pentium hat geschrieben:Hoffentlich bricht kein Vulkan aus....?
Dann wirds noch schlimmer....
AZ
pentium hat geschrieben:Hoffentlich bricht kein Vulkan aus....?

augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:Hoffentlich bricht kein Vulkan aus....?
Dann wirds noch schlimmer....
AZ
Spartacus hat geschrieben:zoll hat geschrieben:Ich bin einmal mehr gespannt, ob sich die Verweigerer der Klimaveränderung von ihren "Enkeln" erklären lassen was sie ändern müssen, damit sich die Erderwärmung nicht weiter fortsetzt.
zoll
Da gibt es schlichtweg nichts zu erklären, da der Mensch nichts damit zu tun hat.![]()
Sparta
augenzeuge hat geschrieben:Danny_1000 hat geschrieben:Das Problem: Es fehlt der wissenschaftliche Beweis, dass das sich wandelnde Klima durch den Menschen wirklich beeinflussbar ist.
Das ist nicht korrekt. Beweise gibts genug.
AZ
zoll hat geschrieben:Spartacus hat geschrieben:zoll hat geschrieben:Ich bin einmal mehr gespannt, ob sich die Verweigerer der Klimaveränderung von ihren "Enkeln" erklären lassen was sie ändern müssen, damit sich die Erderwärmung nicht weiter fortsetzt.
zoll
Da gibt es schlichtweg nichts zu erklären, da der Mensch nichts damit zu tun hat.![]()
Sparta
Ham se dir bei der Legion das Denken abgewöhnt? Oder habe ich deinen Satz nicht verstanden?
zoll
Spartacus hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Danny_1000 hat geschrieben:Das Problem: Es fehlt der wissenschaftliche Beweis, dass das sich wandelnde Klima durch den Menschen wirklich beeinflussbar ist.
Das ist nicht korrekt. Beweise gibts genug.
AZ
Und täglich murmelt das Murmeltier. Danny hat recht, es gibt keine Beweise sondern nur Computermodelle die noch dazu mit falschen Daten
gefüttert werden, oder wenn das nichts hilft wird halt ein bisschen "extrapoliert". Nachgewiesen ist dies durch Emails der sogenannten Klima
Forscher, die aufgeflogen sind, da sich mal ein Hacker dafür interessierte.
Sparta
aber er hat eine ganz natürlich Ursache. Sprich in den Erdzeitaltern wird es halt zyklisch mal kälter,
mal wärmer. Der Mensch hat folglich nichts damit zu tun.

zoll hat geschrieben:Ich bin einmal mehr gespannt, ob sich die Verweigerer der Klimaveränderung von ihren "Enkeln" erklären lassen was sie ändern müssen, damit sich die Erderwärmung nicht weiter fortsetzt.
zoll


Im Norden von Victoria, nördlich von Melbourne, „herrschen Temperaturen zwischen 45 und 46 Grad Celsius, also ziemlich extrem“, so der Meteorologe Rod Dickson. Nachts fiel das Thermometer nur auf etwa 27 Grad. Wegen des hohen Verbrauchs mussten am Freitagmittag Ortszeit zeitweise mehr als 200.000 Haushalte sowie Unternehmen im Bundesstaat Victoria vom Netz genommen werden. Generatoren fielen wegen der Hitze aus.
Hitzewellen gehören zu Australien wie Kängurus und das Opernhaus von Sydney. Das ist die offizielle Position der australischen Regierung, die auch vom konservativen Premierminister Scott Morrison kommuniziert wird.
Die Aussage sei durchaus korrekt, sagen Wissenschaftler, für einen Kontinent, der zu einem großen Teil aus Wüste besteht. Die Tatsache aber, dass in einigen Landesteilen die Temperaturen zwischen 10 und 14 Grad über dem Durchschnitt für diese Jahreszeit liegen, sei nicht normal.
„Australien erlebt den Klimawandel bereits“

augenzeuge hat geschrieben:Hier sah es gestern so aus, aktuell taut es gewaltig, 3,5 Grad, nur Matsch. Gestern früh waren es noch -7. Aber das ist ja das Wetter......nicht das Klima.![]()
AZ
![Mannoman [flash]](./images/smilies/flash.gif)

Edelknabe hat geschrieben:Denkt an die Schneeketten Männer.

augenzeuge hat geschrieben:Edelknabe hat geschrieben:Denkt an die Schneeketten Männer.
Wo solls denn hingehen? Bei dir brauchst du nur gute Winterreifen.![]()
Wenn dir andere reinrutschen, nützen Ketten auch nix...
https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... esten.html
AZ
pentium hat geschrieben:Der 7. Sinn oder wie, sollte es hier nicht um Klima gehen?


Nostalgiker hat geschrieben:Vielleicht sollten die Enkel als erstes den Besuch dieser Klopsbratereien einstellen, weniger Klopse, weniger Weideflächen, weniger Regenwaldabholzung, weniger oupsende Rinder, weniger Methan und CO2 .......
Jetzt die Enkel auf den Kohleausstieg zu fokussieren ist der falsche Weg.
[...]

Aktuell erzeugen Photovoltaik-Anlagen in NRW 3,9 Terawattstunden pro Jahr. Das Potenzial ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums aber deutlich größer. Auf den Dächern in NRW liege es bei 68 Terawattstunden Strom im Jahr.

Ob der Kohlekompromiss auch die Versorgungssicherheit mit Strom garantiert, wie im Abschlusspapier beteuert wird, bleibt zu hoffen. Schließlich hatte die Energiewirtschaft bereits zuvor gewarnt, dass es Anfang des nächsten Jahrzehnts auch so schon nicht mehr genügend gesicherte Kraftwerksleistung in Deutschland geben wird, um die Spitzennachfrage jederzeit aus eigener Kraft decken zu können.

augenzeuge hat geschrieben:Aktuell erzeugen Photovoltaik-Anlagen in NRW 3,9 Terawattstunden pro Jahr. Das Potenzial ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums aber deutlich größer. Auf den Dächern in NRW liege es bei 68 Terawattstunden Strom im Jahr.
https://www1.wdr.de/nachrichten/landesp ... k-100.html
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Oh, das wird teuer....![]()
Abschaltung von Kohle-KW in spätestens 19 Jahren. Die Kohlekraft insgesamt, die derzeit mehr als 40 Prozent der deutschen Stromversorgung deckt, soll 2030 in ihrer Leistung mehr als halbiert und 2038 endgültig Geschichte sein, rät die Kommission.
Konkret ist geplant, dass die Bundesländer bis 2038 im Schnitt pro Jahr zwei Milliarden Euro vom Bund erhalten. Zahlungen von 1,3 Milliarden Euro jährlich sollen in einem Maßnahmengesetz verankert werden, weitere 700 Millionen Euro für weitere, flexible Maßnahmen der Strukturförderung bereitgestellt werden.
Die Revierländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen dürften die Gewinner des Kohlekomprommisses sein. Auch wenn die Verteilung der Summe noch ausgehandelt werden muss: Bei einem rein marktwirtschaftlich getriebenen Kohleausstieg wären den Ländern wohl nie Hilfsgelder in dieser Größenordnung zugeflossen.Ob der Kohlekompromiss auch die Versorgungssicherheit mit Strom garantiert, wie im Abschlusspapier beteuert wird, bleibt zu hoffen. Schließlich hatte die Energiewirtschaft bereits zuvor gewarnt, dass es Anfang des nächsten Jahrzehnts auch so schon nicht mehr genügend gesicherte Kraftwerksleistung in Deutschland geben wird, um die Spitzennachfrage jederzeit aus eigener Kraft decken zu können.
AZ
![Gluecklich [grins]](./images/smilies/grins.gif)
Hoffe, das hat sich alles bis zur Rente amortisiert.

Die Hütte ist eh bezahltkarnak hat geschrieben:Schneechaos in Brandenburg

Zurück zu Aus der Welt der Wissenschaft
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast