Es passierte heute 2.0....

Weltgeschichte, Geschichte Deutschlands und allgemeine geschichtliche Themen, sowie archäologische Beiträge u.s.w...

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 18. August 2015, 15:13

1961
18. August

In einer Rundfunk- und Fernsehansprache rechtfertigt Walter Ulbricht die Absperrungsmaßnahmen vom 13. August mit dem Hinweis auf angebliche Anzeichen für einen offenen Angriff, Bürgerkrieg und militärische Provokationen vonseiten der Bundesrepublik gegenüber der DDR.
Hier die Ansprache:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid171728


Washington: Der Pressesekretär des Weißen Hauses, Pierre Salinger, gibt bekannt, dass sich Vizepräsident Lyndon B. Johnson als Vertreter des US-Präsidenten noch heute – in Begleitung von General Lucius D. Clay, US-Militärkommandeur für Deutschland und Held der Berliner Luftbrücke 1948/49 – nach Deutschland begeben werde.
Hier der Brief von JFK an Willy Brandt:
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ugust-1961
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 19. August 2015, 10:02

1961
19. August

Zusammen mit anderen Personen seilt sich der 47jährige Kraftfahrer Rudolf Urban aus seiner im Ostteil Berlins gelegenen Wohnung in der Bernauer Straße auf den im Westen gelegenen Bürgersteig ab, kommt dabei zu Fall und erleidet einen Unterschenkeltrümmerbruch. Am 17. September 1961 verstirbt er im Krankenhaus an den Folgen.


Aus den Meldungen der West-Berliner Polizei: „Die im SBS und in der SBZ errichteten Grenzsperren wurden weiter ausgebaut. – Vom 18.8.1961, 23.15 Uhr, bis 19.8.1961, 5.30 Uhr, wurden im sowjetisch besetzten Sektor (SBS), Ebertstr., zwischen Potsdamer Platz und Hindenburgplatz und zwischen Clara-Zetkin-Straße (Dorotheenstr.) und Reichstagsufer, je eine Betonmauer errichtet. Angehörige der VOPO begannen gegen 22.00 Uhr, die Mauern zusätzlich mit Stacheldraht zu versehen. – In N 4 und N 58 sind alle in den Westsektor führenden Ausgänge und die Kellerfenster der unmittelbar an der Sektorgrenze im SBS gelegenen Häuser zugemauert bzw. vernagelt worden. Nach Aussagen von Fahrgästen wurde auch der nördliche Ausgang des U-Bhfs. Bernauer Straße zugemauert."


West-Berlin: Nach Gesprächen mit Konrad Adenauer in Bonn trifft der amerikanische Vizepräsident Lyndon B. Johnson in Begleitung von General Lucius D. Clay am Nachmittag in West-Berlin ein. Beide werden von Hunderttausenden begrüßt. In einer Ansprache unterstreicht Johnson die amerikanische Garantie für West-Berlin.

Die Ansprache und einen Bericht vom Rias hört und findet man hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 20. August 2015, 08:28

1961
20. August

Die Absperrmaßnahmen werden fortgesetzt. Die Errichtung einer Mauer mitten durch Berlin geht weiter, es wird immer schwieriger zu fliehen. Am Abend wird am S-Bahnhof Wilhelmsruh ein „Zielschuss" auf einen Flüchtenden abgegeben.
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ugust-1961


Aus den Meldungen der West-Berliner Polizei: „In der Nacht vom 20. zum 21.8.1961 wurde in Staaken (SBZ) entlang des Nennhauser Dammes und Finkenkruger Weges durch 150 Angehörige der FDJ damit begonnen, in einer Entfernung von 3 Metern von der Zonengrenze einen zweiten Zaun zu errichten. Während von Höhe Brunsbütteler Damm bis zum Vorort Bahnhof Staaken bereits 9 Lagen Stacheldraht gespannt sind, stehen im weiteren Verlauf bis Finkenkruger Weg erst Betonpfeiler. Zum Schutz dieser Arbeiten sind vier Schützenpanzer aufgefahren. – Vier Angehörige der VOPO meldeten sich als Flüchtlinge in West-Berlin. Um 24.00 Uhr wird die „große Alarmstufe" der West-Berliner Schutzpolizei nach insgesamt sechs Tagen aufgehoben.


West-Berlin: Zweiter Tag des Besuchs des amerikanischen Vizepräsidenten Lyndon B. Johnson. Sechs Kfz-Konvois der US-Armee mit Truppenverstärkungen, rund 1.500 Mann, treffen in der Stadt ein. Am Nachmittag starten vier Konvois zu einer Stadtrundfahrt; sie werden von mehreren 100.000 Menschen an der Wegstrecke mit frenetischem Jubel empfangen.

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Bahndamm 68 » 20. August 2015, 13:15

20.08.1915
Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg.
(vor 100 Jahren)

20.08.1940
Der Spanier und stalinistische Agent Rarnon Mercader verübt im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ein Attentat mit einem Eispickel auf den im mexikanischen Exil lebenden russischen Revolutionär Leo Trotzki in dessen Wohnung in Mexiko-Stadt.
Trotzki stirbt am darauf folgenden Tag. Der Agent des sowjetischen Diktators Stalin, wird verhaftet.
(vor 75 Jahren)

20.08.1942
Roland Freisler wird als Nachfolger des zum Reichsjustizminister ernannten Otto Georg Thierack Präsident des Volksgerichtshofs.
(vor 73 Jahren)

20.08.1960
Als erste Lebewesen kehren im Rahmen der Sputnik 5-Mission die tags zuvor in das Weltall geschossenen Hunde "Belka" und "Strelka" in ihrer Landekapsel wohlbehalten auf sowjetische Erde zurück.
(vor 55 Jahren)
Wer die Vergangenheit nicht kennt,
kann die Gegenwart nicht begreifen
und die Zukunft nicht gestalten.
Benutzeravatar
Bahndamm 68
 
Beiträge: 4745
Bilder: 139
Registriert: 25. Februar 2015, 21:13
Wohnort: Bärlin

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Bahndamm 68 » 20. August 2015, 13:15

20.08.1968
In der Nacht vom 20. auf den 21.August besetzen Truppen aus 5 Warschauer­ Pakt-Staaten die Tschechoslowakei (CSSR) und beenden so den Prager Frühling. Der "Prager Frühling", das Experiment eines Sozialismus mit liberalen Zügen, unter Führung von Parteichef Alexander Dubcek, findet ein gewaltsames Ende.
94 Menschen sterben.
(vor 47 Jahren)

20.08.1980
Der Südtiroler Reinhold Messner besteigt als erster Mensch ohne Sauerstoffgerät und im Alleingang den Mount Everest im Himalaya Gebirge.
(vor 35 Jahren)

20.08 .1988
Mit einem Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak endet der 8 Jahre andauernde Erste Golfkrieg
(vor 27Jahren)

20.08.2002 Der Berliner Senat verbietet Privat-PKW die Durchfahrt durch das Brandenburger Tor.
(vor 13 Jahren)
Wer die Vergangenheit nicht kennt,
kann die Gegenwart nicht begreifen
und die Zukunft nicht gestalten.
Benutzeravatar
Bahndamm 68
 
Beiträge: 4745
Bilder: 139
Registriert: 25. Februar 2015, 21:13
Wohnort: Bärlin

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 21. August 2015, 07:40

1961
21. August

Nach der Zumauerung der Eingänge, Keller- und Wohnungsfenster von unmittelbar an West-Berlin grenzenden Häusern beginnen erste Zwangsräumungen von Wohnungen. Die Hausbewohner werden gezwungen, ihr Mobiliar zu packen und auf Möbelwagen zu verladen.
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ugust-1961


Aus den Meldungen der West-Berliner Polizei: „Am 21.8.1961, gegen 13.00 Uhr, besetzten vier britische Panzer mit je einem Zug Infanterie die Zonengrenze bei Staaken zwischen den Stützpunkten B 4 und B 6 in einer Entfernung zwischen 60 und 500 Metern von der Grenze. Diese Maßnahme erfolgte, weil in der SBZ Grenzbefestigungen unter dem Schutz von fünf Panzerspähwagen durchgeführt wurden.

Die Grenzbefestigungsarbeiten wurden gegen 19.50 Uhr eingestellt, wonach sich die Panzerspähwagen in Richtung Falkensee zurückzogen. Die britischen Sicherungskräfte verblieben am Ort. – Am 21.8.1961, gegen 14.00 Uhr, versuchten zwei etwa 12- und 13-jährige Knaben den Spandauer Schifffahrtskanal zu durchschwimmen. Beide wurden durch VOPO festgenommen und mit unbekanntem Ziel abtransportiert.Im Verlaufe des 21.8.1961 wurden durch VOPO, Grepo und Seepolizei sämtliche privaten Wasserfahrzeuge von Bootshäusern und Ufergrundstücken zwischen Griebnitzsee, Glienicker Lake, Jungfernsee, Sakrow und Brüningslinden entfernt und in Richtung Potsdam abgeschleppt.

Am 21.8.1961, gegen 9.30 Uhr, gab ein Angehöriger der Betriebskampfgruppen in Neukölln, Harzer Str./Mengerzeile, einen Karabinerschuss auf einen etwa 50jährigen weiblichen Flüchtling ab. Der Schuss ging fehl. Der Flüchtling erreichte Westberliner Gebiet und begab sich zum Flüchtlingslager Marienfelde. Vier Angehörige der VOPO meldeten sich als Flüchtlinge in Westberlin."

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 21. August 2015, 07:57

Historischer Kalender - 21. April

1346 - Der Oberlausitzer Sechsstädtebund entsteht als Zusammenschluss gegen das regionale Raubrittertum. Der Bund bleibt später bestehen und wird erst im Jahr 1815 aufgelöst.

1845 - In Magdeburg wird Albert Lortzings romantische Zauberoper "Undine" uraufgeführt.

1865 - Im Pariser Theatre Lyrique kommt Giuseppe Verdis Oper "Macbeth" zur Uraufführung.

1915 - In der Schlacht bei Ypern setzen die Deutschen erstmals Giftgas ein.

1915 - Der britische Fußballverein gibt bekannt, dass während des Krieges keine Spiele mehr stattfinden.

1935 - In Prag etabliert sich unter Walter Ulbricht eine operative Leitung für die illegale Arbeit der KPD in Deutschland.

1940 - In Norwegen stoßen deutsche Truppen bei Lillehammer erstmals auf britische Einheiten und drängen sie zurück.

1942 - Deutsche Gebirgsjäger ersteigen während des deutschen Krieges gegen die Sowjetunion den Westgipfel des Elbrus, dem höchsten Berg des Kaukasus, und hissen dort die Reichskriegsflagge.

1945 - Adolf Hitler erklärt während einer Lagebesprechung den Krieg für verloren, gedenke aber in Berlin zu bleiben und sich zu erschießen. Er betraut Großadmiral Dönitz mit den Regierungsgeschäften im Norden Deutschlands und Generalfeldmarschall Kesselring im Süden.

1954 - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Karlfranz Schmidt-Wittmack setzt sich in die DDR ab.

1955 - In London übernimmt Anthony Eden von Winston Churchill die Parteiführung der britischen Konservativen.

1960 - Brasiliens Präsident Juscelino Kubitschek proklamiert Brasilia zur neuen Bundeshauptstadt.

1960 - In Kalifornien gelingt mithilfe eines Teilchenbeschleunigers erstmals der Nachweis des Elementarteilchens Anti-Sigma-Plus.

1968 - Truppen des Warschauer Paktes besetzen innerhalb weniger Stunden alle strategisch wichtigen Positionen in der ČSSR (Tschechoslowakische Sozialistische Republik) und beenden damit den so genannten Prager Frühling.

1975 - Der südvietnamesische Militärmachthaber General Nguyen Van Thieu tritt angesichts des Vorrückens kommunistischer Truppen zurück und verlässt das Land.

1990 - Papst Johannes Paul II. besucht die Tschechoslowakei. Zusammen mit Präsident Vaclav Havel beschwört er die Einheit und geistige Erneuerung Europas.

1991 - Lettland wird von der Sowjetunion unabhängig, die Verfassung von 1922 wird wieder in Kraft gesetzt.

2000 - Der tschetschenische Präsident Aslan Maschadow verkündet einen einseitigen Waffenstillstand im Kampf gegen die russische Armee.

Geburtstage

Anthony Quinn, US-Schauspieler (1915-2001)

Bruno Maderna, ital. Komponist/Dirigent (1920-1973)

Silvana Mangano, ital. Filmschauspielerin (1930-1989)

Peter Schneider, dt. Schriftsteller (1940- )


Todestage

Mark Twain, US-Schriftsteller (1835-1910)

Juan Antonio Samaranch, span. Sportfunktionär und Präs. des Int. Olymp. Komitees 1980-2001 (1920-2010)

quellen: derstandard.at und wiki

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 21. August 2015, 09:03

21. August 1813
"Vater des Pils" Josef Groll geboren

Ein Pils ist hübsch anzusehen. Vor 200 Jahren aber hätten selbst anspruchslose Trinker ein Bier aus Pilsen nicht mal angerührt. Da musste, am 21. August 1813, erst Josef Groll geboren werden. Autorin: Julia Devlin


Heben wir ein Glas auf Josef Groll. Just heute jährt sich sein Geburtstag, denn am
21. August 1813 erblickte er das Licht der Welt in Vilshofen an der Donau. Noch nie von Josef Groll gehört? Ein unangenehmer Zeitgenosse, der seinem Nachnamen alle Ehre machte.
Ein schlichtes Gemüt ohne Manieren, den der eigene Vater als den gröbsten Baier in Baiern bezeichnete. Und das soll ja schon etwas heißen. Trotzdem - die Segnungen seines Tuns haben Sie sicherlich schon erfahren. Denn Josef Groll veränderte die Welt des Bieres. Unwiderruflich. Zum Guten.
Pilsener Bier? Vergiss es!

Aber beginnen wir dort, wo die Geschichte ihren Anfang nahm: in Pilsen. In Pilsen im schönen Böhmerland wurde einst ein übler Sud gebraut. So schlecht war er, dass im Jahre 1838 verärgerte Honoratioren der Stadt 36 Fässer des Gebräus öffentlich vor dem Rathaus auslaufen ließen, weil es gesundheitsgefährdend und ungenießbar war. Ein eigenes, städtisches Brauhaus muss her, beschlossen die Säulen der Pilsener Gesellschaft. Und so bauten sie eine große moderne Brauerei und beriefen einen Braumeister aus Bayern, um die Segnungen desbayerischen Brauereiwissens nach Böhmen zu holen. DieserBraumeister - Sie ahnen es, unser Josef Groll - hatte im heimischen Vilshofen bei seinem Vater das Handwerk gelernt. Nun zog er nach Pilsen und begann mit seiner Alchemie. Und präsentierte im Herbst 1842 den erfreuten Bürgern ein völlig neuartiges Bier. Nicht mehr dunkel, trüb und übelschmeckend, sondern kupfer-golden, klar und köstlich, gekrönt von einem Häubchen schneeweißen Schaums. Das Bier nach Pilsener Brauart war geboren.

Was war das Geheimnis von Grolls neuem Gerstensaft? Er benutzte die gleichen Rohstoffe wie die glücklosen Brauer vor ihm: Rohstoffe, wie man sie sich nur wünschen konnte. Das wunderbar weiche Wasser, das aus den Quellen der Umgebung sprudelte, den aromatischen Hopfen aus Saaz, das süße Malz der mährischen Gerste. Der Unterschied lag in der Hefe.

Der schlaue Brauer benutzte nicht wie in Böhmen üblich eine obergärige Hefe, sondern braute, wie er es von zu Hause kannte, mit untergäriger Hefe. Die braucht es kalt, um zu arbeiten. Aber das Klima war ja in Böhmen ganz ähnlich wie in Bayern, und außerdem besaß das neue Pilsener Brauhaus ein neun Kilometer langes unterirdisches Gewölbesystem,
in dem das Bier in Eichenfässern kühl lagern konnte.
Pils? Her damit!

Die Kombination von bayerischer Brauart und böhmischen Ingredienzien war ein Sensationserfolg. Bald trank man das Pilsener in Prag und München, in Berlin, in Paris und London. Das setzte die anderen Brauereien ganz schön unter Druck, und bald braute man allerorten nach Pilsener Art. So auch im Königlich-bayerischen Brauhaus Weihenstephan.
Das "Münchner Helle" ist die Antwort auf das "Pilsener".

Ach, Joseph Groll. Hättest Du doch das wunderbare Bier im heimischen Vilshofen kreiert. Denn dann hieße der helle Gerstensaft nun nicht Pils, sondern Vils.

quelle:
http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/k ... r-102.html

Prost!
mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Dille » 21. August 2015, 15:47

Ja @Pentium -- derzeit habe ich noch mitgebrachtes "Eggenberg" ("Old Czech Beer", "Swetly Lezak") aus Cesky Krumlov, aber Anfang September werden wir wieder ein paar Tage in Prag sein. Und dort, wie auch in anderen tschechischen Städten, gibt es eine Kette von Pilsner Urquell- Restauarants, mit bodenständigem Essen -- und "Pilsner Urquell" vom Faß natürlich.
Man kann das ja in jedem Getränkemarkt hier auch in Flaschen kaufen -- aber es sind Welten zwischen einem frischgezapften Pilsner Urquell im Glaskrug, leicht über den Rand laufend, vom Kellner "zärtlich" auf den Tisch gedonnert -- und einem scheintoten Flaschen- Pilsner Urquell !

Ich sag' dann immer zu meiner Frau "Dit looft" und meine damit nicht in meine Kehle, sondern aus dem Faß !

Gruß, Dille -- und ja, um beim Thema zu bleiben (und @Pentium auszutricksen), Dank sei dem Herrn Groll !!
Dille
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 23. August 2015, 09:13

1961
22. August


Bild
Ida Siekmann: Gedenkkreuz am Checkpoint Charlie; Aufnahme 2005 (Foto: Hans-Hermann Hertle)

Die 58-jährige Ida Siekmann springt gegen 7.00 Uhr, nachdem sie einen Teil ihrer persönlichen Habe auf die Straße geworfen hat, aus einem Fenster ihrer auf der Ost-Berliner Seite der Bernauer Straße im dritten Stock gelegenen Wohnung. Sie möchte in den Westteil der Stadt fliehen und verunglückt dabei tödlich.

http://www.chronik-der-mauer.de/todesop ... ekmann-ida


Das DDR-Innenministerium (MdI) erlässt drei Bekanntmachungen. Danach dürfen West-Berliner mit Wirkung vom 23. August 1961, 1.00 Uhr, den Ostsektor nur mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung betreten.
Sie sollen in zwei Zweigbüros des deutschen Reisebüros (der DDR) in West-Berlin (in den S-Bahnhöfen Zoo und Westkreuz) erteilt werden. Die Zahl der Übergangsstellen wird von zwölf auf sieben reduziert: vier für West-Berliner (Chausseestraße, Invalidenstraße, Oberbaumbrücke und Sonnenallee), zwei für Bewohner der Bundesrepublik (Bornholmer Straße und Heinrich-Heine-Straße) und einer für Ausländer, Angehörige des diplomatischen Korps und Alliierte (Friedrich-/Ecke Zimmerstraße). Außerdem weist das MdI an, das West-Berliner sich 100 Meter von der Mauer entfernt halten sollen.


Boykott der S-Bahn: Am Abend kommt es in der S-Bahnhalle des Bahnhofs Zoo zu Gewalttätigkeiten einer 500-köpfigen Menschenmenge gegenüber S-Bahn-Fahrgästen. Sie werden mit Schmährufen bedacht, man versperrt ihnen den Weg oder nimmt ihnen gar die Fahrscheine ab. Ein Einsatzkommando der Polizei muss einschreiten, um die Ordnung wieder herzustellen.

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 23. August 2015, 09:22

1961
23. August

Um 11.05 Uhr flieht ein 30jähriger Arbeiter, der am Brandenburger Tor auf der Sperrmauer Blumenschalen aufstellen sollte, im Schutze eines LKW in den Westteil.


Der Landesvorstand der Berliner SPD reagiert auf die teils gewalttätige Schließung von SPD-Büros in Ost-Berlin an den Vortagen durch Kampfgruppen und löst zum Schutz der Anhänger die acht Kreisorganisationen der SPD in Ostberlin mit sofortiger Wirkung auf. Der Beschluss endet mit den Worten: „Wir danken allen. Wir vergessen keinen. Wir vergessen nichts."

Am Nachmittag nimmt das SED-Politbüro in der Ost-Berliner Stalinallee einen „Kampfappell" der Berliner „Kampfgruppen der Arbeiterklasse" ab. In einer Ansprache bezeichnet Walter Ulbricht die „Bonner Methoden der Aggressionsvorbereitung" gegen die DDR unter der Losung des Selbstbestimmungsrechts als identisch mit denen von Hitler und Goebbels.
Die nächste Aufgabe sei es, den Friedensvertrag vorzubereiten. Dazu müsse die DDR gestärkt, der Volkswirtschaftsplan erfüllt und die Ernte gut eingebracht werden. Mit dem Aufmarsch beendet der größte Teil der eingesetzten Kampfgrüppler den Grenzdienst und kehrt zurück in die Betriebe. An der Grenze verbleiben jedoch immer noch über 18.000 bewaffnete Kräfte der dem DDR-Innenministerium unterstellten Grenzbrigade, der Ost-Berliner Volkspolizei sowie der Transportpolizei.

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 24. August 2015, 08:09

1961
24. August


Bild

Bei einem Versuch, durch den Humboldthafen nach West-Berlin zu fliehen – was in den Tagen zuvor an dieser Stelle vielen gelungen war – wird der 24-jährige Schneidergeselle Günter Litfin von Transportpolizisten erschossen.

Günter Litfin hatte bis zum 13. August 1961 in West-Berlin gearbeitet und wollte dorthin zurückkehren. Die Todesursache ist laut Obduktionsbefund vom 24. August 1961: Hals- und Mundbodendurchschuss, vermutlich kombiniert mit Ertrinken. Die Einschussöffnung liegt an der rechten Halshinterseite, die Ausschussöffnung an der linken Kinnseite.

Das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland" diffamiert am nächsten Tag das hinterrücks erschossene Opfer als Verbrecher. Unter der Überschrift „Verbrecher wollte entfliehen" wird folgende Meldung abgedruckt: „Die Volkspolizei teilt mit: In den Nachmittagsstunden des 24. August 1961 wurde auf dem Bahngelände unweit Bahnhof Friedrichstraße eine wegen verbrecherischen Handlungen verfolgte Person mehrfach aufgefordert, sich der Volkspolizei zu stellen. Da sie diesen Aufforderungen nicht nachkam, wurden Warnschüsse abgegeben. Die Missachtung dieser Warnschüsse hatte die Abgabe eines gezielten Schusses zur Folge. Daraufhin fiel die Person in den Humboldthafen und ist wahrscheinlich ertrunken."


Aus den Meldungen der West-Berliner Polizei: „Am 24.8.1961, gegen 19.30 Uhr, fuhren 1 sowj. Jeep mit 1 Offizier und 1 Bus mit sowj. Soldaten über den Sektorgrenzübergang Friedrich-/Zimmerstr. zur Wachablösung am russischen Ehrenmal nach Westberlin ein. Auf ihrer Fahrt durch Kreuzberg und Schöneberg wurden sie von einer ständig anwachsenden Anzahl meist jugendlicher Moped-, Krad- und Pkw-Fahrer begleitet. Im Kreisverkehr Yorck-/Bülow-/Goebenstr. blockierten diese die Fahrt der sowj. Fahrzeuge. Durch Funkwagenstreifen konnten Personen, die sich bereits am Jeep zu schaffen machten, um ihn umzuwerfen, zurückgedrängt und die Weiterfahrt ermöglicht werden."

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 24. August 2015, 16:18

Historischer Kalender – 24. August

410 – Die Westgoten unter ihrem König Alarich erstürmen Rom und plündern die Stadt.

1335 - Im Vertrag von Trentschin mit Böhmen gibt König Kasimir der Große alle polnischen Ansprüche auf Territorien der schlesischen Piasten auf. Diese Gebietsabgrenzung zwischen Polen und Schlesien bleibt weitgehend mehr als 600 Jahre bestehen.

1572 - In der Bartholomäusnacht werden am 23. und 24. August zwischen 2.000 und 10.000 Hugenotten in Paris ermordet.

1915 – Die italienischen Truppen starten eine Großoffensive bei Vezzena.

1939 - Deutschland und die Sowjetunion einigen sich in Moskau auf einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt. Der auf den 23. August datierte Vertrag wird wegen längerer Verhandlungsdauer erst nach Mitternacht mit den Unterschriften der Außenminister Molotow und von Ribbentrop versehen.

1940 – Zweiter Weltkrieg: Beginn der deutschen Luftangriffe auf London.

1945 – In China stimmt der Führer der Kommunistischen Partei, Mao Zedong (Mao Tse-tung), der Aufnahme politischer Gespräche mit Generalissimus Tschiang Kai-schek (Jiang Jieshi) in Tschungking (Chongqing) zu.

1945 – Spaniens Diktator General Francisco Franco kündigt Gemeinde- und Provinzwahlen mit falangistischen Einheitskandidaten an. Stimmberechtigt sind nur "Familienoberhäupter".

1970 – In Amsterdam kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Hippies und der Polizei. Anlass ist das Verbot, weiterhin auf dem Dam-Platz vor dem königlichen Schloss zu übernachten ("Schlafsack-Krieg").


Geburtstage:
Letizia Ramolino Bonaparte, frz. Kaisermutter (1750-1836)
Franz (II.) Freiherr Mayr von Melnhof, öst. Großindustrieller; 1874 Gründung der Steirischen Montanwerke (1810-1889)
Joseph Weissenberg, dt. Sektenführer (1855-1941)
Ferdinand I. von Hohenzollern-Sigmaringen, König von Rumänien (1865-1927)
Hans Nawiasky, öst.-schwz. Staatsrechtler (1880-1961)
Jean Rhys (eigtl. Ella Rees Williams), anglo-ind.-karib. Schriftstellerin (1890-1979)
Sven Stolpe, schwed. Schriftsteller (1905-1996)
Carl Unger, öst. Maler (1915-1995)
Jean Desailly, frz. Schauspieler (1920-2008)
Alexander Colville, kanad. Maler (1920-2013)
Dieter Knall, öst. evang.-luth. Altbischof siebenbürg. Herkunft (1930- )
Franz Viehböck, öst. Elektrotechniker und Astronaut (1960- )

Todestage:
Il Parmigianino (eigtl. Francesco Mazzola), ital. Maler u. Radierer (1503-1540)
Willem Claesz Heda, niedl. Maler (1593/94-1680)
Thomas Chatterton, brit. Dichter (1752-1770)
Arturo Alessandri, chilen. Staatsmann (1868-1950)
Ernst Wiechert, dt. Schriftsteller (1887-1950)

quelle: derstandard.at

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 25. August 2015, 08:34

1961
25. August

Zwei Unterwachtmeister der Ost-Berliner Volkspolizei, die an diesem Tag nach West-Berlin flüchten, berichten über ihren Einsatz am 13. August und an den Tagen danach – und über den Schießbefehl. Ihr Bericht hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ugust-1961


Am nachmittag flüchtet ein Grenzpolizist vor den Augen eines RIAS-Reporters nach Neukölln. Der Reporter interviewt den Flüchtling unmittelbar nach seinem „Sprung über die Mauer".
Das Rias Interview mit ihm hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632


Drei Angehörigen der DDR-Seegrenzpolizei gelingt die Flucht über die Ostsee. Sie bringen ein Schnellboot während einer Patrouillenfahrt unter ihre Kontrolle, laufen den Hafen von Travemünde an und bitten um politisches Asyl.
Die Rias Reportage dazu hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632


Unter der Überschrift „Verbrecher wollte fliehen" berichtet das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland" unter Verfälschung des Sachverhalts über die Tötung des Flüchtlings Günter Litfin am Vortag.
Hier der Bericht des ND:
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ugust-1961
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Bahndamm 68 » 25. August 2015, 10:38

25. 08 .1891
Mit der "Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt" gelang erstmals die Fernübertragung von Drehstrom über 176km. Es war die erste Übertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom.
Sie fand am Dienstag, dem 25.08.1891 um 12 Uhr mittags anlässlich der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt am Main statt.
Der erste Probelauf war bereits am Tag zuvor geglückt.
(vor 124 Jahren)

25. 08 .1920
Die Schlacht bei Warschau im Polnisch-Sowjetischen Krieg endet mit einer vernichtenden Niederlage der Roten Armee (Wunder an der Weichsel).
(vor 95Jahren)

25. 08 .1933
Im Deutschen Reichsanzeiger erscheint eine erste Liste mit Namen von emigrierten Künstlern und Politikern, die nach § 2 des "Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit" vom Juli 1933 ausgebürgert werden
(darunter sind unter anderem Lion Feuchtwanger, Friedrich Wilhelm Foerster, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Wilhelm Pieck, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky und Otto Wels).
(vor 82 Jahren)

25.08.1960
Die XVII. Olympischen Sommerspiele (25.08.-11.09.1960) werden in Rom eröffnet.
Außer in Athen 1896, 1906 und 2004 wurden nie antike Sportstätten mit moderner Sportarchitektur so eng verbunden wie bei diesen Spielen.
Mit dem äthiopischen Marathonläufer Abebe Bikila gewann erstmals ein Schwarzafrikaner olympisches Gold.
(vor 55 Jahren)

25. 08 .1967
Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland verzeichnet anlässtich der Internationalen Funkausstellung in der Bundesrepublik den Start des Farbfernsehens. Vizekanzler Willy Brandt startet auf der Funkausstellung in Berlin per Knopfdruck das Farbfernsehen. Erste Sendung ist "Der goldene Schuß" im ZDF.
(vor 48Jahren)

25. 08 .1997
Die 27. Große Strafkammer des Berliner Landgerichts verurteilt die ehemaligen Mitglieder des SED-Politbüros:
Egon Krenz, Schabowski und Kleiber zu Freiheitsstrafen.
Sie tragen Mitverantwortung an der Tötung von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze.
(vor 18 Jahren)

VG Bahndamm 6+8
Wer die Vergangenheit nicht kennt,
kann die Gegenwart nicht begreifen
und die Zukunft nicht gestalten.
Benutzeravatar
Bahndamm 68
 
Beiträge: 4745
Bilder: 139
Registriert: 25. Februar 2015, 21:13
Wohnort: Bärlin

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 26. August 2015, 07:09

1961
26. August

In einem Bericht an das KPdSU-Zentralkomitee über die Lage in Berlin nimmt das sowjetische Verteidigungsministerium Bezug auf die Tötung von Günter Litfin zwei Tage zuvor. Sowjetische Vertreter in Ost-Berlin, so wird gemeldet, hätten der SED-Führung und DDR-Militärs auf Grund dieses Zwischenfalls die Anweisung gegeben, „keine Handlungen zuzulassen, die zu einer Verschärfung der Situation führen könnten".

Der Bericht hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ugust-1961


Einem Wachtmeister und Offiziersanwärter der Polizeischule Halle gelingt die Flucht nach West-Berlin. Einige Tage später berichtet er im RIAS über die Stimmung bei der Grenzpolizei, die Handhabung des Schießbefehls und die ablehnende Haltung der DDR-Bevölkerung gegenüber der Grenzpolizei.


Die DDR protestiert in einer Note an die US-Regierung gegen die Verlegung von amerikanischen Truppen nach West-Berlin „unter missbräuchlicher Benutzung der Verbindungswege der DDR". Der „provokatorische Marsch der US-Kampfgruppe durch das Hoheitsgebiet der DDR" verkompliziere die bestehende Lage. Die DDR könne sich durch solche Provokationen dazu gezwungen sehen, „alles zu tun, um einen Missbrauch seines Territoriums für friedensgefährdende Zwecke auszuschließen."

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 26. August 2015, 13:14

Historischer Kalender – 26. August

55 v. u. Z.– Römische Truppen unter Julius Cäsar fallen in Britannien ein.

1485 – Im Vertrag von Leipzig werden die Wettinischen Lande (Sachsen) unter den Söhnen von Kurfürst Friedrich dem Sanftmütigen in die Ernestische und die Albertinische Linie geteilt.

1915 – Deutsche Truppen besetzen Brest-Litowsk und erreichen Bialystok.

1920 – In den Vereinigten Staaten erhalten die Frauen das Wahlrecht.

1921 - Der Reichsfinanzminister Matthias Erzberger wird bei Bad Griesbach im Schwarzwald Opfer eines der politisch motivierten Fememorde in der Weimarer Republik.

1929 - Die Reichspost der Weimarer Republik eröffnet in Zeesen den ersten Auslandssender in der deutschen Geschichte: den Weltrundfunksender.

1930 – Der Amerikaner Philo Taylor Farnsworth erhält ein Patent für das von ihm beantragte Ikonoskop (Vorläufer des Fernsehens).

1930 – Erster Transatlantikflug von Europa nach Amerika (New York) mit dem Wasserflugzeug Dornier-Wal D-1422, pilotiert von Wolfgang von Gronau.

1940 – Die französischen Generalgouverneure von West- und Äquatorialafrika sagen sich von dem mit Nazi-Deutschland kollaborierenden Vichy-Regime los und unterstellen sich dem Chef des Freien Frankreich in London, General Charles de Gaulle.

1945 – Der zwischen der Sowjetunion und China geschlossene Bündnispakt wird gleichzeitig in Moskau und Tschungking.

1960 – In Würenlingen im Kanton Aargau wird der erste Schweizer Schwerwasserreaktor "Diorit" in Betrieb genommen.

1965 – Das Unterwasserlabor "Sealab" mit zehn US-Aquanauten wird vor La Jolla in Kalifornien in einer Tiefe von 62 Metern verankert, die erste Besatzung geht am 28.8. an Bord.

1978 - Der NVA-Offizier Sigmund Jähn startet als erster Deutscher in Sojus 31 in den Weltraum.

1985 – Die Polizei macht im Hamburger Hafen mit 6,7 Tonnen den bis dahin größten Haschischfund in der Bundesrepublik Deutschland.

1990 – Bei einem Grubenunglück in der Stadt Tuzla in Bosnien-Herzegowina kommen 180 Bergleute ums Leben.

2000 – Die muslimischen Extremisten der Gruppe Abu Sayyaf lassen auf der philippinischen Insel Jolo fünf ihrer ausländischen Geiseln nach vier Monaten frei. Sieben westliche Touristen bleiben weiter in der Gewalt der Entführer. Nach Angaben der philippinischen Unterhändler zahlte Libyen für jede Geisel ein Lösegeld von einer Million Dollar.

2004 - Von der Wiehltalbrücke stürzt ein mit Benzin beladener Lastwagen, wobei der Fahrer den Tod findet. Durch die Hitze des Brandes wird die Brücke schwer beschädigt und bleibt bis zum 7. Oktober 2004 vollständig gesperrt. Bei diesem Unfall entsteht ein Sachschaden von 32 Millionen Euro. Es dürfte sich um den teuersten Verkehrsunfall gehandelt haben, der sich je in Deutschland ereignet hat.

Geburtstage:

Petrus Ramus, frz. Humanist und Philosoph (1515-1572)

Michel Joseph de Montgolfier, frz. Erfinder (1740-1810)

Charles Richet, frz. Physiologe (1850-1935)

Guillaume Apollinaire (eigtl. Apollinaris de Kostrowitsky), frz. Schriftsteller (1880-1918)

Jules Romains, frz. Schriftsteller (1885-1972)

Harald Paulsen, dt. Schauspieler (1895-1954)

Hellmuth Walter, dt. Ingenieur (1900-1980)

Mutter Teresa von Kalkutta (eigtl. Agnes Bojaxhiu), kath. Ordensgründerin alban. Herkunft, Friedensnobelpreisträgerin (n.a.A. 27.) (1910-1997)

Humphrey Searle, brit. Komponist. (1915-1982)

Alain Peyrefitte, frz. Politiker (1925-1999)

Josef Krainer, öst. Politiker (1930- )

Geraldine Ferraro, US-Politikerin (1935-2011)

Tom Ridge, US-Politiker (1945- )

Macaulay Culkin, US-Schauspieler (1980- )

Todestage:

Claes Cornelisz Moeyaert, holl. Maler (1592/93-1655)

Alessandro Graf Cagliostro, ital. Abenteurer und Alchemist (1743-1795)

Louis-Philippe von Orleans, frz. König (1773-1850)

Friedrich Silcher, dt. Komponist (1789-1860)

Johann Franz Encke, dt. Astronom (1791-1865)

William James, US-Philosoph u. Psychologe (1842-1910)

Rosa Albach-Retty, öst. Schauspielerin (1874-1980)

Franz Werfel, öst. Schriftsteller (1890-1945)

Erika Molny-Pluch, öst. Erzählerin/Dramat. (1932-1990)

quelle: derstandard.at

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 27. August 2015, 07:58

1961
27. August

Für die DDR-Landwirtschaft werden rund 20.000 „freiwillige Helfer" verpflichtet, um die verregnete Ernte einzubringen. Die Lage auf dem Lande ist aber nicht nur aufgrund der schlechten Witterung ernst, sondern vor allem als Folge der Zwangskollektivierung. Ein LPG-Bauer, dem am heutigen Sonntag die Flucht nach West-Berlin gelingt, berichtet einige Tage später über seine bisherige Arbeit und die Lage in seinem Dorf.


Der West-Berliner Bausenator Schwedler weiht die neue U-Bahnlinie G ein. Die Strecke führt von der Spichernstraße zum Leopoldplatz und wird offiziell am 28. August in Betrieb genommen. In einem RIAS-Interview hebt der Bausenator die besondere Bedeutung der neuen Strecke nach der Teilung der Stadt hervor.

Die entsprechenden Rias Interviews findet man hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 28. August 2015, 07:17

1961
28. August

Ein nach West-Berlin geflohener DDR-Volkspolizist berichtet über seinen Einsatz an der Grenze seit dem 13. August und die Stimmung in seiner Einheit. Einen Schießbefehl habe es für ihn auf Fahnenflüchtige, nicht aber auf Zivilisten gegeben. Für die Kampfgruppeneinheiten dagegen habe eine andere Befehlslage gegolten.

Der Bericht des Vopos hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ember-1961


In Bonn nimmt Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur aktuellen Entwicklung in Berlin Stellung. Von Brentano reagiert damit auf die von der sozialdemokratischen Opposition (SPD) und in Teilen der Presse geäußerte Kritik, dass es der Bundesregierung an einem stimmigen deutschlandpolitischen Konzept fehle.

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 29. August 2015, 08:22

1961
29. August

Ein geflüchteter Potsdamer Grenzpolizist berichtet in einem RIAS-Gespräch über die Praxis des Schießbefehls bei den Einheiten der Grenzpolizei.
Das Gespräch findet man hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632

In Berlin-Kreuzberg wird die Sebastianstraße von einer Mauer durchschnitten, der Fahrweg wird zum Todesstreifen. Die Häuser Sebastianstraße 1-3 gehören zu Ost-Berlin, die Fenster im Erdgeschoss sind bereits zugemauert.

Bild
Mauer und Todesstreifen mitten durch eine Straße: Die Sebastianstraße in Berlin-Kreuzberg (Foto: Polizeihistorische Sammlung des Polizeipräsidenten in Berlin)

http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 30. August 2015, 09:39

1961
30. August


Der West-Berliner Polizeipräsident setzt eine Belohnung von 10.000 DM für Hinweise aus, die zur Ergreifung des Schützen führen, der am Vortag einen bislang unbekannten Flüchtling (Roland Hoff) getötet hat.

Bild
Steckbrief der West-Berliner Polizei zur Ergreifung des mutmaßlichen Mörders von Roland Hoff, 30. August 1961 (Quelle: Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen)

Entsprechende Fahndungs-Plakate werden auf Berliner Litfaßsäulen und entlang der Sektorengrenze geklebt. Der Generalstaatsanwalt beim West-Berliner Kammergericht erklärt, dass in allen Fällen, in denen Flüchtlinge erschossen werden, ein Ermittlungsverfahren wegen Mordes eingeleitet werde.
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632


In wütenden Reaktionen verunglimpft das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland" in den folgenden Tagen die erschossenen Maueropfer Günter Litfin und Roland Hoff als „Verbrecher" und „finstere Elemente".
Günter Litfin wird als Homosexueller diffamiert, der bei „verbrecherischen Handlungen" ertappt worden sei. Roland Hoff wird als „vorbestrafter Schläger" beschimpft, „der der Volkspolizei zu entkommen versuchte, weil man ihn wegen eines neuen Deliktes festnehmen wollte".


Die Grenzwachen hätten „ihre Pflicht getan, als sie gegen Versuche, die Grenze gewaltsam zu durchbrechen, von ihrer Waffe Gebrauch machten". Das Fahndungsplakat gegen den mutmaßlichen Mörder von Roland Hoff wird als „infame Mordhetze" bezeichnet. „Wir lassen keinen Zweifel daran", heißt es in einem mit „Dr. K." unterzeichneten Artikel des „Neuen Deutschland", „daß die Urheber der Mordhetze sich eines Tages werden verantworten müssen."

Wie diese Diffamierung der beiden Ermordeten aussah, das kann man hier lesen:
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ember-1961
und hier
http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ember-1961


In der „Märkischen Volkszeitung" bekräftigen namentlich nicht genannte „Genossen" einer nicht näher bezeichneten „Einheit der Deutschen Grenzpolizei an der Staatsgrenze der DDR nach Westberlin im Raum Teltow/Kleinmachnow" in einem offenen Brief an die „Fa. Brandt, Stumm und Lemmer (Anheizer der Frontstadtstimmung), zur Zeit noch Westberlin": „Wer die Staatsgrenze unserer DDR antastet, läßt Haare, Zähne oder das Leben."

Diese " Feierliche Erklärung einer Einheit der Deutschen Grenzpolizei " sollte eigentlich jeder einmal lesen. Deutlicher konnten die Grenzpolizei und das SED - Regime ihre zynische und menschenverachtende, verlogene Gesinnung nicht belegen.
Hier dazu der Link:

http://www.chronik-der-mauer.de/materia ... ember-1961
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon augenzeuge » 30. August 2015, 09:45

Das Schreiben ist irre.

Zum gegebenen Zeitpunkt werden Sie nicht nur für diese Mordhetze, sondern auch für Ihren jetzt noch hochdotierten Verrat an unserer Nation zur Verantwortung gezogen werden. Dem Sozialismus können Sie nicht davonlaufen. Er wird Sie überall einholen.


Gut das es umgekehrt gekommen ist!

Sie werden das Ende der Frontstadt weder mit Ihren 10 000 D-Mark noch mit Morddrohungen aufhalten können. Dafür wetten wir gut und gern 20 000 saubere deutsche Mark der Deutschen Notenbank.


Wo kann man die Wettschuld einlösen...? [flash]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95281
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 30. August 2015, 10:18

Und die glaubten das auch noch felsenfest....... [laugh] [flash]
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Bahndamm 68 » 30. August 2015, 13:28

30.08.1757
Im Siebenjährigen Krieg gewinnt das doppelt so große russische Heer die Schlacht bei Groß-Jägersdarf gegen die preußischen Einheiten.
(vor 258 Jahren)

30.08.1830
In Aachen äußert sich sozialer Protest über miserable Lebensbedingungen in Unruhen. Die Bürgerwehr stellt Ruhe und Ordnung wieder her.
(vor 185 Jahren) (zu damaliger Zeit ging das noch, heute leider nicht mehr)

30.08.1872
Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt
(vor 143 Jahren)

30.08.1904
Der ungarische Erfmder Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste Patent auf eine Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts Konkurs.
(vor 111 Jahren)

30.08.1917
Weil er wegen des Kriegszustands abgedunkelt fährt, kollidiert der französische Passagierdampfer Natal bei Marseille mit einem entgegenkommenden Frachtschiff und sinkt innerhalb von 10 Minuten.
Von 503 Passagieren und Besatzungsmitgliedern kommen 105 ums Leben.
(vor 98 Jahren)

30.08.1918
Wladimir Iljitsch Lenin, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR, wird bei einem Attentat schwer verletzt; als Verdächtige wird die russische Anarchistin und Sozialrevolutionärin Fanny Kaplan festgenommen. Das Attentat löst die Phase des so genannten Roten Terrors aus.
(vor 97 Jahren)

30.08.1921
In der Weimarer Republik wird die erste Verordnung zum Schutz der Republik veröffentlicht, um politischen Mord und dessen Propaganda in den Medien zu verhindern.
(vor 94 Jahren)

30. 08.1922
Hans-Jürgen Riegel erfindet das Gummibärchen und gründet die Firma "Haribo" die spätere "Haribo-Holding GmbH und Co. KG", ein deutscher Süßwaren-Konzern mit Sitz im Bonner Stadtteil Kessenich.
Bekanntestes Produkt sind die 1922 von Hans Riegel erfundenen Gummibärchen, zur Unterscheidung von anderen Herstellern Goldbären genannt. Neben "Haribo" gehören auch die Marken "Maoam" und "Haribo Chamallows" (ehemals "Dulcia") zum Unternehmen.
(vor 93 Jahren)

30. 08.1922
Im Türkischen Befreiungskrieg werden die griechischen Truppen von den Türken vernichtend geschlagen. Der Tag wird bis heute in der Türkei als Tag des Sieges (Zafer Bayrami) gefeiert.
(vor 93 Jahren)

30.08.1923
Deutsche Währungsgeschichte: Die deutsche Papiermark erlebt einen tiefen Sturz. An der New Yorker Devisenbörse müssen für einen US-Dollar 11.111.111,-- Mark gezahlt werden.
Die Geldentwertung fuhrt in der Folge zur Einführung der Rentemnark.
(vor 92 Jahren)

30.08.1924
In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentemnark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.
(vor 91Jahren)

30.08.1931
In Genf beginnt der 1.Internationale Autobahnkongress, auf dem zum ersten Mal die Schaffung eines europäischen Autobahnnetzes besprochen wird.
(vor 84 Jahren)

30.08.1945
Im besetzten Nachkriegsdeutschland konstituiert sich der Alliierte Kontrollrat. Die 4 Besatzungsmächte setzen für gesamtdeutsche Angelegenheiten einen aus den Oberbefehlshabern der 4 Zonen bestehende Kontrollrat ein.
(vor 70 Jahren)

30.08.1945
Das Saarland wird von der französischen Besatzungszone Deutschlands abgetrennt und muss eine Währungs- und Zollunion mit Frankreich eingehen.
(vor 70 Jahren)

30.08.1948
Der rumänische Geheimdienst Securitate wird gegründet.
(vor 67 Jahren)

30. 08.1953
Im Deutschen Fernsehen wird erstmals Der Internationale Frühschoppen, eine journalistische Diskussionsrunde über Politik und Weltgeschehen mit Werner Höfer als Gastgeber, ausgestrahlt.
(vor 62 Jahren)

30.08.1956
Uraufführung des Kinofilms "Die Geierwally" in Düsseldorf.
(vor 59 Jahren)

30.08.1963
In den USA und in der Sowjetunion wird das "Rote Telefon" (oder der sogenannte "Heiße Draht") installiert, eine direkte Fernschreibleitung zwischen Washington und Moskau, um nach den Erfahrungen aus der Kubakrise am 20. Juni friedensgefährdende Missverständnisse zu verhindern.
(vor 52 Jahren)

30.08.1973
In Istanbul wird die längste Straßenbrücke Europas, die Bosporusbrücke, eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Asien und Europa, für den Verkehr
freigegeben.
(vor 42 Jahren)

30.08.1978
Ein Paar aus der DDR entführt mit Hilfe einer Spielzeugpistole eine Tupolew Tu-134 der polnischen Fluggesellschaft Polskie Linie Lotnicze (LOT) auf dem Flug von Danzig nach Berlin-Schönefeld und erzwingt stattdessen die Landung auf dem West-Berliner Flughafen Tempelhof
(vor 37 Jahren)

30.08.1993
In Casablanca wird die Hassan-11.-Moschee eingeweiht, der weltweit zweitgrößte islamische Sakralbau.
(vor 22 Jahren)

30.08.1995
Die NATO beginnt in der Operation Deliberate Force im Bosnienkrieg mit Luftschlägen gegen militärische Objekte und Stellungen der bosnischen Serben.
(vor 20 Jahren)

30.08.2012
Im Zusammenhang mit der Nürburgring-Affäre wird der Misstrauensantrag der CDU-Fraktion gegen Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) im rheinland-pfälzischen Landtag abgelehnt.
(vor 3 Jahren)

VG Bahndamm 68
Wer die Vergangenheit nicht kennt,
kann die Gegenwart nicht begreifen
und die Zukunft nicht gestalten.
Benutzeravatar
Bahndamm 68
 
Beiträge: 4745
Bilder: 139
Registriert: 25. Februar 2015, 21:13
Wohnort: Bärlin

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 30. August 2015, 13:39

30. August

369 - Kaiser Valentinian I. erlässt zu Breisach ein Edikt zum Ausbau der Rheingrenze.

1125 - Lothar von Supplinburg wird in Mainz als Lothar III. zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt.

1706 - Während der Schlacht bei Turin zündet der Soldat Pietro Micca in einem Minengang mangels längerer Zündschnur ein Schießpulverfass selbst. Er verhindert damit erfolgreich das Eindringen französischer Feinde in die Festung der Stadt, stirbt jedoch bei der Explosion.

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Interessierter » 31. August 2015, 07:56

1961
31. August

Zwei geflüchtete DDR-Bauarbeiter berichten in West-Berlin, wie sie von ihren Baustellen in Zehdenick weg nach Berlin zum Bau der Mauer verfrachtet wurden und welche Stimmung unter den „Maurern der Mauer" herrscht.


Die SED-Führung lässt auf dem Brandenburger Tor, dem Symbol für die Einheit Deutschlands, die DDR-Fahne mit Hammer und Sichel hissen.

In der „Berliner Zeitung". dem Organ der SED-Bezirksleitung Berlin, heißt es dazu am folgenden Tag, dass „Arbeiter unserer Republik im Ehrenkleid der Nationalen Volksarmee, der Deutschen Volkspolizei und der Kampfgruppen der DDR die Staatsflagge der DDR" auf das Brandenburger Tor gesetzt hätten.

Ein Sprecher des West-Berliner Senats kommentiert den Vorgang gegenüber dem „Tagesspiegel" mit den Worten, dass „die Machthaber in der Sowjetzone damit die Annexion Ost-Berlins durch einen symbolischen Akt" zu vollenden suchten.

Die Rias - Reportage dazu hier:
http://www.chronik-der-mauer.de/chronik ... rnid181632
Interessierter
 

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 31. August 2015, 10:07

Interessierter hat geschrieben:
Die SED-Führung lässt auf dem Brandenburger Tor, dem Symbol für die Einheit Deutschlands, die DDR-Fahne mit Hammer und Sichel hissen.



Sichel? Auf den Farben Schwarz-Rot-Gold befand sich mittig das Wappen der DDR mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Wo kommt diese Sichel her?

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Nostalgiker » 31. August 2015, 10:32

Ja @pentium da wirst Du wohl umdenken müssen weil Du in der DDR die Staatsflagge nie richtig angesehen hast.

Wenn auf der Seite "Chronik der Mauer", welche von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. und Deutschlandradio inhaltlich betreut wird, steht das auf der offiziellen Staatsflagge der DDR Hammer und Sichel drauf waren wird das stimmen. Denn alle genannten Institutionen fühlen sich der Wahrheit verpflichtet und verbreiten dementsprechend auch nur die Wahrheit; jedenfalls das was sie dafür halten.


Thoth
Zuletzt geändert von Nostalgiker am 31. August 2015, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ich nehme zur Kenntnis, das ich einer Generation angehöre, deren Hoffnungen zusammengebrochen sind.
Aber damit sind diese Hoffnungen nicht erledigt. Stefan Hermlin

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, dass man nichts zu verlieren hat. Janis Joplin

Psychologen haben herausgefunden, dass Menschen, die immer bei anderen auf die Rechtschreibfehler hinweisen, eine Persönlichkeitsstörung haben und unzufrieden mit ihrem Leben sind. Netzfund
Benutzeravatar
Nostalgiker
 
Beiträge: 14073
Registriert: 28. August 2012, 12:36

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon pentium » 31. August 2015, 10:41

Thoth hat geschrieben:Ja @pentium da wirst Du wohl umdenken müssen weil Du in der DDR die Staatsflagge nie richtig angesehen hast.

Wenn auf der Seite "Chronik der Mauer", welche von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V. und Deutschlandradio inhaltlich betreut wird, steht das auf der offiziellen Staatsflagge der DDR Hammer und Sichel drauf waren wird das stimmen. Denn alle genannten Institutionen fühlen sich der Wahrheit verpflichtet und verbreiten dementsprechend auch nur die Wahrheit; jedenfalls das was sie dafür halten.


Thoth


Jedenfalls ist es doch schön, wenn uns "Chronik der Mauer" die Flagge der DDR erklärt! Und eben aus einem Hammer und einem Zirkel eine Sichel wird! Zum Glück steht dort ja nur Sichel, nicht Mondsichel....

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53425
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Es passierte heute 2.0....

Beitragvon Icke46 » 31. August 2015, 10:52

Um mit dem Interessierten zu sprechen: Das ist doch Korinthenk...erei [grins] .

Vermutlich war auch der gewöhnliche DDR-Bürger einfach zu beschränkt, um Hammer und Zirkel von einer Sicherl zu unterscheiden [laugh] .

Gruss

icke
Benutzeravatar
Icke46
 
Beiträge: 7356
Bilder: 426
Registriert: 25. April 2010, 18:16
Wohnort: Hannover-Peine

VorherigeNächste

Zurück zu Geschichtliche Themen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast