Abenteuer Notaufnahme

Die innerdeutsche Grenze. Alles was in das Thema Grenze, Grenztruppen, BGS, Zoll, Fluchten, Teilung, Leben im Sperrgebiet, usw.

Abenteuer Notaufnahme

Beitragvon Interessierter » 11. Dezember 2017, 10:58

Mit zwei Koffern in den Westen

Blinkende Reklame, schwere Münzen, pralle Schaufenster: In Westberlin entdeckt Klaus Nerger eine neue Welt. Als Neunjähriger flüchtet er Anfang 1953 mit seiner Mutter aus der DDR. Der Sohn eines Wehrmachtsoffiziers hätte im Osten keine Chance gehabt.

Bild
Flüchtlingsmädchen: Die Meldestelle des Westberliners Senat für Ostflüchtlinge in der Kuno-Fischer-Straße.
Signatur in Bundesarchiv: B145Bild-P004769


Ich, Jahrgang 1943, hatte keine Ahnung von den wahren Absichten meiner Mutter, wunderte mich aber über ihren tränenreichen Abschied von ihren Eltern, meinen Großeltern. Sie wollte doch nur über Silvester für ein paar Tage zu entfernten Verwandten nach Cottbus fahren. Nach einer langen Fahrt mit einem von einer Dampflok gezogenen Zug der Reichsbahn in Ostberlin angekommen, stiegen wir nicht in einen Zug, der uns an den vorgegebenen Zielort weiter transportieren sollte, sondern nahmen vom Bahnhof Friedrichstraße eine S-Bahn in Richtung Westberlin. Von der Unruhe meiner Mutter, die erst von ihr abfiel, als wie den ersten im Westen gelegenen Bahnhof passierten, merkte ich nichts.

Mich faszinierten vielmehr die nie zuvor gesehenen bunt blinkenden Leuchtreklamen und die hell erleuchteten Auslagen der Geschäfte, die plötzlich beiderseits der S-Bahn auftauchten. Die vielen Menschen auf dem Bahnsteig und später in den Straßen - und merkwürdig genug - die roten Warnblinklichter auf den hohen Gebäuden der Stadt.

Um zur Meldestelle für "Zonenflüchtlinge" zu gelangen, musste meine Mutter eine neue Fahrkarte kaufen, und sie bezahlte mit Geld, das ich nie zuvor gesehen hatte. Die Münzen, die sie jetzt benutzte, lagen nicht so leicht in der Hand wie das mir bekannte DDR-Geld. Sie waren massiver und schwerer. Ich konnte gar nicht glauben, dass es innerhalb Deutschlands zwei verschiedene Währung geben sollte.

Bürgersohn ohne Chancen

Nach einem Besuch auf der Meldestelle für "Zonenflüchtlinge" und einer oberflächlichen medizinischen Untersuchung wurde uns, die wir nur einen großen und einen kleinen Koffer sowie ein Kissen bei uns hatten, das Aufnahmelager Tempelhof in der Volmarstraße zugewiesen. Wenn ich mich recht erinnere, handelte es sich bei dem riesigen Gebäude um eine ehemalige Büro- und Fabrikationsstätte der Firma Siemens. Breite Steintreppen führten hinauf in die einzelnen Geschosse. Ich erinnere mich, dass dort ein Filmteam Aufnahmen machte. Anfang des Jahres 1953 war das Lager völlig überfüllt. Alte und Junge, Ehepaare mit Kindern und Alleinstehende drängten sich in den großen Hallen, die durch Holzverschläge und grauen Decke, die auch als Bettzeug dienten, unterteilt waren.

Obwohl Kinder eine solche Situation vielleicht eher als ein Abenteuer auffassen, war ich sehr unglücklich. Als meine Mutter mir jetzt eröffnete, dass wir nicht wieder nach Hause zurückkehren würden, weinte ich bitterlich. Sie hatte sich entschlossen ihre Heimat auf Nimmerwiedersehen zu verlassen, da mein Vater, Wehrmachtsoffizier, als im Krieg vermisst gemeldet worden war und SED-Angehörige ihr eröffnet hatten, dass ihr Sohn als Angehöriger der bourgeoisen Klasse kaum je werde die höhere Schule und eine Universität besuchen können. Zudem hatte sie mit Entsetzen festgestellt, dass ihr kleiner Sohn unbedingt "junger Pionier" werden wollte und sich auch für andere "Freizeitangebote" der Partei zu interessieren begonnen hatte.

Abenteuerspielplatz Aufnahmelager


Für meine Mutter begann jetzt ein langwieriger Gang durch die Bürokratie des Aufnahmeverfahrens. Während sie an jedem Tag auf irgendeinem der Ämter zu erscheinen hatte, gewöhnte ich mich allmählich an das Lagerleben. Es gab viele Kinder, mit denen ich spielen konnte, und so wurde das Lager zu einer Art von Abenteuerspielplatz. Ich nahm es sogar hin, dass meine Mutter für ein oder zwei Tage zu einem Verhör durch US-Angehörige in das Camp King im hessischen Oberursel gebracht wurde.

Weiter geht es hier:
http://www.spiegel.de/einestages/abente ... 50113.html
Interessierter
 

Re: Abenteuer Notaufnahme

Beitragvon Volker Zottmann » 11. Dezember 2017, 11:19

Der Sohn eines Wehrmachtsoffiziers hätte im Osten keine Chance gehabt.


Es ist ein normaler Flüchtlingsweg in jener Zeit gewesen. Mit obiger Aussage stimmen meine Erkenntnisse aber nicht überein.
Seit 1956 wohnten wir in QLB in der Süderstadt in sogenannten Fliegerhäusern. Die wurden um 1936 für die Offiziere des Fliegerhorsts "Römergraben" im Ortsteil Quarmbeck errichtet. Schöne geräumige 4-Familienhäuser mit Garten...
Parterre zogen zeitgleich meine Eltern und deren Freunde ein. In der ersten Etage wohnten 2 Offiziersfamilien. Die eine stammte gebürtig aus Westberlin und die andere aus Dortmund. Der Dortmunder war wie der andere Nachbar ehemaliger Wehrmachtsoffizier. Fluglehrer war er einst. Ich kenne ihn diesbezüglich nur traurig, denn fliegen durfte er nie wieder in der DDR. Sein Sohn war etwa 6 jahre älter als ich, also etwa Jahrgang 45/46.
Das Alter passt genau zu der Threadgeschichte, ist vergleichbar. Horst durfte zur EOS (Gymnasium) und studierte im Anschluss und wurde 1. Offizier bei der Handelsflotte. Es gab für ihn niemals Einschränkungen in Bezug auf das Studium.

Die Mutter des 9-Jährigen wird aber schon gewusst haben, warum sie "rüber macht" . Etliche meiner Nachbarsfamilien und Kollegen meines Vaters türmten und auch die Familie einer Mitschülerin war nach den Ferien "verschollen".....


Gruß Volker
Volker Zottmann
 


Zurück zu Die Grenze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste