Programmhinweise

Sender, Sendungen, eben allgemeine TV und Radio Themen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Berliner » 6. Juli 2011, 00:25

wahrscheinlich zu spaet (in beiden Sinnen des Wortes), aber... [denken]

heute · Mi, 6. Jul · 05:00-05:30 · PHOENIX
Die BGS Hubschrauberstaffel

Sie fliegen die modernsten Hubschrauber mit Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras. Sie kontrollieren aus der Luft die ICE-Trassen , jagen Verbrecher und helfen bei der Suche nach Vermissten. Sie fliegen hochrangige Politiker zu wichtigen Terminen und bergen Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen. Die 100 Beamten der BGS-Fliegerstaffel-Mitte in Fuldatal bei Kassel müssen viel mehr können als fliegen oder im Tower arbeiten. Sie sind auch für drei Rettungshubschrauber in Hessen und Thüringen verantwortlich, u.a. für den Christoph 2 im Rhein-Main-Gebiet. Kein anderer Hubschrauber wird so oft zu Menschen in Not gerufen. Hinzu kommen die Einsätze jenseits der Landesgrenzen: Ob Waldbrände in Portugal oder Hochwasser in Ostdeutschland: Der BGS ist da, wenn er gebraucht wird. Der Reporter beobachtet den Alltag der Piloten, die bei Dienstbeginn nie genau wissen können, was die Schicht bringt. Eine Voraussetzung für den Job: Fit bleiben und für alle nur denkbaren Situationen trainieren.

uebrigens, es kommt auch im rbb eine Serie "Mauerjahre", 1961-1989. Laeuft schon, sie sind bei 1967. Und "last but not least", ein paar interessante Filme tagsueber (fuer die mit DVR):

morgen · Do, 7. Jul · 14:35-16:00 · MDR Sachsen-Anhalt
Spuk unterm Riesenrad - (1/2) Die Ausreißer DDR 1977-79

Drei Geschwister verbringen ihre Ferien bei den Großeltern auf dem Rummel. Ihnen gehört die beliebte Geisterbahn, immer ein Anziehungspunkt für alle Besucher. Eines Tages bittet der Großvater die Kinder, die drei Holzpuppen Rumpelstilzchen, Hexe und Riese zu säubern. Da ihnen das Abwaschen im herkömmlichen Sinne zu anstrengend ist, werfen die Kinder die Geister einfach in die Spree. Das kühle Naß wirkt im wahrsten Sinne des Wortes belebend. Eine aufregende Suche beginnt, quer über den Alexanderplatz ins Kaufhaus und von dort per Staubsauger in den Harz.


Fr, 8. Jul · 14:30-16:00 · MDR Sachsen-Anhalt
Spuk unterm Riesenrad - (2/2) Eine Burg in Gefahr DDR 1977-79

Die Jagd nach den drei entflohenen Geistern Rumpelstilzchen, Hexe und Riese geht weiter. Die sind inzwischen mittels einem Staubsauger im Harz gelandet. Auf dem Hexentanzplatz fühlen sie sich schon auf sicherem Gebiet, würden nicht die drei Kinder auftauchen. Die drei entdecken ein Hinweisschild zur Burg Falkenstein und beschließen, dort Unterschlupf zu suchen. Inzwischen ist neben den Kindern auch der Großvater zu den Geistern unterwegs. Auch sein Weg führt zur Burg Falkenstein und er ist fest entschlossen, hinter das Geheimnis der Rückverwandlung zu kommen. Die Jagd steuert ihrem Höhepunkt entgegen.
Nichts auf dieser Welt kann die Beharrlichkeit ersetzen.
Talent kann es nicht - nichts ist verbreiteter als erfolglose Maenner mit Talent.
Genie kann es nicht - unbelohntes Genie ist nahezu ein Sprichwort.
Ausbildung kann es nicht - Die Welt ist voll von ausgebildeten Obdachlosen.


Beharrlichkeit und Ausdauer alleine sind allmaechtig.


-Calvin Coolidge
Benutzeravatar
Berliner
 
Beiträge: 2906
Bilder: 85
Registriert: 22. April 2010, 07:09
Wohnort: Detroit, Michigan USA

Re: Programmhinweise

Beitragvon vs1400 » 6. Juli 2011, 10:27

letzten sonntag kam auf dem MDR teil 1 davon und die nächsten folgen, es sind 4, mit sendetermin folgen nun als tipp von mir.
für mich eine der besten dokumentationen über die zeit vor, während und nach der wende.
als DVD set gibt es diese doku auch, bei www.buschfunk.com . das erste set zeigt aufnahmen der zeit 1961 - 1992 und das zweite set 1994 - 2000 und ja, sie sind nicht gerade günstig, pro set 69,90 teuronen.

Die Kinder von Golzow Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Die Kinder von Golzow - Das Ende der unendlichen Geschichte

So., 10.07. 23:30 Uhr 121:46 min Teil 2/4


Film von Barbara und Winfried Junge

Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeit-Chronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht. Nach der Wende entstanden zwölf große Porträts der ehemaligen Schüler, elf davon wurden in Zusammenarbeit mit dem ORB/RBB produziert. Die Autoren Barbara und Winfried Junge erzählen in dem großen vierteiligen Abschlussfilm über die noch nicht erzählten Lebensläufe der ehemaligen Golzower Schüler.

Im zweiten Teil wird die Lebensgeschichte von Winfried erzählt, Dipl.-Ingenieur für elektronischen Gerätebau, früher auch Kommandeur der Kampfgruppe im Zellstoffwerk Gröditz (Sachsen): "Wenn der Film nur das Gute von jedem bringt, dann ist doch die Sache am Ende unrealistisch." (1983)

So., 17.07. 23:30 Uhr 149:17 min Teil 3/4

Ein Film von Barbara und Winfried Junge

Die 1961 in der DDR nur wenige Tage nach dem Beginn des Baus der Berliner Mauer begonnene Langzeitchronik über "Die Kinder von Golzow", Schulanfänger eines Dorfes im Oderbruch, ist die älteste der Filmgeschichte. Sie hat in mehr als vier Jahrzehnten 22 Filme hervorgebracht. Nach der Wende entstanden zwölf große Porträts der ehemaligen Schüler, elf davon wurden in Zusammenarbeit mit dem ORB/RBB produziert. Die Autoren Barbara und Winfried Junge gehen in dem großen vierteiligen Abschlussfilm den noch nicht erzählten Lebensläufen ehemaliger Golzower Schüler nach.

Im 3. Teil stehen Elke, Katrin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, der weithin bekannte Golzower LPG-Vorsitzende, im Mittelpunkt. Es gibt auch eine Wiederbegegnung mit der Klassenlehrerin Marlies Teike. Elke, die gelernte Wirtschaftskauffrau, ist seit Jahren arbeitslos und lebt von Hartz IV. Nach fast 30-jähriger Drehpause ist sie bereit, sich erneut filmen zu lassen. Auch Karin stimmt nach Jahrzehnten weiteren Filmaufnahmen zu. Die gelernte Geflügelzüchterin verlässt Golzow nach der Wende, um in Westdeutschland eine Arbeitsstelle zu finden. Gudrun, gelernte Köchin, entscheidet sich schon in jungen Jahren als Genossin der SED für eine kommunalpolitische Laufbahn und ist bis zum Ende der DDR Bürgermeisterin in Genschmar, einem Nachbarort von Golzow. Die Wende ist für sie und ihren Vater Arthur Klitzke nur schwer zu verkraften.

So., 24.07. 23:30 Uhr 142:38 min Teil 4/4

Im Zentrum des vierten Teils stehen Bernhard und Eckhard, beide gelernte Maschinenschlosser, die bis heute in Golzow leben und befreundet sind. Während Eckhard als Maschinenschlosser in der LPG arbeitet und seinen Lebensplan Ehe, Kinder, Haus und Hof verfolgt, ist Bernhard als Maschinenschlosser nach der Wende auch zeitweise in der Ukraine tätig. Als Eckhard seinen 50. Geburtstag feiert, ist er bereits zwei Jahre arbeitslos, obwohl er viele Fähigkeiten hat und arbeiten will.

Der Epilog, der den letzten Film über die Kinder von Golzow abschließt, führt zum Buddelkasten des Golzower Kindergartens zurück, wo einmal alles begann. Wieder singen ABC-Schützen vom Schulbeginn und so erinnert diese Szene an den Einschulungsjahrgang 1961. Am Ende der unendlichen Geschichte nimmt die Kamera Abschied von der Schule, die künftig den Namen "Schule der Kinder von Golzow" tragen wird.

gruß vs
vs1400
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon vs1400 » 10. Juli 2011, 21:28

... vergesst mir blos nicht die kinder von golzow. [wink]

Grenze

Film von Holger Jancke

So., 31.07. 23:30 Uhr

Der Dokumentarfilm behandelt das Innenleben der Grenztruppen der DDR in den achtziger Jahren kurz vor dem Mauerfall. Es ist ein filmisch kaum bearbeitetes Thema. Die Protagonisten des Films sind vier Männer, die gemeinsam mit dem Autor ihren achtzehnmonatigen Wehrdienst an der innerdeutschen Grenze absolvierten. Aus ihren Erinnerungen, ihren damaligen und heutigen Meinungen und Gefühlen zeichnet sich ein subjektives Bild jener Zeit und der damaligen Ereignisse. Konterkariert wird dies durch die scheinbar objektiven Aussagen der damals von der Militärabwehr angelegten Akten.

Der Höhepunkt des Films ist die Rekonstruktion des einzig geglückten Grenzdurchbruchs, der während der Dienstzeit der Protagonisten tatsächlich stattgefunden hat. An diesen Vorfall gibt es so viele Erinnerungen wie es Zeugen gibt. Anhand dieses Vorfalls können die entscheidenden Fragen gestellt werden, die man einem Ex-Grenzer stellen muss. Angesichts der Antworten zeigt sich einerseits, dass das von den Medien vermittelte Bild der DDR-Grenzer schief ist, andererseits aber auch, dass die damals absolvierten achtzehn Monate Wehrdienst für keinen der ehemaligen Grenzer vergangen sind, was auch immer sie heute tun, egal was sie seitdem erlebt haben.

gruß vs
vs1400
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon Berliner » 11. Juli 2011, 00:58

vs1400 hat geschrieben:... vergesst mir blos nicht die kinder von golzow. [wink]

habe mal die Serie auf DVD gekauft, nur komm ich "noch" nicht dazu sie mir reinzuziehen.

Das wird hier langsam faellig, auch Dank Deiner Denkanstoesse... [wink]

Wuensche Dir was uebern Teich vs1400, [hallo]
Berliner
Nichts auf dieser Welt kann die Beharrlichkeit ersetzen.
Talent kann es nicht - nichts ist verbreiteter als erfolglose Maenner mit Talent.
Genie kann es nicht - unbelohntes Genie ist nahezu ein Sprichwort.
Ausbildung kann es nicht - Die Welt ist voll von ausgebildeten Obdachlosen.


Beharrlichkeit und Ausdauer alleine sind allmaechtig.


-Calvin Coolidge
Benutzeravatar
Berliner
 
Beiträge: 2906
Bilder: 85
Registriert: 22. April 2010, 07:09
Wohnort: Detroit, Michigan USA

Re: Programmhinweise

Beitragvon LO-driver » 11. Juli 2011, 09:43

Auch gerade gefunden, ist noch etwas hin bis zum Sendetermin am 31.07.2011 um 22.30 Uhr beim MDR

http://www.mdr.de/doku/geschichte/artikel7190.html

scheint aber Interessant zu sein.

LO-D
"Der Hintergrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten." (Albert Einstein)
LO-driver
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 887
Bilder: 0
Registriert: 16. Mai 2010, 10:24

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 11. Juli 2011, 09:46

Morgen am 12. Juli 2011 gibt es um 22:15 beim MDR den zweiten Teil von "Grenzgebiet! Sperrzone! Unbekanntes aus Mitteldeutschland".

Mehr dazu unter: http://www.mdr.de/tv/programm/sendung14662.html
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon Affi976 » 11. Juli 2011, 10:48

Zitat LO:...http://www.mdr.de/doku/geschichte/artikel7190.html

@ Andreas,
kann ich nur empfehlen, hab ich schon vor einiger Zeit mal gesehen.
Auch gut, wie unterschiedlich die einzelnen zu Worte kommen.
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 11. Juli 2011, 13:01

In den nächsten Wochen werden im Fernsehen viele Filme über die Mauer und die innerdeutsche Grenze gezeigt. Oft werden Wiederholungen gezeigt. Eine Neuproduktion möchte ich empfehlen. Arte zeigt am 29. Juli 2011 um 21:40 Uhr "Geheimsache Mauer - Die Geschichte einer deutschen Grenze"
Arte schreibt hierzu:
"Zum Teil exklusiv geführte Interviews zeigen in Verbindung mit aufwendig in Szene gesetzten Reenactments spannende und emotionale Geschichten der verschiedenen Protagonisten sowie die Ereignisse innerhalb der Kommandozentralen des Grenzregimes. Über Computeranimationen wird Archivmaterial virtuell zum Leben erweckt, werden historische Räume rekonstruiert und - eingebunden in die persönlichen Geschichten - die Funktionsweise der Mauer und der DDR-Grenzsicherung greifbar. Zum Einsatz kommen unveröffentlichtes privates Filmmaterial und bislang unbekannte Dokumente des DDR-Regimes, darunter Geheimakten zur Sicherung der Mauer und zu Planungen, wie die Mauer noch sicherer, noch perfekter gemacht werden sollte."

http://www.arte.tv/de/woche/244,broadca ... =2011.html


Ab dem 1. August 2011 ist der Film auch auf DVD erhältlich:
http://wissenundverstehen.de/index.php? ... 200443534f

rbb-Thementag „50 Jahre Mauerbau“ am 13. August 2011
Programm des rbb Fernsehens


17.10 Uhr
Fluchtpunkt Marienfelde
Dokumentation (D 2002, 45’)

18.32 Uhr
"rbb Spezial“: 50. Jahrestag des Mauerbaus (26’)

19.00 Uhr
"Heimatjournal": Klein-Glienicke – Vom Sperrbezirk zum idyllischen Fleck

19.30 Uhr
"Abendschau": live von den Gedenkorten in Berlin

20.15 Uhr
"Jenseits der Mauer" - Fernsehfilm (D 2009, 90’)
u. a. mit Katja Flint und Edgar Selge,
Regie: Friedemann Fromm

21.45 Uhr
"rbb aktuell": Gedenken an den Mauerbau in Berlin und Brandenburg

22.15 Uhr
"Gigant Berlin" – Dokumentarfilm (D 1964, 85’),
Regie: Leo de Laforgue (Erstausstrahlung)

23.40 Uhr
"Der geteilte Himmel" - Spielfilm (DDR 1964, 109’)
u. a. mit Renate Blume und Eberhard Esche,
Regie: Konrad Wolf

Hier das gesamte Programm des RBB
http://www.rbb-online.de/mauer/mauer/se ... ungen.html
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon vs1400 » 11. Juli 2011, 13:25

Do / 14.07.11/ 23:15-01:45/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 1

So/ 17.07.11/ 23:30-02:00/ mdr/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 3

Do/ 21.07.11/ 23:15-01:15/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 2

So/ 24.07.11/ 23:30-01:55/ mdr/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 4

Do/ 28.07.11/ 23:15-01:45/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 3

Do/ 04.08.11/ 23:15-01:40/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 4



gruß vs
vs1400
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon karl143 » 11. Juli 2011, 14:54

vs1400 hat geschrieben:Do / 14.07.11/ 23:15-01:45/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 1

So/ 17.07.11/ 23:30-02:00/ mdr/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 3

Do/ 21.07.11/ 23:15-01:15/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 2???

So/ 24.07.11/ 23:30-01:55/ mdr/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 4???

Do/ 28.07.11/ 23:15-01:45/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 3???

Do/ 04.08.11/ 23:15-01:40/ rbb/ Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Folge 4
???


gruß vs


Hast du dich vielleicht in der Reihenfolge vertan, oder ist das Reihenfolge a la MDR ?
karl143
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon vs1400 » 11. Juli 2011, 15:31

hallo karl,
es ist sowohl mdr als auch rbb und die reihenfolge passt.
der mdr hat jedoch schon teil 1+ 2 gesendet, daher nur noch teil 3+ 4 von ihm.

gruß vs
vs1400
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon augenzeuge » 11. Juli 2011, 15:40

LO-driver hat geschrieben:Auch gerade gefunden, ist noch etwas hin bis zum Sendetermin am 31.07.2011 um 22.30 Uhr beim MDR

http://www.mdr.de/doku/geschichte/artikel7190.html

scheint aber Interessant zu sein.

LO-D


Ist folgender Ausschnitt aus der Doku? (Aussagen von Ex-DDR-Grenzern zur Anwendung des Schiessbefehls )

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 85946
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Affi976 » 11. Juli 2011, 16:58

Zitat AZ:...Ist folgender Ausschnitt aus der Doku?

@AZ,
JA!
VG Affi
Benutzeravatar
Affi976
          
          
 
Beiträge: 1685
Bilder: 492
Registriert: 22. April 2010, 15:39
Wohnort: Weimar - Thüringen

Re: Programmhinweise

Beitragvon karl143 » 17. Juli 2011, 11:53

Heute - 17. Juli 2011 - 15:20 Uhr - 3sat

Mielkes Menschenjäger

Mehr als 400 Menschen läßt die DDR durch die Stasi in die DDR entführen. Diese Dokumentation beschäftigt sich mit diesen kriminellen Machenschaften.

Vorher läuft im selben Programm noch eine Dokumentation über den Doppelagenten Klaus Kuron, bzw. IM Berger. Auch sehr interessant.
karl143
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon LEGO » 20. Juli 2011, 16:47

Bin ja mal gespannt, ob dort wirklich Neues veröffentlicht wird....

(Quelle ARD-Videotext)

ARD-Doku "Geheimsache Mauer"

Zum 50.Jahrestag des Mauerbaus zeigt
die ARD eine "geheime Geschichte" der
deutsch-deutschen Grenze aus der Per-
spektive der Verantwortlichen in der
DDR. Mit der Entdeckung von Aufzeich-
nungen über Gespräche zwischen dem DDR-
Staatsratsvorsitzenden Ulbricht und dem
sowjetischen Parteichef Chruschtschow
seien neue Einblicke in die Entstehung
der Mauer am 13.August 1961 möglich,
sagte der Regisseur und Autor Jürgen
Ast bei der Vorstellung des Films.

Die Dokumentation "Geheimsache Mauer"
läuft am 29.Juli (21.40 Uhr) auf Arte
und am 2.August (22.45 Uhr) in der ARD.
LEGO
 

Re: Programmhinweise

Beitragvon Zicke » 25. Juli 2011, 19:19

Menschen, die keinen Arsch in der Hose haben, müssen nicht zwangsläufig schlank sein.

Meine Rechtschreibfehler könnt Ihr Samstags ab 17 Uhr bei Rewe gegen eine lecker Senfgurke tauschen.
Benutzeravatar
Zicke
 
Beiträge: 6985
Bilder: 1
Registriert: 2. November 2010, 19:03

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 26. Juli 2011, 07:30

LEGO hat geschrieben:Bin ja mal gespannt, ob dort wirklich Neues veröffentlicht wird....

(Quelle ARD-Videotext)

ARD-Doku "Geheimsache Mauer"

Zum 50.Jahrestag des Mauerbaus zeigt
die ARD eine "geheime Geschichte" der
deutsch-deutschen Grenze aus der Per-
spektive der Verantwortlichen in der
DDR. Mit der Entdeckung von Aufzeich-
nungen über Gespräche zwischen dem DDR-
Staatsratsvorsitzenden Ulbricht und dem
sowjetischen Parteichef Chruschtschow
seien neue Einblicke in die Entstehung
der Mauer am 13.August 1961 möglich,
sagte der Regisseur und Autor Jürgen
Ast bei der Vorstellung des Films.

Die Dokumentation "Geheimsache Mauer"
läuft am 29.Juli (21.40 Uhr) auf Arte
und am 2.August (22.45 Uhr) in der ARD.



Hier noch einmal weitere Informationen :

http://www.wdr.de/programmvorschau/obje ... Id=3744316


http://wissenundverstehen.de/index.php? ... 200443534f
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon manudave » 26. Juli 2011, 17:04

Gibt auch ne Themenwoche auf Pro 7 dazu - wird sicher qualitativ hochwertige Beiträge geben.
Wobei ich denke, für den Otto-Normalverbraucher können selbst ein paar verfälschte Infos schon was wert sein - ansonsten kommt er damit ja gar nicht in Berührung. Wer schaut schon Reportage auf Arte oder den Dritten?
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!
Benutzeravatar
manudave
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 4395
Bilder: 49
Registriert: 22. April 2010, 16:29
Wohnort: Hessen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Harsberg » 27. Juli 2011, 03:14

Ich weiß nicht, ob das schon mal hier veröffentlicht wurde, habe mir auch nicht die Mühe gemacht danach zu recherchieren.
Und zwar das GBL der DDR von 1982, Teil I, Nr. 11, vom 29. März 1982:
- Gesetz über die Staatsgrenze der DDR :

http://www.grenztruppen-der-ddr.de/inde ... w&law_id=2

Falls ja, dann bitte löschen
Benutzeravatar
Harsberg
 
Beiträge: 926
Bilder: 1
Registriert: 18. Mai 2010, 09:22

Re: Programmhinweise

Beitragvon augenzeuge » 28. Juli 2011, 18:07

„Der Mauerschütze“, Freitag, 29. Juli 2011, 20.15 Uhr, Arte
Benno Fürmann (39) spielt darin den Mediziner Stefan Kortmann, der einst als DDR-Soldat einen jungen Mann bei einem Fluchtversuch erschoss.

Benno Fürmann über seine Rolle als Todesschütze in einem ARD-Drama zu 50 Jahre Mauerbau:

Demnach hatten Sie auch keine Berührungsängste, einen einstigen DDR-Grenzsoldaten und Mauerschützen zu spielen?

Fürmann: Nein, weil das ja auch eine sehr ambivalente Figur ist. Ein Mensch mit humanistischer Grundausrichtung, der in der DDR Mediziner werden will, um Menschen zu heilen. Um einen Studienplatz zu erhalten, meldet er sich als Grenzsoldat und erschießt einen Flüchtling, nimmt ein Menschenleben. Das ist wirklich tragisch.
Weiter: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... ze-in.html
AZ


Update: http://www.tagesspiegel.de/medien/das-l ... 43470.html
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 85946
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Edelknabe » 28. Juli 2011, 19:01

Wenn ich wieder diese unchristlichen Sendezeiten sehe, so Zickes Link über die vier Grenzer so 23.30 Uhr fast vor Mitternacht und "Mielkes Menschenjäger" so 15.30 Uhr am schönsten Tage?
War ja klar, das olle Mielke interessanter sein soll für den Normalproleten mit HartzIV Einschlag und wenn Brunoganztagsprolet dann im Bettchen liegt, weil er früh raus muss, dann kommt der Rest so der Link von Zicke. Das scheint schon System zu haben im Staate Deutschland, denn Brunoganztagsproletarier soll sich ja nicht unbedingt noch mit erlebter Geschichte befassen und dann noch dumme unnötige Fragen stellen oder was...bitteschön?
Ich finde das immer so toll und liege immer schon im Bett, wenn die guten Sachen kommen aber ich weiß ja wie es war...damals, also verpasse ich nichts, was mich schon mal unheimlich beruhigt und immer positive Träume zeitigt.
Komisch, als Kind hatte ich nur Alpträume und ich analysiere ständig, an was das wohl lag, nur die Lösung steht irgendwie in den Sternen?

Rainer-Maria und allen eine gute Nacht ins Forum.
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16939
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Programmhinweise

Beitragvon Icke46 » 28. Juli 2011, 19:14

Hallo, Rainer,

dass man interessante Filme oder auch Dokus zu Zeiten sendet, wo sie möglichst wenig Publikum haben, ist keine neue Erscheinung [wink] . Diese hohe Kunst war schon in der alten Bundesrepublik sehr verbreitet - und auch das DDR-Fernsehen hat das gemacht.

Mir fiel bei Deinem Text gleich der Film "Geschlossene Gesellschaft" von Frank Beyer ein, der 1978 ohne irgendwelche Erläuterungen in den DDR-Programmen angekündigt war und dann am Sendeabend immer weiter nach hinten verschoben wurde.

Der Spiegel hat das Ganze sehr schön beschrieben:

http://wissen.spiegel.de/wissen/image/s ... humb=false

wobei der letzte Absatz des Artikels eigentlich alles sagt.

Gruss

icke
Benutzeravatar
Icke46
 
Beiträge: 6005
Bilder: 426
Registriert: 25. April 2010, 18:16
Wohnort: Hannover-Peine

Re: Programmhinweise

Beitragvon augenzeuge » 28. Juli 2011, 21:25

Edelknabe hat geschrieben:Wenn ich wieder diese unchristlichen Sendezeiten sehe, so Zickes Link über die vier Grenzer so 23.30 Uhr fast vor Mitternacht und "Mielkes Menschenjäger" so 15.30 Uhr am schönsten Tage?


Wo ist das Problem? Heute schaut man sich die Filme dann an wann man will, nicht wann sie im TV laufen. Dann muss man nicht mal ne Werbepause machen.
Das ging natürlich in der DDR nicht....

Wenn du lieber Rainer mal etwas sehen willst, was zu unchristlichen Zeiten kommt, schick mir ne PM.....ich helfe gern. [grins]
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 85946
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 29. Juli 2011, 08:21

Nicht vergessen!!! Heute ist "Arte-Tag".
20:15 "Der Mauerschütze"
21:40 "Geheimsache Mauer"
23:10 "Mauerhase"

http://www.arte.tv/de/programm/242,dayP ... ening.html
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 29. Juli 2011, 23:06

augenzeuge hat geschrieben:
Dieter1945 hat geschrieben:Nicht vergessen!!! Heute ist "Arte-Tag".
20:15 "Der Mauerschütze"
21:40 "Geheimsache Mauer"



Also, ich fand, das waren richtig gute Sendungen. Die Doku fand ich klasse gemacht, nicht nur weil ein guter Bekannter auch dabei war..... [grins]
Nein, weil dieser auch tacheles gesprochen hat, sowohl über die Folgen der SM 70, als auch über die Manipulation der Fragestellung zum "notwendigen Schusswaffengebrauch". Eine gute Basis für junge Leute.
AZ


AZ, bin auch Deiner Meinung. Besonders gut hat mir die Die Doku "Geheimsache Mauer" gefallen. Den Filmemacher Jürgen Ast habe ich vergangenden Jahr kennengelernt. Er drehte schon mehr als 20 Fernsehfilme und war schon einmal für den Grimme-Preis nominiert.
Dein guter Bekannter ist auch hier zu sehen:

viewtopic.php?f=34&t=2355

Für diejenigen die die Filme noch nicht sehen konnten: Noch eine Woche lang kann man den Film "Der Mauerschütze" noch in der Arte-Mediathek anschauen.

http://videos.arte.tv/de/videos/der_mau ... 54664.html

"Geheimsache Mauer" wird am 2. August 2011 um 22:45 Uhr wiederholt.

Dieter1945
Zuletzt geändert von Dieter1945 am 29. Juli 2011, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 30. Juli 2011, 15:25

Das Erste zeigt am Mittwoch, den 3. August 2011 um 20:15 Uhr "Der Mauerschütze".

http://www.daserste.de/filmmittwoch/film.asp?film=2519
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 31. Juli 2011, 08:01

In 14 Tagen ist es 50 Jahre her, dass die "Berliner Mauer" errichtet wurde. In den Medien gibt es zahlreiche Artikel und Filme die sich mit der ehemaligen innerdeutschen Grenze befassen.

Heute gibt es im MDR um 23:30 Uhr den Dokumentarfilm "Grenze"

"Der Film behandelt das Innenleben der Grenztruppen der DDR in den achtziger Jahren kurz vor dem Mauerfall. Es ist ein filmisch kaum bearbeitetes Thema. Die Protagonisten des Films sind vier Männer, die gemeinsam mit dem Autor ihren achtzehnmonatigen Wehrdienst an der innerdeutschen Grenze absolvierten. Aus ihren Erinnerungen, ihren damaligen und heutigen Meinungen und Gefühlen zeichnet sich ein subjektives Bild jener Zeit und der damaligen Ereignisse. Konterkariert wird dies durch die scheinbar objektiven Aussagen der damals von der Militärabwehr angelegten Akten.

Der Höhepunkt des Films ist die Rekonstruktion des einzig geglückten Grenzdurchbruchs, der während der Dienstzeit der Protagonisten tatsächlich stattgefunden hat. An diesen Vorfall gibt es so viele Erinnerungen wie es Zeugen gibt. Anhand dieses Vorfalls können die entscheidenden Fragen gestellt werden, die man einem Ex-Grenzer stellen muss. Angesichts der Antworten zeigt sich einerseits, dass das von den Medien vermittelte Bild der DDR-Grenzer schief ist, andererseits aber auch, dass die damals absolvierten achtzehn Monate Wehrdienst für keinen der ehemaligen Grenzer vergangen sind, was auch immer sie heute tun, egal was sie seitdem erlebt haben."


Quelle: MDR
Zuletzt geändert von Dieter1945 am 31. Juli 2011, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Re: Programmhinweise

Beitragvon manudave » 31. Juli 2011, 08:01

Gestern auf "Geiler Leo" bei Pro 7 wurde von einem Grenzer berichtet, dass während seiner Dienstzeit die Hunde durch Futterknappheit künstlich scharf gemacht wurden...
Kann es das vereinzelt gegeben haben? Schließlich wurde das in den Foren ja bisher verneint...
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!
Benutzeravatar
manudave
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 4395
Bilder: 49
Registriert: 22. April 2010, 16:29
Wohnort: Hessen

Re: Programmhinweise

Beitragvon Dieter1945 » 1. August 2011, 15:22

Heute am Montag den 1. August 2011, ist "Phönix-Tag".

18:00 Uhr "Das rote Reservat" Indianerkult in der DDR. http://www.phoenix.de/content/phoenix/d ... 2011-08-01

20:15 Uhr "Freundschaft" Die Freie Deutsche Jugend. http://www.phoenix.de/content/phoenix/d ... 2011-08-01

22:15 Uhr "ZDF-History"
Gold um jeden Preis" Sport im geteilten Deutschland. http://www.phoenix.de/content/phoenix/d ... 2011-08-01

23:00 Uhr "Freifliegen"
Mit Interflug durch Ost und West. http://www.phoenix.de/content/phoenix/d ... 2011-08-01

Und am 2. August um 0:15 Uhr "Die Akte Lindenberg" Udo und die DDR. http://www.phoenix.de/content/phoenix/d ... 2011-08-02
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Vergessenen - Tod wo andere Urlaub machen

Beitragvon Dieter1945 » 5. August 2011, 22:43

RTL-Doku über den 50. Jahrestag des Mauerbaus

Viele Kanäle, viele Filme zum selben Thema: Auch der Privatsender RTL widmet sich in einer eigenen Dokumentation dem 50. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961.

RTL zeigt an diesem Sonntag (23.15 Uhr) den Beitrag «Die Vergessenen - Tod, wo andere Urlaub machen». Das Besondere daran: Die Dokumentation der Firma Provobis entstand in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

In den Film geht es um die Fluchtversuche von DDR-Bürgern über die bulgarische Grenze. Während die Schicksale der Opfer an der innerdeutschen Grenze aufgearbeitet wurde, sind die am äußersten Rand des Eisernen Vorhangs Ermordeten - wie in Bulgarien - weitgehend in Vergessenheit geraten. 20 DDR-Bürger wurden vermutlich in Bulgarien auf der Flucht in die Türkei erschossen. Zusammen mit den getöteten Bulgaren und Menschen aus anderen sozialistischer Ländern ist die Zahl etwa zehnmal so hoch.

Im Jahr 1983 wollte das Geschwisterpaar Dorothea und Michael Proksch aus Dresden die bulgarisch-jugoslawische Grenze überwinden. Sie hatten mächtige Angst, schildern die beiden, aber auf der anderen Seite überwog der Freiheitsdrang, um ein Leben in Selbstbestimmung zu führen. Als die beiden Musiker schließlich das Unternehmen Flucht starten wollen, nehmen sie eine Touristenkarte zur Hand, die gefälscht wurde: In ihr ist eine Scheingrenze markiert, hinter der sich in Wirklichkeit weiter bulgarisches Gelände befand.

Nach vielen Stunden zu Fuß durch eine ihnen völlig unbekannte Gebirgswelt klettern die beiden schließlich über den Stacheldrahtzaun und glauben, in Jugoslawien angekommen zu sein. Kurz darauf werden sie von bulgarischen Grenzern festgenommen. Sie werden in ein bulgarisches Gefängnis gesperrt, das noch schlimmer als jedes DDR-Gefängnis ist. Später werden sie in die DDR zurückgeführt.

Ein weiteres Beispiel ist der Leipziger Thomas Müller: Der damals 21-Jährige wollte vor 30 Jahren ebenfalls in Bulgarien über den Zaun klettern - in Richtung Türkei. Dann eröffneten die Grenzer das Feuer. Müller verlor dabei ein Bein.

http://www.rtl.de/epg/epg/render/sendun ... 2011-08-07
Benutzeravatar
Dieter1945
Zoll
Zoll
 
Beiträge: 939
Bilder: 20
Registriert: 13. November 2010, 20:40
Wohnort: Kreis Herzogtum Lauenburg

VorherigeNächste

Zurück zu Allgemeine TV und Radio Themen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast