Faktenschecker

Faktenschecker

Beitragvon Nostalgiker » 14. August 2022, 08:55

Beim stöbern in der Zeitung fand ich einen interessanten Artikel zum in der Überschrift genannten Thema.
Fast gleichzeitig fiel beim lesen des Beitrages ein ehemaliger User hier im Forum, sein Name ist mir entfallen, ein der sehr beharrlich auf die Richtigkeit und die "faktengecheckte" Wahrheit zu den verschiedensten Themen pochte. Schwerpunktmäßig war es wohl alles was sich nicht mit dem Grün-Links verordneten Multi-Kulti, der Veränderung zu Vielfalt und Distanz zu allem was auch nur Ansatzweise nach 'Nationalem' roch, beschäftigte.
Wer dagegen Einspruch erhob, gar an den Fakten zweifelte wurde sehr vehement in die rechte Ecke geschoben und als Sympathisant der Rechtsextremen gebrandmarkt.
Den die selbsternannten Faktenchecker sind/waren aus seiner Sicht selbstverständlich völlig wertneutral, unbeeinflusst und nur der Aufdeckung der (richtigen) Wahrheit und den dazugehörigen Fakten verpflichtet.

Nachstehend der kopierte Artikel aus der Berliner Zeitung vom 10.08.2022:

Was tun „Faktenchecker“? An den Möglichkeiten von Wahrheit sind sie nicht interessiert

Unser Autor sagt: Das Handwerk aller „Faktenchecker“ ist Konformitätsprüfung der öffentlichen Redebeiträge, damit sie in den gewünschten Meinungs- und Faktenkorridor passen.

Was Faktenchecker tun? Ganz einfach: Fakten sind Wahrheiten über die Sachverhalte dieser Welt. Der Faktenchecker prüft also, ob die Behauptungen eines Menschen wahr oder falsch sind – ob sie Fakten oder Irrtümer bzw. sogar Erfindungen sind. Gut, dass jemand das macht!

Das klingt plausibel. Die meisten würden dem wohl zustimmen. Aber alles, was ich hier zum Einstieg sagte, ist falsch. Um das tatsächliche Gewerbe der „Faktenchecker“ zu verstehen, müssen wir den Begriff des Faktums unter die Lupe nehmen.

Was Fakten sind

Fakten werden nicht einfach aufgefunden, sie sind im Sinne des Lateinischen facere (tun, herstellen) etwas Getanes, etwas Hergestelltes (facta). Sie bestehen aus zwei Zutaten.

Erstens bezieht sich ein Faktum auf Umstände, Gegenstände oder Geschehnisse. Diese sind für jeden, der sie nicht direkt wahrnimmt, als solche erst mal gar nichts. Eine Erfindung z. B. oder der Artilleriebeschuss einer Stadt sind uns erst dann zugänglich, wenn jemand diese Geschehnisse öffentlich z. B. unter die Begriffe „Moosentferner“ und „Krieg“ fasst – und sie damit als genau dieses beurteilt.

Beurteilung ist die zweite, leicht zu übersehende Zutat jedes Faktums: Erst der Erfahrungsinhalt, über den man geurteilt hat, dass er dies oder das ist, ergibt ein Faktum, das diskursiv ins Rennen um die Deutungshoheit gehen kann.

Ein neues Werkzeug, das Moos im Garten entfernt, als „Moosentferner“ zu beurteilen, ist offensichtlich und wird nicht kontrovers sein. Zu beurteilen, ob der Artilleriebeschuss einer Stadt schon einen Krieg bedeutet oder noch einen Terroranschlag darstellt, mag schon mit guten Gründen umstritten sein.

Kampfplatz um Erkenntnis, Macht und Einfluss unter Menschen

Die im Faktum enthaltene Beurteilung kann außerdem tendenziös oder um Objektivität bemüht sein: Mancher will gern genehme Fakten für seine Freunde oder Sponsoren schaffen, ein Idealist mag aus unabhängiger Position einfach aufklären wollen.

Es liegt folglich in der Natur eines Faktums, prinzipiell bezweifelbar und sogar bestreitbar zu sein: Die beurteilten Umstände, Gegenstände oder Geschehnisse oder ihre Beurteilung als gerade dieses (und eben nicht jenes) können problematisiert werden. Bei manchen Fakten ist das kaum plausibel und niemand würde sie bestreiten, aber bei sehr vielen ist das ohne Weiteres sinnvoll möglich.

Darin besteht die Arbeit der Aufklärung, aber auch der Machtausübung. Fakten sind im Diskurs als wahr akzeptierte Aussagen, und wer diese mit seiner Beurteilung von Geschehnissen etablieren kann, hat Diskurshoheit. Er macht die lauteste Ansage, welche Erfahrungen für die Allgemeinheit was bedeuten. Das Urteilsgeschehen, aus dem Fakten hervorgehen, ist der entscheidende Kampfplatz um Erkenntnis, Macht und Einfluss unter Menschen.

Ein politisch folgenreicher Mythos

„Faktenchecker“ arbeiten mit dem eingangs dargestellten Verständnis von Fakten als „eindeutigen Gegebenheiten“ – als Wahrheiten, die manche eben korrekt zitieren und andere verfehlen oder verfälschen. Diese irrige, philosophisch naive Auffassung hat zwei negative Konsequenzen für unsere politische Kultur.

Zunächst lässt sie es folgerichtig erscheinen, Diskutanten in Gute (hält sich an „die Fakten“) und Schlechte (hält sich nicht an „die Fakten“) einzuteilen. Die Guten lassen sich dann loben, die Schlechten tadeln: Denn wer Wahrheiten ungesagt lässt oder verfälscht, der begeht eine moralische Verfehlung im politischen Raum. Er ist in diesem Sinne „böse“ und schädigt die Gesellschaft; eine spalterische Logik, mit der eine „Faktenchecker“-Organisation sich in ihrem Slogan („Recherchen für die Gesellschaft“) voll identifiziert. Der Mythos von den eindeutigen, von subjektiven Urteilsanteilen freien Fakten trägt also zu genau der moralsauren Polarisierung der Diskussion bei, die wir bei Finanz-, Flüchtlings-, Pandemiepolitik- und Ukrainekrise beobachten.

Die zweite negative Konsequenz dieser Mär ist der falsche Anschein von Legitimität, die sie den „Faktenchecker“-Unternehmen verschafft: Sie können sich einer gutgläubigen Öffentlichkeit als noble Wahrheitswächter präsentieren und gar noch Gemeinnützigkeit für sich reklamieren.

Das ist bloße Fassade. Die Urteile, die aus Begebenheiten bestimmte Fakten machen sollen, unterliegen immer leitenden Interessen. Welche sind das bei den mittlerweile mehr als 30 Faktenchecker-Organisationen in Europa? Nun, schauen Sie auf deren Websites einfach nach, wer sie jeweils finanziert.

Bezahlte Konformitätsprüfung

Das Handwerk aller „Faktenchecker“-Organisationen ist Konformitätsprüfung öffentlicher Redebeiträge im Sinne ihrer Financiers. Sie „checken“, ob ein Text deren bevorzugte Weltinterpretation stützt: Beschreibt und beurteilt der Autor sein Thema so, wie meine Sponsoren es gerne hätten? Setzt er die richtigen Schwerpunkte (und lässt er das Richtige außen vor)? Erfüllt ein Autor diese Kriterien nicht, wird er getadelt, was seinen Ruf schädigen und andere Autoren von Äußerungen abschrecken kann, die den „Faktencheckern“ mutmaßlich missfallen würden.

Hier arbeiten selbst ernannte Wahrheitswächter daran, den Diskurs auf den von organisierten Gruppen gewünschten Meinungs- und Faktenkorridor einzuengen. Sie betreiben Sabotage des Pluralismus und der angstfreien öffentlichen Debatte. Das liegt unabhängig von der Motivation der einzelnen Beteiligten in der Natur ihres Handwerks und seiner falschen theoretischen Grundannahmen. Deshalb haben „Faktenchecker“-Organisationen in einer Gesellschaft mit verfassungsmäßig sehr sparsam begrenzter, allgemein garantierter Meinungsfreiheit keinen Platz.



Soweit der Arikel welcher wohl mit dem Mythos der Unabhängigkeit der sogenannten Faktenchecker aufräumt.
Ich nehme zur Kenntnis, das ich einer Generation angehöre, deren Hoffnungen zusammengebrochen sind.
Aber damit sind diese Hoffnungen nicht erledigt. Stefan Hermlin

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, dass man nichts zu verlieren hat. Janis Joplin

Psychologen haben herausgefunden, dass Menschen, die immer bei anderen auf die Rechtschreibfehler hinweisen, eine Persönlichkeitsstörung haben und unzufrieden mit ihrem Leben sind. Netzfund
Benutzeravatar
Nostalgiker
 
Beiträge: 13759
Registriert: 28. August 2012, 12:36

Re: Faktenschecker

Beitragvon pentium » 17. August 2022, 17:39

Faktenschecker sind Elemente der Mainstream-Propaganda.
Correctiv wird beispielsweise durch den WAZ-Konzern (Funke Medien Gruppe) gestützt und "arbeitet" unter Beteiligung von Aktivisten an Recherchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Correctiv ... Recherchen
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 46246
Bilder: 138
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge


Zurück zu Zeitgeschehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast