Die Welt-Onlinie zur Serie:
"Von amerikanischen Kritikern wurde "Deutschland 83" nach dieser ersten Folge nur mit sehr freundlichen Worten bedacht. Die Serie wurde von verschiedener Seite mit "The Americans" verglichen, einem beliebten Fernsehdrama um ein amerikanisches Ehepaar, das in Wahrheit für den KGB arbeitet. Wenn es etwas Teutonisches an "Deutschland 83" gebe, hieß es anerkennend, dann sei es allein die ruchlose Effizienz, mit der dieser Spionagethriller seine Zuschauer fessle.
Der Kritiker des "Time-Magazine" lobte außerdem, dass die Geschichte auch komische Elemente enthalte – im Kern handle sie davon, wie ein junger Mensch erwachsen wird. Freilich, es sei ein gewagtes Experiment: Fernsehen in einer fremden Sprache, mit englischen Untertiteln! Das sind Amerikaner nicht gewöhnt. Insgesamt kein Grund, die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen.
Dennoch bleibt doch die Frage, ob der Burger, den Martin-Moritz in der ersten Folge verschlingt, echt ist. Der Verdacht liegt nahe, dass hier die Geschichte durch den Fleischwolf des Mythos gedreht wurde. Wäre es so, bliebe immerhin ein Lichtblick: In Amerika wird die Serie um 23 Uhr Ostküstenzeit ausgestrahlt – das sieht kein normaler Mensch...]
http://www.welt.de/kultur/article142742 ... eraet.htmlUS-Quoten: Wie hat Deutschland 83 abgeschnitten?
Die Einschaltquoten vom Mittwoch
Bevor jetzt irgendjemand ankommt und ruft: Seht her, „Deutschland 83“ ist ein Flop! Na bitte, deutsche Serien taugen also doch nichts! Das ist der Beweis! Der sei daran erinnert, dass die Serie auf SundanceTV, dem kleinen Ableger von AMC, spätabends um 23 Uhr läuft. Da war von Anfang an kein Millionenpublikum zu erwarten. Und genau so ist es jetzt auch gekommen (66.000 Zuschauer, Z18-49: 0.0).
http://www.serienjunkies.de/news/quoten ... 68652.htmlBleibt die Frage, warum wird die Serie nicht zuerst in Deutschland ausgestrahlt, statt auf einem kleinen Spartenkanal in den USA, zu einer Zeit, wo kaum jemand vorm Fernseher sitzt?
mfg
pentium