
Die erste filmische Bearbeitung ließ deshalb nicht lange auf sich warten. Und sie kam natürlich aus Hollywood.
1982 wird „Mit dem Wind nach Westen“ (Originaltitel: „Night Crossing“) uraufgeführt. Erst 2018 kommt mit „Ballon“ eine deutsche Verfilmung in die Kinos. Das kann nicht ohne Einfluss darauf sein, welche Botschaften jeweils transportiert werden.
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat Stefanie Köppl die beiden Filme miteinander verglichen. Ihr Fazit: Die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen und die Perspektive der Macher beeinflussten die inhaltliche und dramaturgische Bearbeitung stark. Jeder Film ist sowohl Ausfluss des kollektiven Gedächtnisses als auch ein Beitrag dazu.
Während in „Ballon“ ein Unbekannter verfolgt wird und der Todesschuss nur zu hören ist, wirkt die äquivalente Szene in „Mit dem Wind nach Westen“ deutlich brutaler und emotionaler. Dort handelt es sich bei dem getöteten Flüchtling um Lukas Keller, dem Sohn einer Familie aus dem Umfeld der Protagonisten.
Eine Betrachtung:
https://medienerbe.hypotheses.org/2367
AZ