Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon augenzeuge » 23. Januar 2011, 20:55

Der als "Schlächter von Lyon" berüchtigte NS-Verbrecher Klaus Barbie, der nach dem Krieg von französischen Gerichten in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war, war Agent des Bundesnachrichtendienstes.

Klaus Barbie alias Klaus Altmann wurde 1966 Agent des BND, Sektion Lateinamerika. Allerdings nur für ein halbes Jahr. In dieser Zeit warf er sogar dem deutschen Botschafter in La Paz vor, die jüdischen Interessen zu bervorzugen. Barbie versuchte sogar über einen Mittelsmann in Ostberlin belastendes Material über den deutschen Botschafter zu beschaffen. Als sich Barbie noch einer Schulungsreise in die BRD widersetzte....war die Trennung nicht mehr weit.

Die Story:

http://einestages.spiegel.de/static/top ... enten.html

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84408
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Merkur » 4. Februar 2011, 09:07

Die Junge Welt hatte zum Thema zwei Interessante Artikel


03.02.2011 / Thema / Seite 10Inhalt

--------------------------------------------------------------------------------

Braunes Sammelbecken
Analyse. Über die Netzwerke des Bundesnachrichtendienstes (Teil I)
Von Klaus Eichner und Gotthold Schramm

Nutzte alte Kontakte zum Aufbau eines westdeutschen Geheimdienstes: Nazioffizier Reinhard Gehlen (erste Reihe Mitte, undatiertes Foto aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs)
Foto: AP
Als verbindliche Rechtsnorm erließ der Alliierte Kontrollrat am 20. Dezember 1945 das Kontrollratsgesetz Nr. 10, am 12. Januar 1946 wurde die Kontrollratsdirektive Nr. 24 und am 12. Oktober 1946 die Direktive Nr. 38 erlassen. Darin wurden in der Kategorie der als »sonstige Hauptschuldige« an den NS-Verbrechen zu internierenden Personen u.a. genannt: Beamte bzw. leitende Beamte der Geheimdienste und der Abwehrämter, der Sicherheits- und Ordnungspolizei sowie alle NSDAP-Funktionäre vom Kreisleiter aufwärts, alle SS-Offiziere ab Major und die Mitglieder der SS-Totenkopfverbände.1

Die Direktive Nr. 24 enthielt z.B. unter Ziffer 70 des Abschnittes 10 folgende Definition:

»Alle Offiziere und alle anderen Personen, die zu irgendeiner Zeit dem Militärischen Amt (früher Abwehramt) oder dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und deren Außenstellen und abhängigen Organisationen oder der uniformierten Polizei, der Kriminal- oder Geheimpolizei oder einer anderen Polizeiformation oder mit diesen verbundenen Einheiten und Kommandos angehörten, die laut Anordnung der Verhaftung unterliegen, sind zwangsläufig zu entlassen und für immer von jedem Amt und jeder einflußreichen Stellung auszuschließen. Ferner ist alles Personal, das seit dem 1. Januar 1933 von dem deutschen Abwehrdienst oder von Organisationen oder Außenstellen, welche von diesem Befehle empfingen oder abhängig waren, im Ausland beschäftigt waren, zu entlassen und von jedem Amt oder Stellung von Einfluß auszuschließen.«

In der Praxis allerdings verlief die Umsetzung dieser Direktive in den einzelnen Besatzungszonen sehr unterschiedlich. Denn die Alliierten legten ihre eigenen internationalen Vereinbarungen über die gemeinsame Nachkriegspolitik entsprechend ihren ganz spezifischen Interessen aus.

Im Widerspruch zu den gemeinsam erarbeiteten und verbindlichen Regelungen des Völkerrechts verhalfen die US-Geheimdienste von Anfang an schwerbelasteten Nazis zur Flucht bzw. nutzten sie ohne Skrupel für Spionage und Subversion gegen den bisherigen Verbündeten und zu geheimdienstlichen Operationen für die Sicherung ihrer Herrschaftsverhältnisse in den Westzonen.

Erst 1996 billigte das Repräsentantenhaus der USA eine Gesetzesvorlage, nach der mutmaßliche Kriegsverbrecher künftig in den Vereinigten Staaten festgenommen und vor Gericht gestellt werden könnten. Der Entwurf legt den Strafrahmen für Kriegsverbrechen fest. In Fällen, die zum Tod der Opfer führten, ist auch die Todesstrafe vorgesehen.2

Obwohl die USA die Londoner Statuten des Internationalen Militärtribunals als Grundlage der Nürnberger Prozesse mit erarbeitet und bestätigt hatten, brauchten sie 50 Jahre, um die Strafverfolgung für faschistische Kriegsverbrecher in innerstaatliches Recht umzusetzen.
Renazifizierung in der BRD
Mit der Gründung der Bundesrepublik erhielt die Tendenz zur Renazifizierung in diesem Teil Deutschlands eine verfassungsrechtliche und gesetzgeberische Grundlage.

In einem der ersten Gesetzgebungsakte der Bundesrepublik wurde den Fragebogenfälschern unter den Altnazis völlige Straffreiheit gewährt. Im Paragraphen 10 des »Gesetzes über die Gewährung von Straffreiheit« vom 31. Dezember 1949 (Bundesgesetzblatt 1949/50, S. 37) ist festgelegt: »Für Straftaten, die zwischen dem 10. Mai 1945 und dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zur Verschleierung des Personenstandes aus politischen Gründen begangen wurden, wird, auch wenn sie nach dieser Zeit fortdauern, Straffreiheit ohne Rücksicht auf die Höhe der zu erwartenden Strafe gewährt, wenn der Täter bis spätestens 31. März 1950 bei der Polizeibehörde seines Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes freiwillig seine unwahren Angaben widerruft und bisher entgegen gesetzlicher Vorschrift unterlassene Angaben nachholt.«

Damit wurde es den untergetauchten bzw. unter falschem Namen lebenden Nazis ermöglicht, durch Offenlegung ihrer richtigen Personaldaten die Voraussetzungen zu schaffen, um ihre »Ansprüche aus der Zeit vor dem 8. Mai 1945« geltend zu machen.

Das geschah durch Regelungen des Grundgesetzes und dem darauf basierenden Ausführungsgesetz. Artikel 131 des Grundgesetzes bestimmte: »Frühere Angehörige des öffentlichen Dienstes. Die Rechtsverhältnisse von Personen einschließlich der Flüchtlinge und Vertriebenen, die am 8.Mai 1945 im öffentlichen Dienst standen, aus anderen als beamten- oder tarifrechtlichen Gründen ausgeschieden sind und bisher nicht oder nicht ihrer früheren Stellung entsprechend verwendet werden, sind durch Bundesgesetz zu regeln.«

Im Mai 1951 verabschiedete der Deutsche Bundestag das rückwirkend zum 1.April 1951 in Kraft tretende »131er-Gesetz« (»Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen«). Selbiges verpflichtete die Behörden, mindestens 20 Prozent ihres Personals aus den Reihen dieses Personenkreises einzustellen, ihnen wurde ein Rechtsanspruch auf Wiederverwendung zugebilligt. Ausgenommen sollten nur die »Haupttäter« und anfangs auch ehemalige Gestapo-Beamte sein. Paragraph 67 dieses Gesetzes definiert jedoch z.B. als berechtigte Personen: »Beamte und Berufssoldaten, die an eine Dienststelle der früheren Geheimen Staatspolizei, an das frühere Forschungsamt RLM (Reichsluftfahrtsministerium – d.A.), zur früheren Waffen-SS von Amts wegen versetzt waren und dort bis zum 8. Mai 1945 verblieben oder in den Ruhestand getreten sind (…).«

Interessant ist die Bestimmung »von Amts wegen versetzt«, die suggerieren soll, daß dieser Personenkreis nicht freiwillig und aus tiefster Überzeugung dem faschistischen Repressionsapparat gedient habe, sondern nur in Folge einer bürokratischen Entscheidung.

Nach offiziellen westdeutschen Angaben fanden bis zum März 1956 181202 dieser sogenannten 131er wieder Anstellung in Bonner Diensten.3 Nicht weniger als 75 bis 80 Prozent der in öffentliche Ämter der Bundesrepublik eingestellten Beamten hatten bereits dem faschistischen System gedient.

»Es ging«, wie der deutsche Schriftsteller und Journalist Bernt Engelmann bemerkt, »nicht mehr um die Entfernung derer aus dem Staatsdienst, die sich der Teilnahme an Terror und Massenmord nicht verweigert, sondern bewußt daran mitgewirkt und so den Rückfall in die Barbarei erst ermöglicht hatten; es ging nur noch um die ›Notwendigkeit‹, ›wertvolle Menschen‹ ›wiedereinzugliedern« und deren ›Kenntnisse und Erfahrungen (...) für den Wiederaufbau des Rechtsstaates‹ nutzbar zu machen!«4

Die nach den Nürnberger Prozessen einsetzende Umwandlung von Strafen, Begnadigungen und Haftentlassungen (oft auf direkte Interven­tion des US-Hochkommissars) waren Teil dieses Prozesses. Die Regierung der Bundesrepublik hat diese Politik der Verschonung der Kriegsverbrecher von Strafen weitergeführt und mit der in breitem Maße praktizierten Wiedereingliederung in staatliche und politische Ämter noch weiter gesteigert.
Die »alte Arbeit« fortsetzen
Im Juli 1946 kehrte der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen mit einer Gruppe ausgewählter Nazioffiziere von ehemals Fremde Heere Ost (FHO) beim Oberkommando des Heeres (OKH) nach einem einjährigen Aufenthalt in den USA nach Deutschland zurück. In den USA hatte er die von ihm sichergestellten Unterlagen über die Tätigkeit von FHO während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion übergeben und ihre weitere Auswertung vereinbart.

Gehlen kehrte mit der Vorentscheidung aus den USA zurück, mit seiner Hilfe einen deutschen Geheimdienst gegen Osteuropa und gegen die Sowjetunion unter Verwendung »erfahrener« Spezialisten aufzubauen. Dazu schreibt er in seinen Erinnerungen: »Es wird eine deutsche nachrichtendienstliche Organisation unter Benutzung des vorhandenen Potentials geschaffen, die nach Osten aufklärt beziehungsweise die alte Arbeit im gleichen Sinne fortsetzt. Die Grundlage ist das gemeinsame Interesse an der Verteidigung gegen den Kommunismus.«5

Dank der Freigabe von mehr als acht Millionen Dokumentenseiten durch das US-Nationalarchiv, die seit dem Jahre 2000 nach und nach für Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, ist über die Entstehung und Entwicklung der Organisation Gehlen ein hervorragender Einblick möglich. Tausende von Biographien werden in Einzelheiten dargestellt, auch die nazistische Vergangenheit der Akteure und ihre Verstrickungen in Verbrechen, die den Behörden der Vereinigten Staaten bekannt waren.

Von Anfang an rekrutierte Gehlen nicht nur ehemalige Offiziere von FHO und der Wehrmacht, sondern auch Exmitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), des Sicherheitsdienstes (SD) und der SS, der Gestapo und der Geheimen Feldpolizei, so wie das von allen Geheimdiensten der BRD praktiziert wurde. Alte FHO-Kontakte zu antikommunistischen Emigrantenbewegungen und zu Angehörigen der Wlassow-Armee wurden wieder aufgenommen.

In dem Buch »Angriff und Abwehr«6 werden umfassende Untersuchungen zu den Gründervätern der westdeutschen Geheimdienste dokumentiert. Dafür wurden zirka 1000 der Dokumente aus den US-Archiven ausgewertet und etwa 100 Biographien von führenden Naziaktivisten und Kriegsverbrechern aus der Gründergeneration des BND dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß diese Dokumente für die nunmehr in Aussicht gestellte Aufarbeitung der BND-Periode 1945 bis 1968 unersetzlich sind.7

Der britische Journalist Sefton Delmer, der eng mit englischen Diensten verbunden war, hatte bereits 1952 das braune Sammelbecken in Pullach entlarvt. Er schrieb unter der Überschrift »Hitlergeneral spioniert jetzt für Dollars«: »Achten Sie auf einen Namen, der Schlimmes verheißt. Er steht für den meiner Meinung nach gefährlichsten politischen Sprengstoff im heutigen Westeuropa. Dieser Namen lautet Gehlen. (…) Vor zehn Jahren war dies der Name eines der fähigsten Stabsoffiziere von Hitler (…) Heute ist Gehlen der Name einer Geheimorganisation von gewaltiger und zunehmend größerer Macht (…) Während er seine Organisation immer weiter ausbaute, krochen jede Menge frühere Nazis, SS- und SD-Leute in seiner Organisation unter, wo sie vollen Schutz genossen. Heute ist Gehlen der Kopf einer Spionageorganisation, die ihre Agenten in allen Teilen der Erde hat. (…) Die Gefahr, die von dieser Organisation ausgeht, liegt in der Zukunft. Denn Gehlens Agentennetz ist schon heute in Deutschland zu einer immensen Untergrundmacht geworden.«8

James H. Critchfield, Oberst und erster Verbindungsoffizier der CIA zu Gehlen, zeigte sich in seinem ersten Bericht an die Zentrale Ende 1948 beeindruckt von Gehlen, seinem «Spionagepotential« sowie dem Engagement für die USA. Im Punkt 10 stellt er fest:

»Rusty (Deckname für die Organisation Gehlen) deckt gegenwärtig Ostdeutschland mit 600 Agenten ab, Ziel ist Anhebung Grad der Durchdringung aller Facetten sowjetischer und kommunistischer Aktivitäten in Sowjetischer Zone.« Und im Punkt 7: »Rusty hat gut entwickelte Möglichkeiten für strategische Operationen gegen UdSSR über Baltikum und Mittleren Osten.« Critchfield schreibt weiter von «engsten Verbindungen Rustys mit deutschen Generalstabsoffizieren in ganz Deutschland« und nennt eine Zahl von 4000, die Rusty umfaßt.9
Judenmörder im BND-Sold
Die Judenverfolgung in Nazideutschland begann 1933 mit der Einführung der Schutzhaft und der Einrichtung von Konzentrationslagern als zentrale Bestandteile des faschistischen Herrschaftssystems und wurde mit Gesetzen wie »Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« und dem »Reichskulturkammergesetz« (in beiden Gesetzen wurde die Betätigung von Juden ausgeschlossen) bis zu den 1935 verabschiedeten Rassegesetzen scheinbar legalisiert.

Dr. Hans-Maria Globke, Ministerialrat im Reichsinnenministerium, später Leiter des Bonner Bundeskanzleramtes und engster Vertrauter Adenauers, leistete mit der Ausarbeitung der ersten Ausführungsverordnung einen gewichtigen Beitrag und war nachweisbar an der Verfolgung von Juden in Deutschland und Europa beteiligt.

Mit der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 erfolgte der Startschuß für die systematische, industriemäßige Vernichtung der europäischen Juden.

Das 1937 gegründete Wannsee-Institut wurde 1941 als Amt VII – Weltanschauung und Auswertung – in das RSHA eingegliedert. Es leitete federführend die Vorbereitung und Durchführung der Wannsee-Konferenz, an der 15 hochrangige Vertreter der Ministerialbürokratie des Hitler­regimes teilnahmen.

Leiter des Amtes VII war von 1941 bis 1945 Dr. Franz Alfred Six. Er galt als einer der intellektuellen Vordenker der Hitlerdiktatur. 1941 wurde er von Himmler mit der Leitung des »Vorkommandos Moskau« innerhalb der Einsatzgruppe B beauftragt, dessen Aufgabe auch die Erfassung und Vernichtung von »Partisanen, Saboteuren und kommunistischen Funktionären« war. Bei seinem Einsatz kam es u. a. in Smolensk zur Ermordung von zirka 200 Personen, wie er selbst an das SS-Hauptamt berichtete. Im Januar 1945 wurde Six noch zum SS-Brigadeführer befördert. Six wurde 1946 leitender Mitarbeiter in der Organisation Gehlen. 1948 erfolgte im Einsatzgruppenprozeß seine Verurteilung zu 20 Jahren Haft, 1952 jedoch schon seine Begnadigung. Er nahm erneut seine Tätigkeit bei Gehlen auf.

Einen ähnlichen Werdegang kann Dr. Emil Augsburg vorweisen. Er gehörte zum Führungspersonal des Wannsee-Institus, wurde 1937 Mitarbeiter des RSHA und gehörte 1941 in Minsk einem Einsatzkommando an, das u. a. an Erschießungen im Raum Smolensk beteiligt war. Augsburg wurde mehrfach wegen »außergewöhnlicher Ergebnisse bei Sonderaktionen« belobigt. Unter dem Pseudonym Dr. Althaus arbeitete er vor seinem 1946 erfolgten Eintritt in die Organisation Gehlen zunächst für den CIC. Als Fachmann für Fragen der Sowjetunion gehörte er zum Stab Gehlens.

Prof. Dr. Michail Achmeteli galt als ein bedeutender »Ostexperte« im Wannsee-Institut. Das von ihm an der Breslauer Universität eingerichtete Zentrum für »Antikommunistische Studien« bildete den Grundstock der SS-Archive über die Sowjetunion. Aus dem Wannsee-Institut heraus war er Verbindungsmann zu FHO und im Rahmen der Aktion »Zeppelin« mitverantwortlich für Diversionseinsätze mit sowjetischen Kriegsgefangenen. Achmeteli arbeitete seit 1946 für Gehlen, mit dem er eng befreundet war.
Seilschaften in der Bundeswehr
Unter Gehlen vollzog sich die langfristige personelle Sammlung und gesicherte Deponierung der späteren Führungskader der Bundeswehr. Hier erfolgte auch die konzeptionelle Vorarbeit für Strukturen, Aufgabenstellungen, Strategien und Bewaffnung einschließlich des praktischen Vorgehens beim Aufbau der westdeutschen Streitmacht.

Einer der ersten und engsten Mitarbeiter Gehlens war neben seinem ehemaligen Stellvertreter und Nachfolger im FHO, Gerhard Wessel, General Adolf Heusinger. Dieser hatte 1940/1941 als Chef der Operationsabteilung im Generalstab des Heeres den Plan zum Überfall auf die Sowjetunion »Barbarossa« ausgearbeitet, woran übrigens auch Gehlen beteiligt war. Später hatte Heusinger dem FHO-Chef Gehlen sowjetische Kriegsgefangene zur Vernehmung und »Weiterverwendung« zugetrieben.

Gehlen parkte Heusinger zunächst in seiner Organisation und übertrug ihm die verantwortliche Funktion eines Leiters der Auswertung, wo er zwangsläufig engste Kontakte zu den amerikanischen Verbindungsoffizieren unterhielt. Mit seinen Analysen über die angebliche Bedrohung des Westens durch bis zu 175 kampfbereite Divisionen der Sowjetunion trug Heusinger wesentlich zur Eskalation des Kalten Krieges bei.

Ab 1950 war Heusinger einer der Hauptakteure der Remilitarisierung Westdeutschlands. Er wurde auf Vorschlag Globkes zum militärischen Berater Adenauers ernannt, später zum Beauftragten für Wehrfragen. 1955 avancierte er zum Generalleutnant der Bundeswehr und wurde 1957 ihr erster Generalinspekteur.

Nach Feststellungen des ersten Verbindungsoffiziers der CIA, Critchfield, sah es Heusinger gemeinsam mit den Nazioffizieren Speidel und Foertsch10 als seine Aufgabe an, »sich Gedanken zu machen, wie ein völlig neues nationales Sicherheitssystem aussehen könnte, das den Interessen der neuen Regierung in Bonn dienen, (…) würde.« Die ›Organisation Gehlen‹ »bot eine gesicherte, politisch geschützte und verwaltungstechnisch unterstützte Basis.«11

Heusinger verfaßte während seiner Tätigkeit in der Organisation Gehlen mehrere Studien zum Aufbau der Bundeswehr, die er teilweise über seine CIA-Verbindungen an das Pentagon lancierte. Gemeinsam mit Foertsch und Speidel entstand 1950 die sogenannte Sommerdenkschrift – Gedanken über die Frage der äußeren Sicherheit der BRD. Darin ist eine Analyse der angeblichen Stärke der sowjetischen Land-, Luft- und Seestreitkräfte in Mitteleuropa enthalten, davon angeblich 30 einsatzbereite Divisionen in der DDR.

Im Oktober 1950 fand die streng geheime »Himmeroder Konferenz« statt, deren 15 Teilnehmer von Globke bestätigt wurden. Die Konferenz legte im einzelnen den Aufbau der Bundeswehr fest12, und wurde maßgeblich im Hause Gehlen vorbereitet. Adolf Heusinger, Hermann Foertsch, Erhard Graf von Nostitz und Alfred Schulze-Hinrichs nahmen als Mitarbeiter Gehlens daran teil. Als Ständiger Sekretär der Konferenz wurde Johann-Adolf Graf von Kielmannsegg bestimmt, einst Oberst im Generalstab des OKH, ab 1950 im Amt Blank, 1966 Befehlshaber der NATO-Streitkräfte Europa Mitte. Kielmannsegg ist erwiesenermaßen ein Kriegsverbrecher, er war unmittelbar an Massenmorden in Polen beteiligt.

Etwa 150 Offiziere, die im Generalstab des faschistischen Heeres gedient hatten, durchliefen mit einer zum Teil langjährigen Tätigkeit die Organisation Gehlen und warteten auf ihre große Chance in der Bundeswehr. Darunter: Ernst Faber, ab 1951 Abteilungsleiter Personal im Amt Blank, 1973 Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte Zentraleuropa; Heinz Guderian, 1955 Abteilungsleiter im Bundesverteidigungsministerium (BMVg); Josef Moll, 1957 Oberst im BMVg, 1965 Generalmajor, Inspekteur des Heeres; Konrad Stephanus, 1961 Brigadegeneral und Kommandeur der Schule für Nachrichtenwesen der Bundeswehr.

Leo Hepp wechselte 1956 nach dem Aufbau der Fernmeldeaufklärung Gehlens in die Bundeswehr und wurde Generalleutnant.
Nazis als »Verfassungsschützer«
Als »sich die ersten Dienststellen des Verfassungsschutzes mit Personal füllten«, schreibt der bundesdeutsche Geheimdienstforscher Heinz Höhne, »kamen die meisten operativen Mitarbeiter von der Gestapo. Sie bestimmten praktisch die Arbeit des Verfassungsschutzes, speziell des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV). An der Spitze standen 16 ehemalige Angehörige der Gestapo und des SD, von deren Existenz freilich die alliierten Kontrolleure nichts wußten. Kamen die Verbindungsoffiziere in das Haus, so weiß ein BfV-Insider, gab es Alarm und alles ging auf Tauchstation«.13

Für die Besetzung der Führungspositionen im BfV ist auch bezeichnend, daß sich vor allem solche Altnazis versammelten, die bereits im Vorgehen gegen Hitlergegner Erfahrungen und einschlägige »Verdienste« erworben hatten. Zu ihnen gehörte der Nachfolger Otto Johns als Präsident des BfV, der frühere Staatsanwalt am Reichsgerichtshof Hubert Schrüb­bers, der an den Untersuchungen gegen die Attentäter vom 20.Juli 1944 beteiligt war und in »Hochverratsprozessen« die Anklage vertrat; der frühere Staatsanwalt Ernst Brückner als Vizepräsident, der ebenfalls Hitlergegner anklagte; Johannes Strübing, der Ermittlungen gegen die »Rote Kapelle« leitete, Richard Gerken, der an der Liquidierung von 50 Antifaschisten und an der Mißhandlung und Folterung von Antifaschisten in Holland beteiligt war; Erich Wenger, Mitarbeiter der Gestapo in Paris; Gustav Barschdorf, 1974 verurteilt, weil er 1942 eine Norwegerin bei einer »Vernehmung« zu Tode gequält hatte.

Vizepräsident des BfV von 1951 bis 1964 war Albert Radke, Offizier bei der Reichswehr, 1935 bis 1937 Verbindungsoffizier zur Gestapo, an der Judenverfolgung in der Slowakei und an Untersuchungen gegen die Teilnehmer des 20.7.1944 beteiligt, von 1946 bis 1950 leitender Mitarbeiter in der Organisation Gehlen. Viele weitere Beispiele zu Mitarbeitern des Verfassungsschutzes im BfV und in den Landesämtern sind dokumentiert.

Auch der Aufbau und die Entwicklung des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) bzw. des Amtes für Sicherheit der Bundeswehr liefern den Beweis für die personelle Kontinuität von Stabsfunktionen in der faschistischen Wehrmacht über die Zugehörigkeit zu Geheimdiensten vor und nach 1945.

Der erste Leiter des MAD von 1956 bis 1957 war Gerhard Wessel, Offizier in der Reichswehr, Stabsoffizier in Frankreich und in der Sowjetunion, 1942 bis 1945 Leiter der Gruppe I bei FHO, Stellvertreter Gehlens ab 1943, 1945 Leiter von FHO, 1945 bis 1952 stellvertretender Leiter der Organisation Gehlen, Delegierung in das Amt Blank, dort Abwehrchef bis 1955, 1956 erster Amtschef des MAD, 1968 bis 1978 Präsident des BND. Weitere Leitungskader der Organisation Gehlen im militärischen Nachrichtendienst der BRD waren Josef Selmayer, 1957 bis 1964 Leiter des Amtes für Sicherheit der Bundeswehr, oder Armin Eck, 1967 bis 1972 in derselben Funktion.

Über die personelle Kontinuität von Nazi- und Kriegsverbrechern im Bundeskriminalamt, der Sicherungsgruppe Bonn und in den politischen Dezernaten der Landespolizeien gibt es zahlreiche Dokumentationen von Insidern, z.B. Dieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind – Die braunen Wurzeln des BKA, Köln, 2001.

Der Verlauf der Geschichte nach 1945 beweist eindeutig, daß es für die Tarnung, Straffreiheit und Wiederverwendung der ehemaligen Angehörigen der faschistischen Mord- und Terrorapparate und über diesen Personenkreis hinaus Strategien und Strukturen gab. Die Täter bestätigten sich gegenseitig ihre Unschuld, wurden über Rattenlinien ins Ausland gebracht oder aber in der Organisation Gehlen untergebracht, um später verantwortliche Funktionen in Geheimdiensten oder im Bonner Staat einzunehmen - auch an Einsatzorten im Ausland (siehe Teil II in der morgigen Ausgabe).


Anmerkungen

1 zitiert in Dachauer Hefte Nr. 19, Andreas Weigelt: Das sowjetische Speziallager Nr. 6 Jamlitz; S. 275

2 Vgl. junge Welt vom 31.07.1996

3 Vgl. Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 28. März 1957

4 Vgl. Bernt Engelmann: Rechtsverfall, Justizterror und das schwere Erbe, Pahl-Rugenstein, 1989, S. 293

5 Vgl. Reinhard Gehlen: Der Dienst, 1971, S. 149

6 Vgl. Eichner/Schramm: Angriff und Abwehr, Die deutschen Geheimdienste nach 1945, edition ost, 2007

7 ebd.

8 Zitiert nach Mary Ellen Reese: Organisation Gehlen. Der Kalte Krieg und der Aufbau des Deutschen Geheimdienstes, Berlin l992, S. l92

9 dokumentiert in Eichner/Schramm: Angriff und Abwehr, S. 71ff.

10 Hans Speidel war bis Kriegsende in verschiedenen Führungsstäben der Wehrmacht tätig und leitete einige Zeit den Geheimdienst »Fremde Heere West«. Er hat aktiv an Analysen zum Aufbau der Bundeswehr mitgewirkt. 1956 wird er Generalleutnant der Bundeswehr, 1957 bis 1963 Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Mittel­europa. Hermann Foertsch diente 194l als Generalstabschef der Heeresgruppe auf dem Balkan, wurde 1945 wegen des Einsatzes gegen Partisanen angeklagt, jedoch freigesprochen. Foertsch hielt von München aus enge Beziehungen nach Pullach. Sein monatliches Rundschreiben »Orientierung«, vorwiegend an ehemalige Offiziere gerichtet, wurde über den Postweg der Organisation Gehlen versandt.

11 Vgl. James H. Critchfield: Auftrag Pullach, Hamburg 2005, S. 126

12 Wortlaut der Himmeroder Denkschrift in: Eichner/Schramm: Angriff und Abwehr, edition ost, 2007, S. 216ff.

13 Vgl. Höhne, Heinz, Der Krieg im Dunkeln, Augsburg 1998, S. 509

Klaus Eichner war als langjähriger leitender Analytiker in der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zuständig für das Gebiet der US-Geheimdienste. Gotthold Schramm war von 1952 bis 1990 Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit und in der Spionageabwehr tätig.

Teil II (und Schluß) erscheint in der morgigen Ausgabe
Selbstverständlich muss jeder seine individuelle Sicht bzw. Meinung haben und schreiben. Quelle: Augenzeuge.
Merkur
 
Beiträge: 4645
Registriert: 15. Juni 2010, 17:21

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Merkur » 4. Februar 2011, 09:09

Und der zweite Teil aus der Jungen Welt:

04.02.2011 / Thema / Seite 10Inhalt

--------------------------------------------------------------------------------

»Im Dienste alter Kameraden«
Hintergrund. Über die Netzwerke des Bundesnachrichtendienstes (Teil II und Schluß)
Von Klaus Eichner und Gotthold Schramm

Er mordete und folterte im Dienste der Gestapo und wurde nach 1945 von CIA und BND wieder eingesetzt: Klaus Barbie (im Gerichtssaal von Lyon, 4.Juli 1987)
Foto: Reuters
Nach seiner Rückkehr aus den USA 1946 machte sich der ehemalige Nazi-General Reinhard Gehlen an den Aufbau eines deutschen Geheimdienstes. Die so entstehende »Organisation Gehlen« (ORG Gehlen) wurde zur Vorläuferorganisation des späteren Bundesnachrichtendienstes (BND).

Gehlen richtete dabei von Anfang an seine Aufmerksamkeit auf die Schaffung effektiver Stützpunkte im Ausland. Dabei bildeten untergetauchte Nazi- und Kriegsverbrecher mit einschlägigen Erfahrungen aus der Tätigkeit in den faschistischen Geheimdiensten das personelle Reservoir.

In den Anfangsjahren mußte sich Gehlen noch dieses Kaderreservoir mit den amerikanischen Geheimdiensten, insbesondere dem Counter Intelligence Corps (CIC) der US-Army, teilen. Aber in diesen Personalfragen saß er am längeren Hebel, denn hier wirkte das Prinzip »Alte Kameraden im Dienste alter Kameraden«. Dem konnten die US-Dienste lediglich ihre Siegermacht und ihre Dollars entgegensetzen.1
Von Italien bis Indonesien
Der frühe Aufbau operativer Strukturen im Ausland erstreckte sich auf Österreich, Italien, den Nahen Osten, Südamerika und bis nach Indonesien.

In Österreich war eine operative Residentur bereits 1948 tätig. Eine führende Rolle spielte hier Josef Adolf Urban. Obersturmbannführer Urban war als Führer des faschistischen Sicherheitsdienstes (SD) in Wien und Balkanexperte im Amt VI des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) tätig; zuletzt diente er den Faschisten als Chef der SD-Leitstelle Budapest. Nach Kriegsende arbeitete Urban als bezahlter Nachrichtenagent für das CIC und andere westliche Geheimdienste und nicht zuletzt als Sicherheitschef der neofaschistischen Werwolf-Gruppe des Dr. Theodor Soucek in Graz. Trotz seiner tiefbraunen Gesinnung wurde Urban 1956 offiziell als Mitarbeiter in den BND übernommen und diente bis weit in die 70er Jahre hinein in leitender Position unter dem Decknamen UHL in Pullach.

Die erste illegale Residentur der ORG Gehlen in Italien stand unter Leitung des Gehlen-Bruders Johannes Gehlen (Arbeitsname GIOVANNI), der Quellen im Vatikan und in Emigrantenkreisen führte.

Eine der Führungspersonen für die Arbeit der ORG im Raum Nordafrika/Naher Osten war der SS-Standartenführer im SD und Verbindungsoffizier zwischen Schellenberg und Gehlen, Franz Wimmer-Lamquet. 1944 hatte er das »Sonderkommando Wimmer« geleitet, das aus Fremdenlegionären und Einheimischen bestand und für Terrorakte in Nordafrika eingesetzt wurde.

Im Nahen Osten war für die ORG Gehlen als Geheimdienstexperte der frühere SS-Sturmbannführer Alois Brunner tätig. Brunner war einer der wichtigsten Mitarbeiter von Adolf Eichmann und an Judenvernichtungen in Wien (1939–1941), Berlin (1942/43), Griechenland (1943) und in Frankreich (1943–44) und in der Slowakei (1944 bis Februar 1945) führend beteiligt. Laut Simon-Wiesenthal-Center war Brunner verantwortlich für den Tod von 128500 Menschen. Er wurde in Frankreich in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Brunner lebte bis 1954 unter falschem Namen in der BRD. Mit einem Paß auf den Namen Dr. Georg Fischer reiste er im Auftrag der ORG Gehlen als deren illegaler Resident nach Syrien. Er realisierte bis 1962 unter dem Tarnnamen Ali Mohammed nachrichtendienstliche Aufträge Gehlens und der CIA in Kairo und kehrte anschließend zurück nach Damaskus. Dort unterhielt er zahlreiche Kontakte zu deutschen Journalisten, Touristen und Diplomaten, obwohl die BRD Auslieferungsersuchen an die syrische Regierung richtete. Auch als am 2.März 2001 ein französisches Gericht Brunner nochmals wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Abwesenheit zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilte, kam es nicht zur Ergreifung dieses Massenmörders.

Seit Anfang der 60er Jahre operierte eine BND-Residentur im Apartheidstaat Südafrika. General Horst Mellenthin, einer der engsten Mitarbeiter im Stab Gehlens, hatte schon frühzeitig seinen Bruder, Friedrich Wilhelm Mellenthin, mit der Führung nachrichtendienstlicher Operationen in dieser Region beauftragt. Mellenthin leitete 1960 die Fluggesellschaft »Trek Airways« in Südafrika.2

In Argentinien existierte eine der größten deutschen Auslandskolonien. Sie rekrutierte sich in starkem Maße aus Nazis, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Juan Péron (Regierungs­chef 1945–1955) geflohen und von dessen Regierung wohlwollend aufgenommen worden waren. Sie bildeten ein fast unerschöpfliches Reservoir von Informanten und Kontaktleuten für die ORG Gehlen und den BND. Bereits seit Anfang der 50er Jahre nutzte der BND eine feste Residentur in Buenos Aires. Als bedeutende nachrichtendienstliche Verbindung zählte dort der höchstdekorierte Jagdflieger der faschistischen Luftwaffe, Adolf Galland. Nach Kriegsende floh Galland über die sogenannte Rattenlinie nach Argentinien und organisierte von dort neben seinen Aktivitäten für die ORG Gehlen und den BND in den 60er Jahren Waffengeschäfte mit der Bundesrepublik.

BND-Aufträge in Indonesien erfüllte SS-Standartenführer Dr. Rudolf Oebsger-Röder. Er hatte ein Einsatzkommando der SS kommandiert, das in Bromberg ein Massaker an der polnischen Bevölkerung verübte. 1941 leitete er den SD-Abschnitt Danzig. Oebsger-Röder war der Gründer und erste Leiter des Unternehmens »Zeppelin«. Im Rahmen dieses Unternehmens wurden Hunderte sowjetische Kriegsgefangene ausgewählt, indoktriniert und für einen Einsatz im sowjetischen Hinterland vorbereitet. Von Mai bis Juli 1944 war er Einsatzkommandoführer in Ungarn. Im Oktober 1944 wurde er als SS-Standartenführer Ausbilder in der Spionageschule des RSHA. Nach dem Kriege kurzzeitig interniert, lebte er später einige Jahre in München, wirkte als Ausbilder in der ORG Gehlen und verzog dann nach Indonesien. Dort fungierte er sowohl als Berater und Biograph des indonesischen Diktators Suharto als auch als Resident des Bundesnachrichtendienstes. Trotz Ermittlungen diverser Staatsanwaltschaften konnte Oebsger-Röder mehrfach ungehindert in die BRD einreisen. Er starb unbehelligt im Juni 1992 in München.
Massenmörder als BND-Agent

Wurde vom westdeutschen Geheimdienst geschützt: SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann (undatiertes Bild)
Foto: AP
Anfang des Jahres 2011 wußte es die Zeitschrift Der Spiegel ganz genau: Klaus Barbie, der »Schlächter von Lyon«, war 1966 von Bolivien aus »einige Monate« für den BND tätig. Er führte den Decknamen »Adler« und erhielt vom BND die Registriernummer V-43118. Weitergehende Recherchen war den »Geheimdienstexperten« des Spiegel diese Nachricht nicht wert, sie hatten ja nur vom BND freigegebene Akten ausgewertet. Immerhin wird darin Barbie als »entschiedener Kommunistengegner mit kerndeutscher Gesinnung« charakterisiert.

Wir wollen der Öffentlichkeit helfen, ein wenig mehr hinter die Kulissen zu schauen.

Klaus Barbie trat 1935 der SS bei. Sein erster Einsatz erfolgte im Büro für »jüdische Angelegenheiten« in Den Haag und Amsterdam. Dort ließ Barbie Hunderte Juden und deutsche Flüchtlinge inhaftieren. Nach mehreren Beförderungen wurde er an der Ostfront zur Bekämpfung der sowjetischen Widerstandsbewegung eingesetzt.

1942 ernannte ihn das RSHA zum Gestapo-Chef von Lyon, einem der Zentren der französischen Widerstandsbewegung. Zur Schreckensbilanz des Wirkens von Barbie in dieser Re­gion gehören: Inhaftierung von mehr als 14000 Kämpfern der Résistance; Teilnahme an mehr als 4300 Ermordungen und Deportation von 7591 Juden in die Gaskammern von Auschwitz. Nach Augenzeugenberichten nahm Barbie persönlich an einer Vielzahl von Folterungen und Morden teil.

Bei Kriegsende gelang es Barbie, aus Frankreich zu entkommen, er floh in die amerikanische Besatzungszone und stellte sich den amerikanischen Behörden. Als erstes »Mitbringsel« bot er den US-Geheimdiensten Informationen über die Französische Kommunistische Partei im Raum Lyon an.

Zu Ziel und Zweck der nachrichtendienstlichen Nutzung aktiver Nazis sagt der internationale Geheimdienst-Experte Phillip Knighthley:

»Andere ehemalige deutsche Nachrichten- und Sicherheitsleute wurden angeworben, weil sie angeblich intakte Organisationen hinter dem Eisernen Vorhang hatten oder, wie Klaus Barbie, der »Schlächter von Lyon«, dabei behilflich sein konnten, Geheimdienstler zu finden, die sich versteckt hielten, und sie ebenfalls anzuwerben.«3

Davon zeugt auch ein Originaldokument des CIC vom 19.Februar 1949 mit dem Betreff: »Klaus Merk, Klaus Barbie«. Es enthält folgende Passage: »Der neue Aktionsplan erfordert dringlich die Gewinnung sämtlicher neuer Quellen, die Auffindung so vieler alter Gestapo- und SS-Informanten wie möglich, besonders jener, deren Auftrag unter dem Nazi-System in der Infiltra­tion der KPD bestand.«4

Die französische Regierung forderte mehrfach die Auslieferung von Barbie, denn er war im amerikanischen Kriegsverbrecherregister CROWCASS sowie in den internen Listen des CIC als gesuchter Kriegsverbrecher enthalten.5

Obwohl er nachweislich auf der Gehaltsliste der CIA stand (mit einem Salär von immerhin 1700 Dollar pro Monat)6, verneinte das State Department mehrfach jedes Wissen um die Existenz und den Aufenthalt von Barbie.

Als das CIC ab 1950 einschätzte, daß die amerikanischen Behörden möglicherweise dem französischen Druck auf Auslieferung nicht mehr standhalten könnten, erhielt Barbie 1951 einen »neuen« Paß auf den Namen Klaus Altmann, das Internationale Rote Kreuz stellte ihm auf diese Personalien eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, und die CIA schleuste ihn über die »Rattenlinie« nach Bolivien. Nach einem geheimen Dokument der französischen Regierung setzte Barbie dort seine Agententätigkeit für CIA und BND fort.

Unvollständigen Akten im Bundesarchiv zufolge verpflichtete ein BND-Werber Barbie Anfang 1966 in La Paz als Agent mit dem Decknamen »Adler«. Die Quelle erhielt die BND-Registriernummer V-43118. Das erste monatliche Honorar von 500 DM soll er im Mai 1966 erhalten haben. Danach flossen regelmäßige Zahlungen und Leistungsprämien auf sein Konto bei der Chartered Bank of London in San Francisco.7 Immerhin war der Agent Barbie für den BND so bedeutsam, daß man ihn im Dezember 1966 zur Ausbildung nach Deutschland holen wollte.8

Ein früherer hochrangiger Mitarbeiter des bolivianischen Innenministeriums bestätigte einem Reporter des Miami Herald, daß Barbie regelmäßig das Innenministerium mit Informationen über kommunistische Aktivitäten in Bolivien und anderen südamerikanischen Staaten belieferte. Dieses Material wurde auch als Kopie an die US-Botschaft gegeben.9

Barbie fungierte als »Berater« der Militärs in Bolivien und erhielt außerdem einen sehr einträglichen Posten bei der Compania Transmaritima Boliviana, einer Gesellschaft, die von den bolivianischen Militärs u.a. zum Waffenhandel genutzt wurde. Er tätigte Geschäfte mit Vertretern der USA, Israels, der BRD und soll auch mit einem Diplomatenpaß nach Frankreich eingereist sein.

Seine Karriere erreichte einen Höhepunkt, als General Hugo Banzer mit einem Staatsstreich zum Sturz von Präsident Juan José Torres in Bolivien eine Militärdiktatur errichtete. Der coup d’etat wurde tatkräftig von der deutschen Kolonie in Bolivien und von Barbie direkt unterstützt. Als Belohnung setzte ihn Banzer in die Funktion des »Sonderberaters« seines Geheimdienstes ein. Mitte der 70er Jahre war Barbie der Kontaktmann der bolivianischen Regierung mit dem Apartheid-Regime in Südafrika und bereitete u.a. für den Fall des Zusammenbruchs dieses Regimes die Übersiedlung weißer Rassisten aus Südafrika nach Bolivien vor. Zu seinem engsten Freundeskreis gehörten führende bolivianische Faschisten. Nach dem Sturz des Banzer-Regimes in Bolivien im Jahre 1978 bewährten sich die engen Freundschaften, auch mit anderen ehemaligen Gestapo-Größen, wiederum für Klaus Barbie. Er wurde ein enger Mitarbeiter von Roberto Suarez, der nach Erkenntnissen der amerikanischen Drogenfahndung zu den größten internationalen Drogenbossen gehörte. Barbie baute für Suarez eine Schutztruppe und einen Sicherheitsdienst auf. Seit 1978 war Barbie an der Planung eines neuen Staatsstreiches beteiligt. Er war verantwortlich für den militärischen Teil des Umsturzes. Dazu reiste er u.a. in die BRD, um deutsche Söldner anzuwerben. Er übertrug das Kommando über das Bataillon »Fiancés of Death« seinem engen Vertrauten, dem Neonazi Joachim Fiebelkorn. Beim Putsch am 17. Juli 1980 sollte sich diese Söldnertruppe bei der aktiven Unterstützung des Staatsstreiches von General Luis Garcia Meza gegen die rechtmäßige Regierung Lidia Gueiler »bewähren«. Barbie spielte persönlich eine herausragende Rolle bei dem brutalen Vorgehen gegen Bergarbeiter, Gewerkschafter und Studenten, die versuchten, dem Staatsstreich Widerstand entgegenzusetzen. Er unterhielt auch in dieser Zeit wiederum engste Kontakte zum Innenminister Arce Gomez und zum bolivianischen Geheimdienst Servicio Especial de Seguridad (SES). Nach Recherchen amerikanischer Journalisten war Barbie direkt an »Vernehmungen« in den Folterkellern des SES beteiligt.

Barbie scheute sich auch nicht, seine politische Haltung öffentlich zu demonstrieren. In einem Gespräch mit einem französischen Journalisten, dessen Vater auf Weisung von Barbie ermordet worden war, äußerte Barbie: »Wir waren die Vorkämpfer des Kampfes gegen den Bolschewismus. Schauen Sie sich die heutige Lage an! Wenn die Amerikaner uns nicht gezwungen hätten, den Krieg zu verlieren, dann würde das heute nicht passieren.«10

Nachdem General Mezas Hauptaktivitäten als Präsident Boliviens, die volle Kontrolle über den Drogenhandel zu übernehmen, innen- und außenpolitisch auf immer stärkeren Widerstand gestoßen waren, mußte er abdanken. Mit dem Rücktritt von General Meza als Präsident war auch das Ende der Geheimdienstkarriere des »Schlächters von Lyon« besiegelt. Die neue Regierung unter Siles Zuazo gab 1983 seiner Auslieferung nach Frankreich statt.

Damit sah sich auch die Regierung der Vereinigten Staaten unter dem Druck der Öffentlichkeit gezwungen, eine Untersuchung über die Rolle offizieller und inoffizieller Stellen der USA in der Verhinderung der Bestrafung eines schwerbelasteten Kriegsverbrechers und seiner jahrelangen geheimdienstlichen Nutzung einzuleiten.11 Mit dem vorgelegten Untersuchungsbericht zum »Fall Barbie« war jedoch auch das Ziel verbunden, das ganze Ausmaß der nachrichtendienstlichen und paramilitärischen Nutzung belasteter Faschisten aller Nationalitäten zu vertuschen, die Agentenkarriere von Klaus Barbie als eine fehlerhafte Einzelentscheidung abzutun.
Fall Eichmann: Spuren getilgt
In aktuellen Veröffentlichungen wird erwähnt, daß auf einer Karteikarte des BND bereits 1952 ein Vermerk aufgetragen war, der besagte: »Standartenführer Eichmann befindet sich nicht in Ägypten, sondern hält sich unter dem Decknamen CLEMENS in Argentinien auf. Die Adresse von Eichmann ist beim Chefredakteur der deutschen Zeitung in Argentinien Der Weg bekannt.«12

Dieser Chefredakteur war Wilfried van Oven (nach anderen Quellen: Wilfred von Oven), Mitglied der NSDAP und SA ab 1931. Er nahm am Spanischen Bürgerkrieg als Angehöriger der Legion Condor teil und wurde 1943 Pressereferent von Goebbels. Nach 1945 war von Oven kurze Zeit unter falschem Namen als Dolmetscher und Schreibkraft bei der britischen Militärverwaltung in Deutschland tätig. 1949 kam von Oven nach Argentinien und agierte dort ab 1951 als Korrespondent des Spiegel. Er leitete in den 50er Jahren mehrere Nazi-Zeitschriften in Argentinien, so war er Anfang 1952 Chefredakteur der deutschsprachigen Zeitung Freie Presse, die inhaltlich voll an der Nazi-Ideologie orientiert war. Er war Autor mehrerer Bücher, in denen die Zeit des Faschismus zumindest verniedlicht, oft auch verherrlicht wurde. Von Oven unterhielt enge Kontakte zu Leitungskadern der Republikaner in der Bundesrepublik, trat als Vortragsredner in rechtsextremen Vereinen und Autor für rechtsextreme Strategieblätter auf.13

Der Historiker Holger M. Meding stand 1989/90 in Kontakt mit von Oven. Dieser bestätigte ihm, daß die Direktion der Freien Presse jahrelang Kontakte zur ORG Gehlen bzw. zum BND unter General Gehlen unterhielt. Der Herausgeber Müller-Ludwig verschaffte dem Pullacher Geheimdienst Informationen aus Regierungskreisen und gab ihm Einblicke in Interna argentinischer Politik. Im Gegenzug unterstützte Gehlen das Blatt finanziell und ließ ihm aus Deutschland auch eine Druckmaschine zukommen.14 Von Oven stand in Kontakt mit dem ersten BND-Residenten in Buenos Aires, Dr. NEULAND (BND-Deckname).

Die ORG Gehlen gab die Information von 1952 über Eichmann nicht weiter. Erst am 19.März 1958 informierte sie die CIA, ohne daß eine Reaktion erfolgte. Juristisch interessant ist auch die Frage, warum der BND oder das Bundeskanzleramt nicht die Staatsanwaltschaft in Frankfurt/Main informierte, die einen Haftbefehl gegen Eichmann erlassen hatte.

Über eine Weiterleitung an die israelische Regierung oder den MOSSAD ist nichts bekannt. Erst die energische Intervention des hessischen Generalstaatsanwaltes Fritz Bauer brachte den Stein ins Rollen. Die Sorge des BND, die die CIA teilte, bestand darin, daß in der Berichterstattung über den Eichmann-Prozeß Bezüge zur Rolle von Hans Globke, dem Kommentator der Nürnberger Rassengesetze, der unter Konrad Adenauer Staatssekretär im Bundeskanzleramt war, hergestellt werden könnten. Selbst geringe Spuren sollten getilgt werden. In einem internen Vermerk des CIA-Direktors Allen Dulles vom 20.September 1960 hielt dieser fest, daß die CIA Einfluß auf die Veröffentlichungen des Magazins Life genommen hatte: »Gesamtes Material wurde gelesen. Eine unklare Erwähnung von Globke, die Life auf unsere Forderung hin wegläßt.«15

Noch im März 1960 kam es in New York zu einer Begegnung zwischen Kanzler Adenauer und Israels Premierminister Ben Gurion. Ein wichtiger Gesprächspunkt war der Fall Eichmann. Adenauer bemühte sich zu verhindern, daß im Eichmann-Prozeß Angriffe gegen die BRD erfolgen und insbesondere ein Vergleich der BRD mit dem Dritten Reich vorgenommen wird. Darüber hinaus sollte erreicht werden, daß jeder Versuch der Verteidigung Eichmanns, den ehemaligen Kommentator der Nürnberger Rassengesetze und damaligen Staatssekretär Globke als Zeugen vor Gericht zu laden, verhindert wird. Im Ergebnis der Gespräche verpflichtete sich Adenauer, für 320 Millionen DM Waffen an Israel zu liefern. Die Gegenleistung bestand in der Tatsache, daß keine öffentliche Abrechnung mit den in der BRD auf freiem Fuß lebenden ehemaligen Nazi-Verbrechern erfolgte. Ben Gurion sprach von jetzt an vom »anderen Deutschland«.

Ende Juni 1961 drangen BND-Agenten in Jerusalem in das Hotelzimmer des Prozeßbeobachters aus der DDR, Prof. Friedrich-Karl Kaul, ein und entwendeten Unterlagen mit Angaben über westdeutsche Persönlichkeiten. Die Täter, Rudolf Vogel, Adenauer-Intimus, und der Bild-Reporter Lynder, drängten noch in der Nacht den BRD-Diplomaten Preuschen, diese Unterlagen als diplomatische Kurierpost zu deklarieren und sie unmittelbar am nächsten Tag nach Bonn zur Übergabe an den BND zu versenden.16
Amtshilfe von der CIA
Das Agieren bundesdeutscher Geheimdienste zur Vertuschung belastender Beziehungen von führenden Vertretern der Bundesregierung zu den Holocaust-Mördern war auch nach der Hinrichtung Eichmanns bestimmend.

Ende der 60er Jahre sorgte der Name Eichmann noch einmal für nervöse Aktivitäten in den Führungsetagen der bundesdeutschen Administration und in Pullach und war Auslöser für eine konzertierte Aktion von BND und CIA. Was war passiert?

Im Januar 1968 wurde von dem Exil-Ungarn Ladislas Farago ein Dokument des ehemaligen deutschen Auswärtigen Amtes über Desinformationsaktionen der Nazis von 1942 bis 1944 aus dem Washingtoner Nationalarchiv abgelichtet, in dem Georg Kiesinger aus der Abteilung »RU Referat B« auftauchte. Des weiteren wurde ein Dokument des Nazi-Propagandaministeriums bekannt, auf dem gemeinsam die Namen Kiesinger und Eichmann erschienen. Kiesinger war zu diesem Zeitpunkt Bundeskanzler der großen Bonner Koalitionsregierung. Jetzt war schnelles Handeln angesagt. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg (CSU), wandte sich an Gehlen. Dieser entsandte Dr. Hans Langemann, damals Leiter des Strategischen Dienstes des BND in Pullach, nach Washington mit dem Auftrag, über CIA-Direktor Richard Helms eine Schadensbegrenzung zu erreichen. Mit einem Begleitbrief von Gehlen erschien Langemann auf Vermittlung des BND-Residenten in Washington, General a.D. Heinz Danko Herre, am 2.2.1968 bei Helms. Darin heißt es: »Lieber Mister Helms! In einer sehr eiligen Angelegenheit sende ich – auf besonderen Wunsch des Herrn Bundeskanzler – Reg.Dir. Dr. Langemann zu Ihnen. Langemann hat den Auftrag, Sie mündlich über eine Entwicklung zu unterrichten, die im Bundeskanzleramt große Besorgnis ausgelöst hat. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Dr. Langemann in dieser Sache beraten und, wenn möglich, unterstützen könnten.«

Helms beauftragte den Experten für Nazi-Dokumente der CIA, einen Mr. Hart, eine Lösung der diffizilen Angelegenheit zu finden. Eine Vernichtung der Archivakten konnte aus rechtlichen und archivtechnischen Gründen nicht in Frage kommen. So wurde vereinbart, die Suchlisten über die Filme der beschlagnahmten Dokumente aus dem Verkehr zu ziehen, um so das Auffinden spezieller Akten zu erschweren bzw. fast unmöglich zu machen. So erhielt Langemann vom CIA-Mann Hart 58 Bände der Suchlisten und die Zusicherung, daß bei weiteren Aktenfunden, die Kiesinger belasten, der BND umgehend informiert wird.17

Diese Beispiele zeigen, in welchem Ausmaß die Organisation Gehlen und der BND Nazi-Seilschaften für ihre Zwecke nutzten. Sie schützten Täter vor Strafverfolgung und arbeiteten mit Kriegsverbrechern und Massenmördern zusammen. Eine öffentliche Aufarbeitung dieser Vorgänge ist längst überfällig.


Anmerkungen

1 Vgl. Eichner/Schramm: Angriff und Abwehr, Berlin 2007 (Neuauflage in Vorbereitung), S. 169ff.

2 Vgl. Erich Schmidt-Eenboom: Der BND – Schnüffler ohne Nase, München 1993, S. 186

3 Vgl. Phillip Knightley: Die Geschichte der Spionage im 20.Jahrhundert, Berlin 1990, S. 266

4 Mary Ellen Reese: Organisation Gehlen. Der Kalte Krieg und der Aufbau des deutschen Geheimdienstes, Berlin 1992, S. 293, Fn. 12

5 Vgl. Counter Spy, März-Mai 1984, S. 19

6 Vgl. Counter Spy, Juni-August 1983, S. 42

7 Vgl. Spiegel Nr. 3/2011, S.32

8 Vgl. Berliner Zeitung v. 17.1.2011

9 Vgl. Counter Spy, June-August 1983, S. 42

10 zitiert in: V. Chernyavsky: The CIA in the Dock, Moskau 1983

11 United States Department of Justice Criminal Division: »Klaus Barbie And The United States Government; Exhibits to the Report to the Attorney General of the United States«, August 1983, Washington D.C.; U.S.Printing Office

12 Vgl. Spiegel online vom 8.1.2011

13 Vgl. Spiegel Nr. 25/1994

14 Vgl. Holger M. Meding (Hg.): Nationalsozialismus und Argentinien; Frankfurt am Main 1995; S. 190

15 Aus FAZ.net vom 7. Juni 2006

16 Vgl. junge Welt 24./25. Juli 2010: »Mythos Eichmann«

17 Vgl. Frank P. Heigl/Jürgen Saupe: Operation EVA – Die Affäre Langemann. Eine Dokumentation, Hamburg 1982, S. 145 f.


Klaus Eichner war als langjähriger leitender Analytiker in der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR zuständig für das Gebiet der US-Geheimdienste. Gotthold Schramm war von 1952 bis 1990 Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit und in der Spionageabwehr tätig.
Selbstverständlich muss jeder seine individuelle Sicht bzw. Meinung haben und schreiben. Quelle: Augenzeuge.
Merkur
 
Beiträge: 4645
Registriert: 15. Juni 2010, 17:21

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon CaptnDelta » 5. Februar 2011, 09:48

Merkur, mit Verlaub:
Die beiden Stasi-Opa's hatten wohl 'nen schlechten Tag, an dem der Artikel kolportiert wurde? Erinnert mich irgendwie and den Artikel von Rainer Rupp ueber "Able Archer", in der er laufend Quellen verquert zitiert, in der Hoffnung das keiner seiner Leser Englisch kann und nicht weiss wo die Originale zu finden sind, welche einfach mal falsch zitiert werden.

Es ist schwierig 'nen Anfang zu finden, da praktisch jeder Nebensatz der geuebten Agitatoren und Propagandisten schlaue Verdrehungen und Halbwahrheiten enthaelt. Fuer alles ist mir ehrlich gesagt die Zeit zu schade, nur ein paar Beispiele:

Merkur hat geschrieben:Die Junge Welt hatte zum Thema zwei Interessante Artikel
...
Analyse. Über die Netzwerke des Bundesnachrichtendienstes (Teil I)
Von Klaus Eichner und Gotthold Schramm

Als verbindliche Rechtsnorm erließ der Alliierte Kontrollrat am 20. Dezember 1945 das Kontrollratsgesetz Nr. 10, am 12. Januar 1946 wurde die Kontrollratsdirektive Nr. 24 und am 12. Oktober 1946 die Direktive Nr. 38 erlassen. Darin wurden in der Kategorie der als »sonstige Hauptschuldige« an den NS-Verbrechen zu internierenden Personen u.a. genannt: Beamte bzw. leitende Beamte der Geheimdienste und der Abwehrämter, der Sicherheits- und Ordnungspolizei sowie alle NSDAP-Funktionäre vom Kreisleiter aufwärts, alle SS-Offiziere ab Major und die Mitglieder der SS-Totenkopfverbände.1
....
Und das nachdem die Sowjets im Maerz 1948 aus dem Allierten Kontrollrat gelaufen sind? Berlin-Blockade? Annexion der CSSR und Ungarns? Nord-Korea beginnt den Korea-Krieg mit Stalin's Wort und Segen? Gibt's eigentlich irgendwas an das sich die Sowjets gehalten haben, damals? Ist fast so wie als wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt...

Merkur hat geschrieben:In der Praxis allerdings verlief die Umsetzung dieser Direktive in den einzelnen Besatzungszonen sehr unterschiedlich. Denn die Alliierten legten ihre eigenen internationalen Vereinbarungen über die gemeinsame Nachkriegspolitik entsprechend ihren ganz spezifischen Interessen aus.

Im Widerspruch zu den gemeinsam erarbeiteten und verbindlichen Regelungen des Völkerrechts verhalfen die US-Geheimdienste von Anfang an schwerbelasteten Nazis zur Flucht bzw. nutzten sie ohne Skrupel für Spionage und Subversion gegen den bisherigen Verbündeten und zu geheimdienstlichen Operationen für die Sicherung ihrer Herrschaftsverhältnisse in den Westzonen.
Dies war wohl auch dem in Europa wuetenden Terror der Sowjetarmee, der GRU bzw. des KGB geschuldet, welchem man sich zur damaligen Zeit auch in den Westzonen nur schwerlich entziehen konnte. Die absolut meisten Personen welche ueber die "rat lines" aus Europa fluechteten waren aus den Sowjet-besetzten Gebieten, darunter Buergerliche, Juden, Christen, Sozialdemokraten, auch Kommunisten, sowie auch Nazi's. "US-Geheimdienste" im gleichen Umfang wie auf der Sowjetseite gabs zum damaligen Zeitpunkt schwerlich, man musste sich erst mal an die entsprechende Sowjet-Gangart gewoehnen. Das es auch Nazi's in diesem Tumult unbehelligt schafften zu fliehen ist unwidersprochen.

Allerdings: Ich vermisse O.D.E.S.S.A., wieso eigentlich? "Glaubt" keiner mehr dran?

Merkur hat geschrieben:Erst 1996 billigte das Repräsentantenhaus der USA eine Gesetzesvorlage, nach der mutmaßliche Kriegsverbrecher künftig in den Vereinigten Staaten festgenommen und vor Gericht gestellt werden könnten. Der Entwurf legt den Strafrahmen für Kriegsverbrechen fest. In Fällen, die zum Tod der Opfer führten, ist auch die Todesstrafe vorgesehen.2
Ein bisserl krasser Wechsel,
allerdings eine absurde, weltfremde These eurer "Experten". Die Schreiber von HSH sollten sich dazu bitte mal die Rede von Sen. Leahy durchlesen, mit welcher er diese Gesetzgebung begruendete (er hatte den Gesetzesentwurf eingebracht). Dazu sollte man wissen, das:
(a) es Auslieferungsabkommen mit den entsprechenden beteiligten Staaten schon sehr lange gab
(b) Artikel 1, Sektion 8 der US Verfassung schon seit mehreren Hundert Jahren eine entsprechende Verfolgung erlaubte, (und in welchem es natuerlich auch schon eine Menge Praezedenzfaelle gab)
(c) die Genfer Konventionen ratifiziert war

Das diese Gesetzgebung in Bezug auf Naziverfolgung keinerlei Auswirkungen hatte (und auch nicht haben konnte), konnte man am Beispiel von Demjanjuk recht deutlich sehen.

In dem oben benannten "War Crimes Act" ging es eher um z.B. Kriegsverbrecher der VietCong oder Roten Khmer, welche man bis dahin in den USA nicht verfolgen konnte.

Merkur hat geschrieben:Obwohl die USA die Londoner Statuten des Internationalen Militärtribunals als Grundlage der Nürnberger Prozesse mit erarbeitet und bestätigt hatten, brauchten sie 50 Jahre, um die Strafverfolgung für faschistische Kriegsverbrecher in innerstaatliches Recht umzusetzen.

Absurder Quatsch, siehe oben. In dem Alter noch so eine bluehende Fantasie hat aber was. Und warum sollte man sich da noch sein schoenes Propagandagebaeude mit Fakten kaputtmachen...

Merkur hat geschrieben:Die nach den Nürnberger Prozessen einsetzende Umwandlung von Strafen, Begnadigungen und Haftentlassungen (oft auf direkte Interven­tion des US-Hochkommissars) waren Teil dieses Prozesses. Die Regierung der Bundesrepublik hat diese Politik der Verschonung der Kriegsverbrecher von Strafen weitergeführt und mit der in breitem Maße praktizierten Wiedereingliederung in staatliche und politische Ämter noch weiter gesteigert.
Und wo war hier genau der Unterschied zu den Waldheimer Schauprozessen? Die meisten Kriegsverbrecher wurden dort genauso innerhalb kuerzester Zeit begnadigt (aufgrund internationaler Proteste, welche dem Ansehen der DDR schadeten)...

Merkur hat geschrieben:Im Juli 1946 kehrte der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen mit einer Gruppe ausgewählter Nazioffiziere von ehemals Fremde Heere Ost (FHO) beim Oberkommando des Heeres (OKH) nach einem einjährigen Aufenthalt in den USA nach Deutschland zurück.
Dieser "Aufenthalt" war fuer die meisten Kriegsgefangenschaft, z.B. auch hier um die Ecke in "Camp Tracy".
Bild

Merkur hat geschrieben:In den USA hatte er die von ihm sichergestellten Unterlagen über die Tätigkeit von FHO während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion übergeben und ihre weitere Auswertung vereinbart.
Die Uebergabe geschah schon vorher, in Deutschland...
...
Merkur hat geschrieben:Dank der Freigabe von mehr als acht Millionen Dokumentenseiten durch das US-Nationalarchiv, die seit dem Jahre 2000 nach und nach für Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, ist über die Entstehung und Entwicklung der Organisation Gehlen ein hervorragender Einblick möglich. Tausende von Biographien werden in Einzelheiten dargestellt, auch die nazistische Vergangenheit der Akteure und ihre Verstrickungen in Verbrechen, die den Behörden der Vereinigten Staaten bekannt waren.
Diese Dokumente werden nicht erst seit 2000 freigegeben, dies begann schon frueher. Z.B. gab das State Dept. seine Akten der OSS-Auswerteabteilung schon Mitte der 1970er frei. Das Dept. of Defense folgte mit den operativen Akten der OSS/CIC (im Rahmen von FOIA-Anfragen) ab Anfang der 1980er Jahre. Vieles was die Stasi-Dichter hier als neu verkaufen ist schon Jahrzehnte einsehbar.

Allerdings, vielleicht sollte man den Herrn Eichner mal fragen, warum er sein Nazi-Archiv in HSH nicht auch schon in den 1980ern fuer den Publikumsverkehr geoeffnet hat?

Durch den "Nazi War Crimes Disclosure Act" von 1998 wurde der buerokratische Ueberbau des FOIA eliminiert. Wobei man sich damals anscheinend dem Umfang des Materials nicht bewusst war - dies machte eine Verlaengerung notwendig. Insgesamt sind ueber 100 Mio Seiten zusammengekommen (nicht wie angegeben 8 Mio).
...
Merkur hat geschrieben:Der britische Journalist Sefton Delmer, der eng mit englischen Diensten verbunden war, hatte bereits 1952 das braune Sammelbecken in Pullach entlarvt.

Delmer war in erster Linie ein spinnerter Propagandist mit illusteren Beziehungen:
Bild
Den als "Journalisten" zu bezeichnen hat schon was, aber da weiss man jedenfalls wo sich die "Junge Welt" -Schreiberlinge selbst einordnen. (Ich find's uebrigens putzig das die "Junge Welt" das Sprachrohr der "Alten SED/Stasi Garde" ist, das erinnert immer an Krenz'ens Auftritte als 50-Jaehriger im FDJ-Hemd)

Und so koennte man lustig weitermachen.

Interessant dabei: Die ganze Abhandlung scheint mehr oder weniger abgekupfert (oder zeigt zumindest sehr auffaelige Parallelen) von einer ende letzten Jahres erschienenen Abhandlung namens "Hitlers Shadow". Allerdings haben die Stasi-Propaganzen halt ein bisserl an den "Vorzeichen" gedreht, so das die Feindbilder wieder passen, warscheinlich im guten Glauben das der "Junge Welt" Klientel zum grossen Teil dies nicht 'rausfinden wird.

Diese Abhandlung kann unter diesem Link runtergeladen werden:
http://www.archives.gov/iwg/reports/hitlers-shadow.pdf
Ungefaehr 100 Seiten auf Englisch, lesenswert.

-Th
..Totalitarianism does not mean that such regimes in fact exercise total control over their people, it means rather that such control is in their aspiration.
Martin Malia
Benutzeravatar
CaptnDelta
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 1842
Bilder: 200
Registriert: 22. April 2010, 06:59
Wohnort: San Francisco, California, USA

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon CaptnDelta » 5. Februar 2011, 10:39

Noch eine ziemlich umfangreiche Arbeit zu Barbie, in welchem der Werdegang Barbie's nach 1945 fast taggenau recherchiert ist - dies ohne groesseren ideologischen Ballast:

Klaus Barbie and the United States Government, A Report to the Attorney General of the United States
August 1983, ca. 220 Seiten, English.

-Th
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
..Totalitarianism does not mean that such regimes in fact exercise total control over their people, it means rather that such control is in their aspiration.
Martin Malia
Benutzeravatar
CaptnDelta
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 1842
Bilder: 200
Registriert: 22. April 2010, 06:59
Wohnort: San Francisco, California, USA

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Merkur » 26. September 2011, 18:01

BND beschäftigte den Erfinder der VergasungswagenVier Jahre lang spitzelte der ehemalige SS-Standartenführer Walther Rauff in Südamerika gegen Geld. Jetzt sind die Akten zugänglich

Monatlich überwies der Geheimdienst 2000 D-Mark, bis Zweifel an Effektivität aufkamen

Pullach war enttäuscht. "Es gibt in Chile einige sehr gute Quellen, die interessantes Material bringen. 7410 gehört nicht dazu", vermerkte ein Mitarbeiter der Abteilung 1 des Bundesnachrichtendienstes (BND) am 18. Juli 1961. Hinter der Registriernummer verbarg sich der 56-jährige Walther Rauff, der als Kaufmann und Vertreter deutscher Firmen in Südamerika tätig war. Seit Ende 1958 hatte Rauff Berichte an den westdeutschen Geheimdienst weitergegeben. Doch die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllten sich nicht: "Die Sichtung beurteilt seine Meldungen als Randprodukte. Die Aufrechterhaltung der Operation lohnt sich vom Meldungsergebnis her gesehen nicht."

Das Dokument gehört zu rund 900 Seiten, die jetzt die Forschungsgruppe Geschichte des BND der Öffentlichkeit zugänglich und an das Bundesarchiv abgegeben hat. Diese Arbeitsgruppe ist Teil der Initiative von BND-Präsident Ernst Uhrlau, den Ruf seines Dienstes aufzubessern. Immer wieder war, auch untermauert durch Gerichtsurteile, das starre Festhalten an Geheimhaltungsregeln kritisiert worden, die längst von der Zeit überholt worden sind.

Der Fall Rauff lässt ahnen, warum. Als zweiten Grund für die Vorsicht gegenüber Rauff führte der BND-interne Bericht an, dass "7410 aufgrund seiner politischen Vergangenheit nicht geeignet" sei, "einen Exponenten darzustellen, an den Quellen anderer Dienststellen geschaltet werden könnten". Denn der BND wusste, um wen es sich handelte, wie die Notizen zeigen. Eine Karteikarte vom 4. August 1958, kurz vor seiner Anwerbung, vermerkte: "Rauff war früherer aktiver Marineoffizier, letzter Dienstgrad Korvettenkapitän; Spezialist für Sperrwaffen (Torpedo). Ausgeschieden aus der Kriegsmarine aus familiären Gründen (Scheidung)." In Pullach wusste man weiterhin, dass Rauff zum Reichssicherheitshauptamt (RSHA) gehörte, und zwar zum Kreis um den Gestapo- und SD-Chef Reinhard Heydrich, dass er in Italien führend an Vergeltungsaktionen während der "Partisanenbekämpfung" beteiligt war.

Dennoch wurde Rauff zum 25. Oktober 1958 auf "Honorarbasis" als Mitarbeiter verpflichtet. Rauff, der in Chile unter seinem echten Namen lebte und einen gültigen bundesdeutschen Pass besaß, bekam 1960 und 1962 mehrere Fortbildungen in Deutschland. Monatlich überwies der BND ihm zunächst 2000 D-Mark, was heute etwa 8000 Euro entspräche; sein Gesamthonorar soll mehr als 70 000 D-Mark betragen haben.

Anzeige
Der BND bezahlte, obwohl zum Beispiel ein wichtiges Projekt Rauffs schon im Ansatz scheiterte. Er hatte als Geschäftsmann eine Reise durch mehrere mittelamerikanische Staaten antreten sollen, darunter auch Fidel Castros kommunistisches Kuba. Doch die kubanische Botschaft verweigerte ihm das notwendige Visum. Unter dem Geheimhaltungsstufe "VS-vertraulich" hielt ein BND-Mitarbeiter am 30. Dezember 1960 fest: "Dass die Reise von 7410 nach Kuba ausfallen musste, wird hier außerordentlich bedauert, da sie doch gerade deswegen genehmigt wurde."

Wenige Monate später tauchte der Name Walther Rauff zum ersten Mal in der Presse auf - im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Rauff war einer der wesentlichen Männer bei der Entwicklung mobiler Gaskammern auf Lastwagenfahrgestellen gewesen. Die Abgase der bewusst ineffizient eingestellten Dieselmotoren wurden in luftdicht abgeschlossene Aufbauten geleitet, in denen zwischen 50 und 100, manchmal noch mehr Menschen gezwängt worden waren. Als Verantwortlicher für den RSHA-Fuhrpark hatte er den Umbau von zunächst sechs solcher Mordmaschinen angeordnet, von der "Erprobung" im Kriminaltechnischen Institut Kenntnis gehabt und den Einsatz mitverantwortet. Wenigstens 90 000 polnische und sowjetische Juden waren mit diesen Fahrzeugen ermordet worden. Die jetzt veröffentlichten Unterlagen geben allerdings keinen Hinweis darauf, dass den BND vor 1961 wusste, dass Rauff mitverantwortlich für einen Teil des Holocausts war.

Am 16. Januar 1963 wurde die ohnehin enttäuschende Quelle "abgeschaltet", wobei ausdrücklich vermerkt wurde, dass er "keine Forderungen mehr" gegenüber dem BND hatte. Der Verfasser der "Abschaltmeldung" empfand offenbar Sympathie für Rauff, denn er lobte, dessen Charakter sei "einwandfrei und korrekt", er sei ein "guter Operateur, keine Quelle". Sieben Wochen später klang das in einem internen Bericht ganz anders: "Rauff ist ein charakterlich äußerst unzuverlässiger Mann."

Das letzte Dokument stammt von 1984. Es hatte erneut Spekulationen über eine mögliche Auslieferung Rauffs gegeben, doch am 14. Mai 1984 starb der 78-jährige ehemalige SS-Offizier. Ein BND-Mitarbeiter hielt fest: "Im Fall Rauff hingegen wusste man von Anfang an, mit wem man es zu tun hatte (eine solche Anbahnung würde heute sicherlich nicht mehr freigegeben), da Rauff aus seiner Vergangenheit nirgends ein Hehl machte, was man freilich auch als Indiz dafür werten kann, dass er sich zumindest subjektiv frei von Schuld fühlte." Zugleich hielt er, allem Anschein nach zu Recht, fest: "Der Vorwurf der Beteiligung am Völkermord war allerdings bei der Anbahnung des Rauff noch nicht bekannt; er führte dann auch, als er erhoben wurde, zur Abschaltung."

Quelle: Welt online
Selbstverständlich muss jeder seine individuelle Sicht bzw. Meinung haben und schreiben. Quelle: Augenzeuge.
Merkur
 
Beiträge: 4645
Registriert: 15. Juni 2010, 17:21

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon augenzeuge » 26. September 2011, 18:32

Merkur hat geschrieben:Die jetzt veröffentlichten Unterlagen geben allerdings keinen Hinweis darauf, dass den BND vor 1961 wusste, dass Rauff mitverantwortlich für einen Teil des Holocausts war.
Quelle: Welt online


Das ist noch das Beste an dem Artikel..... [denken]
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
„Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten“.
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84408
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Merkur » 26. September 2011, 18:48

augenzeuge hat geschrieben:
Merkur hat geschrieben:Die jetzt veröffentlichten Unterlagen geben allerdings keinen Hinweis darauf, dass den BND vor 1961 wusste, dass Rauff mitverantwortlich für einen Teil des Holocausts war.
Quelle: Welt online


Das ist noch das Beste an dem Artikel..... [denken]
AZ


Vielleicht haben sie es aber nur nicht aufgeschrieben AZ ?
Selbstverständlich muss jeder seine individuelle Sicht bzw. Meinung haben und schreiben. Quelle: Augenzeuge.
Merkur
 
Beiträge: 4645
Registriert: 15. Juni 2010, 17:21

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon augenzeuge » 26. September 2011, 19:00

Merkur hat geschrieben:Vielleicht haben sie es aber nur nicht aufgeschrieben AZ ?


Wenn ich jetzt gemein wäre, Merkur, würde ich die Gegenfrage stellen....so wie andere den Fall Lutz Eigendorf? [shocked]
Aber nein, das tue ich nicht, zumal man ja dort alles notiert hatte, nur die Seiten fehlten später .......

Du kennst doch die Deutschen, Merkur. Die notieren alles und immer. Beispiele haben wir ja nun genug.
AZ
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 84408
Bilder: 6
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Merkur » 26. September 2011, 19:02

augenzeuge hat geschrieben: Wenn ich jetzt gemein wäre, Merkur, würde ich die Gegenfrage stellen....so wie andere den Fall Lutz Eigendorf? [shocked]
AZ


Darauf wollte ich hinaus. Hast Du ja im Thema längst getan. Nun hab ich es einfach in AZ-Manier mal unterstellt.
Selbstverständlich muss jeder seine individuelle Sicht bzw. Meinung haben und schreiben. Quelle: Augenzeuge.
Merkur
 
Beiträge: 4645
Registriert: 15. Juni 2010, 17:21

Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Icke46 » 1. August 2016, 07:08

Ein informativer Artikel: http://www.taz.de/!5063674/

über einen sehenswerten Film:

Benutzeravatar
Icke46
 
Beiträge: 5824
Bilder: 426
Registriert: 25. April 2010, 18:16
Wohnort: Hannover-Peine

Re: Nazis im BND - neuer Dienst und alte Kameraden

Beitragvon Interessierter » 7. Oktober 2016, 11:45

Gehlen, Stasi und Agenten

Veröffentlicht am 7. Dezember 2010 von Aro Kuhrt in Geschichte

Schon bald nach 1945 nahmen es die westlichen Alliierten mit der Entnazifizierung nicht mehr so ernst. Der alte Feind war geschlagen und es gab mit der Sowjetunion einen neuen, den es nun zu bekämpfen galt. Da kamen ihnen die erfahrenen Generäle und Offiziere des Dutzendjährigen Reiches ganz recht. Auch so mancher Geheimdienstler wurde in die Reihen des einstigen Feindes aufgenommen, allen voran Reinhard Gehlen. Dass alte Nazikader nun unter den neuen Herren dienten, gab es allerdings nicht nur bei den westlichen Alliierten, in der DDR schafften es einige NSDAP-Mitglieder sogar bis auf einen Ministerposten.

Reinhard Gehlens erste Karriere fand im Oberkommando der Wehrmacht statt, hier war er der Leiter der Abteilung „Fremde Heere Ost“, also für verantwortlich die Sowjetunion. Ganz so siegesgläubig wie sein Führer war er offenbar nicht, und so floh er gegen Kriegsende zusammen mit einige Kameraden und vielen Unterlagen von Berlin ins tiefste Bayern. Dort bot er sich chamäleongleich der einrückenden US-Armee an. Interessant war Gehlen für den us-amerikanischen Geheimdienst nicht nur wegen seines Wissens und der Dokumente, sondern vor allem aufgrund seiner zahlreichen Kontakte in den Osten. Ein Teil seines Spitzelnetzwerks existierte auch noch nach Kriegsende und diente in den folgenden Jahren als Grundstock zum Aufbau eines neuen Agentennetzes. Neben der Zentrale in München-Pullach bekam die „Organisation Gehlen“ einen Schwerpunkt in West-Berlin. Von hier aus wurden vor allem die Agenten in der neu entstandenen SBZ bzw. später der DDR gesteuert.

Im Auftrag der USA spionierten die Gehlen-Leute hauptsächlich die Truppen der Roten Armee aus. Durch die noch offene Grenze war die Organisation leicht in der Lage, in Ostdeutschland Agenten zu führen (so wie es der kommunistische Geheimdienst natürlich auch im Westen tat). Das russische „Volkskommissariat für Staatssicherheit“ (ab 1954 KGB) hielt nach Kräften dagegen und enttarnte allein in den ersten drei Jahren angeblich über 5.000 West-Spione. Immerhin wurden bis 1950 über tausend Ostdeutsche wegen Spionage hingerichtet. Wie viele dieser Fälle auf wirkliche Agententätigkeit zurückgingen oder einfach nur der gewünschten hohen Erfolgsquote geschuldet waren, lässt sich heute nicht mehr sagen. Vermutlich hatten aber die wenigstens von ihnen wirklich Spionage betrieben.

http://www.berlinstreet.de/3773
Interessierter
 


Zurück zu Spezial - Themen zur Aufarbeitung NS-Zeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste