augenzeuge hat geschrieben:Ari@D187 hat geschrieben:Ein Film von 1984 kann nicht mehr verbessert werden.
Ari
Natürlich kann er das. Digital sogar sehr leicht.![]()
AZ
Äh, nein.
Ari
augenzeuge hat geschrieben:Ari@D187 hat geschrieben:Ein Film von 1984 kann nicht mehr verbessert werden.
Ari
Natürlich kann er das. Digital sogar sehr leicht.![]()
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Ich habe den ersten Teil gesehen. Sehr gut gemacht. Klare Empfehlung!
Der Dunkelhäutige hatte bisher keine große Rolle, kann nicht verstehen, wie man sich darüber erregen kann.
AZ
Edelknabe hat geschrieben:Das verstehst du erst Jörg, wenn neben dem Neger die Freundin von Ronja in Vollverhüllung und schwarzem Gesichtsschleier steht. Ob jetzt konvertiert oder Original bleibt völlig egal.
Rainer Maria
augenzeuge hat geschrieben:Edelknabe hat geschrieben:Das verstehst du erst Jörg, wenn neben dem Neger die Freundin von Ronja in Vollverhüllung und schwarzem Gesichtsschleier steht. Ob jetzt konvertiert oder Original bleibt völlig egal.
Rainer Maria
Für mich ist das ne kranke Phantasie. Außerdem wars kein Neger. Ich hab das Gefühl, hier quatschen viele nach ohne es gesehen zu haben.
AZ
pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Edelknabe hat geschrieben:Das verstehst du erst Jörg, wenn neben dem Neger die Freundin von Ronja in Vollverhüllung und schwarzem Gesichtsschleier steht. Ob jetzt konvertiert oder Original bleibt völlig egal.
Rainer Maria
Für mich ist das ne kranke Phantasie. Außerdem wars kein Neger. Ich hab das Gefühl, hier quatschen viele nach ohne es gesehen zu haben.
AZ
Er versteht es nicht...
augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Edelknabe hat geschrieben:Das verstehst du erst Jörg, wenn neben dem Neger die Freundin von Ronja in Vollverhüllung und schwarzem Gesichtsschleier steht. Ob jetzt konvertiert oder Original bleibt völlig egal.
Rainer Maria
Für mich ist das ne kranke Phantasie. Außerdem wars kein Neger. Ich hab das Gefühl, hier quatschen viele nach ohne es gesehen zu haben.
AZ
Er versteht es nicht...
Und das ist gut so. Man muss nicht jeden Müll begreifen, den manche konstruieren.
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Da widerspreche ich dir,was idelogische Gründe betrifft
Das ist für mich erfunden..
AZ
Nostalgiker hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Da widerspreche ich dir,was idelogische Gründe betrifft
Das ist für mich erfunden..
AZ
Das ist eine kühne Behauptung.
Was für Gründe sind dann die Grundlage dafür das Märchenbücher, Kinderbücher etc. umgeschrieben; bzw. zensiert werden; wenn es keine ideologischen Gründe aus der grün-roten Genderecke dafür gibt?
Die Nachfahren der Schriftstellerin hatten sich dazu entschlossen, das N-Wort aus den neuaufgelegten Büchern zu entfernen. Annika Lindgren lehnte es in dem Interview ab, die Bücher ihrer Großmutter mit Hilfe sogenannter Sensitivity-Reader auf verletzende Begriffe hin durchzusehen. Dabei handelt es sich um Menschen, die Texte beispielsweise auf diskriminierende Ausdrucksweisen hin lesen.
So viel wie möglich erhalten
„Unser Ziel ist immer, so wenig wie möglich am Original zu verändern und Astrids Sprache zu erhalten. Deshalb streichen wir lieber ein Wort, eine Passage oder ganze Kapitel“, anstatt den Text zu verändern, sagt die Enkelin der „Zeit“.
pentium hat geschrieben:„Jede Aufzeichnung wurde vernichtet oder verfälscht, jedes Buch überholt, jedes Bild übermalt, jedes Denkmal, jede Straße und jedes Gebäude umbenannt, jedes Datum geändert. Und dieses Verfahren geht von Tag zu Tag und von Minute zu Minute weiter.“
George Orwell, 1984
augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:„Jede Aufzeichnung wurde vernichtet oder verfälscht, jedes Buch überholt, jedes Bild übermalt, jedes Denkmal, jede Straße und jedes Gebäude umbenannt, jedes Datum geändert. Und dieses Verfahren geht von Tag zu Tag und von Minute zu Minute weiter.“
George Orwell, 1984
Das ist schon ein kleiner Wahn, der sich hier breitmacht.![]()
AZ
augenzeuge hat geschrieben:Nostalgiker, schau dir Teil 1 an. Erst dann kannst du urteilen.
Ich freue mich auf Staffel 2.
AZ
Die neue Serie ist etwa dreimal so lang wie der alte Spielfilm – und das ist nur die erste Staffel.
Die Filmästhetik überrascht schon in ihrer Farbgebung im Vergleich zur mittlerweile üblichen überbelichteten Märchenatmosphäre des heutigen Kinderfilms.
Die Naturaufnahmen sind überwältigend und sollen es auch sein, sie kosten die Landschaft aus, Wald und Gewässer funkeln und leuchten.
die Serie ist eine sehenswerte Adaption des Klassikers, sofern man nicht auf eine reine Wiederholung besteht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast