Seite 1 von 1

Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 12:58
von Interessierter
Als Thälmann-Pionier auf Du und Du mit "Iwan"

Als Europa 1948 in Schutt und Asche lag, war Detlev Crusius sechs Jahre alt. Da hatte er bereits eine mehrmonatige Flucht vor der Roten Armee hinter sich. Jetzt plantschte er mit russischen Soldaten im See und bekam einen Haarschnitt erster Güte verpasst.

Bild
Kleine Pioniere: Solch eine Uniform besaß auch Detlef Crusius. In der ersten Klasse wurde er Jung-, später Thälmann-Pionier und "fand das spannend". Das Foto zeigt eine Pioniergruppe im Jahr 1968.

Die Nachkriegszeit begann für mich in Güstrow, denn das war der Ort, an dem meine Familie sich nach unserer Flucht endlich wieder zu Hause fühlte. In Güstrow bin ich in die Schule gekommen, hier lernte ich meine ersten russischen Vokabeln und Sätze, denn Russisch war Pflichtfach ab der ersten Klasse. Ich wurde auch Thälmann-Pionier, das wurde jeder meines Alters und ich fand das spannend. Mein Vater und meine Mutter wurden Mitglieder in der Gesellschaft "Deutsch-Sowjetische Freundschaft", das wurde auch jeder, vermutlich fand mein Vater das auch spannend.

Wir wohnten nicht weit von einer russischen Kaserne. Wenn die russischen Soldaten aus der Kaserne kamen und singend zu ihren Übungsplätzen marschierten, marschierten wir Kinder parallel auf dem Bürgersteig mit, behelmt mit kaputten Kochtöpfen, Mützen oder Papierhelmen. Und wir trugen einen Knüppel an einer Kordel über der Schulter wie die Soldaten ihre Kalaschnikow mit der dicken Munitionstrommel und der Mündung nach unten schräg auf dem Rücken. Die Soldaten sangen auf Russisch ein Marschlied, das klang in unseren deutschen Ohren wie "Leberwurst - Leberwurst", also sangen wir auf Deutsch auch "Leberwurst - Leberwurst".

Die Soldaten waren freundlich und lachten mit uns oder auch über uns und manchmal bekamen wir von ihnen etwas zu essen. Wenn meine Mutter es nicht merkte, nahm ich meine kleine Schwester Heliane mit. Sie war damals etwa drei Jahre alt und klein und dünn, und ihr Gesicht bestand nur aus teetassengroßen dunklen Augen, und sie konnte auf Kommando furchtbar heulten, wenn sie Uniformen sah. Wenn sie heulte, gab's meistens mehr von den Russen.

Baden mit den Russen

Die russischen Soldaten hatten selber nicht viel zu essen. Meine Mutter sagte: "Das sind janz arme Schweine, denen jeht et noch dreckiger als uns."

Meine Mutter war regelmäßig entsetzt, wenn ich mit meiner kleinen Schwester an der einen Hand und Brot oder Süßigkeiten und manchmal sogar Schokolade in der anderen wieder nach Hause kam. Ich verstand die Angst meiner Mutter nicht. Klar, manchmal waren die russischen Soldaten betrunken und dann ging man ihnen besser aus dem Weg. Einmal haben ein paar betrunkene Russen eine Frau auf der Straße umarmen wollen, so zum Spaß. Die Frau wehrte sich und fiel bei dem Handgemenge in eine Pfütze und hat dabei so laut geschrien, dass russische Militärpolizei dazukam. Die hat die Betrunkenen dann fast totgeschlagen. Man hat die Bewusstlosen nach der Prügelei blutüberströmt wie nasse Säcke auf einen Lkw geworfen und wegfahren.

In der Umgebung von Güstrow gibt es mehrere Seen, einer der kleineren ist der Sumpfsee, und wenn es warm war, gingen wir dort baden. Oft kamen die russischen Soldaten von ihren Übungsmärschen auf dem Rückweg am See vorbei, und wenn ihr Kommandeur gute Laune hatte, dann durften auch die Soldaten dort baden. Erst planschten die Soldaten im Wasser rum, ein paar Meter weiter planschten wir, dann planschten wir alle zusammen.

Grischas Geheimnis

Einmal hatte einer der Russen eine Schere bei sich, und die Soldaten fingen an, sich gegenseitig die Haare zu schneiden, sich gegenseitig kahl zu scheren. Die Soldaten beobachteten uns lachend, dann machte einer eine Handbewegung zu mir, und schon saß ich auf einem Baumstumpf und bekam einen russischen Militärhaarschnitt verpasst. Als Junge war ich blond und hatte einen ordentlichen Haarschnitt mit Scheitel - bis zu diesem Tag. Russen hatten keinen Haarschnitt, eigentlich nur Stoppeln auf dem Kopf, und so was hatte ich jetzt auch. Als ich an dem Abend nach Hause kam, wurde meine Mutter sehr laut. Dabei waren meine Haar gar nicht so kurz, wie bei den Soldaten. Ich hatte noch relativ viele Haare auf dem Kopf.

Güstrow war eine kleine Stadt und die russische Garnison war auch klein. Da waren viele Verbindungen zwischen Deutschen und Russen möglich, die in größeren Städten so direkt nach dem Krieg unmöglich gewesen wären. Besonders gut erinnere ich mich an Grischa. Der Grischa war etwas Besonderes in der russischen Armee, er wohnte nicht in der Kaserne, er wohnte bei uns im Haus, er sprach auch ganz gut Deutsch. Er versorgte das ganze Haus mit Konserven und anderen Dingen, die ich noch nie in meinem Leben gesehen, geschweige denn gegessen hatte.

Einmal beobachtete ich, wie er irgendwas oben im Wasserkasten auf dem Klosett versteckte und merkte, dass ich das gesehen hatte. Er legte verschwörerisch den Finger auf die Lippen und sagte: "Nicht sprechen! Ich bringen Heringe mit." Danach gab es bei uns einige Tage Heringe mit Pellkartoffeln. Jedes Mal, wenn ich Grischa auf der Treppe begegnete, legte er den Finger auf die Lippen und grinste mich verschwörerisch an, auch noch, als gar nichts mehr im Wasserkasten versteckt war, denn ich war raufgeklettert und hatte nachgesehen.

Bild
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz

Schwarzmarkt-Treiben: Auf dem "Schwarzen Markt" vor dem Berliner Reichstag besieht sich 1945 ein russischer Soldat vor dem Tausch den offerierten Bademantel. "Geheimnisvolle Geschäfte" machten indes auch Mutter und Vater Crusius.

Wie die Geschichte mit Grischa weiter geht, erfährt man hier:
http://www.spiegel.de/einestages/kindhe ... 49655.html

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 13:59
von Harsberg
denn Russisch war Pflichtfach ab der ersten Klasse.


Das stimmt nicht, ich habe erst ab der 5. Klasse Russischuntericht gehabt.

Mitglieder in der Gesellschaft "Deutsch-Sowjetische Freundschaft", das wurde auch jeder,


Auch das stimmt nicht, es war jedem freigestellt, dort Mitglied zu werden.

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 15:16
von augenzeuge
Mein Vater und meine Mutter wurden Mitglieder in der Gesellschaft "Deutsch-Sowjetische Freundschaft", das wurde auch jeder, vermutlich fand mein Vater das auch spannend.


Jeder wurde es nicht. Allerdings war es nur ein geringer Satz von Schülern der 70/80er Jahre, die dies ablehnten.
Insgesamt gab es aber 6 Mio Mitglieder.


AZ

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 17:07
von Volker Zottmann
Der Schreiber schreibt von seinem Leben, seinen Erlebnissen.
Und warum soll denn in Güstrow nicht ab 1. Klasse Russisch Pflicht gewesen sein?

Meine erste Freundin lernte ich mit 15 kennen, sie war 13. Und damals schon absolut sprachsicher in Russisch. Grund: Sie hatte Russisch als Pflichtfach, in der ersten Klasse schon. In einer Spezialklasse in Rathenow wurde sie unterrichtet.
Generell war Russisch erst ab Oberstufe dran, doch verkennt nicht die Ausnahmen! Der @Alfred lehrte uns hier schon, dass nicht alles flächendeckend war in der Gepriesenen....
Warum soll dort in Güstrow nicht auch "Pflicht" bestanden haben, in die DSF einzutreten?
Als ich Lehrling wurde, also unmittelbar nach dem ich mit einem russischen Soldaten eine 48-jährige Brieffreundschaft einging, wurde auch ich genötigt dort einzutreten. Verweigerung sinnlos! Mit Gruppenzwang und Gruppenbestrafung wollte man es durchdrücken.
Ich war jedoch von allen Pflichtmitgliedern der Einzige, der dann fortan eine wirkliche Freundschaft pflegte, die zudem kostenlos war, keine 30 Ostpennige kostete. Das andere mit der Pflichtmitgliedschaft hatte nur den einen Grund, melden zu können, dass die Betriebsberufsschule geschlossen in diesen "Freundschaftsverein" eingetreten ist.
So bin ich dann 1970 sogar ein zweites mal dort Zwangsmitglied geworden. Nämlich bei der NVA. Dort waren die gleichen Trottel Bestimmer wie in der Lehre.

Also: Bei mir war nichts mit freiwillig und dennoch war ich da sogar 2 mal drinnen. Das erste mal genau 3 Jahre und das zweite mal 18 Monate.

Gruß Volker

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 17:31
von augenzeuge
Russisch wurde seit dem Schuljahr 1949/50 als Sprache der osteuropäischen Führungsmacht Sowjetunion in allen DDR-Schulen ab dem 5. Schuljahr obligatorisch als erste Fremdsprache gelehrt, seit dem Studienjahr 1951/52 war Russischunterricht auch für die Studenten der Hoch- und Fachschulen sämtlicher Fachrichtungen obligatorisch. Im Schuljahr 1952/53 wurden an ersten Grundschulen (später Polytechnische Oberschulen genannt) Klassen mit „erweitertem“ Russischunterricht eingerichtet, um einem kleinen Teil von Schülern bereits vom 3. Schuljahr an einen besseren Zugang zu dieser Sprache zu verschaffen.


AZ

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 17:52
von Interessierter
Russischunterricht in der Besatzungszone - Die großzügige Hilfe der Befreier

Dampfmaschinen, Glühlampen, Badehosen - allesamt russische Erfindungen! Das jedenfalls lernte Willi Grünberg als Siebtklässler in der Sowjetischen Besatzungszone in der Schule. Bis er die Propaganda im Namen der Bildung nicht mehr ertrug und im Unterricht die Gegenrevolution probte.

Bild
Russischunterricht: Ein Lehrer gibt in einer Schule in der DDR, Foto von Mai 1958, Russischuntericht.

Im Russischlehrbuch, das ich als Schüler in der Russischen Besatzungszone in der siebten Klasse bekam, las ich im Oktober 1948 einen erstaunlichen Satz:

@Harsberg:
Was du nicht selbst oder anders erlebt hast, stimmt also nicht.... [flash] In der DDR würde man dich neben " Karnak " platzieren, denn er denkt genauso. [blush]

Übrigens, den vollständigen, sehr humorvollen Beitrag findet man hier:
http://www.spiegel.de/einestages/russis ... 49090.html

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2017, 20:11
von Wosch
Russisch gab es ab der 5ten, in die DSF mußten wir als Lehrlinge beim VEB-Bau-(K) damals Alle rein, der Werbung konnten wir uns nicht entziehen. Kaderleiter, Betriebsparteisekretär und FDJ-Sekretär waren bei uns Stalinisten und die "überzeugten" mich, obwohl ich die Russen nicht unbedingt als meine Freunde ansah.

Wosch. [santa]

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2017, 07:48
von Harsberg
@Harsberg:
Was du nicht selbst oder anders erlebt hast, stimmt also nicht.... [flash] In der DDR würde man dich neben " Karnak " platzieren, denn er denkt genauso. [blush]


Tut mir Leid, das sind meine eigenen Erlebnisse aus meiner Schulzeit und nicht die Anderer. Das deckt sich mit den Erlebnissen meiner Cousins, die nicht in meinem Bezirk zur Schule gingen und gelernt haben.

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2017, 10:27
von Interessierter
Harberg, das muss dir überhaupt nicht leidtun, wenn du es so erlebt hast. Nur wenn jemand es 1948 beispielsweise anders erlebt hast, solltest du nicht schreiben: " Das stimmt nicht " !

Wenn du es anders erlebt hast, käme ich nie auf die Idee zu schreiben: " Das stimmt nicht ". Warum will oder kann man nicht begreifen, dass Rituale in der DDR und übrigens auch in anderen Ländern, unterschiedlich gehandhabt und erlebt wurden? [denken]

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 25. September 2020, 13:27
von Interessierter
31 Spielzeuge, an die sich wirklich nur Ostkinder erinnern können

1. Dieser Kipper hat Dir beim Buddeln im Sandkasten treue Dienste geleistet.

Bild

2. Die Triola war schön bunt und vor allem auch schön laut.

Bild

3. Damit konntest Du ganz alleine in die Märchenwelt verschwinden.

Bild

4. Pebe war Dein Lego.

Bild

Die weiteren Spielzeuge folgen hier:
https://www.buzzfeed.com/de/sebastianfi ... r-erinnern

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 25. September 2020, 15:26
von augenzeuge
Stimmt!!

Punkt 3 hatte ich nicht. [denken]

AZ

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 25. September 2020, 16:23
von Nostalgiker
Jetzt ist mir klar warum du dringend einen Antrag auf ständige Ausreise gestellt hast ....

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 25. September 2020, 18:53
von augenzeuge
Nostalgiker hat geschrieben:Jetzt ist mir klar warum du dringend einen Antrag auf ständige Ausreise gestellt hast ....


Das ist ja schön, dass dir mal etwas klar geworden ist. Seit Jahren erschien das unerreichbar. [grins]
Aber ok, der eine spielt im Ministerium Märchenwald, der andere macht das Fiktive zur Realität. [grin]

AZ

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 05:55
von Beethoven
Ich hatte auch ab der 1. Klasse Russischunterricht. Geholfen hat es nicht allzu viel. [wink]
Ich begann damals die 1. Klasse in der Schule am Schwanenteich in Rostock (W. Pieck OS). Das war, soweit ich weiß, die einzige Schule in Rostock, in welcher ab der 1. Klasse diese Sprache gelehrt wurde.

Aber ansonsten ist es wohl die Regel gewesen, dass ab der 5. Klasse die russische Sprache gelehrt wurde.

Englisch dann ab der 7. Klasse und zwar fakultativ und in der so genannten "0-ten" Stunde.

So meine Erfahrung.

Freundlichst

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 08:20
von Nostalgiker
augenzeuge hat geschrieben:
Nostalgiker hat geschrieben:Jetzt ist mir klar warum du dringend einen Antrag auf ständige Ausreise gestellt hast ....


Das ist ja schön, dass dir mal etwas klar geworden ist. Seit Jahren erschien das unerreichbar. [grins]
Aber ok, der eine spielt im Ministerium Märchenwald, der andere macht das Fiktive zur Realität. [grin]

AZ


Und dem Anderen kommen beim fegen einer Fabrikhalle die tollsten wirtschaftlichen und ökonomischen Erkenntnisse........

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 10:42
von augenzeuge
Nostalgiker hat geschrieben:Und dem Anderen kommen beim fegen einer Fabrikhalle die tollsten wirtschaftlichen und ökonomischen Erkenntnisse........


Genau darauf hab ich gewartet. [super] Das ist so ein Punkt, der dich unglaublich wurmen muss. Zumal ich wenige Jahre später durch die Entwicklung noch recht bekam. Es tut mir sehr leid, dass dir diese Erkenntnisse nicht mal in der Ministeriumskantine gekommen sind. Beim Essen schaltet bei vielen das Gehirn ja auch ab..... Aber warum dir, der noch älter war als ich, diese Ideen nicht mal ansatzweise gekommen sind, ist eigentlich unerklärbar und traurig.

Aber es war tatsächlich so. Wenn man sich den monatelangen Schikanen der Staatsdiener stellen muss, weil man sein Recht auf Wohnortswechsel durchsetzen möchte, überlegt man mehr als vorher.
Ich gehöre zu den Menschen, die man zwar zum Fegen zwingen kann (lange hielt das nicht an, da ich ihnen anderswo fehlte), aber ich nutze solche Zeiten gern zum Nachdenken. Bei dir mag das anders sein, da ist das Gehirn ausgelastet, ich brauch meins zum Fegen nicht. [grins]

AZ

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 10:52
von pentium
Pepe war nicht mein Logo. Meines war FORMO und Anker...

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 10:53
von Werner Thal
augenzeuge hat geschrieben:
Mein Vater und meine Mutter wurden Mitglieder in der Gesellschaft "Deutsch-Sowjetische Freundschaft", das wurde auch jeder, vermutlich fand mein Vater das auch spannend.


Jeder wurde es nicht. Allerdings war es nur ein geringer Satz von Schülern der 70/80er Jahre, die dies ablehnten.
Insgesamt gab es aber 6 Mio Mitglieder.


AZ


Ich selbst war NIE in diesem verordneten Club, ich brauchte auch deshalb selbstredend NIE
Beiträge o. ä. "entrichten". Als Kriegskind und im Alter von 6 Wochen wurde ich ein Halbwaisenkind!!
Daher war das für mich nie ein Thema!!

W. T.

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 10:54
von augenzeuge
FORMO hatte ich auch längere Zeit. War gut.

https://www.ddr-spielzeugmuseum-aschers ... asten.html

AZ

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 10:57
von pentium
augenzeuge hat geschrieben:FORMO hatte ich auch längere Zeit. War gut.

https://www.ddr-spielzeugmuseum-aschers ... asten.html

AZ


Wobei das Spielzeug nicht so richtig in die Nachkriegszeit passt...oder wie definiert man diese Zeit...?

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 27. September 2020, 11:00
von pentium
augenzeuge hat geschrieben:Stimmt!!

Punkt 3 hatte ich nicht. [denken]

AZ


Ich auch nicht und der Kipper für den Sandkasten war bei uns aus Holz

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2020, 10:15
von Interessierter
Bild

Als ich diese Foto sah mußte ich schmunzeln, da es mich an meine Kindheit erinnerte. Wir wohnten in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Am Samstag wurde immer der im Keller befindliche Badeofen angeschmissen und die Familien hatten, zeitlich abgestimmt, immer ihren " Badetag ".

War das in der DDR eigentlich anders oder ähnlich?

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2020, 10:40
von Edelknabe
Dieses hässliche Fliesenbild grenzt ja schon an Stilbruch. Und nee, wir hatten das Teil seit 1976 im Bad stehen, war Ofen Nummer vier in unserer Hochparterrewohnung.Heizte den Raum mit, also baden im Winter war immer eine richtig gemütliche Sache.

Rainer Maria

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2020, 12:27
von Volker Zottmann
In unserem 4-Familienhaus hatte jede Wohnung (Baujahr 1936) ein eigenes Bad, mit freistehender Gusswanne und solchem Badeofen. So "schicke" Fliesen gabe es bei uns nicht.
Wir hatten in allen Wohnungen die Wänder geweißt und die Sockel bis 1,50 m Höhe etwa mit hellbrauner Ölfarbe gestrichen. Das tropfte daran nach dem Familien bad imm sehr intensiv.
Geheizt haben wir viel mit Tannenzapfen und Braunkohlenbriketts.

Gruß Volker

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2020, 08:52
von Interessierter
So schön und gefährlich war die Kindheit früher

Bild
Früher war alles ein wenig anders – auch die Kindheit. (Quelle: Picture Alliance/AKG Images/dpa)

Heute wäre das undenkbar: Wer in den 1950ern, 1960ern oder 1970ern Kind war, der kam noch ohne Autokindersitz und ohne Spielzeugnorm aus. Und das Wort "Helikopter-Eltern" hatte man auch noch nicht erfinden müssen. Alles war irgendwie unvorsichtiger. Wir haben Beweisfotos.

Denn: Wir kletterten noch auf Bäume, heizten ohne Helm mit dem Fahrrad über Buckelpisten, liefen zu Fuß zur Schule und kamen erst im Dunkeln vom Spielen heim. Und alles ohne Handy. Wer erinnert sich?

Bild
Im Auto gab es keine Kindersitze, Airbags, ABS oder andere Sicherheitsvorrichtungen. Den Sicherheitsgurt legte Papa auch nicht immer an. Und manchmal durften wir ein bisschen mitlenken. (Quelle: imago/Gerd Leber)

Weitere Beispiele findet man hier:
https://www.t-online.de/leben/familie/e ... ueher.html

Re: Kindheit in der Nachkriegszeit

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2020, 11:15
von zoll
Ja, eine schöne unbeschwerte Kindheit.