Die Internationale Grüne Woche ist die wichtigste Messe für Nahrungsmittel und Landwirtschaft weltweit und findet einmal im Jahr in Berlin statt. Auch dieses Jahr präsentieren sich wieder knapp 1600 Aussteller aus 65 Ländern und Deutschland. Wann die Grüne Woche entstand und welche Produkte und Hersteller aus der DDR Sie auf der Grünen Woche finden können, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Original DDR-Softeis genießen
Im Januar ist es zwar noch kalt und nicht die beste Jahreszeit für dieses leckere DDR-Produkt. Wer dennoch eine Abkühlung braucht, ist hier richtig. Die Eiskultur Event GmbH produziert nach original DDR-Rezept köstliches Softeis in der typischen Muschelwaffel. Das Eis wird in alten DDR-Softeismaschinen vor Ort produziert. So können Sie ein original DDR-Produkt noch heute live erleben.
Den Stand der Eiskultur Event GmbH finden Sie in Halle 21 Stand 274
DDR-Bier aus der Feldschlösschen Brauerei

Foto von Alexander Mils instagram.com/alexandermils auf Unsplash
Abkühlen kann man sich natürlich auch mit einem kalten und leckeren Getränk. In Deutschland ist Bier eines der beliebtesten Getränke hierfür. Die Feldschlösschen Brauerei aus Dresden wurde 1858 gegründet und braut noch heute den leckeren Gerstensaft. Die verschiedenen Biere der Feldschlösschen Brauerei sind nicht nur in Sachsen bekannt, sondern erfreuen sich in Mittel- und Norddeutschland großer Beliebtheit.
Wollen Sie die leckeren Biere einmal testen, finden Sie den Stand der Feldschlösschen Brauerei in der Halle 21 Stand 226.
Rotkäppchen-Sekt: Der Dauerbrenner
Ein äußerst bekannter Hersteller aus der ehemaligen DDR ist die Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei aus Freyburg in Sachsen-Anhalt. Die Sektkellerei aus der ehemaligen DDR hat sich nach dem Mauerfall erfolgreich im vereinten Deutschland etabliert und bietet seine Produkte bei vielen großen und kleinen Getränkehändlern an. Ob Sekt, Fruchtsecco oder Wein, alles können Sie in der Halle 23 am Stand 130 finden.
Für das nötige Salz in der Suppe

Foto von Artem Beliaikin von Pexels
Auch Speisesalz hat seinen Platz auf der Grünen Woche. So finden Sie in der Halle 21 am Stand 213 das ehemals teuerste Speisesalz der DDR. Das Speise-Vollsalz Sanisal wurde 1958 zum Patent angemeldet und in Straßfurt in Sachsen-Anhalt produziert. Nach dem Mauerfall musste die Produktion leider eingestellt werden. 2003 wurde die Marke wiederentdeckt und seit 2011 wird das Salz nun wieder in der Original-Tüte und dem bekannten Design produziert.
Den vollständigen Beitrag findet man hier:
http://www.centralberlin.de/blog/intern ... e/?lang=de