Das sächsische Armeekorps im Bruderkrieg 1866

Das sächsische Armeekorps im Bruderkrieg 1866

Beitragvon pentium » 12. Juli 2015, 16:53

Kriegsbeginn - von Dresden nach Gitschin

Mit der Mobilmachung im Mai wurde die knapp 32.000 Mann starke sächsische Armee bei Dresden zusammen gezogen. Den Oberbefehl über die Truppen erhielt am 19. Mai Kronprinz Albert (später König von Sachsen). Der Krieg traf Sachsen also nicht unvorbereitet. Die Vorbereitungen zum Abzug der sächsischen Armee nach Böhmen und die Vereinigung mit den Österreichern waren schon vor dem Beginn des Kriegsausbruches am 16. Juni abgeschlossen, abgestimmt und organisiert.

Preußen hatte an der Grenze zu Sachsen 2 Armeen konzentriert: die Elb-Armee (General Herwarth v. Bittenfeld) auf dem rechten Flügel und die 1. Armee (Prinz Friedrich Karl) in der Lausitz. Die preußische 2. Armee (Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preussen) stand auf dem linken Flügel in Schlesien. Kronprinz Albert von SachsenNach der preußischen Kriegserklärung am 16. Juni 1866 zog das sächsische Armeekorps am 17. Juni kampflos elbaufwärts durch die sächsische Schweiz nach Böhmen ab, um sich mit dem österreichischen 1. Armeekorps (Clam-Gallas) zu vereinigen. Der sächsische König verließ mit der Armee Dresden und begab sich nach Prag. Die Armee-Anstalten und Depos waren schon ab dem 15. in Richtung Teplitz aufgebrochen.

Die preußische Elb-Armee und die 1. Armee überschritten mit der Kriegserklärung am 16. Juni 1866 gleichzeitig an verschiedenen Stellen die sächsische Grenze. Bereits am 17. Juni waren preußische Verbände der Elb-Armee in Meißen, am 18. wurde Dresden von preußischen Truppen besetzt, am 19. schließlich folgte auch Leipzig.
Am 20. Juni, der 19. war ein Ruhetag, rückte die Elb-Armee von Dresden aus nach Osten ab. Über die alte Heerstraße, die Napoleonstraße (über die schon so viele Heere marschiert sind, so zum Beispiel die Russen, Preußen und Franzosen im Jahre 1813), ging es in Richtung Bischofswerda und Stolpen. Am 22. Juni marschierte man bereits in Nordböhmen ein und erreichte, über Neustadt, Schluckenau (Šluknov). Die 1. Armee, über Bautzen und Löbau marschierend, überschritt am 23. Juni weiter nördlich die Grenze nach Böhmen. Sachsen war verloren, geopfert und kampflos aufgegeben.
Einzig die Festung Königstein und die Haftanstalt Waldheim sahen jetzt noch, von den Preußen geduldet, sächsische Soldaten unter Waffen ... Die Entscheidung des Krieges sollte an einer anderen Stelle fallen. Auch wenn das Königreich Sachsen von Kampfhandlungen verschont blieb, so war die preußische Besetzung für die Bevölkerung bitter genug. Sie mussten gewaltige Tributionszahlungen leisten, Einquartierungen erdulden... .

Mit dem Einmarsch der Preußen in Dresden am 18. Juni überquerte gleichzeitig die Hauptmacht der sächsischen Armee die Grenze zu Böhmen im Erzgebirge über Peterswalde bzw. Altenberg und sammelte sich im Tetschener Talkessel (hier, bei Kulm, fand übrigens am 29./30. August 1813 die Schlacht bei Kulm statt, in der russische, preußische und österreichische Truppen die franösische Armee Vandamme schlugen - für die tapfer kämpfende russische Garde wurde aus diesem Anlaß vom Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. das Kulmer Kreuz gestiftet), um anschließend zu den Bahntransport-Verladestationen in Lobositz und Theresienstadt zu marschieren. Von hier aus sollten die Truppen mit der Bahn nach Pardubitz transportiert werden und sich anschließend in Chlumetz sammeln. Die sächsische 1. leichte Kavalerie-Division sollte über Wegstädtl (Štětí) nach Jung-Bunzlau (Jungbunzlau - Mladá Boleslav) gehen und sich dort mit den Österreichern vereinigen.

Ein Teil der sächsischen Einheiten war schon ab dem 20. Juni mit der Eisenbahn nach Pardubitz abtransportiert worden, da änderte sich am 22. Juni morgens plötzlich die Disposition. Befehlsgemäß sollten nun alle sächsischen Truppen nach Jung-Bunzlau marschieren und gemeinsam mit dem (österreichischen) 1. Korps (Clam-Gallas) die Linie Jung-Bunzlau - Münchengrätz besetzen.
Demgemäß marschierten alle noch nicht mit der Bahn abtransportierten Truppen bis zum 24. / 25. Juni nach Jung-Bunzlau, wohin auch die schon in Pardubitz angekommenen Truppen marschieren mussten. Der Kronprinz Albert übernahm am 24. Juni den Oberbefehl über die nun vereinten österreichischen und sächsischen Truppenteile an der Iser (Iser-Armee). An den Rückzugs-Gefechten um Münchengrätz am 28. Juni nahm das sächsische Armeekorps nicht teil, da es sich da bereits auf dem befohlenen Rückzug auf Gitschin befand. Ausgenommen hiervon war eine sächsische gezogene Batterie und Kavalerie. Bei Gitschin erst beteiligte sich die sächsische Armee in diesem Krieg erstmals in der Masse an einer Schlacht gegen die Preußen - der Schlacht bei Gitschin.

quelle:
saechsische-schweiz-magazin

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 45504
Bilder: 133
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Das sächsische Armeekorps im Bruderkrieg 1866

Beitragvon pentium » 12. Juli 2015, 18:03

Gefecht der Sachsen bei Diletz (Dilce) am 29. Juni 1866

In der Schlacht bei Gitschin (Jičín) am 29. Juni 1866 kämpften, gemeinsam mit österreichischen Verbänden der Iser-Armee, auch die sächsischen Truppen gegen die Preußen. Dabei ist vor allem das kleine Dorf Diletz - Dilce nördlich von Jičín eng mit dem Kampf des königlich sächsischen Armeekorps verbunden, welches hier eine nicht unbedeutende Rolle in der Schlacht bei Gitschin gespielt hat.

Der Schlacht bei Münchengrätz in Böhmen am 28. Juni 1866 folgte am darauf folgenden Tag die Schlacht bei Gitschin. Hier trat mit seiner Hauptmacht zum ersten mal im deutschen Krieg auch das königlich sächsische Armeekorps in die Kämpfe ein. Gegen 18.30 Uhr des 29. Juni 1866 griff die sächsische 1. Infanteriebrigade unter Oberst von Boxberg, von Gitschin kommend, Dilce an und vertrieb im Kampf einige preußische Infanteriezüge, die das Dorf kurz zuvor besetzt hatten. Das sächsische 1., 2. und 4. Infanteriebataillon besetzten den nördlichen und westlichen Teil der Ortschaft, das 1. Jägerbataillon eine Obstplantage vor dem Dorf. Das 3. Infanteriebataillon verblieb südlich von Dilce in Reserve. Im Schutz des Horka-Berges, auf dem sich der Befehlsstand des sächsischen Kronprinzen Albert befand (Standort des Denkmals für die Gefallenen des königlich-sächsischen Armeekorps) hatte die Leib-Brigade (Oberst Freiherr von Hausen) als Hauptreserve Position bezogen. (*1) Die Sachsen hielten Dilce, bis der Rückzugsbefehl des österreichischen Oberbefehlshabers Ludwig von Benedek eintraf und zogen sich daraufhin auf Gitschin zurück.

"Wie während des ganzen Krieges, waren es auch an dieser Stelle die SACHSEN, die sich auf feindlicher Seite mit besonderer Bravour schlugen."

Die sächsischen Verluste im Gefecht bei Dilce betrugen ca. 600 Mann (Tote, Verwundete, Vermißte). Unter den auf dem Gelände des Militärfriedhofs mit dem Ossarium bei Kbelnice bestatteten sächsischen Offizieren gehören unter anderem Oberst Emil Bernhard von Boxberg (Kommendant der 1. Inf. Brigade), die Hauptleute Carl von Rex und Otto Klette, Rittmeister Bernhard von Fabrice, Oberleutnant Heinrich August Max Eduard Freiherr von Carlowitz und Oberleutnant Johannes Bamberger.

quelle: saechsische-schweiz-magazin

Ossarium Kbelnice - sächsische Denkmale 1866
http://www.saechsische-schweiz-magazin. ... lnice.html
Lehrpfade Deutscher Krieg 1866
http://www.saechsische-schweiz-magazin. ... -1866.html
Museen 1866
http://www.saechsische-schweiz-magazin. ... -1866.html

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 45504
Bilder: 133
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Das sächsische Armeekorps im Bruderkrieg 1866

Beitragvon Edelknabe » 12. Juli 2015, 18:21

Was war das denn für ein Krieg? Also ne Leute, noch nie davon gehört? Wo hast du das denn her Pentium? Hatte man das in irgendwelchen Geheimarchiven gelagert? Deswegen konnten die Sachsen also die Preußen zu tiefsten DDR-Zeiten und umgekehrt nicht leiden. Jetzt geht mir erstmal ein Licht auf.

Rainer-Maria das stand in keinem Geschichtsbuch. Oder doch? Und wann und wo, beim Adolf etwa, oder bei die Westdeutschen? Aber garantiert nicht in der DDR.
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16722
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07

Re: Das sächsische Armeekorps im Bruderkrieg 1866

Beitragvon pentium » 12. Juli 2015, 18:27

Edelknabe hat geschrieben:Was war das denn für ein Krieg? Also ne Leute, noch nie davon gehört? Wo hast du das denn her Pentium? Hatte man das in irgendwelchen Geheimarchiven gelagert? Deswegen konnten die Sachsen also die Preußen zu tiefsten DDR-Zeiten und umgekehrt nicht leiden. Jetzt geht mir erstmal ein Licht auf.

Rainer-Maria das stand in keinem Geschichtsbuch. Oder doch? Und wann und wo, beim Adolf etwa, oder bei die Westdeutschen? Aber garantiert nicht in der DDR.


Doch Reiner-Maria, dass stand im Geschichtsbuch! Noch nie was von Königgrätz gehört? Es gab damals in der DDR mehere Bücher über das Thema.

mfg
pentium
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 45504
Bilder: 133
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Das sächsische Armeekorps im Bruderkrieg 1866

Beitragvon Edelknabe » 12. Juli 2015, 18:37

Also Pentium, jetzt tauche ich doch in meinen gesammelten Werken von vier Dutzend Bücherkisten ab um da etwas zu finden? Und ja, bei Königskrätz klingelte es schon, nur eben ganz, ganz leicht leicht bis fast gar nicht.

Rainer-Maria
Benutzeravatar
Edelknabe
Grenztruppen
Grenztruppen
 
Beiträge: 16722
Bilder: 57
Registriert: 2. Mai 2010, 09:07


Zurück zu Die Einigungskriege 1864-1871

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast