Volker Zottmann hat geschrieben:Unser VEB-Betrieb fuhr mit Holzvergaser 1 LO und 1 W50
Gruß Volker

Volker Zottmann hat geschrieben:Unser VEB-Betrieb fuhr mit Holzvergaser 1 LO und 1 W50
Gruß Volker
![Mannoman [flash]](./images/smilies/flash.gif)
Volker Zottmann hat geschrieben:Na das war wohl doch ein S4000 oder H3A, wenn ich nochmal drüber nachdenke.
Gruß Volker
![Mannoman [flash]](./images/smilies/flash.gif)
Volker Zottmann hat geschrieben:Der Betrieb hatte geschätzt 20 LKW. Da gab es nur Robur, W-50, H3A und S4000.
Zweierlei fuhren mit Holzvergaser. Pritschen mit Kessel drauf und 2 Drittel der Ladefläche nur für das benötigte Holz in Säcken.
Ich werde mal mit ehemaligen Kollegen sprechen, interessiert mich jetzt selbst, es ganz genau zu wissen, ist ja 54 Jahre her.
Gruß Volker
![Grinsen [grin]](./images/smilies/evilgrins.gif)
![Weihnachtsmann [santa]](./images/smilies/santa.gif)
![Lachen [laugh]](./images/smilies/laugh.gif)
Nostalgiker hat geschrieben:Dafür kann er aber ziemlich gut Kommata setzen

Volker Zottmann hat geschrieben:Nostalgiker hat geschrieben:Dafür kann er aber ziemlich gut Kommata setzen
Bei Manchem reichts dafür am Ende nicht mal zu einem Punkt.
Volker Zottmann hat geschrieben:Unser VEB-Betrieb fuhr mit Holzvergaser 1 LO und 1 W50_
Gruß Volker
![Mannoman [flash]](./images/smilies/flash.gif)


augenzeuge hat geschrieben:Könnten wir jetzt wieder zum Thema zurückkommen?
AZ
Nostalgiker hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Könnten wir jetzt wieder zum Thema zurückkommen?
AZ
Warum Augenzeuge?
Du hättest bereits bei der dussligen und süffisanten Bemerkung vom Zotti deine Anmerkung loswerden sollen.
Aber da du erst jetzt reagierst zeigst du deutlich wem deine Sympathien gelten.


augenzeuge hat geschrieben:Nosti, du zeigst Schwächen in der Interpretation.
Ich glaube, das wird nix mehr.
Nun zünd dir ne Kerze an und ne rote Kappe auf.![]()
AZ
![Freude [freu]](./images/smilies/freu.gif)
ratata hat geschrieben:Für die es nicht wissen , das beste Holz für Holzvergaser , war Buchenholz . ratata
Wer hier im Forum hat denn Interesse an E-Autos . Teure und für uns Dörfler unbrauchbare Fahrzeuge . ratata
Der Anlauf des Mercedes-Benz-Flaggschiffs EQS ist für das erste Halbjahr in der neuen "Factory 56" in Sindelfingen angedacht. In der zweiten Jahreshälfte folgt der EQE - zunächst in Bremen und wenig später dann auch in Peking, wie Daimler am Montag mitteilte. Dritter Modell-Neuanlauf 2021 soll der Kompaktwagen EQB sein, der im ungarischen Kecskemét sowie ebenfalls in Peking gebaut wird.
Für zwei weitere Modelle - die SUV-Varianten von EQS und EQE - plant der Autobauer aus Stuttgart den Produktionsanlauf für 2022 in Tuscaloosa in den USA. Damit wären es dann acht reine Elektro-Fahrzeuge aus der EQ-Familie, die an sieben Standorten auf drei Kontinenten hergestellt werden. Die Batteriezellen für die Elektrofahrzeuge bezieht Daimler von asiatischen Herstellern und baut diese an mehreren Standorten zu Akkusystemen zusammen, unter anderem im sächsischen Kamenz.
Nach dem Motto "Electric first" verfolgt die Pkw-Tochter Mercedes-Benz nach eigenen Angaben die "konsequente Elektrifizierung aller Modellvarianten und Fahrzeugtypen".
Bis 2025 will Daimler 70 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Digitalisierung stecken.

„Doppelt so lang schwätzen, halb so viel verdienen“
Warum VW-Händler keine E-Autos verkaufen wollen

Ari@D187 hat geschrieben:„Doppelt so lang schwätzen, halb so viel verdienen“
Warum VW-Händler keine E-Autos verkaufen wollen
-> Link
![]()
Ari

Zurück zu Auto und Straßenverkehr
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste