Rechentechnik in der DDR

Datenverarbeitung in der DDR

Beitragvon Interessierter » 19. Juli 2020, 10:20

Bild

Nach Abitur und Wehrdienstzeit begann ich in den Achtzigern als Ungelernter in einem Datenverarbeitungszentrum der DDR als Operator (Bediener). Wie viele andere Betriebe bot dieser Qualifikationsmöglichkeiten (Berufsausbildung und Studium) neben der beruflichen Tätigkeit mit recht großzügiger Unterstützung durch Freistellungen, so genannte Studientage.

Ein Datenverarbeitungszentrum (DVZ) gab es in jedem Bezirk. Dort wurden Projekte gerechnet für Betriebe, die keinen eigenen Großrechner aufstellen konnten oder durften. Manche Projekte wurden in allen DVZ gerechnet, dazu gehörten vor allem der Einzelhandel, die Statistik mit dem Einwohnerdatenspeicher und die Verwaltung der PKW-Bestellungen. Andere Großprojekte wurden nur in einem der 15 DVZ gerechnet, so beispielsweise der Liegenschaftsdienst und zentrale Handelsprojekte. Kleinere Projekte verarbeiteten Daten für Betriebe im Umkreis des DVZ, vor allem für die Bau- und die Energiebranche.

Die Großrechner in der DDR hatten Anfang der 80er Jahre maximal 4 Megabyte Hauptspeicher und speicherten die Daten hauptsächlich auf Wechselplattenspeichern von 9,25 oder 29 Megabyte Kapazität oder auf Magnetbändern ab. Eingehende Daten wurden zumeist als Lochkarten oder Lochstreifen angeliefert. Die gesamte Kapazität der Wechselplattenspeicher eines DVZ mochte sich Mitte der 80er in Bereichen zwischen 30 und 100 Gigabyte bewegt haben.

Der Datenaustausch zwischen den Rechenzentren erfolgte zumeist mit Magnetbändern per Kraftfahrzeug, Softwarekommunikation über analoge Telefonleitungen wurde erst Mitte der 80er betrieben. Dabei benötigten wir für die Versendung von 3 Kilobyte Daten im Idealfall 3 Minuten, im Normalfall eine Stunde, und ab und zu musste der Kraftfahrer wieder mal ausrücken.

Die Technik des DVZ bestand aus Geräten, die aus fast allen Ländern des RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, im Westen als Comecon bekannt, das Gegenstück zur EWG) zusammengewürfelt wurden. Die Zentraleinheiten kamen zumeist aus der Sowjetunion oder der DDR, Lochkartentechnik aus der damaligen CSSR, Lochstreifentechnik aus Polen, Paralleldrucker aus einheimischer Produktion. Für die Plattenspeicher zeichneten die Bulgaren verantwortlich, die Magnetbandgeräte waren eine Entwicklung von Carl Zeiss Jena. Es ging das Gerücht, dass die fertig montierten Magnetbandgeräte erst in die Ukraine gefahren werden mussten, um dort einen kleinen Tastensatz aufzuschrauben. Die Sowjetunion lieferte für ihre Zentraleinheiten ein auf kyrillischen Zeichen basiertes Betriebssystem, in der DDR gebaute und betriebene Zentraleinheiten wurden zumeist mit einem mehrere Jahre zuvor von der IBM entwickelten System betrieben. Für die Schaffung der technischen Voraussetzungen gab es im Rahmen des RGW eine eigene Behörde, das ESER (Einheitliches System elektronischer Rechentechnik), die diese Zuständigkeiten für jedes Land festlegte.

Von den abzuarbeitenden Projekten fand ich die PKW-Bestellungen am merkwürdigsten. Es war eines der größten, und jeden Monat gingen bei uns mehr als 50000 Lochkarten ein. Diese Verwaltung mochte einiges gekostet haben. Und das für alle insgesamt drei Autohäuser, die es zu DDR-Zeiten in der Südhälfte des jetzigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt gab.

Die Handelsprojekte lieferten ihre Lochkarten nach dem Leitkartenprinzip an. Dabei stand am Anfang eines Stapels die Verkaufseinrichtung, und ihr folgten alle Lochkarten mit den Daten der Artikel, die das Geschäft zwei bis fünf Tage später bekommen sollte. Glücklicherweise passierte es sollten, dass mal eine Leitkarte nicht richtig gelesen wurde, und alle nun folgenden Artikel dem vorhergehenden Laden zugewiesen wurden. So ging mal in einer Vorweihnachtszeit die Ladung für eine Kaufhalle an einen kleinen Kiosk, der dann unter den Waren verschwand.

Wenn ein Operator einen der vielen raren Artikel begehrte, die nicht immer angeboten wurden, so genannte Bückware wie Gefrierschränke, Bettwäsche u.ä., suchte er die ausgehenden Daten danach ab. Sein größtes Problem war nun noch, den Geschäftsinhaber davon zu überzeugen, dass er wusste, was gerade geliefert worden war. Meist half der Hinweis auf die ABI, die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion.

Die Bediener in den DVZ arbeiteten zumeist in Vier-Schicht-Systemen, damit die Maschinen rund um die Uhr betrieben werden konnten. Dabei waren sie, auch wenn die meisten Mitarbeiter bereits dem Alter entwachsen waren, in Jugendbrigaden eingeteilt. So konnte man sie mit Zuckerbrot und Peitsche leichter steuern, indem die Firma zu kollektiven Feierlichkeiten finanzielle Unterstützung leistete oder auf der anderen Seite die Anerkennung entzog und die Leitung dieser Gruppe austauschte, wenn die Titel "Brigade der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" oder "Sozialistische Jugendbrigade" nicht erreicht wurden.

Kurz vor der Wende, ich war inzwischen zu einem Kunden des DVZ gewechselt, leistete sich dieser Kunde einen neuen, höchst modernen Schneider-PC aus dem westlichen Ausland. Der kostete 162000 DDR-Mark und kam über die Ladenkette An- und Verkauf der DDR. Ansonsten hatten wir dort nur kleine (für die gesamte Kombinatsleitung je einmal PC1715, BC5110, AC7100, EC1734) und mittlere Rechentechnik (K1630 mit 3 Terminals) aus DDR-Produktion. Zur Wendezeit mit der Auflösung der Kombinate verschwand die PC-Technik an verdienstvolle Mitarbeiter, den BC5110, ein in einen unförmigen Typenraddrucker integriertes Rechengerät mit zwei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken (Kapazität pro Diskette 64 Kilobyte) wollte aber niemand, denn inzwischen war abzusehen, dass es rechentechnisch einen Quantensprung gab.


http://www.ddr-zeitzeugen.de/html/rechentechnik.html
Interessierter
 

Re: Datenverarbeitung in der DDR

Beitragvon Volker Zottmann » 19. Juli 2020, 11:06

Die sogenannten R-300 wurden bald in jeder größeren Stadt gebaut.
Unsere riesigen Lochkartenverwaltungen. An einer habe ich fleißig mitgebaut.
Ein riesiger Flachbau im Grundriss wie ein großes E.
Im inneren wurden mit Drahtgeflechten und Gipsputzen die Klimakanäle an Ort und Stelle, ohne jede Vorfertigung gebaut.
Später vollklimatisiert betrieben. Und von den Kapazitäten her, ist heute jedes moderne Handy kapazitätsstärker als der ganze damalige Rechenkomplex.
Die Entwicklung war im Westen nicht anders. Lediglich vollzog sich die Modernisierung dort wesentlich schneller, als in der DDR, wo der Mikroship gerade neu erfunden wurde und die Größe eines Möbelwagens hatte. [laugh]

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Rechentechnik in der DDR

Beitragvon Nostalgiker » 19. Juli 2020, 13:14

Du erzählts einfach nur Mist..
Ich nehme zur Kenntnis, das ich einer Generation angehöre, deren Hoffnungen zusammengebrochen sind.
Aber damit sind diese Hoffnungen nicht erledigt. Stefan Hermlin

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, dass man nichts zu verlieren hat. Janis Joplin

Psychologen haben herausgefunden, dass Menschen, die immer bei anderen auf die Rechtschreibfehler hinweisen, eine Persönlichkeitsstörung haben und unzufrieden mit ihrem Leben sind. Netzfund
Benutzeravatar
Nostalgiker
 
Beiträge: 13710
Registriert: 28. August 2012, 12:36

Re: Rechentechnik in der DDR

Beitragvon augenzeuge » 19. Juli 2020, 14:02

Nostalgiker hat geschrieben:Du erzählts einfach nur Mist..

Du darfst als anerkannter Oberlehrer für Staatsbürgerkunde Korrektur lesen. Und die falschen Worte anstreichen. [grins]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84880
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Rechentechnik in der DDR

Beitragvon Volker Zottmann » 19. Juli 2020, 15:05

Der Möbelwagen sollte schon als "leicht" übertrieben erkannt werden, ohne sich aufzuregen. Ansonsten stimmen meine Wort. Die Rechenzentren sind überall abgerissen oder später zweckentfremdet worden. Die braucht in dieser Form heute niemand mehr.
Und wenn ich die Gebäude mitbaute, ist das kein Mist. Schmähe mal nicht so ungehobelt anderer Leute "Lebensleistung".

Gruß Volker
Volker Zottmann
 

Re: Rechentechnik in der DDR

Beitragvon Nostalgiker » 19. Juli 2020, 15:14

augenzeuge hat geschrieben:
Nostalgiker hat geschrieben:Du erzählts einfach nur Mist..

Du darfst als anerkannter Oberlehrer für Staatsbürgerkunde Korrektur lesen. Und die falschen Worte anstreichen. [grins]

AZ


Deine Frechheit mir gegenüber ist schon speziell.


l
Ich nehme zur Kenntnis, das ich einer Generation angehöre, deren Hoffnungen zusammengebrochen sind.
Aber damit sind diese Hoffnungen nicht erledigt. Stefan Hermlin

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, dass man nichts zu verlieren hat. Janis Joplin

Psychologen haben herausgefunden, dass Menschen, die immer bei anderen auf die Rechtschreibfehler hinweisen, eine Persönlichkeitsstörung haben und unzufrieden mit ihrem Leben sind. Netzfund
Benutzeravatar
Nostalgiker
 
Beiträge: 13710
Registriert: 28. August 2012, 12:36

Re: Rechentechnik in der DDR

Beitragvon augenzeuge » 19. Juli 2020, 15:30

Eines möchte ich von dir gerne wissen, Nostalgiker.
Über welche Späße kannst du herzlichst lachen?
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84880
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Vorherige

Zurück zu Arbeitsalltag BRD/DDR

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast