Icke46 hat geschrieben:Eine Empfehlung für die Feinschmecker - exklusiv erhältlich bei Kaufland:
Icke46 hat geschrieben:Ich komme gerade aus dem Kichern nicht mehr raus:
Bisher dachte ich, Du hast zwei Miezen im Haus, nun will ich mal zu Deinen Gunsten annehmen, dass es sich um vier handelt - die andere Variante möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Icke46 hat geschrieben:Ich komme gerade aus dem Kichern nicht mehr raus:
Bisher dachte ich, Du hast zwei Miezen im Haus, nun will ich mal zu Deinen Gunsten annehmen, dass es sich um vier handelt - die andere Variante möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Ich habe mal durchgerechnet, was mich meine zwei Biester im Jahr so kosten.
+++ EILMELDUNG +++
Scholz: Alle drei deutschen AKW sollen bis April in Betrieb bleiben
Die drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke sollen noch bis zum 15. April weiter laufen. Auf Basis seiner Richtlinienkompetenz ordnete Bundeskanzler
Olaf Scholz an, die gesetzliche Grundlage zu schaffen, um die Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 sowie Emsland über den 31. Dezember hinaus bis längstens zum 15. April 2023 zu betreiben.
Spartacus hat geschrieben:Wenn der Scholz schon eine Richtlinienkompetenz hat, dann hätte er die Weiterbetreibung aller KKWs bis 2024 verfügen müssen, auch gegen den Widerstand der Grünen.![]()
Sparta
augenzeuge hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Wenn der Scholz schon eine Richtlinienkompetenz hat, dann hätte er die Weiterbetreibung aller KKWs bis 2024 verfügen müssen, auch gegen den Widerstand der Grünen.![]()
Sparta
Dann wäre die Ampel geplatzt.
AZ
steffen52 hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Wenn der Scholz schon eine Richtlinienkompetenz hat, dann hätte er die Weiterbetreibung aller KKWs bis 2024 verfügen müssen, auch gegen den Widerstand der Grünen.![]()
Sparta
Dann wäre die Ampel geplatzt.
AZ
Was besseres könnte den gebeutelten Bürger nicht passieren, denke ist alles noch eine Frage der Zeit und es gibt da oben einen doppel-Wumm vom Feinsten-----![]()
Gruß steffen52
steffen52 hat geschrieben:denke ist alles noch eine Frage der Zeit und es gibt da oben einen doppel-Wumm vom Feinsten-----![]()
Gruß steffen52
augenzeuge hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:denke ist alles noch eine Frage der Zeit und es gibt da oben einen doppel-Wumm vom Feinsten-----![]()
Gruß steffen52
Naja, wenn sie weiter so viel isst......![]()
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:Wenn der Scholz schon eine Richtlinienkompetenz hat, dann hätte er die Weiterbetreibung aller KKWs bis 2024 verfügen müssen, auch gegen den Widerstand der Grünen.![]()
Sparta
Dann wäre die Ampel geplatzt.
AZ
Seit dem 12.10.2022 wird am Grenzübergangspunkt in Medelsheim Erdgas von Frankreich nach Deutschland importiert. Die Importkapazität liegt bei bis zu 100 GWh/Tag, die Lastflüsse liegen bei 63 GWh/Tag.
Es wird weiter eingespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 96,03 %. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 85,69 %.
Der Gasverbrauch ist in der 40. Kalenderwoche im Vergleich zum durchschnittlichen Verbrauch der letzten vier Jahre zurückgegangen
augenzeuge hat geschrieben:Bin nicht so sicher, der Lindner klebt auch am Posten.![]()
AZ
Spartacus hat geschrieben:
Der Lindner hat im Gegensatz zu den Grünen noch so was wie Verantwortungsbewußtsein und wird es vielleicht drauf anlegen. Wir werden sehen.
Sparta
Kumpel hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:
Der Lindner hat im Gegensatz zu den Grünen noch so was wie Verantwortungsbewußtsein und wird es vielleicht drauf anlegen. Wir werden sehen.
Sparta
Der Lindner und Verantwortungsbewusstsein , also ich weiß nicht. Sich selber gegenüber vielleicht. Die FDP ist doch zu einer Egomanenpartei verwahrlost.
Diese ganze Atomkraftwerksdiskussion ist doch glatt weg für den Arsch. Viel zu spät um da wirklich noch was zu reißen.
„Nicht nur Mars, auch viele weitere internationale Markenkonzerne wie beispielsweise Coca-Cola oder Procter&Gamble versuchen aktuell mit überzogenen Preisforderungen auf der Inflationswelle mitzureiten, um ihre Renditen zu steigern, und nutzen einseitige Lieferstopps als Druckmittel gegen den Handel. „Die Leidtragenden sind nicht nur wir Händler, sondern vor allem die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Das Vorgehen der Markenindustrie ist umso erschreckender, wenn man bedenkt, dass viele Konzerne ihre Gewinne im vergangenen Jahr erneut deutlich steigern konnten, zum Teil um mehrere Hundert Millionen Euro.“
augenzeuge hat geschrieben:Auch das gibts. Konzerne, die offen gegen ungerechtfertigte Preisanhebungen vorgehen
Edeka und Rewe gegen den Lebensmittel- und Tierfutterhersteller Mars (Snickers, Mars, Wrigley, M&M, Whiskas, Pedigree)„Nicht nur Mars, auch viele weitere internationale Markenkonzerne wie beispielsweise Coca-Cola oder Procter&Gamble versuchen aktuell mit überzogenen Preisforderungen auf der Inflationswelle mitzureiten, um ihre Renditen zu steigern, und nutzen einseitige Lieferstopps als Druckmittel gegen den Handel. „Die Leidtragenden sind nicht nur wir Händler, sondern vor allem die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Das Vorgehen der Markenindustrie ist umso erschreckender, wenn man bedenkt, dass viele Konzerne ihre Gewinne im vergangenen Jahr erneut deutlich steigern konnten, zum Teil um mehrere Hundert Millionen Euro.“
Nun wurde die Belieferung eigestellt.
AZ
Preiserhöhungen haben das Wachstum des Nahrungsmittelriesen Nestle im ersten Quartal angeschoben. Der Umsatz des Schweizer Konzerns kletterte von Januar bis März auf 22,2 Milliarden Franken, wie Nestle am Donnerstag mitteilte. Damit erreichte der Hersteller von Nespresso, Maggi und KitKat ein um Zukäufe, Verkäufe von Sparten und Währungseinflüsse bereinigtes Plus von 7,6 Prozent. Preiserhöhungen steuerten 5,2 Prozent zu dem Wachstum bei.
Wer im September die 330e Limousine des 3er-BMW als Plug-in-Hybrid bestellen wollte, der musste zuletzt in ziemlich tiefe Taschen greifen: Denn das Auto kostete den Endkunden stolze 11.985 Euro mehr als noch Anfang 2022.
In Deutschland steigen die Produzentenpreise weiter im Rekordtempo an. Im September sind die Erzeugerpreise wie schon im August im Vorjahresvergleich um 45,8 Prozent gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt heute mit. "Somit wurden im August und September 2022 die höchsten Anstiege der Erzeugerpreise gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949 gemessen", hieß von den Statistikern. Die Energiepreise sind dabei nach wie vor stärkster Treiber der Teuerung.Auf Monatssicht betrug der Anstieg von August auf September 2,3 Prozent, Analysten hatten mit einem geringeren Zuwachs um 1,5 Prozent gerechnet. Im Vormonat war der Anstieg im Monatsvergleich allerdings mit 7,9 Prozent noch deutlich stärker ausgefallen.
Der Gasverbrauch muss sinken - um mindestens 30 Prozent im Vergleich zu den Vorkrisenzeiten. Das ist das zentrale Ergebnis einer bundesweiten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Beauftragt hat sie der Bund.Wenn Gas in dieser Größenordnung eingespart werde, könne eine Gasmangellage ebenso verhindert werden wie weiter steigende Preise, heißt es. Vor allem private Haushalte heizen offenbar noch wie üblich und sparen der Untersuchung zufolge daher nicht so viel ein, wie nötig wäre. "Die Industrie hingegen reagiert deutlich sensibler auf die hohen Preise: Bisher ist der industrielle Gaseinsatz im Jahr 2022 um etwa 20 Prozent gegenüber den Vorjahren zurückgegangen", heißt es in der Studie.
Es wird weiter eingespeichert. Der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt bei 96,29 %. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 86,16 %.
Der Gasverbrauch ist in der 40. Kalenderwoche im Vergleich zum durchschnittlichen Verbrauch der letzten vier Jahre zurückgegangen
augenzeuge hat geschrieben:Boah, die Butter ist ja schon wieder teurer geworden....bei Aldi!![]()
AZ
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste