Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
augenzeuge hat geschrieben:Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
Weil sie oft aufgrund des Jobs ganz woanders wohnen? Weil die Wohnung nicht groß genug ist? Weil der ältere Mensch soziale Bindungen mit gleichaltrigen braucht, die er lange kennt.
AZ
pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
Weil sie oft aufgrund des Jobs ganz woanders wohnen? Weil die Wohnung nicht groß genug ist? Weil der ältere Mensch soziale Bindungen mit gleichaltrigen braucht, die er lange kennt.
AZ
Schon mal ältere Menschen gepflegt...?
Bahndamm 68 hat geschrieben:pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
Weil sie oft aufgrund des Jobs ganz woanders wohnen? Weil die Wohnung nicht groß genug ist? Weil der ältere Mensch soziale Bindungen mit gleichaltrigen braucht, die er lange kennt.
AZ
Schon mal ältere Menschen gepflegt...?
Hier bitte eine Übersetzung, wie dies zu verstehen ist.
augenzeuge hat geschrieben:Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
Weil sie oft aufgrund des Jobs ganz woanders wohnen? Weil die Wohnung nicht groß genug ist? Weil der ältere Mensch soziale Bindungen mit gleichaltrigen braucht, die er lange kennt.
AZ
pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
Weil sie oft aufgrund des Jobs ganz woanders wohnen? Weil die Wohnung nicht groß genug ist? Weil der ältere Mensch soziale Bindungen mit gleichaltrigen braucht, die er lange kennt.
AZ
Schon mal ältere Menschen gepflegt...?
augenzeuge hat geschrieben:pentium hat geschrieben:augenzeuge hat geschrieben:Warum können die Kinder ihre Eltern nicht hegen und pflegen, wenn sie in ein gebrechliches Alter gekommen sind?
Weil sie oft aufgrund des Jobs ganz woanders wohnen? Weil die Wohnung nicht groß genug ist? Weil der ältere Mensch soziale Bindungen mit gleichaltrigen braucht, die er lange kennt.
AZ
Schon mal ältere Menschen gepflegt...?
Glaubst du, ich würde das wissen, wenn ich keine Ahnung habe?
Man muss bei der Einschätzung natürlich den Grad der Pflege berücksichtigen.
Und natürlich ist es Schwachsinn zu glauben, dass eine Pflege von im Arbeitsleben stehenden Kindern geleistet werden kann.
AZ
Die Pflegeversicherung steht nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Lauterbach vor einem „akuten Problem“. Grund ist ein nach seiner Darstellung unerwartet hoher Anstieg der Zahl der Pflegebürftigen
springt nach Antrag die Pflegeversicherung ein
karnak hat geschrieben:Soweit ich das weiß geht die Rente weg, wenn die nicht reicht und keine Ersparnisse vorliegen springt nach Antrag die Pflegeversicherung ein. Kinder werden erst ab 100 000 Euro Jahreseinkommen herangezogen.
karnak hat geschrieben:Die Rentenversicherung ist EIGENTLICH auch pleite. Trotzdem werden die Renten jeden Monat ausgezahlt und kein Pflegebedürftiger neben die Mülltonne gestellt wenn das Geld nicht da ist. Einfach ALLE in die entsprechenden Kassen einzahlen lassen und etwas weniger Sondervermögen für Bumskram zur Kriegsertüchtigung, dann würde die Welt schon ganz anders aussehen.
pentium hat geschrieben:karnak hat geschrieben:Soweit ich das weiß geht die Rente weg, wenn die nicht reicht und keine Ersparnisse vorliegen springt nach Antrag die Pflegeversicherung ein. Kinder werden erst ab 100 000 Euro Jahreseinkommen herangezogen.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Pflegeversicherung zahlt immer nur einen festen Betrag an Pflegeleistungen.
Sollte dieser Betrag nicht reichen, können Sie den darüber hinausgehenden Bedarf an Pflegeleistungen auf Antrag durch die "Hilfe zur Pflege" decken.
Voraussetzung ist, dass Sie als Betroffene:r Ihre finanzielle Bedürftigkeit nachweisen.
Bei der Berechnung der Bedürftigkeit wird sowohl das Einkommen und das Vermögen der pflegebedürftigen Person als auch das Einkommen des Ehegatten bzw. Lebenspartners herangezogen.
Die Vermögensfreigrenzen sind für Alleinstehende auf 10.000 Euro und für Eheleute auf 20.000 Euro angehoben worden.
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... ligt-55159
pentium hat geschrieben:
Sicher doch...Ach das leben könnte so einfach sein.
karnak hat geschrieben:pentium hat geschrieben:karnak hat geschrieben:Soweit ich das weiß geht die Rente weg, wenn die nicht reicht und keine Ersparnisse vorliegen springt nach Antrag die Pflegeversicherung ein. Kinder werden erst ab 100 000 Euro Jahreseinkommen herangezogen.
Das Wichtigste in Kürze:
Die Pflegeversicherung zahlt immer nur einen festen Betrag an Pflegeleistungen.
Sollte dieser Betrag nicht reichen, können Sie den darüber hinausgehenden Bedarf an Pflegeleistungen auf Antrag durch die "Hilfe zur Pflege" decken.
Voraussetzung ist, dass Sie als Betroffene:r Ihre finanzielle Bedürftigkeit nachweisen.
Bei der Berechnung der Bedürftigkeit wird sowohl das Einkommen und das Vermögen der pflegebedürftigen Person als auch das Einkommen des Ehegatten bzw. Lebenspartners herangezogen.
Die Vermögensfreigrenzen sind für Alleinstehende auf 10.000 Euro und für Eheleute auf 20.000 Euro angehoben worden.
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... ligt-55159
Da wir kein Vermögen haben würde auf uns wohl das zutreffen.
karnak hat geschrieben:pentium hat geschrieben:
Sicher doch...Ach das leben könnte so einfach sein.
Genau so, hast Du völlig recht, man müsste nur einer gewissen Gruppe von Menschen die Macht nehmen und gewisse ökonomische Strukturen grundlegend verändern.Das Einfache was so schwer zu machen ist, hat der Lenin gesagt.
karnak hat geschrieben:Und wer bezahlt jetzt den Platz?
karnak hat geschrieben:Deswegen, Eigentum ist mehr als unklug. Ich habe immer alles auf den Kopp gehauen, dass kann mir keiner wegnehmen und wenn ich am Ende, und ein Kadaver bin wird man sich schon was einfallen lassen bevor ich die Luft verpeste.
karnak hat geschrieben:Kinder werden erst ab 100 000 Euro Jahreseinkommen herangezogen.
Zurück zu Gedanken über das andere Deutschland
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste