DDR-Fotoerbe

Hier könnt Ihr Termine für und Berichte von Veranstaltungen, Events und Forentreffen eintragen

DDR-Fotoerbe

Beitragvon Gerd Böhmer » 20. November 2022, 11:42

Hallo,

Hallo,

Gestern Abend war ich zur Eröffnung der Ausstellung "verbotene Bilder - Eisenbahnfotografie in der DDR", die in den Räumen des DDR-Fotoerbe, in der Pfarrstrasse 113, 10317 - Berlin - Kaskelkietz, Nähe Nöldnerplatz stattfindet.
War sehenswert und auf Grund der Eröffnung auch gut besucht.
https://www.ddrfotoerbe.de/
MfG Gerd Böhmer,
Reichsbahninspektor aD
http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
Benutzeravatar
Gerd Böhmer
 
Beiträge: 600
Registriert: 30. August 2018, 19:43

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon Werner Thal » 20. November 2022, 12:17

Anmerkung zum Foto mit der Quadriga:
Die neu angefertigte Quadriga auf dem Wege zum Brandenburger Tor ´Auf Der Straße Des 17. Juni´ - im August 1958.

"Die Quadriga wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Das Brandenburger Tor
wurde in den 1950er Jahren von Ost- und West-Berlin gemeinsam wieder aufgebaut. Während Ost-Berlin
das Tor renovierte, wurde die Quadriga in einer West-Berliner Gießerei rekonstruiert.
Noch während des Krieges waren Gipsabdrücke der Quadriga angefertigt worden, die jetzt als Vorlage dienten.
Im August 1958 wurde die Quadriga zum Tor gebracht - mit preußischem Adler und Eisernen Kreuz.
Die DDR-Führung ließ vor der Ausstellung im September beide Symbole entfernen - nur der Lorbeerkranz blieb.
Die Symbole wurden bei der Renovierung der Quadriga in den 1990er Jahren wieder hinzugefügt."

Zitat aus: "Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht - segu."

W. T.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4159
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon Gerd Böhmer » 20. November 2022, 15:20

Werner Thal hat geschrieben:Anmerkung zum Foto mit der Quadriga:
Die neu angefertigte Quadriga auf dem Wege zum Brandenburger Tor ´Auf Der Straße Des 17. Juni´ - im August 1958.
...

W. T.


Dank für die Rückmeldung und schicke doch Deine Anmerkung an die im Impressum der Internetseite von Fotoerbe enthaltene Mailadresse. Die Kollegen sind dort sehr offen für Anmerkungen und auch Ergänzungen.
MfG Gerd Böhmer,
Reichsbahninspektor aD
http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
Benutzeravatar
Gerd Böhmer
 
Beiträge: 600
Registriert: 30. August 2018, 19:43

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon Werner Thal » 20. November 2022, 20:56

Ich gehe aber davon aus, das der Sinn des Fotos vom Transport der Quadriga 1958 einschlägigen Berlinern
durchaus bekannt sein dürfte. Wie ich schon hin und wieder in diesem Forum schrieb, bin ich kein Berliner
im Sinne eines Ortsansässigen, aber durch meine frühen privaten Berlin-Kontakte Gesamt-Berlins natürlich
an der Geschichte dieser Stadt sehr interessiert.
Die von dir genannte Foto-Ausstellung kann ich nicht besuchen. Aber ich gehe davon aus, dass
zu den einzelnen ausgestellten Fotos auch fundierte Infos vorhanden sind.

W. T.
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.
Russian Military out of Ukraine
русские идут домой
Benutzeravatar
Werner Thal
 
Beiträge: 4159
Registriert: 20. Februar 2013, 13:21

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon Ari@D187 » 20. November 2022, 21:46

Gerd Böhmer hat geschrieben:Hallo,

Hallo,

Gestern Abend war ich zur Eröffnung der Ausstellung "verbotene Bilder - Eisenbahnfotografie in der DDR", die in den Räumen des DDR-Fotoerbe, in der Pfarrstrasse 113, 10317 - Berlin - Kaskelkietz, Nähe Nöldnerplatz stattfindet.
War sehenswert und auf Grund der Eröffnung auch gut besucht.
https://www.ddrfotoerbe.de/

Durften denn z.B. Lokomotiven oder Züge in der DDR generell nicht fotografiert werden?

Ari
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Ari@D187
Deutsche Marine
Deutsche Marine
 
Beiträge: 9336
Registriert: 26. April 2010, 19:58

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon augenzeuge » 20. November 2022, 21:57

Wäre mir unbekannt. Hat jeder mit Gelegenheit fotografiert.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 77466
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon pentium » 21. November 2022, 08:47

Ari@D187 hat geschrieben:
Gerd Böhmer hat geschrieben:Hallo,

Hallo,

Gestern Abend war ich zur Eröffnung der Ausstellung "verbotene Bilder - Eisenbahnfotografie in der DDR", die in den Räumen des DDR-Fotoerbe, in der Pfarrstrasse 113, 10317 - Berlin - Kaskelkietz, Nähe Nöldnerplatz stattfindet.
War sehenswert und auf Grund der Eröffnung auch gut besucht.
https://www.ddrfotoerbe.de/

Durften denn z.B. Lokomotiven oder Züge in der DDR generell nicht fotografiert werden?

Ari


Nach dem Fotorecht der DDR war es seit den 1970er Jahren erlaubt, von öffentlich zugänglichen Stellen Züge und Bahnanlagen zu fotografieren, wenn man keine Stellwerke, Brücken oder militärische Anlagen im Fokus hatte.
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 40480
Bilder: 128
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: DDR-Fotoerbe

Beitragvon Gerd Böhmer » 21. November 2022, 15:33

pentium hat geschrieben:
Ari@D187 hat geschrieben:
Gerd Böhmer hat geschrieben:Hallo,

Hallo,

Gestern Abend war ich zur Eröffnung der Ausstellung "verbotene Bilder - Eisenbahnfotografie in der DDR", die in den Räumen des DDR-Fotoerbe, in der Pfarrstrasse 113, 10317 - Berlin - Kaskelkietz, Nähe Nöldnerplatz stattfindet.
War sehenswert und auf Grund der Eröffnung auch gut besucht.
https://www.ddrfotoerbe.de/

Durften denn z.B. Lokomotiven oder Züge in der DDR generell nicht fotografiert werden?

Ari


Nach dem Fotorecht der DDR war es seit den 1970er Jahren erlaubt, von öffentlich zugänglichen Stellen Züge und Bahnanlagen zu fotografieren, wenn man keine Stellwerke, Brücken oder militärische Anlagen im Fokus hatte.


Hallo,

Nur sollte der Titel der Ausstellung "verbotene Bilder - Eisenbahnfotografie in der DDR" nicht überbewertet werden. Schon in der Ausstellung wird es mit gezeigten Verfügung 23/1973 des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR vom 11. Dezember 1973 relativiert - siehe unter https://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de/Statistiken/19731112.html.
MfG Gerd Böhmer,
Reichsbahninspektor aD
http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de
Benutzeravatar
Gerd Böhmer
 
Beiträge: 600
Registriert: 30. August 2018, 19:43


Zurück zu Veranstaltungen, Events und Forentreffen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste