Hamburg historisch

Hamburg historisch

Beitragvon Interessierter » 10. Mai 2021, 08:54

Fotograf: John Holler (1909 – 1996)

Seit 2007 befindet sich sein fotografischer Nachlass im Besitz der Galerie michel und elbe.

Ernst Brennecke über John Holler: „Selbst wer nur wenige Fotos von Holler gesehen hat, weiß: Hier war ein Meister am Werk. Da sitzt jede Komposition, da überzeugt jeder Lichtwert, da wirken die dargestellten Personen, als sprächen sie zu einem.“

Seine historischen Fotos findet man hier:
https://michelundelbe.de/produkt-katego ... istorisch/
Interessierter
 

Re: Hamburg historisch

Beitragvon Interessierter » 16. Mai 2021, 11:06

Onkel Pö: Wo Lindenberg und Jarreau zu Stars wurden

Die Onkel Pös Carnegie Hall war die angesagteste Musik-Kneipe Hamburgs. Viele zunächst unbekannte Musiker und Bands legten dort den Grundstein für ihre Karrieren.

Ende der 60er-Jahre hat das Onkel Pö seinen Sitz noch im Mittelweg im Hamburger Stadtteil Pöseldorf und ist eine einfache Kneipe, in der sich nach der Schließung des Star-Clubs auch Musiker treffen. Mit einem riesigen Flügel mitten im Club beginnen allmählich die ersten Sessions mit wechselnden Musikern und diversen Stilrichtungen wie Jazz, Dixie, Rock und Pop. Als einer der ersten Gäste spielt der Jazz-Pianist Gottfried Böttger, der später die Rentnerband gründet, ab und an im Onkel Pö. Anfang Oktober 1970 zieht das Onkel Pö nach Eppendorf in den Lehmweg um - als offizielles Gründungsdatum gilt der 1. Oktober. Bernd Cordua holt sich Walter Dehnbostel als Partner mit ins Boot, der Kneipen-Charakter und das musikalische Programm bleiben, die Zahl der Gäste aber steigt stetig.

Szenetreff für Musiker und Manager

Das Onkel Pö wird zum Szenetreff. Hier treffen sich nicht nur die Stammgäste auf das eine oder andere Bier, sondern auch Leute von Plattenfirmen, Musik-Manager und Rundfunk-Redakteure, die schon "the next big thing" wittern. Nach und nach entsteht die sogenannte Hamburger Szene, gleichzeitig erlebt die Musikwelt ein Revival von New-Orleans- und Dixie-Sound. 1972 steigt Cordua aus, und Peter Marxen, der bis dahin als Kellner im Pö gearbeitet hat, übernimmt die Regie.

Alle Details und diverse Fotos hier:
https://www.ndr.de/geschichte/schauplae ... oe103.html
Interessierter
 

Re: Hamburg historisch

Beitragvon Transitfahrer » 28. Mai 2021, 18:37

Wir haben 5 Häuser weiter vom Pö gewohnt. Wie oft war ich mit Freunden im Pö und was/wen wir alles gesehen haben. War ne geile Zeit. Danke für das Einstellen [super]
Die Information ist wegen Quellengefährdung nur zur persönlichen Kenntnisnahme bestimmt.
Benutzeravatar
Transitfahrer
 
Beiträge: 841
Registriert: 27. August 2010, 10:28

Re: Hamburg historisch

Beitragvon Werner Thal » 30. Mai 2021, 14:10

Mit dem oben erwähnten Peter Urban kam ich aus traurigem Anlass bei einer Beisetzung
am 30. Dezember 2013 ins Gespräch. Der Grund war das Ableben eines beim NDR nicht fest angestellten
Musikliebhabers, der fast 40 Jahre lang - die letzten Jahre immer alle 4 Wochen sonnabends ab 23 Uhr -
eine eigene Musiksendung auf NDR 4/Info gefahren und moderiert hatte. Für diese vielen Sendungen
hatte Peter Urban das Sendungs-Intro gesprochen.

W.T.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4138
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21


Zurück zu Hamburg Journal

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast