Historische Bilder und Dokumente

Hier bitte ausschließlich Themen die sich mit der Berliner Mauer beschäftigen.

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 3. Juli 2021, 09:53

Eine größer Galerie mit überwiegend Bildern der Volkspolizei findet man auch hier:

https://www.gettyimages.es/fotos/volksp ... ostpopular
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 4. Juli 2021, 10:28

Old Photos of Life Around the Berlin Wall in the 1960s

Bild
Two men open a hollow metal drum used by three West German men to bring their girlfriends over the border from East Berlin, Germany, 1965. (Photo by Express Newspapers/Getty Images)

Bild
Officers inspecting the damage to the Berlin Wall, East Germany, and making preparations for its repair, after an East German rammed the Wall with an army car and successfully escaped. (Photo by Keystone/Getty Images). 1963

Bild
British troops ready for action in case of trouble at the East & West German border, near the Brandenburg Tor in Berlin. (Photo by Keystone/Getty Images). October 1961

Weitere Fotos gibt es hier:
https://www.vintag.es/2014/04/old-photo ... -wall.html
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 5. Juli 2021, 09:16

Remembering the Berlin Wall

Bild

Bild

Bild

Mehr Fotos hier:
http://archive.boston.com/bigpicture/20 ... ivide.html
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Volker Zottmann » 5. Juli 2021, 09:32

Steine und Stacheldraht hatte Ulbricht besorgt, aber die Maurerschnur hat er vergessen.
Auch im Nachhinein war es eine ungeheuerliche Schandtat, dieses Mauerbollwerk.
Wenn man dazu die Anfänge sieht, erschließt sich jedem Normaldenkenden, dass die sogenannten Kommunisten nicht alle Latten am Zaun hatten.

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 5. Juli 2021, 15:33

Weiß jemand, wo diese Gartenanlage (2. Bild) war und wie die Grenze dort verlief?

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon pentium » 5. Juli 2021, 16:11

augenzeuge hat geschrieben:Weiß jemand, wo diese Gartenanlage (2. Bild) war und wie die Grenze dort verlief?

AZ


Wildenbruchstr. Ecke Heidelberger Str., 15.8.1961 Bei Pinterest gefunden
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53442
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 5. Juli 2021, 17:06

pentium hat geschrieben:
augenzeuge hat geschrieben:Weiß jemand, wo diese Gartenanlage (2. Bild) war und wie die Grenze dort verlief?

AZ


Wildenbruchstr. Ecke Heidelberger Str., 15.8.1961 Bei Pinterest gefunden


Aha, dann kenn ich es. Danke.
Sieht heute natürlich anders aus.
https://www.google.de/maps/@52.4879933, ... 312!8i6656

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Werner Thal » 7. Juli 2021, 10:27

Haus.jpg


Das Haus, von dem aus damals am Freitag, 18. August 1961 fotografierte wurde, steht aber immer noch.

W. T.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 8. Juli 2021, 12:16

Rare Historical Photos - The story of Berlin Wall in pictures, 1961-1989

Die zahlreichen kommentierten Fotos gibt es hier:
https://rarehistoricalphotos.com/berlin ... 1961-1989/
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 8. Juli 2021, 15:43

Tolle entlarvende Bilder.

Mein Lieblings MfSler mit der Kippe und den "roten Hörnern" ist ja auch dabei. Was der wohl am 9.11.89 gedacht hat? Ob man ihm auch ne Blume gereicht hat? [denken]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 8. Juli 2021, 16:19

Eine fotografische Aufzeichnung des Lebens in Ostdeutschland

Die Privatsammlung alter Fotografien eines Berliners wurde kürzlich vom Deutschen Nationalarchiv erworben - und bietet einen einzigartigen Einblick in den Alltag in der DDR und in den frühen Tagen des Westens.

Die Foto - Galerie findet man im nachstehenden Link:
https://www.spiegel.de/fotostrecke/phot ... 42947.html
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 8. Juli 2021, 16:24

Nr. 33 ist etwas für Volker.
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Volker Zottmann » 8. Juli 2021, 17:40

augenzeuge hat geschrieben:Nr. 33 ist etwas für Volker.
AZ

Das war 1949. Ich bin 1951 geboren. Aber den Markt gibt es noch und solche VW-Kübel sind in meiner Kindheit immer mal noch in QLB gefahren.
Bild 8, da war ich oft. Burgruine Regenstein bei Blankenburg. Mit solchem Bus bin ich etliche Male als Kind mit hoch auf den Brocken. Mein Vater miemte da den Gelegenheitsreiseleiter für ein privates Busunternehmen aus Trautenstein. Als Invalidenrentner hatte er genug Zeit.

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 15. Juli 2021, 10:20

Unterwegs in Reudnitz

Bild

In Reudnitz und Umgebung ist nicht nur der D.D.R.-bekannte Hulk unterwegs, sondern beispielsweise auch die Stadtteilexpedition von Antje und Diana. Die beiden Frauen luden letzten Sonntag zum Tauschcafé in den Fischladen, Dresdner Straße 49. Getauscht wurden Kaffee und Kuchen gegen Informationen, Erinnerungen und kleine Geschichten. Präsentiert werden letztere bei der Expedition am heutigen Sonnabend, einmal ab 13 Uhr, das zweite Mal ab 17 Uhr. Treff- und Ausgangspunkt ist der erwähnte Fischladen.

Und der wird im Augenblick in eine Bar umgestaltet. Wann die eröffnet, hängt von ein paar städtischen Genehmigungen (u.a. für den Brandschutz) ab. Mitinitiator Valentin konnte sich da nicht genau festlegen. Wir hatten ihm ein Bild aus den Achtzigern mitgebracht, auf dem das Geschäft äußerst geschlossen wirkt. Gemeinsam mutmaßten wir, dass es in den Neunzigern renoviert worden und als Fischladen (im engeren Sinne des Wortes) wieder in Betrieb gewesen sein muss.

Außerdem dabei hatten wir ein Foto, welches das Kaffeehaus Pilz und im Hintergrund das Kaufhaus Aufbau zeigt. Heute heißt das Lokal „Restaurant Art-Café am Kino“ und präsentiert sich anstelle des alten, recht kleinen Kaufhauses die Sparkasse in einem ziemlich großen Nachwendeneubau. Das Café Petit in der Dresdner Straße 27 (Nähe Fahrrad-Preisser) hingegen ist spurlos einer verbreiterten Straßen- bzw. Kreuzungsführung gewichen.

Über solche und ähnliche Gegebenheiten tauschte sich im Fischladen eine Runde von Jugendlichen bis hin zu Rentnern aus. Mittendrin: Antje (ursprünglich aus Bremen) und Diana (vor Jahren aus Stuttgart hierher gekommen), die ihre Leipziger Stadtteilexpeditionen vor nicht allzu langer Zeit aus sympathischer Neugier starteten, einfach weil sie von einigen Vierteln keine Ahnung, kein Bild vor Augen hatten.

Für die Beiden und alle anderen Interessierten gibt’s jetzt noch ein bisschen Futter aus Otto Mosers „Chronik von Reudnitz“, erschienen 1890 im Verlag von Max Hoffmann in Reudnitz:

„In die letzte Zeit der patriarchalischen Verhältnisse, wie sie früher den Dorfschaften innewohnten, fällt eine Verordnung der königlichen Kreisdirection, vom 31. Mai 1839, in welcher den Gemeinden Reudnitz, Anger und Crottendorf die Alternative gestellt wurde, entweder einzelne abgeschlossene Flurbezirke zu constituiren, oder sich insgesammt zu einer einzigen Gemeinde zu vereinigen. Die Gemeinden überlegten lange, was hier zu thun sei, und erklärten schließlich, sie wollten in getrennten Gemeindeverhältnissen fortbestehen, und jede einen besondern Flurbezirk bilden.“

„Im Jahre 1855 war bereits ein Antrag gestellt worden, unter dem Namen Neu-Reudnitz eine besondere Gemeinde von Reudnitz abzuzweigen, der nach langen Verhandlungen erst 1864 durchging. Schon damals wurde Reudnitz als die größte Landgemeinde Sachsens bezeichnet.“

Bild

Die Fotogalerie gibt es hier:
https://geheimtipp-leipzig.de/unterwegs ... usel-15352
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 15. Juli 2021, 10:41

Prager Straße 1992

Bild

Ein weiterer Archivfund von Norbert! Wir sind begeistert und die Prager Straße gleich mal im entsprechenden Abschnitt abgeradelt, d.h., wir waren etwas großzügiger und vom LKG-Gebäude bis über die Thonbergklinik hinaus unterwegs*.

„Die schmale Prager Straße soll 36 Meter breit werden“, notierte Norbert vor 25 Jahren, „mit einer separaten Straßenbahntrasse in der Mitte, links und rechts Bäume, daneben jeweils zwei Fahrbahnen. Damit die geplante Allee entstehen kann, wird die bestehende Bebauung auf der westlichen Straßenseite vollständig abgerissen. Saniert werden sollen nur die Häuser Nr. 39, 65, 91 und 95. Die alte Brauerei Thonberg** soll sich als technisches Denkmal in das neue Ensemble einfügen.

Bild
Prager Straße 1992, Blick Richtung Riebeckstraße (Foto: Norbert Lotz)

Die Zeitungen sprechen von einem ‚deftigen Kahlschlag‘ entlang der Prager Straße. Seit Dezember 1991 verrichtet die Abrisskugel ihr Werk zwischen Ostplatz und Semmelweisstraße. Was schon vor der Wende erörtert wurde, soll nun Realität und die sogenannte Messemagistrale mit einem Aufwand von rund einer Milliarde DM zu einem der schönsten Leipziger Boulevards umgestaltet werden. Dazu müssen bis auf ein paar einzelne Gebäude in privaten Händen die teils völlig heruntergekommenen Mietshäuser modernen Wohn- und Bürobauten weichen.

Für die Neubauten laufen bereits die Planungen, die sich durch ungeklärte Eigentumsfragen hinziehen. Die ausführende Bilfinger & Berger Projektentwicklungs-GmbH plant sechs- bis siebengeschossige Häuser mit 32.300 Quadratmetern Büro- und Ladenfläche. Mit Arkaden im Erdgeschoss, zahlreichen Geschäften und Gaststätten soll der circa 1,2 Kilometer lange neuzugestaltende Abschnitt der Messemagistrale ein würdiges Aussehen erhalten.“

Diverse weitere Fotos gibt es hier:
https://geheimtipp-leipzig.de/prager-strasse-1992/

Wobei es lohnenswert ist, einmal auf dieser Webseite " Geheimtipp - Leipzig " herumzustöbern.
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 23. Juli 2021, 09:14

Zonengrenze und DDR: Bilder-Reise vor 35 Jahren.


Vielleicht mal ein Bildbericht aus den Jahren 1978 – 1982 als ich Schweizer mit 3 Geschäftsfreunden mehrere Male mit Auto hinter der Mauer und Zonengrenze in Oststaaten war. Dresden Leipzig Pilsen Cottbus Halle Ostberlin, oder per Flug Warschau und Prag. Habe noch viele (alte) Fotos und Erlebnisse, auch im Kopf gespeichert. Osten und Norden war bei uns angesagt, als die Westdeutschen an die Riviera Adria und Mallorca nach Süden zum Bratwürsteln zog. ...

Bilder und Geschichtchen nun in loser unabhängiger Folge...

- „Charlie“, so nannte ich den Jungen Mann der am Checkpoint Chalie auf eine Bühne stand und von Westen her nach Osten, stundenlang ohne Unterbruch nach drüben rief „Kommunismus ist gut, Sozialisten sind Schweine“. ... Während die Beamten frustriert ein Ford-Capri mit Hammer und Meissel traktieren, bei denen es, wie bei uns 4 von der DDR nach Westberlin ging.

Die vielen Fotos und Kommentare findet man hier:
https://www.nittaya.de/threads/zonengre ... ren.50431/
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 23. Juli 2021, 10:48

Nachdem auseinander reisen unseres Citroen CX Palace mussten wir dann selbst wieder Steuerrad, Handschuhfach etc. reparien und die im Wagen und Kofferraum herausgerissenen Teppiche, dann zu Hause wieder ein leimen. Von den Devisen die sie suchten oder wollten ganz zu schweigen.


Karnak, was seid ihr nur für Zerstörer gewesen!

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 23. Juli 2021, 10:57

Interessierter hat geschrieben:Zonengrenze und DDR: Bilder-Reise vor 35 Jahren.




Manno war der Schweizer blöd.... [bloed]

Zuletzt aus der DDR noch die Geschichte wo wir auf der Heimfahrt an die Westgrenze die restlichen ca. 350.-Ostmark aus dem fahrenden Auto warfen, weil es verboten war Ostmark auszuführen. Hinter uns verschwand dann schnell ein uns verfolgendes Auto....


AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 29. Juli 2021, 09:00

In pictures - 25 years since the fall of the Berlin Wall

Am 9. November 2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25. Mal.

Die 155 Kilometer lange und 3,6 Meter hohe Mauer trennte 28 Jahre lang, von August 1961 bis November 1989, Ost- und Westberliner.

Entlang seiner Länge befanden sich mehr als 300 Wachtürme und 20 Bunker, Tausende von Soldaten, Wachhunde, Alarmanlagen, Gräben zum Einsperren von Fahrzeugen und ein Niemandsland, das in der Breite von etwa 300 Metern bis zur Breite einer Straße variierte.

Trotz dieser vorbeugenden Maßnahmen versuchten viele, die Mauer zu überqueren. Genaue Zahlen sind ungewiss, aber es wird davon ausgegangen, dass etwa 5.000 Menschen die Mauer erfolgreich überquerten und mehr als 130 bei dem Versuch starben.

Bild
East German tanks assemble in front of the Friedrichstrasse train station with their guns pointed west, August 1961.(AFP)

Bild
A section of no man's land, marking the border between East (Soviet sector) and West Berlin (American sector), April 1984. (AFP: Joel Robine)

Die vollständige Galerie gibt es hier:
https://www.abc.net.au/news/2014-11-08/ ... ll/5877218
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Werner Thal » 31. Juli 2021, 09:18

Wi-1.jpeg
Wi-2.jpeg
Wi-3.jpeg


Zu Bild 1- August 1961:
unten rechts - die 2. Begrenzung bildet die Sektorengrenzlinie, setzt sich über die Wildenbruchstraße bis zum Anfang des
Bürgersteiges fort, verläuft dann einige Meter nach links und biegt etwas links vom Alliierten-Schild und verläuft dann
die Heidelberger Straße entlang.

Zu Bild 2 - 1962, selbe Stelle

Zu Bild 3 - frühe 1960er Jahre.

W. T.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Volker Zottmann » 1. August 2021, 22:18

Geld, an welches sich Ossis nicht erinnern können, weil diese Scheine nie mehr ausgegeben wurden!
Dafür gab es mal 400 Brötchen oder 200 Kugeln Eis. Und nun erklärt mal einem heutigen Kind, dass die DDR-Mark keinen Wert hatte....

Gruß Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Volker Zottmann
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Werner Thal » 5. August 2021, 17:49

B-1.jpg
B-2.jpg
S-1.jpg
St-1.jpg


W. T.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 8. August 2021, 10:45

Die Mauer 1961 - 1989 in 34 Bildern

Die vollständige Fotogalerie gibt es im nachstehenden Link:
https://www.express.co.uk/pictures/pics ... 9-pictures

Eine weitere Galerie mit historischen Fotos gibt es hier:
https://rarehistoricalphotos.com/berlin ... 1961-1989/

So sah es 1990 nach den Mauerfall aus:
http://www.brianrose.com/lostborder/ruins.htm
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 9. August 2021, 08:36

In den frühen 1960er-Jahren zeichneten Fotografen des LIFE-Magazins den Bau der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf die Bewohner der neu geteilten Stadt nach. Sowjets und Ostdeutsche bauten die Mauer teilweise, um die Flucht von Ostblockbürgern zu stoppen, die Berlin häufig als Fluchtpunkt in den Westen nutzten. (Bis zum Mauerbau waren schätzungsweise 20 Prozent der DDR-Bevölkerung geflohen.)

In seiner Ausgabe vom 8. September 1961 schrieb LIFE, dass die neu errichtete Mauer, „bis zu 6 Meter hoch und mit grausamen Glassplittern übersät, jetzt eine fast dauerhafte Barriere zwischen den unglücklichen Menschen in beiden Sektoren [des geteilten Berlins] ist. . . Die kommunistische Unmenschlichkeit hat sich selten kahl und brutaler gezeigt als in ihrer Berliner Mauer und der Angst und Entwürdigung, die sie jetzt auf die Berliner, Jung und Alt, Ost und West ausübt.“

Mit dem primitiven Bollwerk wurde die ideologische Kluft zwischen östlichen und westlichen Supermächten schärfer, beängstigender und (scheinbar) hartnäckiger. LIFE.com bietet hier kraftvolle Bilder vom Bau und den Anfängen der Mauer, die einen Einblick in eine Zeit geben, die sich heute zutiefst fremd und beunruhigend vertraut anfühlt.


Die vollständige, tolle Fotogalerie gibt es hier:
https://www.life.com/history/berlin-wal ... ar-symbol/
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Interessierter » 11. August 2021, 09:03

Der Wachturm an der Erna Berger Straße

Bild
Versteckt in der Erna-Berger-Straße, einer Sackgasse nur einen Steinwurf vom Potsdamer Platz entfernt in einer der touristischsten Ecken Berlins, erinnert ein ehemaliger Berliner Mauer-Wachturm an die geteilte Vergangenheit der Stadt.

Wie die Mauer wurden die Wachtürme entlang ihrer Länge in den 28 Jahren, in denen sie zu ihrer Bewachung verwendet wurden, verbessert.


Bild

Bild
Obwohl es eine erhebliche Verbesserung gegenüber den früheren Holzplattformen war, war das neue Design nicht ohne Mängel. Wie sein Vorgänger waren die höchsten Exemplare instabil und der schmale Schacht, der von zwei Leitern bedient wurde, erschwerte den Soldaten mit Sturmgewehren den schnellen Ausstieg.

Als Ergebnis wurde 1972 ein neuer und verbesserter quadratischer Turm eingeführt


Weitere Fotos im nachstehenden Link:
https://withberlinlove.com/2015/12/01/b ... mer-platz/
Interessierter
 

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Werner Thal » 13. August 2021, 10:10

Dr-1.jpg
Dr-3.jpg


Bild 1 - Dresdener Str./links Luckauer Str./rechts Waldemarstr. - Farbfoto vom 15. September 1960

Bild 2 - 1965 von der selben Stelle.

W. T.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Werner Thal » 13. August 2021, 17:04

Lohmühlenbrücke.jpg


Das Foto stammt vom 14. August 1961: Die Absperrung mit dem Maschendraht existierte bereits
schon lange vor dem 13. August 1961. Dort, wo die Menschen standen, gab es für Kreuzberger die
Straßenverbindung von der Lohmühlenbrücke zur Harzer Straße. Obwohl das Stück Straße zu
(Alt-)Treptow gehörte, hatten die dortigen Anwohner keinen Zugang nach Kreuzberg. Aber noch
im August 1961 wurde dieses Stück Straße an der Lohmühlenbrücke und an der Harzer Straße
gesperrt, auch für West-Berliner. Erst 1990 wurde die alte Verbindung wieder hergerichtet.

W. T.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon augenzeuge » 13. August 2021, 18:21

Nun stelle man sich vor, die jungen Männer zücken ein paar Kneifzangen... [denken]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95285
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Werner Thal » 13. August 2021, 19:32

Lohmühlenbr..jpg


...und hier ein Foto, vor dem 13. August 1961, von der Lohmühlenbrücke aufgenommen.
Die Umleitung zeigt - für West-Berliner - in Richtung Harzer Straße.

W. T.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: Historische Bilder und Dokumente

Beitragvon Volker Zottmann » 13. August 2021, 21:27

Und im Harz gings auch bloß nicht weiter.... [sick]

Ich mache mit dem Mauerbau als Kind schon immer den Ostseesommer 1960 in Kühlungsborn fest. Dort sah ich nämlich 3 Wochen die Ina und dann den Rainer Schmidt, die Kinder der Kollegin meines Vaters. Frau Schmidt trennte sich von ihrem Mann , einem Quedlinburger Schuldirektor und verschwand nach diesem tollen Sommer für immer samz ihrer Kinder. Einmal noch sollte ich sie sehen, als sie mit meinem Vater um 2000 bei mir mal in Harzgerode auftauchte.
Als Kind hat man das kaum fassen können. Und so habe ich etliche bekannte Kinder und Freunde damals, besonders bis August 1961 für immer verloren.

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

VorherigeNächste

Zurück zu Die Berliner Mauer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast