Bahndamm 68 hat geschrieben:Ist zwar nicht die richtige Frage hier in diesem Thread, dennoch – Warum sind die Deutschen immer so kompliziert.
Bitte aber keine Antwort wegen Made in Germany. Das gibt es nur noch in den Köpfen, aber nicht in den Produkten.
VG Bahndamm 68
pentium hat geschrieben:
Was ist den kompliziert?
Volker Zottmann hat geschrieben:pentium hat geschrieben:
Was ist den kompliziert?
Findest Du etwa die Bauzeiten von Brücken und Autobahnen normal?
In der Schweiz bei Interlaken wurde in einer Nacht 2019 die gesamte Ortsdurchfahrt eines Dorfes abgefräst und neuer Bitumen aufgebracht. Da war ich staunend gerade vor Ort.
Dafür werden hier wochenlang ganze Orte von der Außenwelt abgeschnitten.
Auch qualitätsmäßig ist Deutschland nur noch bestenfalls Durchschnitt.
Gruß Volker
pentium hat geschrieben:Bahndamm 68 hat geschrieben:Ist zwar nicht die richtige Frage hier in diesem Thread, dennoch – Warum sind die Deutschen immer so kompliziert.
Bitte aber keine Antwort wegen Made in Germany. Das gibt es nur noch in den Köpfen, aber nicht in den Produkten.
VG Bahndamm 68
Was ist den kompliziert?
Für die Studie sind Anne Hartmann und Martin Kriegel davon ausgegangen, dass die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren, umso höher ist, je höher die Dosis der eingeatmeten Aerosolpartikel ist. Dies hängt von Quellstärke (Emissionsrate), Atemaktivität (Quelle und Empfänger), Aerosolkonzentration im Raum und Aufenthaltsdauer ab. Außerdem nahmen sie an, dass die AHA+L-Regeln und Empfehlungen des Umweltbundesamts und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur korrekten Belüftung eingehalten werden.
Um das Risiko zu bestimmen, haben die Wissenschaftler einen Reproduktionswert (R) berechnet, der angibt, wie viele gesunde Personen ein infizierter Mensch in einem Raum anstecken könnte.
Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Von den Betreibern soll eine Reduzierung der Fahrgastzahlen auf die Hälfte angestrebt werden. Im vorherigen Entwurf hieß es noch, dies solle sichergestellt werden. Das wurde jedoch als realitätsfremd kritisiert.
Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt werden die Corona-Regeln verschärft. Gelockert wird erst wieder, wenn die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt.
Private Treffen sollen auf einen Haushalt plus eine weitere Person beschränkt werden. Dabei zählen auch Kinder mit.
Ausnahmen gibt es für die Wahrnehmung des Sorgerechts für Ehe- oder Lebenspartner und Beerdigungen, für die 15 Teilnehmer erlaubt sein sollen.
Zwischen 21 und 5 Uhr soll in der Nacht eine Ausgangssperre gelten.
Freizeit- und Kultureinrichtungen wie Schwimmbäder, Clubs, Spielhallen, Kinos oder Theater müssen geschlossen bleiben.
Der Einzelhandel muss schließen, Ausnahmen gelten unter anderem für Supermärkte, Apotheken, Drogerien und Gartenmärkte.
Für geöffnete Geschäfte gilt eine Begrenzung von höchstens einem Kunden pro zwanzig Quadratmetern für kleinere Läden unter 800 Quadratmetern. Darüber gilt: ein Kunde pro vierzig Quadratmetern.
Neu im aktualisierten Entwurf: In geschlossen Räumen sollen FFP2-Masken in Geschäften zur Pflicht werden.
Sport ist nur allein, zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt erlaubt.
Die Gastronomie muss bis auf wenige Ausnahmen schließen oder geschlossen bleiben. Bestellen und Abholen bleibt tagsüber möglich, ist während der Ausgangssperre aber verboten. Das Liefern von Speisen und Getränken bliebt aber rund um die Uhr erlaubt.
Körpernahe Dienstleistungen werden verboten, es gelten jedoch zahlreiche Ausnahmen: Unter Vorkehrungen wie dem Tragen von FFP2-Masken dürfen medizinische oder therapeutische Dienstleistungen weiterhin erfolgen, auch der Friseurbesuch bleibt erlaubt. Hierfür ist jedoch ein negativer Test vorzuweisen.
Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Übernachtungen in Hotels und ähnlichem zu touristischen Zwecken bleiben verboten.
Die Schulen sollen erst bei einer dreitägigen Inzidenz von 200 in den Distanzunterricht wechseln. Abschlussklassen und Förderschulen können ausgenommen werden. Im Präsenzunterricht bei einer Inzidenz von über 200 müssen Schüler mindestens zwei Mal in der Woche getestet werden.
pentium hat geschrieben:Da hat sich Merkels Idee mit der Gesetzesänderung ja richtig gelohnt Wow!
augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Da hat sich Merkels Idee mit der Gesetzesänderung ja richtig gelohnt Wow!
Noch ist es ein Entwurf. Ist denn schon bekannt, ab wann es voraussichtlich gilt? Muss es nicht durch den Bundesrat? Gilt das dann ab Montag?![]()
AZ
pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Da hat sich Merkels Idee mit der Gesetzesänderung ja richtig gelohnt Wow!
Noch ist es ein Entwurf. Ist denn schon bekannt, ab wann es voraussichtlich gilt? Muss es nicht durch den Bundesrat? Gilt das dann ab Montag?![]()
AZ
Du kannst Fragen stellen?
n- tv newsticker hat geschrieben:In den USA fordern die Gesundheitsbehörden einen sofortigen Stopp von Impfungen mit dem Vakzin von Johnson & Johnson. [...]
sei es in sechs Fällen innerhalb von zwei Wochen nach der Verabreichung des Wirkstoffs zu Blutgerinnseln gekommen. Bei den Betroffenen handle es sich um Frauen im Alter zwischen 18 und 48 Jahren. Nach offiziellen Angaben sei eine Frau gestorben, eine zweite sei in Nebraska in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert worden.[...]
Wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen verschiebt der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson die Auslieferung seines Corona-Impfstoffs in Europa. "Wir haben die Entscheidung getroffen, die Markteinführung unseres Impfstoffs in Europa aufzuschieben", erklärte der Konzern.
augenzeuge hat geschrieben:Ari@D187 hat geschrieben:In dem Zuge könnten die Jungs auch gleich mal eine oder zwei Brücken über den Rhein zwischen Wiesbaden und Koblenz bauen.![]()
Ari
Wenn man D wirtschaftlich einschätzen will.....A43 wegen gebogener Brücke in Herne jetzt für Lkw gesperrt
Die Sperrung für Lkw soll laut jetzigen Informationen für mindestens drei Jahre gelten.
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgeb ... t-100.html
In China, Südkorea oder Japan würde man die Brücke abreißen und ne neue hinlegen. In 3-4 Wochen wäre das locker erledigt...![]()
sorry.....ist ein anderes Thema.
AZ
pentium hat geschrieben:Oh ha laut MDR Sachsen Anhalt wird die Testpflicht an allen Schulen in Sachsen Anhalt erstmal ausgesetzt. Eltern hatten in Magdeburg geklagt und bekamen Recht.
augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Oh ha laut MDR Sachsen Anhalt wird die Testpflicht an allen Schulen in Sachsen Anhalt erstmal ausgesetzt. Eltern hatten in Magdeburg geklagt und bekamen Recht.
Das liegt nun aber nicht an der Regierung.![]()
AZ
pentium hat geschrieben:Die ganze Notbremse greift nur an den Stellen ein wo es nicht weh tut und ist an den gefährlichen Stellen lasch.
[...]
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste