Eine Partei, sprich
SPD, führt einen Parteitag und feiert sich selbst, als Regierungspartei.
Nur strahlende Gesichter, man könnte meinen, sie steht auf einem Höhepunkt ihrer über 150–jährigen Karriere.
Die Realität geht aber genau in eine andere Richtung – nach unten in den Umfragewerten. Geschlossenheit sollte die Devise auf diesen Parteitag sein. Pustekuchen, die Jüngeren, die Besserwisser halten das Lagerfeuer lichterloh am Brennen. Und der große führende Gestalter wirbt um Vertrauen für seine Politik, die er nicht am Namen nennt. Es wird eine Aufbruchstimmung zelebriert, es ist eine Politik, die im Volk nicht ankommt.
Das Projekt, „
Linke Politik“, zum jetzigen Zeitpunkt ist einfach gescheitert. Der Partner, „
Bündnis Die Grünen“, sind sehr schwach auf der Brust und sind auch fehlgeschlagen. Im gleichen Zusammenhang müssen auch „
Die Linken“, genannt werden. Sie sind aus der Statistik herausgefallen für eine Teilnahme oder Übernahme von Regierungspolitik.
Es wird weiter gewurschtelt, gegenüber einer Änderung der Regierungspolitik. Die Meinung des Volkes wird nicht erhört.
Geht es aber um das Erstarken der „
AfD“, dann haben natürlich, wie sollte es auch sein, die andere Seite, sprich Opposition die große Schuld. Dies ist ein Phänomen unserer heutigen Zeit.
23-12-09-Umfrage-023-Tageswerte im Monat.jpg
23-12-09-Umfrage-130-Jahr-DIA.jpg
23-12-09-Umfrage-132-Jahr-DIA-SPD.jpg
23-12-09-Umfrage-140-Jahr-DIA.jpg
23-12-09-Umfrage-142-Jahr-DIA-SPD.jpg
Es kann nur besser werden, wenn der Wille vorhanden ist.
![Wut [wut]](./images/smilies/wut.gif)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.