menschen von Ost nach West gebracht. Wiegands Kinder und ihre Freundinnen und auch die schon etwas älteren Kinder und Jugendlichen können sich das heute gar nicht mehr vorstellen, dass der europäische Kontinent in den Zeiten des Kalten Kriegs zwischen dem kommunistischen Osten und dem demokratischen Westen durch einen Eisernen Vorhang getrennt war und es Menschen bei Strafe und unter Lebensgefahr verboten war, frei von Ost nach West zu reisen. Allein an der Berliner Mauer haben rund 150 Menschen ihren Wunsch nach Freiheit mit dem Leben bezahlen müssen.

Die deutsche Teilung traf ihn persönlich


Deshalb stellt sich Wiegand auch an Schulen und Hochschulen als Zeitzeuge für Gespräche mit der jüngeren Generation zur Verfügung. Und er hat eine Geschichte zu erzählen, die film- und bühnenreif ist. „Ich wusste von Anfang an: Da musst du was tun“, erinnert sich Wiegand an den 13. August 1961. Den erlebte der damals 21-Jährige bei seinen Schwiegereltern in der damaligen DDR.
Und so machte er seinen LKW, in dem er unterschiedlichste Materialien von Westdeutschland in die DDR und die damalige CSSR brachte zu einem Fluchtwagen. Sein erster Einsatz als Fluchthelfer galt der ostdeutschen Freundin eines Arbeitskollegen. Lange ging alles gut.

Doch dann war Verrat im Spiel und Wiegand wurde 1972 bei einer Fluchthilfeaktion an der deutsch-tschechischen Grenze verhaftet, als er versuchte eine sudetendeutsche Familie aus der kommunistischen CSSR in die Bundesrepublik zu bringen. Für viereinhalb Jahre musste der Fluchthelfer, wegen vermeintlichen „Menschenhandels“ hinter Gitter. Während seiner Haft, die ihn auch in das berüchtigte Stasi-Gefängnis Bautzen brachte, lernte er unter anderem den tschechischen Schriftsteller und späteren Staatspräsidenten Vaclav Havel kennen. Mit ihm blieb er bis zu dessen Tod (2011) freundschaftlich verbunden.

Geschunden, aber nicht gebrochen

Obwohl er während seiner Haft einen hohen gesundheitlichen Preis bezahlen musste, weil er in den Gefängnissen der kommunistischen Diktatoren auch Folter erdulden musste, ließ sich Wiegand nie brechen. 1976 konnte der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher beim damaligen Staats- und Parteichef der CSSR, Gustav Husak, Wiegands Freilassung erreichen.

Wiegand kam zurück in den Westen Deutschlands und arbeitete nach einer Erholungsphase weiter als Fernfahrer und Fluchthelfer. Warum? „Das hat mit meinem christlichen Glauben zu tun“, sagt Wiegand. Heute ist er mit einer Frau aus dem diktatorisch regierten Weißrussland verheiratet und engagiert sich in der Flüchtlingshilfe der Caritas. Dort arbeitet auch seine heutige Frau, die aus dem ebenfalls diktatorisch regierten Weißrussland kommt. Doch jetzt muss sich der Mann, der sich gerne und oft um andere Menschen kümmert, um sich selbst kümmern. Denn obwohl Wiegands Leistungen und Leidenswege als Fluchthelfer im Kalten Krieg ausgezeichnet und dokumentiert worden ist, muss der 75-Jährige bis heute um die Anerkennung seiner Opferrente als inhaftierter Fluchthelfer kämpfen. Doch auch heute gilt für Wiegand: „Ich kämpfe und gebe nicht auf.“ Gleichzeitig möchte er auch auf diesem Weg über die Mülheimer Woche und den Lokalkompass an seine Mitmenschen die Botschaft weitergeben: „Wenn unser gemeinsames Leben auf dieser Erde gelingen soll, dürfen wir nicht immer nur an uns selbst denken, sonder müssen auch den anderen im Blick haben.

https://www.lokalkompass.de/muelheim/po ... 70929.html
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 7. September 2018, 14:23

Ein Stasi-Opfer berichtet

Fürstenfeldbruck - Rainer Schneider (58) weiß, wovon er spricht, wenn er von Missständen in der DDR erzählt: Er bekam die Macht der Staatssicherheit, dem Geheimdienst der DDR, am eigenen Leib zu spüren.

Heute ist er Vorsitzender des Vereins Freiheit, der sich um die Interessensvertretung von ehemaligen Gefangenen der Stasi kümmert. Schneider besucht Schulen, um den Jugendlichen einen Einblick zu gewähren. Der 58-Jährige ist bei seinen Großeltern aufgewachsen. Mit der Stasi hatte er bis zu seinem 17. Lebensjahr keinen Kontakt. Weil er aber in einen Beruf gedrückt wurde, den er nicht ausüben wollte, nämlich Brauer, und anderen persönlichen Erfahrungen, wollte er die DDR verlassen. Diesen Wunsch äußerte er in einem unvorsichtigem Moment gegenüber einem Freund, der diese Geschichte an die Stasi verkaufte.

Schneiders damalige Freundin wohnte in Dresden: „Ich wollte mit gepackten Taschen zu ihr fahren. Wenn etwas Festes daraus geworden wäre, wäre ich in der DDR geblieben, wenn nicht, wäre ich über die grüne Grenze geflohen.“ Doch schon am Erfurter Hauptbahnhof war seine Reise zu Ende. „Mit drei Autos haben sie mich abgeholt und zum Verhör gebracht.“ Eine Tatsache, die er heute noch lachhaft findet: „Ich war 17 Jahre alt und hatte keine Ahnung von Nichts. Trotzdem hat man einen Aufstand gemacht, als ob ich ein Staatsfeind wäre.“

1972 musste er zehn Monate in der Jugendstrafvollzugsanstalt verbringen. „Schon beim ersten Verhör habe ich alles gestanden, was sie hören wollten. Man wird so unter Druck gesetzt, das man nicht anders kann. Man will nur aus dieser Situation heraus.“

Während dieser Zeit bekam seine Freundin seinen Sohn, nach seiner Entlassung heiratete das Paar. Erst 1974 fruchteten die Ausreiseanträge, die Familie wurde in die Bundesrepublik ausgebürgert und wohnt seitdem in München. Nach der Wende hat Schneider Einsicht in seine Stasi-Akte genommen und festgestellt: „Selbst nachdem ich ausgereist war, hatte mich der Geheimdienst immer noch im Visier.“

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenf ... 52640.html
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 8. September 2018, 10:17

Ungeschönte Rückblenden in den Alltag der DDR

Lauta. Werner Braune ist heute ein Pfarrer im Ruhestand. Doch 47 Jahre, nachdem er einst die Stadt Lauta als seine zweite Pfarrstelle verlassen hat und als Landespfarrer in die Diakonie nach Schwerin abberufen wurde, sitzt er nun wieder in dem Lausitzer Städtchen.

Im Gemeinderaum der Kirche Lauta-Dorf stellte er am Samstag sein autobiografisches Buch "Abseits der Protokollstrecke - Erinnerungen eines Pfarrers an die DDR" vor. Schonungslos und zugleich mit einer Prise Humor gibt er darin Rückblenden auf die Zeit der DDR. Auch seine Jahre von 1962 bis 1970 als Pfarrer in Lauta kommen darin vor.

Schon 2009 hat Werner Braune sein 224 starkes Buch herausgegeben. Der Zeit in Lauta widmete Braune elf Seiten. Am meisten erinnerte er sich an den Dreck in dieser Stadt. "Wenn die Kinder im Sandkasten spielten, musste man sie danach erst duschen, um sie wieder voneinander unterscheiden zu können", berichtete er mit einem Augenzwinkern. Auch bauliche Mängel an der Kirche oder im Frommelheim sind ihm im Gedächtnis geblieben. Positiv erinnere er sich an eine sehr lebhafte und junge Gemeindearbeit, in der man für jedes Problem eine Lösung gefunden hat.

Generell scheint Braune ein Mann zu sein, der nie aufgab und mit einem unerschütterlichen Gottvertrauen und klaren Vorstellungen immer wieder gute Wege in Situationen fand, die aussichtslos schienen. So reflektiert Braune in seinem Buch zwar mit einer eher nüchternen Sprache, dafür aber sehr detailliert und kenntnisreich sowie mit einer Spur von Ironie die Unannehmlichkeiten, gegen die die Kirche in der sozialistischen Diktatur kämpfte. Offen berichtet er unter anderem von der Beschneidung der Reisefreiheit, den Kampf um Baumaterialien oder die Bespitzelung von Mitarbeitern durch die Staatssicherheit.

Letzteres beschreibt er eindrücklich in dem Kapitel "Verkündigung besonderer Art", indem er von der Diakonissen-Schwester Ruth berichtet, die aus ihrem Ruhestand in Westdeutschland eine Karte in die Stephanus-Stiftung schickte, in der Braune von 1979 bis zu seinem Ruhestand 2001 die Leitung inne hatte. Braune berichtet: "Die Karte von Schwester Ruth erhielten wir zwei Mal. Zum ersten Mal als wir sie im Postfach der Stiftung fanden. Das zweite Mal in den Akten der Stasi im Jahr 1992".

Ende der 1980er-Jahre geschah dann das Unerwartete. Als die Machthaber der DDR aufzuhalten versuchten, was nicht mehr aufzuhalten war, agierte Braune als besonnener Mittelsmann, der Erich Honecker in Lobetal, im einstigen Pfarrhaus seiner Kindheit, kurzzeitig ein sicheres "Asyl" verschaffte. Für Braune sei diese Aktion ein "wichtiger Baustein für eine weitere friedliche Entwicklung" gewesen. Dennoch, so beschreibt er es, war es für ihn irgendwie komisch, den einst mächtigsten Mann der Republik im Schlafanzug in seinem einstigen Kinderzimmer zu begegnen.

Braune verliert bis zum Ende der Lesung nicht seinen Humor, macht aber gleichzeitig auch im ernsten Ton aufmerksam auf die DDR-Vergangenheit. Denn kurz vor seinem Tod soll Erich Honecker gesagt haben, dass er die Kirche liebe und es in der DDR zu keinen ernsthaften Differenzen zwischen Staat und Kirche gekommen sei. Makaber, wie Werner Braune findet, denn der Alltag sah aus seiner Sicht anders aus. Als Zeitzeuge erinnert er sich an ein System, das sich als humanistisch verstand, aber die Würde des Menschen oft missachtete.

https://www.lr-online.de/lausitz/hoyers ... id-4031347
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 10. September 2018, 09:54

Mauerfall: Wahl-Koblenzerin saß im DDR-Zuchthaus

Knapp ein halbes Jahr hat Elke Schlegel in Stasi-U-Haft und im Gefängnis zugebracht. Ihr "Verbrechen": Sie wollte raus aus der DDR. Dafür stellte sie gemeinsam mit ihrem heutigen Mann Thomas und dem gemeinsamen Sohn Tony einen Ausreiseantrag. Wenn andere jetzt euphorisch den Jahrestag des Mauerfalls feiern, ist die Wahl-Koblenzerin zumindest ein bisschen skeptisch.

Bild
Bilderalben aus einer anderen Zeit: Die Koblenzerin Elke Schlegel wurde vor 30 Jahren in der DDR inhaftiert, weil sie weg wollte. Frei zu sein, reisen zu dürfen, das war ihr wichtig. Nach insgesamt einem Jahr Haft kaufte die BRD sie frei. Doch vergessen wird sie ihre Erlebnisse nie können.
Foto: Sascha Ditscher


Viele Jahre hat sie gar nicht geweint. Es waren einfach keine Tränen mehr da. Doch irgendwann, bei irgendeinem Film, da brachen sie aus ihr heraus. Und manchmal konnte Elke Schlegel dann gar nicht mehr aufhören, sagt sie und zuckt mit den Schultern.

Wenn andere jetzt euphorisch den Jahrestag des Mauerfalls feiern, ist die Wahl-Koblenzerin zumindest ein bisschen skeptisch. Denn dass Deutschland vereinigt ist, bedeutet für sie auch, dass sie überall auf "Wachteln" treffen kann. So haben sie und ihre Mitgefangenen 1984 das Wachpersonal im Frauengefängnis Hoheneck genannt. Knapp ein halbes Jahr hat Elke Schlegel in Stasi-U-Haft und im Gefängnis zugebracht. Ihr "Verbrechen": Sie wollte raus aus der DDR. Dafür stellte sie gemeinsam mit ihrem heutigen Mann Thomas und dem gemeinsamen Sohn Tony einen Ausreiseantrag. Und dafür ging sie auch auf die Straße.

Es ging um Freiheit, nicht um Bananen, sagt Elke Schlegel. Darum, reisen zu dürfen und seine Meinung sagen zu können. Dafür hat sie teuer bezahlt. Immer wieder wurde sie verhaftet, als sie 1984 bei den sogenannten "Stillen Protesten" in Jena auf die Straße ging, einmal sogar vom eigenen Bruder, dem keine andere Wahl blieb, weil er sonst enorme Schwierigkeiten bekommen hätte. Stundenlange Verhöre, immer wieder.

"Und dann haben sie uns geholt", erinnert sich die zierliche 56-Jährige, während sie in ihrem gemütlichen Esszimmer auf der Karthause sitzt. Sie erzählt ganz ruhig, aber ihre Hände verraten ihre Anspannung: Wenn sie nicht gestikuliert, knibbeln die Finger am Glas, an der anderen Hand, am Ring. Keine Sekunde sind die Hände ruhig.

Thomas und sie kamen in Stasi-U-Haft. Einzelhaft, immer wieder Verhöre. Dann nach drei Monaten das Urteil: 19 Monate Haft für sie, 18 Monate Haft für Thomas. Der kleine Tony, damals gerade ein gutes Jahr alt, blieb bei ihrer Mutter, sagte bald zu ihr "Mutti". Ob und, wenn ja, wann die richtige Mama ihn wiedersehen würde, das war völlig unklar. Und das war das Schlimmste.

Wenn Tony nicht gewesen wäre, dann hätte das junge Paar versucht, über die Grenze zu fliehen oder mithilfe von Schleusern in den Westen zu kommen. Aber das wäre für das Kind zu gefährlich gewesen. "Und wir waren uns auch irgendwie sicher, dass unserem Ausreiseantrag stattgegeben wird", sagt Elke Schlegel und muss fast lachen. "So naiv waren wir!" Naiv, das blieb sie nicht lange. Der Alltag erst in Untersuchungshaft und dann in der Zelle mit 42 Frauen in Hoheneck zeigte ihr mit brutaler Macht, wie das Leben aussehen kann.

Wie es ist, als politischer Häftling ganz unten in der Hierarchie zu sein. Wie es ist, von der Zellenältesten, einer Kindsmörderin, das schlechteste Bett zugewiesen zu bekommen – das oberste von Dreien, das man nicht ordentlich machen konnte, wenn man nicht auf das untere treten durfte. Das aber gerade verboten die anderen ihr, sodass sie wegen Unordentlichkeit ständig Ärger mit den "Wachteln" bekam. Wie es ist, von anderen Frauen sexuell bedrängt zu werden. Wie es ist, mitten in der Zelle eine der beiden offenen Toiletten zu nutzen und schon währenddessen immer die Wasserspülung zu betätigen, damit es bloß nicht stinkt und keine der anderen Frauen sauer wird. Wie es ist, die Norm beim Arbeitsdienst nicht zu schaffen und deshalb keine Schreiberlaubnis zu bekommen. Wie es ist, vor lauter Ekel das nasse Brot und stinkende Fleisch nicht essen zu können.

Was ihr da fast zum Verhängnis wurde, rettete sie unverhofft: Elke Schlegel magerte bis auf 38 Kilo ab und brach zusammen. Doch statt zwangsernährt zu werden, geschah ein kleines Wunder: Die BRD kaufte sie frei, sie durfte weg. "Erst habe ich mich geweigert, in den Bus zu steigen: Ohne Thomas und Tony wollte ich auf keinen Fall weg! Aber dann kam einer, der hatte Thomas im Gefängnis getroffen, und der sagte: Du musst. Thomas geht es gut, der kommt nach."

Und sie ging. Wohin sie will, wurde sie im Auffanglager in Gießen gefragt. "Ich wusste ja nicht, wo es Arbeit gibt und wo es schön ist", sagt Elke Schlegel. Aber der Cousin wohnte in Neuwied und ein paar andere Verwandte auf dem Westerwald. "Da hab ich gedacht, Koblenz ist gut. Ich will es zwar allein schaffen, aber wenn ich doch Hilfe brauche, dann ist es nicht weit."

Lange blieb sie nicht allein: Auch Thomas durfte bald ausreisen. Die beiden zogen in eine kleine Wohnung. Das erste, was sie anschafften, war ein Kinderzimmer: "Wir wussten ja nicht, wann wir Tony zurückbekommen und wollten auf jeden Fall vorbereitet sein." Ein Jahr etwa dauerte es, bis Elke Schlegel die Erlaubnis bekam, ihren Sohn abzuholen. Als er am Bahnsteig stand mit ihrer Mutter und ihrem Bruder, erkannte er sie nicht. Erst langsam näherten sich Mama, Papa und Sohn wieder an.

Warum sie das immer und immer wieder erzählt, fragte sie ein Schüler einmal bei einem Zeitzeugen-Gespräch. Wo sie doch jetzt gut angekommen ist im Westen, gern reist, eine gemütliche Wohnung hat. Ob es nicht besser wäre, die Vergangenheit ruhen zu lassen. "Das kann ich nicht", sagt Elke Schlegel. Sie erzählt es vor allem für sich. Und damit es nicht vergessen wird, was sie und andere erlebt haben – und womit sie heute noch leben müssen. Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme. Zurzeit kann sie nicht arbeiten, kann keine geschlossenen Räume ertragen und fühlt sich immer ein bisschen wie auf der Flucht. Vielleicht auch deswegen sind sie und ihr Mann Thomas schon so oft umgezogen.

Denn immer wieder kann es zu Situationen kommen, die die 56-Jährige wieder 30 Jahre zurückbringen. Wie kürzlich bei einer Autofahrt, als sie einer frischen Bekannten gegenüber erwähnte, dass sie in der DDR im Knast gesessen hat. "Ich war Aufseherin", sagte die daraufhin lapidar. Und da hat Elke Schlegel bei Tempo 100 die Autotür aufgemacht. Sie wollte nichts wie weg.

https://www.rhein-zeitung.de/region/lok ... FpCMiAwfcc
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon augenzeuge » 11. September 2018, 18:39

Ein Jahr etwa dauerte es, bis Elke Schlegel die Erlaubnis bekam, ihren Sohn abzuholen.


Schade das man diesen Leuten, die das zu verantworten hatten, nicht habhaft werden konnte. Oder durfte. [mad]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84412
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 15. September 2018, 12:33

Der Weg in die Freiheit
Günther Werner berichtet über Verfolgung und Verhaftung in der DDR


Bild
Zeitzeuge Günther Werner erzählte in der Schule am Lindhoop über seine Haft in der DDR.

Kirchlinteln - Das war für die Schüler der Abschlussklassen in der Schule am Lindhoop Geschichtsunterricht zum Anfassen beziehungsweise zum Zuhören. Der Zeitzeuge und politische Gefangene in der DDR Günther Werner berichtete über seine Biographie und Erlebnisse während seiner Haftzeit in den DDR Gefängnissen.

Der gebürtige Dresdener war von den vielen Fragen der Schüler sehr beeindruckt, die sie zuvor im Unterricht ausgearbeitet hatten. Antworten gab der 76-Jährige in einer lockeren Erzählung mit Fakten seines Werdegangs. Als vier Jahre junges Kind erlebte er die Bombennacht in Dresden. Es folgten prägende Erlebnisse in einem totalitären System. „Ihr könnt euch nicht vorstellen, was das bedeutet, in einem Staat aufzuwachsen, der einen permanent bevormundet, streng nach sowjetischem Vorbild. Denn in der Schule hörten wir was ganz anderes als zu Hause, besonders im Fach Staatsbürgerkunde“, machte Werner einen Zeitsprung in das Alter seines Publikums.

Deswegen suchte er mit seinen Freunden kleine Fluchtpunkte und machte gerne mit seiner Clique Ausflüge nach Westberlin, um die dortige Freiheit zu genießen. So auch am Vorabend des Mauerbaus. Am Abend des 12. August 1961 beschloss er, nach Dresden zurückzufahren, da er am nächsten Tag auch in der elterlichen Kneipe arbeiten musste. Nach dem Morgen des 13. August 1961 sah die Welt aber anders aus und die Berliner Mauer stand. „Ab dann kamen wir uns wie eingesperrt vor“, schilderte Werner seine Emotionen nach dem Wochenende.

Fluchtversuche blieben ohne Erfolg

Dann gärte es in Werner und es gab nur noch eine Überlegung: „Wie komme ich hier weg!“ Nachdem einige unentdeckte Fluchtversuche ohne Erfolg blieben, hörte er im Westradio Rias das Gedicht „Die Freiheitsglocke“. Dadurch fühlte er sich zum Widerstand gegen das DDR-Regime berufen und beschloss, mit seinem Kumpel Losungen an Wände in Dresden zu malen. „Die Mauer in Berlin muss weg“, „Ulbrichts Terror erinnert an Hitler“ und „Für freie Wahlen unter UN-Kontrolle“ war nur eine Auswahl der insgesamt 13 Losungen, die von der Staatssicherheit minutiös im Verhörprotokoll festgehalten wurden. Denn beim nächtlichen Verteilen von Flugblättern wurde er schließlich von zwei Volkspolizisten verhaftet und in die Untersuchungshaft der Staatssicherheit verbracht.

Nach tagelangen Verhören mit Schlafentzug musste er sein Dasein in einer Einzelzelle mit nur zwei Metern Breite fristen. „Es gab nur Klo und Matratze“, so Werner. Die Zeichnung von seiner Zelle und seinem Bewegungsradius beeindruckte die Schüler sehr. Drei Jahre Zuchthaus, so lautete die Strafe im Haftarbeitslager im erzgebirgischen Oelsnitz. „Mitgefangene haben dort gesessen, nur weil sie einen Witz erzählt haben“, erzählte Werner den erstaunten Schülern. Täglich musste im Steinkohlebergwerk des „Karl-Liebknecht-Schachtes“ schwer geschuftet werden. Werner schmiedete Ausbruchs- und Fluchtpläne. Ein Mitgefangener, der Unteroffizier bei den Grenztruppen war, sollte die Flucht in den Westen organisieren. Der Ausbruch klappte, doch an der Zonengrenze schnappte die Falle zu. Der besagte Unteroffizier hatte alles verraten und die ganze Gruppe wurde festgenommen. Weitere zehn Jahre Zuchthaus drohten, diesmal in Torgau.

Dann kam die Erlösung

Verrat wurde auch in anderem Zusammenhang von Werner eindrucksvoll geschildert, da sein eigener Vater als Kneipenwirt informeller Mitarbeiter der Stasi gewesen sei. „Im Suff erzählten die Gäste meinem Vater alles und deswegen war er der ideale IM für die Stasi“, erinnerte sich Werner.

Nach wenigen Monaten in Torgau kam die Erlösung. Werner wurde vom Westen freigekauft. Eindrucksvoll schilderte er noch die Fahrt in den Westen und seine Begegnung mit dem DDR-Anwalt Vogel, der die Freikäufe politischer Gefangener organisierte.

Werner selbst genoss die Freiheit und lebt, nach einem erfolgreichen Berufsleben, seit nunmehr 20 Jahren in Verden.

https://www.kreiszeitung.de/lokales/ver ... 69435.html
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 23. September 2018, 08:49

„Ich bin keine Buchhalterin meines Lebens“

Cornelia Schleimes Leben wäre Stoff genug für eine Autobiografie. Sie entschied sich für den Roman

Bild

Sie sind erfolgreiche Malerin und schreiben ein Buch. Warum?

Weil das, was mich dabei interessierte, nicht in ein Bild passt. Es würde das Bild sprengen. Mein Atelier ist zu klein, für die Worte der Geschichte, die ich suchte. Verrat, Trauma und die Schatten der Vergangenheit sind zu groß.

Repressalien, Schikane und Verrat sind Erfahrungen Ihrer DDR-Biografie. Sie hatten über elf Jahre lang einen Weggefährten, der Sie und andere Künstler der Ostberliner Szene vermeintlich förderte und vor der Stasi schützte. Als Malerin wurden Sie mit einem Ausstellungsverbot belegt und konnten schließlich 1984 in den Westen übersiedeln. Im Jahr 1990 erfuhren Sie von der Enttarnung jenes Freundes und Dichters als IMB, Inoffizieller Mitarbeiter „mit Feindberührung“. Die Vergangenheit holt die Gegenwart ein. Ihr Debütroman „Weit fort“ weist große Parallelen auf. Er liest sich wie eine versteckte Biografie.
Es gab einen persönlichen Impuls für die Geschichte, aber es war nur ein Impuls. Dann entwickelte ich die Sprache und die Figuren. Sicher, ich habe eine Lebens- und Erfahrungswelt gewählt, in der ich mich persönlich auskenne. Dennoch ist „Weit fort“ Fiktion, der Roman ist ausdrücklich nicht biografisch zu lesen. Eine sich selbst erklärende Rückschau hätte mich gelangweilt. Ich bin nicht die Buchhalterin meines Lebens! Mich interessierte, wie Vergangenheit in die Gegenwart wirkt und damit eine Zukunft unmöglich macht. Die Zukunft zweier Liebenden. Wir leben alle mit dem Phantom der Vergangenheit, das in die Gegenwart eingreift. In meinem Roman zeige ich, wie die Erfahrungen der Diktatur in der Gegenwart wirken. Ein verdrängtes Thema kann durch einen Klick im Internet aktiviert werden…

Bevor wir über die Gegenwart sprechen, lassen Sie uns über Ihre Vergangenheit reden. Sie hätten Gelegenheit gehabt, den Schmerz zweier deutscher Traumata zu verdrängen: Sie wurden von der Stasi verfolgt, Ihr Vater war im Konzentrationslager der Nazis.
Mein Vater war fünf Jahre Häftling in dem Konzentrationslager Sachsenhausen. Wie viele Opfer schwieg er, verdrängte sein Trauma. Als ich Studentin war, besuchten wir die Gedenkstätte: Damals brach es erstmals aus meinem Vater heraus. Er erzählte von den grausamen Qualen der Mithäftlinge, den Leichen die er in den Todesduschen sah. Über Nacht lagen sie dort angeschnallt, während die ganze Zeit ein Kaltwasserstrahl auf das Herz gerichtet war. Am Morgen waren sie tot. Plötzlich verstand ich, welche Last mein Vater mit sich trug.

Ihr Vater lehnte sich später auch gegen das DDR-System auf?

Er hätte sich jedem System widersetzt. Im Osten wurde mein Vater als Antifaschist geachtet. Man hätte ihn in der DDR gerne als sozialistischen Helden gefeiert, aber er war überzeugter Kritiker jedes dogmatischen Systems. Die SED-Mitgliedschaft hat er verweigert, er war unangepasst, hasste jede Form von Systemdogmatismus. Als Kind war das nicht immer leicht. Ich erlebte sehr früh die soziale Demontage. Doch das Wissen um die Unbeugsamkeit meines Vaters gab mir später viel Kraft.

Sie waren von Beginn Ihres Schaffens an unangepasst. Bald kam es zum Ausstellungsverbot, Sie waren der DDR ein Dorn im Auge. 1984 schließlich siedelten Sie in den Westen über. Wie kam es dazu?
Ich hatte bereits fünf Ausreiseanträge gestellt. Vergeblich. Zwei Jahre lang saß ich auf gepackten Koffern. Ursprünglich war eine Hochzeit mit dem schon im Westen wohnenden Ralf Kehrbach geplant: Wir hätten im Osten geheiratet und wären gemeinsam – ich als Ehefrau eines Bundesbürgers – in den Westen ausgereist. Alles war genehmigt worden, alle Papiere lagen bereit. Einen Tag vor dem Termin wurde die Hochzeit aus reiner Schikane vom Osten verboten. Das war der Moment, in dem sich bei mir Depression und Aggressivität abwechselten. Ich entschied mich zum Hungerstreik, in einer Kirche. Ich rief meinen Freund Ralf an, der sehr gute Kontakte zum Rias hatte, und teilte ihm meine Entscheidung mit. Wie bei all unseren Telefonaten hörte die Stasi mit. Ich bekam Besuch vom Dichter, er hatte damals Telefon, ihn hatte man angerufen: „Cornelia Schleime soll in 24 Stunden die DDR verlassen.“

Was haben Sie in Ihren letzten 24 Stunden in der DDR getan?
Ich habe mein eigenes Ost-Leben abwickeln müssen, mit einem Laufzettel: Wohnung abmelden, Strom, Gas, Sozialversicherung, polizeiliche Meldestelle. Während ich durch Ostberlin hetzte und mir die Stempel abholte, fertigte eine Freundin eine Liste an mit den Kunstwerken in meiner Wohnung. Zum Schluss informierte ich noch Westdiplomaten, die abends zwei Kartons mit fünf Super-8-Filmen und zwei Bildtagebüchern abholten. Mir blieb eine einzige Tasche. Mit der wurde ich am nächsten Tag mit meinem Sohn durch den Glaspalast in der Friedrichstraße in den Westen gelassen.

Den Schlüssel zur Wohnung hatten Sie Ihrem damaligen Vertrauten gegeben…
Und habe damit alles verloren: Fotos, Bilder, Skulpturen, private Erinnerungen an die Kindheit und Jugend. Bis heute ist mein gesamter Nachlass verschollen. Alle Indizien deuten auf die Wohnungsverwaltung als Täter. Hier und da tauchen auf dem Kunstmarkt vereinzelt Gegenstände auf. Einzig die beiden Kartons mit den Filmen und den Bildtagebüchern sind mir geblieben.

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Eindruck im Westen?
Ich erinnere mich an Autos mit riesigen Schraubenschlüsseln auf dem Dach oder überdimensionierten Eistüten, solche Werbeautos. Und der Geruch. Es roch einfach alles viel besser. Im Auffanglager Mariendorf musste ich zum Gesundheitscheck, da lief Musik im Wartezimmer! Die Menschen waren freundlich, so etwas kannte ich von Behörden nicht. Ich fühlte mich im Paradies angekommen. Die Entsorgung meiner Identität im Osten dauerte 24 Stunden. Der Aufbau meiner Identität im Westen dauerte mehrere Monate.

Ihr damaliger Vertrauter reiste 1986 in den Westen aus. Hatten Sie zu dieser Zeit noch Kontakt?
Viele reisten zu dieser Zeit aus, hockten dann wieder zusammen, aber ich wollte nicht auf einer Ost-Insel im Westen leben. Ich ging mehr oder weniger allein meinen Weg.

Im Jahr 1990 wurde der Dichter als Stasimitarbeiter enttarnt. Jener Dichter war ein IMB, Inoffizieller Mitarbeiter „mit Feindberührung“. Ihr langjähriger Freund und Vertrauter ein Feind – wie war Ihre Reaktion auf den Verrat?
Fassungslosigkeit. Ich befand mich gerade mit einem Stipendium in New York. Ein Freund rief an und erzählte mir von der Enttarnung. Zurück in Berlin, besuchten wir den Dichter sofort und fragten ihn. Er leugnete alles ab. Es sei ein großer Irrtum. Schließlich fügten sich immer mehr Indizien zur Gewissheit.

https://www.cicero.de/kultur/%E2%80%9Ei ... 0%9C/38475
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 26. September 2018, 08:38

Sie wollten aus der DDR: Erlebnisse im Gefängnis

Homberg. „Hast du eine Idee, wie man etwas gefahrloser aus der DDR herauskommen kann?". Mit dieser Frage begann vor Jahren eine Entscheidung, die das Leben von Ernst Hubert von Michaelis entscheidend verändern sollte.

Der frühere Bürgermeister von Bad Arolsen sprach kürzlich als Zeitzeuge in der Aula der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule über seine persönlichen Erlebnisse in der DDR und seine Zeit im Gefängnis. Christina Wagner hatte von Michaelis eingeladen, um vor den Abschlussklassen zu sprechen.

Sozialismus, Stasi, Mauer und Überwachung nennen die Schüler auf die Frage, was sie mit der DDR verbinden. Für von Michaelis war es ein besonderes Anliegen zu erklären, warum Menschen das Bedürfnis hatten, zu fliehen. „Gerade die, die individuelle Vorstellungen vom Leben hatten und sich nicht an das System anpassen wollten, wollten weg aus der DDR. Der Staat hatte ein enormes Bedürfnis nach Kontrolle“, sagte von Michaelis. Entsprechend schwierig war es auch, zu fliehen.

Von Michaelis vermittelte seiner Cousine, ihrem Mann und deren Kind in Eisenach 1977 Fluchthilfe. „Wir haben meine Verwandten immer wieder besucht. Irgendwann kam die Frage auf, wie man am besten aus der DDR fliehen könnte. Sie wollten weg aus der DDR.“ Die Ausarbeitung des Fluchtplans dauerte Jahre und war kompliziert. Obwohl es zunächst so aussah, als würde die Familie ihr Ziel wie geplant erreichen, wurden sie wenige Kilometer vor dem Grenzübergang entdeckt und verhaftet.

Weder an der Planung noch an der Ausführung der Flucht war von Michaelis selbst beteiligt. Dennoch wurde er 1984, zu der Zeit Bürgermeister von Bad Arolsen, auf der Transitstrecke durch die DDR verhaftet. Er wurde wegen „staatsfeindlichen Menschenhandels“ zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt.

Proteste der Bundesregierung und ein Aufschrei in den Medien blieben ohne Erfolg. Zunächst saß er im Berliner Gefängnis Hohenschönhausen und wurde dann nach Bautzen II verlegt.

„Ich wurde wochenlang verhört und hatte keinen Kontakt zu meiner Familie. Wir wurden nicht gefoltert. Aber wir waren eingesperrt und das Essen war leidig“, erzählte von Michaelis. Er wurde 1985 aus der Haft entlassen. Zu dem Mann seiner Cousine hat er auch heute noch Kontakt. Frank Rödel hat seinen Traum verwirklicht: Nach der Haftentlassung hat er Abitur gemacht und ist nun in Berlin ein bekannter Künstler.

https://www.hna.de/lokales/fritzlar-hom ... 84862.html
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon zonenhasser » 26. September 2018, 10:02

Im Jahr 1990 wurde der Dichter als Stasimitarbeiter enttarnt. Jener Dichter war ein IMB, Inoffizieller Mitarbeiter „mit Feindberührung“.

In diesem Video spricht Cornelia Schleime den Namen des "Dichters" aus: Sascha "Arschloch" (Wolf Biermann) Anderson
Die “Rote Fahne” schrieb noch “wir werden siegen”, da hatte ich mein Geld schon in der Schweiz.
Bert Brecht
Benutzeravatar
zonenhasser
 
Beiträge: 2315
Registriert: 19. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Leipzig

Re: Damals im Osten

Beitragvon augenzeuge » 26. September 2018, 18:10

Die wohlwollenden Informationen von Anderson […] [verschafften] einigen Künstlern und Autoren das zusätzliche Gütesiegel der politischen Harmlosigkeit. Das auch bei Leuten, deren lebensprägender Anarchismus und deren Texte das aus Sicht des MfS nicht nahe legten. In dem Sinn dürfen die sich als von den IMs gefördert betrachten. Das Gütesiegel harmlos brachte dann schon einmal eine Westreisegenehmigung oder in der späten DDR die Präsenz in einer literarischen Reihe. Offenbar haben diese Leute die meisten Schwierigkeiten mit der IM-Debatte. Mancher hat Anderson sehr viel zu verdanken und er weiß heute nicht mehr, wie viel davon mit Stasi-Wohlwollen (im seltensten Fall per Auftrag) geschah. Also jene, denen Anderson oder andere nutzen wollten, laufen heute mit dem permanenten schlechten Gewissen herum. Das macht sie übellaunig und aggressiv. Antiwestliche Affekte einiger Autoren des Prenzlauer Berges sind auch so zu verstehen. Lutz Rathenow, StasiBeauftragter


So gehts auch.
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84412
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Damals im Osten

Beitragvon zonenhasser » 26. September 2018, 18:23

Im Nachhinein glaubt Rupp, durch seine Spionagetätigkeit zur Vermeidung eines Atomkriegs beigetragen zu haben - eine These, die auch von amerikanischen Geheimdienstexperten nicht ganz von der Hand gewiesen wird. Die Sowjetunion und ihre Verbündeten waren in den Jahren des Kalten Krieges fest davon überzeugt, dass der Westen einen nuklearen Raketenangriff plane. Ihren Höhepunkt erreichte die sowjetische Kriegshysterie im Herbst 1983 durch das Nato-Manöver "Able Archer", bei dem eine koordinierte Freigabe von Atomwaffen simuliert wurde.

Der Kreml versetzte damals seine eigenen strategischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft, ein Versehen hätte eine Katastrophe auslösen können. DDR-Kundschafter hätten mit Hilfe der von ihnen besorgten Informationen "die Empfänger in Moskau beruhigt" und so "einen Atomkrieg verhindert", sagt Rupp unter Berufung auf einen US-Strategen.

http://www.spiegel.de/einestages/top-sp ... 47552.html

Ja, wenn's die Kundschafter für den Frieden nicht gegeben hätte, wären wir alle längst tot.Bild
Die “Rote Fahne” schrieb noch “wir werden siegen”, da hatte ich mein Geld schon in der Schweiz.
Bert Brecht
Benutzeravatar
zonenhasser
 
Beiträge: 2315
Registriert: 19. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Leipzig

Re: Damals im Osten

Beitragvon Edelknabe » 26. September 2018, 18:48

Was war das denn jetzt Zonenfreund...Ironie, Sarkasmus, Unwissen, gar Dummheit...oder was, im Vortext?

Rainer-Maria...wie war gleich nochmal dein Baujahr, weil, ich habs hier nicht gefunden? Selber 1953...wegen der Gerechtigkeit.
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16633
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Damals im Osten

Beitragvon zonenhasser » 26. September 2018, 18:56

Edelknabe hat geschrieben:Was war das denn jetzt Zonenfreund...Ironie, Sarkasmus, Unwissen, gar Dummheit...oder was, im Vortext?

Kannst Du Dir raussuchen.

Edelknabe hat geschrieben:Rainer-Maria...wie war gleich nochmal dein Baujahr, weil, ich habs hier nicht gefunden? Selber 1953...wegen der Gerechtigkeit.

Ich dachte schon, Dich gibt's nicht mehr - mich seit '51.
Die “Rote Fahne” schrieb noch “wir werden siegen”, da hatte ich mein Geld schon in der Schweiz.
Bert Brecht
Benutzeravatar
zonenhasser
 
Beiträge: 2315
Registriert: 19. Juli 2012, 23:25
Wohnort: Leipzig

Re: Damals im Osten

Beitragvon steffen52 » 26. September 2018, 19:00

zonenhasser hat geschrieben:
Edelknabe hat geschrieben:Rainer-Maria...wie war gleich nochmal dein Baujahr, weil, ich habs hier nicht gefunden? Selber 1953...wegen der Gerechtigkeit.

Ich dachte schon, Dich gibt's nicht mehr - mich seit '51.

Ist wahrscheinlich nicht viel los im A-Forum oder nicht seine Themen, zonenhasser!!! [laugh]
Gruß steffen52
"Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!"
Friedrich Schiller
Benutzeravatar
steffen52
 
Beiträge: 14274
Bilder: 0
Registriert: 19. Februar 2015, 21:03

Re: Damals im Osten

Beitragvon Edelknabe » 27. September 2018, 06:45

Der war gut zonenfreund, dein "dachte schon, dich gibt es nicht mehr". Momentan bring ich es gerade mal auf 10 Liegestütze will aber die alten Zeiten(ca. 100) wieder erreichen. Du siehst ich tue was im Alter und dieser Steffen zonenfreund...."komm mal ran das der nicht so mitliest, das ist vielleicht ne Quasselstrippe, also ich habe den alten Kerl mal in Gadow getroffen, der quatscht dich zu wenn du nicht aufpasst, köstlich nee."

Rainer-Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16633
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Damals im Osten

Beitragvon augenzeuge » 27. September 2018, 07:32

100 Liegestütze? [blush]
Die hast du doch noch nie geschafft. Oder wie sehen die bei dir aus?
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84412
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Damals im Osten

Beitragvon Edelknabe » 27. September 2018, 17:50

Wie sollen die denn aussehen Jörg, eben wie ganz normale Liegestütze. Konntest du eigentlich früher den Feldaufschwung....oder gab das deine Bauchmuskulator nicht her? Bissel Fitness im Alter ist schon nicht schlecht...so meine denke.

Rainer-Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16633
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 1. Oktober 2018, 10:03

Michael Naue macht Geschichte lebendig

„Im Knast war nicht alles nur brutal. Es gab auch Zwischennuancen.“ Michael Naue blickt in die Runde der Jugendlichen, die gebannt an seinen Lippen hängen. Der 54-Jährige gebürtige Ost-Berliner ist für drei Tage zu Gast im Jugendheim Haltestelle


Dort berichtet er nicht nur aus seiner Jugendzeit im Honecker-Staat, sondern auch von seinem knapp eineinhalb-jährigen Gefängnis-Aufenthalt.

Nach einem gescheiterten Fluchtversuch im November 1983 hatte er es einen Monat später erneut probiert, war dabei von der Stasi geschnappt und wegen „ungesetzlichen Grenzübertritts“ zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Rahmen des Häftlingfreikaufs konnte er seine Zelle in Berlin-Hohenschönhausen mehr als ein Jahr früher verlassen.

Das Leben von Michael „Mischa“ Naue hat viele Facetten, wie er den jungen Menschen erzählt. Mit 14 flog er von der Schule, weil er damals schon mit staatlichen Autoritäten seine Schwierigkeiten hatte und immer wieder mit ihnen in Konflikt geraten war. Er schloss eine Lehre als Gleisbauer ab, später eine weitere als Sattler. Als 20-Jähriger dann sein Fluchtversuch. „Wir waren im Knast mit 24 Menschen in einer 23 Qua­dratmeter großen Zelle eingesperrt. Die Haare hat man sich in der Kloschüssel gewaschen“, sagt er. „Krass“, kommt der Kommentar der Jugendlichen. Sie sind von dem, was Naue erzählt, beeindruckt. Hören ihm gespannt zu. Kein Mucks ist zu hören. „Es ist schon krank, was da passiert ist“, meint der 16-jährige Justin.

Wictoria Baszczok, ebenfalls 16 Jahre jung, findet „es aber auch einfach interessant, mal von Betroffenen zu hören, wie die Zeit und das Leben damals in der DDR waren. Es ist eine Geschichte, die Geschichte unseres Landes. Wir sollten uns alle darüber Gedanken machen, wie die Leute früher gelebt haben“, betont sie. „Wir waren auch schon in Berlin und haben uns darüber hinaus KZs angesehen“, sagt Wictoria.

Aber auch Michael Naue ist beeindruckt von seinen Zuhörern: „Die Jugendlichen von heute kommen oft aus einer anderen Welt“, so seine Erfahrungen, die er häufig während seiner Führungen durch die ehemaligen Stasi-Gefängnisse und heutigen Gedenkstätten macht. „Aber mit meiner Geschichte hole ich fast alle von ihnen ab.“

Seine Geschichte geht noch weiter: Wieder in Freiheit, hat er zunächst überlegt, seine Knastzeit therapeutisch zu verarbeiten. Es aber dann doch gelassen: „Ein Arzt hat mir geraten, mich nur noch den schönen Dingen des Lebens zu widmen. Das sei der beste Weg, das Erlebte zu bewältigen.“

Michael Naue absolvierte eine Kochausbildung und unternahm zahlreiche Reisen. Dann ging er nach Japan, verschrieb sich dem Zen-Buddhismus und wurde dort nach sechs Jahren Priester. „Als mich meine Großmutter anrief und fragte, wann ich mal wieder nach Hause käme, bin ich zurück nach Berlin“, berichtet Naue. Seiner Oma hat er bis zu ihrem Tode mit 100 Jahren zur Seite gestanden.

Fotograf, Web-Designer und Streetfood-Verkäufer – der 54-Jährige hat viele Dinge ausprobiert. „Vor drei Jahren fragte man seitens der Gedenkstätte, ob ich zu einem Interview bereit wäre. War ich. Und im Anschluss bekam ich das Angebot, dort Führungen zu machen.“ Seitdem ist er vor allem mit Jugendlichen im Gespräch. Zwischendurch hat er seine Erlebnisse niedergeschrieben und als Buch aufgelegt. Auf einem Grundstück außerhalb Berlins hat er einen kleinen Garten samt Bienenhaus angelegt, will den sowie die Imkerei zukünftig weiter ausbauen.

Und er will mit den jungen Menschen in Kontakt bleiben, die seine Authentizität zu schätzen wissen. „Der spricht unsere Sprache. Auch wenn er älter ist“, sagen die Schöppinger Jugendlichen. „Geschichte bekommt bei ihm einen ganz anderen Sinn.“ Nicht nur die Geschichte, die Vergangenheit. Auch die Gegenwart. Michael Naues Lebenseinstellung hat für sie ebenfalls ihren Reiz. So steht der Sonntag im Zeichen aktueller Themen und Fragen. Wie ernähre ich mich ein wenig gesünder? Was bewirken Zucker und Weizenmehl in meinem Körper? Wie baue ich eigenes Gemüse an? Die Denkanstöße, die Michael Naue ihnen liefert, fallen vielleicht nicht bei allen, aber bei vielen auf fruchtbaren Boden. Michael Naue sagt kurz vor seiner Heimreise: „Ich kann sicherlich nicht jeden abholen. Aber wenn ich nur ein paar erreiche, habe ich schon was gewonnen.“

https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Bo ... e-lebendig
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Volker Zottmann » 1. Oktober 2018, 10:22

Edelknabe hat geschrieben:Wie sollen die denn aussehen Jörg, eben wie ganz normale Liegestütze. Konntest du eigentlich früher den Feldaufschwung....oder gab das deine Bauchmuskulator nicht her? Bissel Fitness im Alter ist schon nicht schlecht...so meine denke.

Rainer-Maria

Was soll das sein?
Meinst Du den Felgaufschwung an Barren oder Reck?

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Volker Zottmann » 1. Oktober 2018, 10:24

Interessierter hat geschrieben:Michael Naue macht Geschichte lebendig

„Im Knast war nicht alles nur brutal. Es gab auch Zwischennuancen.“ Michael Naue blickt in die Runde der Jugendlichen, die gebannt an seinen Lippen hängen. Der 54-Jährige gebürtige Ost-Berliner ist für drei Tage zu Gast im Jugendheim Haltestelle


Dort berichtet er nicht nur aus seiner Jugendzeit im Honecker-Staat, sondern auch von seinem knapp eineinhalb-jährigen Gefängnis-Aufenthalt.

Nach einem gescheiterten Fluchtversuch im November 1983 hatte er es einen Monat später erneut probiert, war dabei von der Stasi geschnappt und wegen „ungesetzlichen Grenzübertritts“ zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Rahmen des Häftlingfreikaufs konnte er seine Zelle in Berlin-Hohenschönhausen mehr als ein Jahr früher verlassen.

Das Leben von Michael „Mischa“ Naue hat viele Facetten, wie er den jungen Menschen erzählt. Mit 14 flog er von der Schule, weil er damals schon mit staatlichen Autoritäten seine Schwierigkeiten hatte und immer wieder mit ihnen in Konflikt geraten war. Er schloss eine Lehre als Gleisbauer ab, später eine weitere als Sattler. Als 20-Jähriger dann sein Fluchtversuch. „Wir waren im Knast mit 24 Menschen in einer 23 Qua­dratmeter großen Zelle eingesperrt. Die Haare hat man sich in der Kloschüssel gewaschen“, sagt er. „Krass“, kommt der Kommentar der Jugendlichen. Sie sind von dem, was Naue erzählt, beeindruckt. Hören ihm gespannt zu. Kein Mucks ist zu hören. „Es ist schon krank, was da passiert ist“, meint der 16-jährige Justin.

Wictoria Baszczok, ebenfalls 16 Jahre jung, findet „es aber auch einfach interessant, mal von Betroffenen zu hören, wie die Zeit und das Leben damals in der DDR waren. Es ist eine Geschichte, die Geschichte unseres Landes. Wir sollten uns alle darüber Gedanken machen, wie die Leute früher gelebt haben“, betont sie. „Wir waren auch schon in Berlin und haben uns darüber hinaus KZs angesehen“, sagt Wictoria.

Aber auch Michael Naue ist beeindruckt von seinen Zuhörern: „Die Jugendlichen von heute kommen oft aus einer anderen Welt“, so seine Erfahrungen, die er häufig während seiner Führungen durch die ehemaligen Stasi-Gefängnisse und heutigen Gedenkstätten macht. „Aber mit meiner Geschichte hole ich fast alle von ihnen ab.“

Seine Geschichte geht noch weiter: Wieder in Freiheit, hat er zunächst überlegt, seine Knastzeit therapeutisch zu verarbeiten. Es aber dann doch gelassen: „Ein Arzt hat mir geraten, mich nur noch den schönen Dingen des Lebens zu widmen. Das sei der beste Weg, das Erlebte zu bewältigen.“

Michael Naue absolvierte eine Kochausbildung und unternahm zahlreiche Reisen. Dann ging er nach Japan, verschrieb sich dem Zen-Buddhismus und wurde dort nach sechs Jahren Priester. „Als mich meine Großmutter anrief und fragte, wann ich mal wieder nach Hause käme, bin ich zurück nach Berlin“, berichtet Naue. Seiner Oma hat er bis zu ihrem Tode mit 100 Jahren zur Seite gestanden.

Fotograf, Web-Designer und Streetfood-Verkäufer – der 54-Jährige hat viele Dinge ausprobiert. „Vor drei Jahren fragte man seitens der Gedenkstätte, ob ich zu einem Interview bereit wäre. War ich. Und im Anschluss bekam ich das Angebot, dort Führungen zu machen.“ Seitdem ist er vor allem mit Jugendlichen im Gespräch. Zwischendurch hat er seine Erlebnisse niedergeschrieben und als Buch aufgelegt. Auf einem Grundstück außerhalb Berlins hat er einen kleinen Garten samt Bienenhaus angelegt, will den sowie die Imkerei zukünftig weiter ausbauen.

Und er will mit den jungen Menschen in Kontakt bleiben, die seine Authentizität zu schätzen wissen. „Der spricht unsere Sprache. Auch wenn er älter ist“, sagen die Schöppinger Jugendlichen. „Geschichte bekommt bei ihm einen ganz anderen Sinn.“ Nicht nur die Geschichte, die Vergangenheit. Auch die Gegenwart. Michael Naues Lebenseinstellung hat für sie ebenfalls ihren Reiz. So steht der Sonntag im Zeichen aktueller Themen und Fragen. Wie ernähre ich mich ein wenig gesünder? Was bewirken Zucker und Weizenmehl in meinem Körper? Wie baue ich eigenes Gemüse an? Die Denkanstöße, die Michael Naue ihnen liefert, fallen vielleicht nicht bei allen, aber bei vielen auf fruchtbaren Boden. Michael Naue sagt kurz vor seiner Heimreise: „Ich kann sicherlich nicht jeden abholen. Aber wenn ich nur ein paar erreiche, habe ich schon was gewonnen.“

https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Bo ... e-lebendig


Das dieses Leben die jungen Menschen interessiert, ist kaum verwunderlich.
Der Naue hat ja 3 Berufe erlernt und ist dazu noch Priester geworden... Alle Achtung!

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Olaf Sch. » 1. Oktober 2018, 11:52

zonenhasser hat geschrieben:
Im Nachhinein glaubt Rupp, durch seine Spionagetätigkeit zur Vermeidung eines Atomkriegs beigetragen zu haben - eine These, die auch von amerikanischen Geheimdienstexperten nicht ganz von der Hand gewiesen wird. Die Sowjetunion und ihre Verbündeten waren in den Jahren des Kalten Krieges fest davon überzeugt, dass der Westen einen nuklearen Raketenangriff plane. Ihren Höhepunkt erreichte die sowjetische Kriegshysterie im Herbst 1983 durch das Nato-Manöver "Able Archer", bei dem eine koordinierte Freigabe von Atomwaffen simuliert wurde.

Der Kreml versetzte damals seine eigenen strategischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft, ein Versehen hätte eine Katastrophe auslösen können. DDR-Kundschafter hätten mit Hilfe der von ihnen besorgten Informationen "die Empfänger in Moskau beruhigt" und so "einen Atomkrieg verhindert", sagt Rupp unter Berufung auf einen US-Strategen.

http://www.spiegel.de/einestages/top-sp ... 47552.html

Ja, wenn's die Kundschafter für den Frieden nicht gegeben hätte, wären wir alle längst tot.Bild


wobei nicht Able Archer Auslöser der Phobie war, sondern der Abschuss einer südkoreanischen Passagiermaschine durch sowjetische Kampfflugzeuge!
Olaf Sch.
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Edelknabe » 1. Oktober 2018, 16:53

Na gut Volker, diese Übung hat wohl X Bezeichnungen. Du stehst vor ner Stange, diese in deiner Brusthöhe, du umfasst die Stange, ob Daumen zu dir oder weg. Dann schwingst du deinen Unterkörper nach vorn hoch über die Stange und kommst so wie du "abgeschwungen" bist wieder zum stehen. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert. Und pass auf den deinen Nacken auf, weil, bei älteren Menschenkindern kann das schnell zu Schwindel etc. führen.

Rainer-Maria

Und einen guten Abend allen ins Forum
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16633
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Damals im Osten

Beitragvon pentium » 1. Oktober 2018, 17:52

Edelknabe hat geschrieben:Na gut Volker, diese Übung hat wohl X Bezeichnungen. Du stehst vor ner Stange, diese in deiner Brusthöhe, du umfasst die Stange, ob Daumen zu dir oder weg. Dann schwingst du deinen Unterkörper nach vorn hoch über die Stange und kommst so wie du "abgeschwungen" bist wieder zum stehen. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert. Und pass auf den deinen Nacken auf, weil, bei älteren Menschenkindern kann das schnell zu Schwindel etc. führen.

Rainer-Maria

Und einen guten Abend allen ins Forum


Trotzdem nennt sich die Übung eben Felgaufschwung kommt von „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn.
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 45323
Bilder: 133
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Damals im Osten

Beitragvon Volker Zottmann » 1. Oktober 2018, 18:00

pentium hat geschrieben:
Edelknabe hat geschrieben:Na gut Volker, diese Übung hat wohl X Bezeichnungen. Du stehst vor ner Stange, diese in deiner Brusthöhe, du umfasst die Stange, ob Daumen zu dir oder weg. Dann schwingst du deinen Unterkörper nach vorn hoch über die Stange und kommst so wie du "abgeschwungen" bist wieder zum stehen. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert. Und pass auf den deinen Nacken auf, weil, bei älteren Menschenkindern kann das schnell zu Schwindel etc. führen.

Rainer-Maria

Und einen guten Abend allen ins Forum


Trotzdem nennt sich die Übung eben Felgaufschwung kommt von „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn.

[super]
Volker Zottmann
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Edelknabe » 1. Oktober 2018, 18:08

Ehrlich Männer, ich bin da immer Einer, also wenn meine Enkelin mit Schulfreunden bei uns weilt gehts ran ans Turngerät(im Grundstück vorhanden). Ich so zu den Jungs..."geht los, macht mal". Also von Zehn haben es bisher Zwei geschafft!!!!!!!!

Rainer-Maria.....und was sagt uns das? Ich beantworte es besser nicht.
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16633
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Damals im Osten

Beitragvon Interessierter » 5. Oktober 2018, 08:32

Stillstand in der DDR - Arbeiter und Bauern, erstarrt

Wie festgefroren scheint die Zeit in der DDR der Achtzigerjahre. Fotograf Gerhard Gäbler hat damit sein Thema gefunden. Er porträtierte eine Gesellschaft im Stillstand. Hier sind seine Bilder.

Bild

Die DDR der Achtzigerjahre ist ein Land im Wartezustand. Seine Bürger warten in langen Reihen vor dem Delikatessenladen, sie warten auf eine Wohnung, einen Trabi, eine Zulassung zum Studium, das Ende der Schicht im Backwarenkombinat oder auf den Ausreiseantrag. Sie warten auf Veränderung.

Gäbler arbeitete 1976 in einer Chemiefabrik bei Leipzig, als er nebenbei mit dem Fotografieren begann. Bald schon fand er sein Thema: "Ich hatte nicht die Absicht, Naturstudien zu betreiben, vielmehr verfolgte ich das Ziel, das Porträt einer Gesellschaft zu erstellen."

Einer Gesellschaft, die es so heute nicht mehr gibt. Die Menschen, die für eine Dose Ananas Schlange standen, sind Vergangenheit, ebenso die Fahnenweihe beim Sportfest, die Politiker, die sich zum 1. Mai auf den Tribünen des Landes bejubeln ließen, und die Rentner mit prall gefüllten Taschen, die von einem Westbesuch zurückkehrten.

Zeitweise brachte sich Gäbler für seine Fotos in Gefahr. Als am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, die Volkspolizisten mit Helm, Schild und Schlagstock an den Straßenecken Wache hielten, fotografierte Gäbler sie heimlich, die Kamera unter seinem Mantel versteckt. Einige Monate zuvor, im Januar 1989, war er bei einer Gedenkveranstaltung für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verhaftet worden. Auch dort hatte er fotografiert, das war verboten. Bevor er zum Verhör gerufen wurde, konnte Gäbler den Film in der Kamera gerade noch durch einen neuen ersetzen.

Bild
Zeit für Spiele: Natürlich geht es so viel schneller. Die leeren Bierfässer sind zwar immer noch ziemlich schwer, das stört die beiden Hünen - fotografiert 1983 in Altenburg - aber nicht.

Gäblers Bilder zeigen die Trostlosigkeit des Sozialismus, die Eintönigkeit der Plattenbauten, die Ödnis in den Städten, in denen manche Viertel in den Achtzigerjahren noch so aussehen, als sei der Krieg gerade erst vorbei. Viele versuchten, vor dieser Tristesse zu fliehen. Gäbler nicht. "Ich wollte keinen Ausreiseantrag stellen und einfach gehen", sagt er heute. "Ich konnte nicht anders, als bewusst das durchleben, was da passiert."

http://www.spiegel.de/einestages/ddr-fo ... 23725.html
Interessierter
 

Re: Damals im Osten

Beitragvon Edelknabe » 5. Oktober 2018, 16:47

Los Wilfried, jetzt noch die Alltagsfotos aus "Damals Drüben", meinetwegen aus dem Ruhrpott, so Bergmann "in der Nachbereitung",stark angetütelt(besoffen) an den...wie hieß das bei euch "Trinkhallen"? Oder eben schlafend, so wie der da in der DDR auf dem Foto vorher. Den Rausch ausschlafend. Dann passt das. Oder gabs da Keinen der zu paar Alltagsfotos trotz tollem Konsumenten-Angebot von X Fototechnik fähig war?

Schreib einfach dazu: Und das hier als Ausgleich...ausgleichende Gerechtigkeit."Damals Drüben, im Westen"

Rainer-Maria

Und einen guten Abend allen ins Forum
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16633
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Damals im Osten

Beitragvon augenzeuge » 5. Oktober 2018, 16:55

Da hab ich doch was.....

Türkische Gastarbeiter kommen:
Bild

Frühschicht, Bochum, 1959:
Bild

Und für Casi hab ich auch was.

Bild

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84412
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Nächste

Zurück zu Der normale Alltag i.d. DDR/BRD

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast