![Angst [angst]](./images/smilies/angst.gif)
Russischer Hacker-Angriff auf Bundeswahlleiterin!
https://www.bild.de/politik/putin-will- ... 2fe9b10ef1
AZ
Russischer Hacker-Angriff auf Bundeswahlleiterin!
Neuer Sonntagstrend:
Jetzt spricht alles für die GroKo
pentium hat geschrieben:Egal ob "Scholz Pistorius","Habecks Rentner" oder "Lindners Verrat": man merkt, es ist Wahlkampf. Keine Zeit für politologische Analysen im Hauptseminar. Kein Florettgefecht mit tiefgehenden Gedanken, sondern platte emotionalisierte Keulen sind jetzt angesagt, mindestens bis zum 23. März 2024.
pentium hat geschrieben:Egal ob "Scholz Pistorius","Habecks Rentner" oder "Lindners Verrat": man merkt, es ist Wahlkampf. Keine Zeit für politologische Analysen im Hauptseminar. Kein Florettgefecht mit tiefgehenden Gedanken, sondern platte emotionalisierte Keulen sind jetzt angesagt, mindestens bis zum 23. März 2024.
Icke46 hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Egal ob "Scholz Pistorius","Habecks Rentner" oder "Lindners Verrat": man merkt, es ist Wahlkampf. Keine Zeit für politologische Analysen im Hauptseminar. Kein Florettgefecht mit tiefgehenden Gedanken, sondern platte emotionalisierte Keulen sind jetzt angesagt, mindestens bis zum 23. März 2024.
Ist jetzt doch wieder der März in der Planung- der Merz ist ja eh fest gebucht
…
manudave hat geschrieben:Aus Sicht eines CDU Mitgliedes kann ich Merz u. Co. gar nicht verstehen, dass sie Scholz so in Richtung Rücktritt bewegen wollen. Ist doch super, wenn die Pistorius nicht aufstellen, erhöht die eigenen Chancen.
steffen52 hat geschrieben:Könnte sein das aus taktischen Gründen, die AfD und die BSW für Scholz stimmen, dann hat die CDU die Ar..karte gezogen....![]()
Gruß steffen52
pentium hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:Könnte sein das aus taktischen Gründen, die AfD und die BSW für Scholz stimmen, dann hat die CDU die Ar..karte gezogen....![]()
Gruß steffen52
Ja und...? Ich kann mir nicht vorstellen, das man von seiten der AFD und des BSW eine Minderheitsregierung unter Scholz will?
Icke46 hat geschrieben:Nebenbei ist zumindest das BSW auf den frühen Wahltermin gar nicht vorbereitet, es fehlen wohl noch einige Landesverbände.
karnak hat geschrieben:Welchen Sinn hat denn jetzt eigentlich noch diese Vertrauensfrage wenn im Februar sowieso Neuwahlen stattfinden? Was soll denn eigentlich bis Februar passieren wenn der Scholz die dann verloren hat?
augenzeuge hat geschrieben:Vor allem ,wenn ihm das Vertrauen bestätigt wird.![]()
Karnak, hast schon recht, die Frage hätte vor dem vereinbarten Wahltermin gestellt werden müssen.
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Vor allem ,wenn ihm das Vertrauen bestätigt wird.![]()
Karnak, hast schon recht, die Frage hätte vor dem vereinbarten Wahltermin gestellt werden müssen.
AZ
karnak hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Vor allem ,wenn ihm das Vertrauen bestätigt wird.![]()
Karnak, hast schon recht, die Frage hätte vor dem vereinbarten Wahltermin gestellt werden müssen.
AZ
Das ist mein Punkt. Und jetzt wird im Dezember, im Anschluss an diese Vertrauensfrage, das Vertrauen zu diesen Politikkaspern im Volk noch mal tiefgründig gestärkt.
Welchen Sinn hat denn jetzt eigentlich noch diese Vertrauensfrage wenn im Februar sowieso Neuwahlen stattfinden?
Mit der Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann sich der Bundeskanzler vergewissern, ob seine Politik vom Bundestag unterstützt wird, er also noch die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten hat. Die Vertrauensfrage kann auch mit einer Sachfrage, insbesondere der Entscheidung über einen Gesetzentwurf, verbunden werden. Findet der Antrag keine Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen, und es gibt Neuwahlen. Das Recht zur Auflösung des Parlaments erlischt, sobald der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen neuen Bundeskanzler wählt. Zwischen dem Antrag und der Abstimmung müssen 48 Stunden liegen.
augenzeuge hat geschrieben:Welchen Sinn hat denn jetzt eigentlich noch diese Vertrauensfrage wenn im Februar sowieso Neuwahlen stattfinden?
Auf die Frage habe ich korrekt geantwortet. Die Reihenfolge stimmt nicht! Erst Frage, dann Entscheidung zur Wahl.Mit der Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann sich der Bundeskanzler vergewissern, ob seine Politik vom Bundestag unterstützt wird, er also noch die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten hat. Die Vertrauensfrage kann auch mit einer Sachfrage, insbesondere der Entscheidung über einen Gesetzentwurf, verbunden werden. Findet der Antrag keine Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten, kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen, und es gibt Neuwahlen. Das Recht zur Auflösung des Parlaments erlischt, sobald der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen neuen Bundeskanzler wählt. Zwischen dem Antrag und der Abstimmung müssen 48 Stunden liegen.
AZ
pentium hat geschrieben:steffen52 hat geschrieben:Könnte sein das aus taktischen Gründen, die AfD und die BSW für Scholz stimmen, dann hat die CDU die Ar..karte gezogen....![]()
Gruß steffen52
Ja und...? Ich kann mir nicht vorstellen, das man von seiten der AFD und des BSW eine Minderheitsregierung unter Scholz will?
steffen52 hat geschrieben:Könnte sein das aus taktischen Gründen, die AfD und die BSW für Scholz stimmen, dann hat die CDU die Ar..karte gezogen....![]()
Gruß steffen52
Zurück zu Deutsche Innenpolitik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast