![Mannoman [flash]](./images/smilies/flash.gif)
karnak hat geschrieben:Was natürlich auch wieder Quatsch ist, was heißt denn hier Handgemacht, was soll denn das in dem Fall sein? Kochst Du Deine Kartoffeln mit Körperwärme unter der Achsel oder lässt den Gulasch dort köcheln? Das Ding wiegt die Zutaten ab, gibt Dir dazu die entsprechenden Vorgaben zu den Gewürzen und Zutaten so wie Du sie aus einem Kochbuch erlesen würdest, dass Gleiche trifft auf Temperatur und Garzeit zu die es selbständig einstellt. Danach kannst Du Dich richten oder nicht, es anders würzen oder eben nach" digitalem" Rezeptbuch. Was soll denn daran anders sein als " Hausgemacht" Nur mein Schnitzel oder Spartas Schweinebraten geht in dem" digitalen Heizmixer" logisch nicht. Fakt ist, lässt Du die Maschine laufen kommt exakt raus was sie Dir versprochen hat, Du brauchst nicht rühren, nicht regulieren und es brennt nichts an wenn Du nicht daneben stehst, kannst in der Zeit Talkshow schauen bis das Ding ruft" Essen ist fertig".
karnak hat geschrieben:Was natürlich auch wieder Quatsch ist, was heißt denn hier Handgemacht, was soll denn das in dem Fall sein? Kochst Du Deine Kartoffeln mit Körperwärme unter der Achsel oder lässt den Gulasch dort köcheln? Das Ding wiegt die Zutaten ab, gibt Dir dazu die entsprechenden Vorgaben zu den Gewürzen und Zutaten so wie Du sie aus einem Kochbuch erlesen würdest, dass Gleiche trifft auf Temperatur und Garzeit zu die es selbständig einstellt. Danach kannst Du Dich richten oder nicht, es anders würzen oder eben nach" digitalem" Rezeptbuch. Was soll denn daran anders sein als " Hausgemacht" Nur mein Schnitzel oder Spartas Schweinebraten geht in dem" digitalen Heizmixer" logisch nicht. Fakt ist, lässt Du die Maschine laufen kommt exakt raus was sie Dir versprochen hat, Du brauchst nicht rühren, nicht regulieren und es brennt nichts an wenn Du nicht daneben stehst, kannst in der Zeit Talkshow schauen bis das Ding ruft" Essen ist fertig".
karnak hat geschrieben:Ich brauche so ein Ding auch nicht, sage Dir nur wie es funktioniert. Hast nun mal die Eigenschaft keine Ahnung zu haben,aber davon eine ganze Menge.Und Du willst mir jetzt erzählen Du produzierst Deine" Hausmannskost " indem Du mit Kochmütze und Kittelschürze bekleidet vor dem mit Braunkohlebriketts beheizten Herd in dem Topf aus Aluminium von VEB mit dem Plastequirl rührst. Natürlich kann man in dieser Maschine hochwerte Mahlzeiten zubereiten, und es nimmt einem eben völlig die " Aufsichtspflicht" über den Kochvorgang ab, das Produkt wird trotzdem auf den Punkt genau exakt so wie angekündigt. Ob einem der Preis dieser Maschine das Wert ist so sein Essen zu produzieren ist eine andere Frage.
karnak hat geschrieben:Stimmt nur das mit dem Preis, angehoben habe ich es noch nicht, hast Du denn einen morschen Fußboden wenn Dich das Gewicht umtreibt?
pentium hat geschrieben:karnak hat geschrieben:[flash] Meine Tochter hat so ein Ding, natürlich nicht, vernünftiges Essen ist damit überhaupt nicht herzustellen, vielleicht von Eintöpfen mal abgesehen. Ansonsten nur irgendwelche Ökopampe für Gesundheitsgurus. Dazu muß sich das Ding am Besten über das Smartphone mit dem Internet verbinden, wäre also nichts für Dich.
Ist natürlich Unsinn. Ich bin zwar auch kein Freund dieser Küchenmaschine, aber in den richtigen Händen kann man damit schon ordentliche Gerichte zubereiten, backen u.s.w....Für das Internet geht auch W-Lan. Internet braucht auch nur Vorwerk...meines Wissens.
augenzeuge hat geschrieben: Die Reinigung ist nicht immer einfach.
AZ
Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben: Die Reinigung ist nicht immer einfach.
AZ
Das denke ich auch, also was nutzt dann die Zeitersparnis beim kochen mit dem Ding?
Wir sind da Oldschool und machen sehr viel im Backofen. Hinterher helfen alle beim Saubermachen und in 15 Minuten ist die Küche wieder spiegelblank.![]()
Sparta
Spartacus hat geschrieben:Nee, ich bleibe bei meinem Backofen, oder für den Gulasch beim Schnellkochtopf.
Schmeckt garantiert besser.![]()
Sparta
Spartacus hat geschrieben:Nee, ich bleibe bei meinem Backofen, oder für den Gulasch beim Schnellkochtopf.
Schmeckt garantiert besser.![]()
Sparta
augenzeuge hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Nee, ich bleibe bei meinem Backofen, oder für den Gulasch beim Schnellkochtopf.
Schmeckt garantiert besser.![]()
Sparta
Dachte ich auch. Aber eine Soße wie mit dem Mix bekommst du nicht hin.![]()
AZ
Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Nee, ich bleibe bei meinem Backofen, oder für den Gulasch beim Schnellkochtopf.
Schmeckt garantiert besser.![]()
Sparta
Dachte ich auch. Aber eine Soße wie mit dem Mix bekommst du nicht hin.![]()
AZ
Na dann schau dir mal die Soße von meinem Schweinsbraten an.
Geht in so einem Mix sowieso nicht.
Sparta
augenzeuge hat geschrieben:Weißt du warum die Soße im Mix oft besser wird? Weil sie ständig am Rühren ist, bei optimaler Temperatur. Damit werden die Gewürze besser aufgenommen.
Aber das wusste ich vor 3 Jahren auch noch nicht. Man kann mit dem Mix nicht alles machen, was in der Pfanne geht. Stimmt auch.
AZ
Was Betroffenen aber klar sein sollte: Wer bei einem notwendigen Tausch weiterhin auf fossile Brennstoffe setzt, weil etwa der Einbau eines neuen Gas-Heizkessels im ersten Moment günstiger ist als die Installation einer moderneren Technologie, der zahlt dafür mittel- und langfristig einen hohen Preis.
Abgesehen davon, wie sich Gas- und Ölpreise in der Zukunft entwickeln - denn das kann niemand vorhersagen -, ist eines sicher: Der CO2-Preis, den Mieter und Eigentümer schon jetzt bezahlen, wenn sie mit fossilen Energieträgern heizen, wird weiter ansteigen. Aktuell liegt dieser bei 30 Euro je Tonne, ab 2024 soll er auf 40 Euro je Tonne ansteigen, ab 2025 auf 50 Euro je Tonne. Der weitere Preispfad ist unklar. Laut derzeitiger Berechnung soll sich der CO2-Preis 2026 in einem Preiskorridor von 55 bis 65 Euro je Tonne bewegen und ab 2027 soll sich der Preis anhand von Angebot und Nachfrage frei am Markt entwickeln.
Was dann mit dem Preis passiert, ist Zukunftsmusik. Doch schon im vergangenen Jahr lag er auf dem EU-Markt zwischen rund 65 und über 100 Euro je Tonne. Die Frage ist: Wie wirkt sich diese CO2-Preis-Entwicklung auf den Geldbeutel von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus? Wir zeigen es Ihnen anhand von zwei Musterbeispielen.
Beispiel 1: Singlehaushalt mit 60-Quadratmeter-Wohnung
Ein Single, der in einer 60 Quadratmeter großen Wohnung wohnt und pro Jahr 6000 Kilowattstunden (kWh) Gas zum Heizen verbraucht, zahlt in diesem Jahr noch CO2-Kosten von 36 Euro. Das hat Andreas Kaschuba-Holtgrave von der Verbraucherzentrale Niedersachsen errechnet. Mit den steigenden Preisen wachsen auch die jährlichen Kosten auf Verbraucherseite:
2024 sind es 48 Euro,
2025 werden es 60 Euro sein,
2026, angenommen der CO2-Preis liegt dann bei der Höchstmarke von 65 Euro, kommt man auf 78 Euro.
Das wäre mehr als eine Verdopplung der CO2-Kosten innerhalb von drei Jahren.
Angenommen, der CO2-Preis landet ab 2027 bei rund 100 Euro je Tonne, müssten Verbraucherinnen und Verbraucher noch tiefer in die Tasche greifen. Dann wären 120 Euro jährlich fällig.
Bei der Ölheizung ein ähnliches Bild: Während die CO2-Kosten 2023 bei einem Verbrauch von 600 Litern pro Jahr bei rund 46 Euro liegen, wachsen sie 2024 auf rund 62 Euro, 2025 auf rund 77 Euro und 2026 auf knapp über 100 Euro an. Auch hier: mehr als eine Verdopplung. Bei einem CO2-Preis von 100 Euro ab 2027 wären 154 Euro fällig, das wären im Vergleich zum Vorjahr noch einmal 50 Prozent on top.
Beispiel 2: Vier-Personen-Haushalt im 150-Quadratmeter-Einfamilienhaus
Bei einer vierköpfigen Familie im 150 Quadratmeter großen Einfamilienhaus ist der Verbrauch erwartungsgemäß deutlich höher, die CO2-Kosten entsprechend auch. Verbraucherschützer Kaschuba-Holtgrave schätzt den Gasverbrauch fürs Heizen hier auf rund 18.000 kWh. Damit müsste die Familie 2023 noch CO2-Kosten von 108 Euro berappen. 2024 wären es dann schon 144 Euro, 2025 180 Euro und 2026 im ungünstigsten Fall 234 Euro - und damit 126 Euro mehr als noch drei Jahre zuvor. Stiege der Preis ab 2027 auf den Wert von 100 Euro an, lägen die Gesamtkosten pro Jahr bereits bei 360 Euro.
Auch hier lohnt der Blick auf dieselbe vierköpfige Familie mit Ölheizung: Hier muss die Familie im Vergleich zur Gasheizung bereits 2023 rund 30 Prozent tiefer in die Tasche greifen und rund 139 Euro bezahlen. 2024 dann rund 185 Euro, 2025 knapp 231 Euro und 2026 über 300 Euro. Bei einem angenommenen CO2-Preis von 100 Euro je Tonne im Jahr 2027, würden sich die CO2-Kosten der Familie auf 462 Euro jährlich belaufen. Das wäre gegenüber 2023 deutlich mehr als das Dreifache.
CO2-Kosten für Sprit noch gar nicht berücksichtigt
Wer ein Auto mit Verbrennungsmotor fährt, entrichtet zusätzlich auch noch an der Zapfsäule den CO2-Preis. Dieser ist bereits im Spritpreis berücksichtigt. Bei einer Laufleistung von 13.700 Kilometern pro Jahr und einem Spritpreis von 7 Litern Diesel beziehungsweise 7,7 Litern Benzin fallen für Autofahrer 2023 laut einem Rechenbeispiel der Deutschen Industrie- und Handelskammer zusätzlich CO2-Kosten von rund 77 Euro beziehungsweise 75 Euro an.
Mit den steigenden CO2-Kosten könnte die Belastung für Dieselfahrer bis 2026 auf bis zu 167 Euro ansteigen. Bei Autofahrern mit Benzinmotor würden bis zu 164 Euro fällig.
Quelle: ntv.de, awi/dpa
augenzeuge hat geschrieben:Afd über 50 Prozent?
Niemals.
AZ
Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Afd über 50 Prozent?
Niemals.
AZ
Guck mal nach Italien, denn so schnell kann es gehen.
Und ja, die haben doch ein Rad ab. Die "Kleinen" kämpfen ums Überleben und die Blinden da oben erhöhen lustig weiter alle möglichen Abgaben.
Sparta
steffen52 hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Afd über 50 Prozent?
Niemals.
AZ
Guck mal nach Italien, denn so schnell kann es gehen.
Und ja, die haben doch ein Rad ab. Die "Kleinen" kämpfen ums Überleben und die Blinden da oben erhöhen lustig weiter alle möglichen Abgaben.
Sparta
So sieht es aus, Sparta. Gibt leider noch Leute die es nicht begreifen wollen, das uns diese Ampelregierung an die Wand fährt. Die Sprüche
von Habeck, so was von dusslig, da kann man nur mit der ganzen Welt zusammen den Kopf schütteln. Das traurige daran ist, das wir
es ausbaden müssen.......![]()
Gruß steffen52
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast