Večerníček: das “tschechische Sandmännchen”
Fast sechzig Jahre ist es her, als das Phänomen Večerníček (etwa “das Abendmännchen”) geboren wurde: Am 2. Januar 1965 wurde die erste Folge dieser abendlichen Märchensendung im Tschechischen Fernsehen ausgestrahlt. Večerníček ist ein fester Bestandteil des tschechischen Kulturerbes und wurde von fast jedem als Kind gesehen.
https://landesecho.cz/kultur/vecernicek ... n/0018503/https://www.ceskatelevize.cz/Zu Beginn fliegt Večerníček ein, verbeugt sich, nimmt seinen Papierhut ab und sagt „guten Abend“. Dann steigt er die Treppe hinauf, fliegt hinunter, schwingt sich auf ein Schaukelpferd, fährt mit einem Auto, das er nur mit einer Hand lenkt, und schließlich fährt er Einrad. Die ganze Zeit über wirft er Zettel, bis der letzte auf einer Leinwand landet, auf der „Večerníček“ steht. Dann geht es los mit einem der beinahe 400 Märchengeschichten, die das „Abendmännchen“ schon aufgeführt hat. Ganz am Ende verbeugt sich Večerníček wieder, sagt „gute Nacht“ und verschwindet ins Unbekannte. Večerníček ist also sowohl eine gezeichnete Figur als auch der Titel der Märchensendung des Tschechischen Fernsehens.
Seit dem Jahr 1973 wird Večerníček täglich ausgestrahlt und die Kleinsten können sich die Märchensendung auch in Farbe ansehen. 99 Prozent aller Märchen sind entweder Zeichen- oder Marionettenmärchen, bis auf eines, die “Krkonošské pohádky” (Märchen aus dem Riesengebirge) aus dem Jahr 1974, das heute wahrscheinlich der beliebteste Večerníček ist. Dem entspricht auch die Meinungsumfrage aus dem Jahr 2007, laut welcher 48 Prozent aller Teilnehmenden der Meinung waren, “Krkonošské pohádky” sei das beliebteste Märchen. Weitere beliebte Märchen sind “Krtek” (Der kleine Maulwurf), “Bob a Bobek – králíci z klobouku” oder “Mach a Šebestová”.