Widerstand in DDR-Haftanstalten

Widerstand in DDR-Haftanstalten

Beitragvon Interessierter » 17. März 2020, 08:50

Widerstand in DDR-Haftanstalten

In den Gefängnissen des SED-Staates war die Repression besonders stark, Kontrolle und Bevormundung allgegenwärtig. Trotzdem protestierten aber immer wieder Häftlinge mit dem Mut der Verzweiflung gegen das SED-Regime, Missstände im Strafvollzug oder ihre persönliche Notlage.

Häftlingsrevolte im DDR-Strafvollzug

Herbert Wehner verlas auf dem Hamburger SPD-Parteitag im Jahre 1950 eine ungewöhnliche Erklärung. Die Verfasser waren in der DDR-Haftanstalt Bautzen I inhaftierte Sozialdemokraten – darunter Dieter Rieke. Mehrere hundert politische Gefangene hatten dort einen Aufstand angezettelt, weil ihre ohnehin geringe Verpflegung weiter reduziert worden war. Nun wollten sie die Weltöffentlichkeit auf ihr Schicksal aufmerksam machen, hatten deswegen diese gemeinsame Erklärung verfasst und sie illegal in den Westen geschmuggelt. Es war die größte Häftlingsrevolte im DDR-Strafvollzug, und sie wurde erwartungsgemäß von den Aufsehern brutal niedergeknüppelt.

Tragischer Suizid eines Ausreisewilligen

Andere Vorfälle in ostdeutschen Haftanstalten sind bis heute kaum bekannt – so blieb etwa ein tragischer Suizid in der Haftanstalt Cottbus lange Zeit unklar. Dort hatte sich 1978 ein junger Ausreisewilliger im Hof mit einem brennbaren Farbverdünner übergossen. Bevor er unter den Flammen zusammenbrach, rief er noch: "Ich will frei sein, ich möchte leben. Lasst mich in die Bundesrepublik!" Dies war ein Akt der Verzweiflung, doch auch ein politisches Fanal. Dass der junge Mann später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlag, erfuhren selbst Mithäftlinge nur vom Hörensagen. Und nur die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes dokumentieren heute, wie die Geheimpolizei anschließend die Hinterbliebenen und die Beerdigung überwachte, um den spektakulären Vorfall möglichst zu vertuschen.

Protest der Häftlinge gegen das SED-Regime

In den Gefängnissen des SED-Staates war die Repression besonders stark, Kontrolle und Bevormundung allgegenwärtig. Obwohl – oder gerade weil – ihnen die Hände gebunden waren, protestierten aber immer wieder Häftlinge mit dem Mut der Verzweiflung gegen das SED-Regime, Missstände im Strafvollzug oder ihre persönliche Notlage.

Häftlinge in Isolationshaft nahmen miteinander Kontakt auf, indem sie winzige Kassiber mithilfe von geknetetem Brotteig in den Mauerritzen des Gefängnishofes versteckten, wo sie nacheinander ihre Freistunde verbrachten.

Vielen Häftlingen ging es "nur" um Selbstbehauptung, d.h. sie wollten sich unauffällig minimale Freiräume schaffen, indem sie etwa unerlaubterweise Fotos von Angehörigen in ihrer Zelle versteckten. Kriminelle gebärdeten sich mitunter aus rein persönlichen Gründen renitent. Doch daneben gab es politische Gefangene, die ihren weltanschaulich begründeten Protest artikulieren oder mit symbolischen Handlungen das System sogar bewusst provozieren wollten. Sie legten dann wiederholt die Arbeit nieder, verweigerten die Nahrung, stellten Ausreiseanträge oder äußerten politisch missliebige Ansichten.

Illegale Zeitung und Radios im Knast

Bild
Mithilfe selbstgebauter Miniaturradios konnten die Häftlinge von Brandenburg-Görden westliche Radiosender empfangen.
Quelle: BStU, MfS, Abt. XIV, Nr. 1045, Bl. 73


Viele politische Häftlinge ließen sich ihre Meinung nicht gänzlich verbieten. Zwei Insassen der Haftanstalt Brandenburg beispielsweise dokumentierten 1977 ihre abweichende Weltanschauung sogar in einer illegalen Zeitung. Mit viel Mut und Geschick schrieben sie mit der Hand insgesamt 57 Exemplare. Entsprechend ihrem Motto "Häftlinge aller Länder, vereinigt euch!" verbreiteten sie unzensierte Meldungen aus aller Welt, verlangten Pressefreiheit in der DDR und forderten ihre Mitinsassen zum Streik auf. Mit bitterer Ironie in ihren Texten versuchten sie die Ohnmacht der Haftsituation abzustreifen. Dies brachte ihnen allerdings zusätzliche Haftstrafen von neun und fünf Jahren ein. Weil solche drakonischen Strafen meist auf dem Fuße folgten, erforderte der Widerstand innerhalb von Gefängnismauern besonders viel Mut.

Da die Häftlinge sogar das "Neue Deutschland" nur zensiert erhielten, wurden in der gleichen Haftanstalt in den 80er Jahren hunderte von Miniaturradios produziert, mit denen westliche Sender zu empfangen waren. Die Bauteile hierfür wurden unbemerkt in das Gefängnis geschmuggelt und die Radios dann zwischen den Insassen gehandelt. Regelmäßige Razzien der Aufseher führten zwar zu höheren Schwarzmarktpreisen, aber niemals zum völligen Verschwinden der Geräte. Vermutlich wussten die West-Berliner Radiosender gar nicht, dass sie unter DDR-Häftlingen so viele begeisterte Zuhörer besaßen.



Flucht in den Westen


Wenn Aufseher und Häftlinge gemeinsam in den Westen türmten – was Anfang der 50er Jahre mehrfach vorkam – lässt dies auf grundsätzliche Unzufriedenheit mit den gesellschaftlichen Zuständen in der DDR schließen. Nicht ohne Grund zählten viele Ausbrecher zu den politischen Gefangenen. Und sogar nach dem Mauerbau gelang einigen noch das Husarenstück, erst die Anstaltsmauern und dann die innerdeutsche Grenze zu überwinden. Später versuchten die politischen Gefangenen eher auf dem Weg des Freikaufs oder der Übersiedlung in den Westen zu gelangen.

Häftlingszeitung "Der Brandenburger Hammer"

Zwei politische Gefangene der Haftanstalt Brandenburg verfassten 1977 die illegale und unzensierte Knastzeitung "Der Brandenburger Hammer". Sie kommentierten darin die neuen Bestimmungen im Strafvollzug durch Vergleiche mit ihren Knast-Erfahrungen und riefen zur Arbeitsverweigerung im Kampf um menschenwürdige Haftbedingungen auf. Sie berichteten über die jüngsten Unruhen in Polen, interpretierten einen aktuellen Beschluss der SED-Führung, beschrieben die Verlogenheit der Funktionäre des Spitzensportes und begrüßten die Reaktion der betroffenen Sportler. Die Autoren übten mit verfremdeten Stilelementen Kritik, so z. B. mit einem fiktiven Interview mit dem Anstaltsleiter, den etwas anderen Vorhersagen von Wetter und Fernsehprogramm oder mit zweideutigen Bildunterschriften zu Fotos aus dem "Neuen Deutschland", dem Zentralorgan der SED. Für ihre spektakuläre Aktion des politischen Protests erhielten die Verfasser weitere Haftstrafen von neun bzw. fünf Jahren. Nach dem Urteilsspruch und begonnener Hungerstreiks wurden sie in den Westen abgeschoben.

https://www.bstu.de/informationen-zur-s ... anstalten/

Für Kritik am Regime erhielten Gefangene zusätzlich 5 bzw. 9 Jahre Knast! [bloed] Was hatte diese SED - Diktatur nur für ein Verständnis von Rechtsprechung und Demokratie..... [raus]
Interessierter
 

Re: Widerstand in DDR-Haftanstalten

Beitragvon augenzeuge » 17. März 2020, 14:18

Und nur die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes dokumentieren heute, wie die Geheimpolizei anschließend die Hinterbliebenen und die Beerdigung überwachte, um den spektakulären Vorfall möglichst zu vertuschen.


Und heute gibts Leute, die glauben suggerieren zu können, wer so etwas nicht mitbekam war selbst schuld. [flash]

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84695
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen


Zurück zu Die Justiz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron